{"id":1008684,"date":"2023-08-17T11:00:00","date_gmt":"2023-08-17T18:00:00","guid":{"rendered":"https:\/\/www.questionpro.com\/blog\/grounded-theory-was-sie-ist-ansatz-in-der-qualitativen-forschung\/"},"modified":"2025-02-13T02:00:12","modified_gmt":"2025-02-13T09:00:12","slug":"grounded-theory-was-sie-ist-ansatz-in-der-qualitativen-forschung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.questionpro.com\/blog\/de\/grounded-theory-was-sie-ist-ansatz-in-der-qualitativen-forschung\/","title":{"rendered":"Grounded Theory: Was sie ist + Ansatz in der qualitativen Forschung"},"content":{"rendered":"\n
Im Bereich der qualitativen Forschung ist der Ansatz der Grounded Theory eine unverr\u00fcckbare Methode, die die Art und Weise, wie Forscher die Komplexit\u00e4t der menschlichen Erfahrung entschl\u00fcsseln, neu gestaltet hat. <\/p>\n\n
Dieser Ansatz, der von Barney G. Glaser und Anselm L. Strauss in den 1960er Jahren entwickelt wurde, bietet einen systematischen Rahmen f\u00fcr die Entwicklung von Theorien aus empirischen Daten<\/a>.<\/p>\n\n
Die wichtigsten Schritte des Grounded Theory Ansatzes<\/h2>\n\n
Der Prozess der geerdeten Theorie umfasst mehrere wichtige Schritte, die Forscher befolgen, um aus empirischen Daten systematisch Theorien zu entwickeln. Auch wenn es bei den verschiedenen Ans\u00e4tzen der Forscher Variationen und Anpassungen geben kann, werden die folgenden Schritte \u00fcblicherweise mit der Grounded Theory-Methodologie in Verbindung gebracht: <\/p>\n\n
\n
Datenerhebung<\/h3><\/li>\n<\/ul>\n\n
Die Grundlage des konstruktivistischen Ansatzes der Grounded Theory liegt in der Sammlung von Daten durch Methoden wie Interviews, Beobachtungen und Dokumentenanalyse. Diese Rohdaten dienen als Grundlage f\u00fcr die Theoriebildung. <\/p>\n\n
\n
Offene Codierung<\/h3><\/li>\n<\/ul>\n\n
Die Forscher analysieren die Daten akribisch und vergeben erste Codes, um die grundlegenden Konzepte zu erfassen. Diese Phase erleichtert eine unvoreingenommene Untersuchung, da die Forscher die Daten nicht zwangsweise in bereits vorhandene Kategorien einordnen. <\/p>\n\n
\n
Axiale Kodierung<\/h3><\/li>\n<\/ul>\n\n
Aufbauend auf den anf\u00e4nglichen Codes beginnen die Forscher, diese zu kategorisieren und miteinander zu verkn\u00fcpfen, um umfassendere Themen zu bilden. Das Ziel ist es, Verbindungen und Beziehungen zwischen diesen Kategorien zu erkennen. <\/p>\n\n
\n
Selektive Kodierung<\/h3><\/li>\n<\/ul>\n\n
Der Prozess entwickelt sich weiter, wenn sich eine Kernkategorie herauskristallisiert, die f\u00fcr das untersuchte Ph\u00e4nomen zentral ist. Die Forscher verfeinern und stellen Verbindungen zwischen dieser Kernkategorie und anderen Konzepten her. <\/p>\n\n
\n
Konstanter Vergleich<\/h3><\/li>\n<\/ul>\n\n
W\u00e4hrend des gesamten Prozesses vergleichen die Forscher immer wieder neue Daten mit bestehenden Codes und Kategorien, um ihr Verst\u00e4ndnis zu verfeinern und die Theorie organisch weiterzuentwickeln.<\/p>\n\n
\n
Theoretische Probenahme<\/h3><\/li>\n<\/ul>\n\n
Die Forscher w\u00e4hlen strategisch neue Datenquellen oder Teilnehmer aus, um die Entwicklung und Validierung der Theorie zu bereichern und sicherzustellen, dass die bestehende Theorie mit verschiedenen Perspektiven \u00fcbereinstimmt.<\/p>\n\n
\n
S\u00e4ttigung<\/h3><\/li>\n<\/ul>\n\n
Die Reise erreicht ihren H\u00f6hepunkt mit der S\u00e4ttigung der theoretischen Sensibilit\u00e4t, wenn neue Daten die Theorie nicht mehr wesentlich ver\u00e4ndern. Dies bedeutet ein umfassendes Verst\u00e4ndnis des Ph\u00e4nomens. <\/p>\n\n
\n
Schreiben der Theorie<\/h3><\/li>\n<\/ul>\n\n
Die Forscher fassen ihre Erkenntnisse in einer koh\u00e4renten Erz\u00e4hlung zusammen, in der die entstehenden Beziehungen, Muster und Konzepte zusammengefasst sind. Diese Erz\u00e4hlung ist das greifbare Ergebnis der Grounded Theory-Studie. <\/p>\n\n
Vor- und Nachteile der Grounded Theory<\/h2>\n\n
Hier sind einige Vor- und Nachteile der Anwendung der Grounded Theory:<\/p>\n\n
Vorteile:<\/h3>\n\n
\n
Entstehende Theorie:<\/strong> Theorien werden aus Daten entwickelt und erm\u00f6glichen neue Erkenntnisse.<\/li>\n\n\n\n
Flexibel:<\/strong> Anpassungsf\u00e4hig an verschiedene Forschungskontexte und dynamische Ph\u00e4nomene.<\/li>\n\n\n\n
Ganzheitliches Verstehen:<\/strong> Ein tiefes Eintauchen in Daten f\u00fchrt zu umfassenden Erkenntnissen.<\/li>\n\n\n\n
Konzeptualisierung: <\/strong>Entwickelt neue Konzepte und theoretische Rahmen.<\/li>\n\n\n\n
Kontextuelle Einsicht: <\/strong>Konzentriert sich auf das Verst\u00e4ndnis von Ph\u00e4nomenen in ihrem sozialen und kulturellen Kontext.<\/li>\n<\/ul>\n\n
Nachteilig:<\/h3>\n\n
\n
Zeitaufwendig:<\/strong> Der iterative Prozess erfordert viel Zeit und M\u00fche.<\/li>\n\n\n\n
Subjektivit\u00e4t:<\/strong> Die Interpretation wird durch die Voreingenommenheit des Forschers beeinflusst.<\/li>\n\n\n\n
Mangelnde Reproduzierbarkeit:<\/strong> Das Fehlen eines standardisierten Verfahrens kann die Replikation behindern.<\/li>\n\n\n\n
Anf\u00e4ngliche Herausforderungen bei der Datenerfassung:<\/strong> Offene Datenerhebungen ben\u00f6tigen m\u00f6glicherweise klarere Abbruchkriterien.<\/li>\n\n\n\n
Mehrdeutigkeit der Theorie: <\/strong>Erstellte Theorien k\u00f6nnen f\u00fcr verschiedene Interpretationen offen sein.<\/li>\n\n\n\n
Weniger quantitativer Schwerpunkt: <\/strong>Nicht geeignet f\u00fcr die Erstellung quantitativer oder statistischer Ergebnisse.<\/li>\n<\/ul>\n\n
Die Rolle von QuestionPro bei der Verbesserung des Grounded Theory Ansatzes<\/h2>\n\n
In ihrer Studie \u00fcber die Dynamik von Online-Gemeinschaften setzten die Forscher die Grounded Theory-Analyse ein, um aufkommende Muster der Interaktion und Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmern aufzudecken. Plattformen wie QuestionPro bieten eine Reihe von Tools, die den Grounded Theory-Ansatz in der qualitativen Forschung erg\u00e4nzen und verbessern: <\/p>\n\n
\n
Umfrage-Design: <\/strong>Entwerfen Sie Ihre Umfrage in QuestionPro, um Antworten mit offenem Ende zu erfassen. Diese k\u00f6nnen in Form von Textantworten, Kommentaren oder sogar Multimedia-Inhalten erfolgen. <\/li>\n\n\n\n
Datenerfassung:<\/strong> Verteilen Sie die Umfrage an Ihre Teilnehmer. Sie k\u00f6nnen je nach Ihren Forschungszielen bestimmte Gruppen oder Bev\u00f6lkerungsgruppen ansprechen. <\/li>\n\n\n\n
Datenanalyse: <\/strong>Sobald Sie die qualitativen Daten gesammelt haben, k\u00f6nnen Sie die Antworten aus QuestionPro exportieren. Anschlie\u00dfend k\u00f6nnen Sie die Schritte der Grounded Theory-Verfahren, einschlie\u00dflich offenes Kodieren, axiales Kodieren und selektives Kodieren, mit spezieller qualitativer Analysesoftware wie NVivo, Dedoose oder sogar mit manuellen Methoden durchf\u00fchren. <\/li>\n\n\n\n
Theorieentwicklung: <\/strong>Analysieren Sie die Daten und identifizieren Sie entstehende Konzepte und Muster. Durch iterative Kodierung und die Methode des st\u00e4ndigen Vergleichs k\u00f6nnen Sie eine Grounded Theory entwickeln, die das von Ihnen untersuchte Ph\u00e4nomen erkl\u00e4rt. <\/li>\n<\/ul>\n\n
Fazit<\/h2>\n\n
Der Ansatz der Grounded Theory ist nach wie vor ein Eckpfeiler der qualitativen Forschung, der ein dynamisches Zusammenspiel zwischen Daten und der entstehenden Theoriebildung f\u00f6rdert. <\/p>\n\n
Die Tools von QuestionPro helfen Forschern, die sich auf diese Reise begeben, indem sie Unterst\u00fctzung bei der Datenerfassung, Analyse, Zusammenarbeit und Visualisierung bieten. <\/p>\n\n
W\u00e4hrend sich die Forschungslandschaft weiterentwickelt, ebnet die Synergie zwischen Methoden wie dem Ansatz der Grounded Theory und innovativen Plattformen wie QuestionPro den Weg f\u00fcr tiefere Einblicke in das Geflecht menschlicher Erfahrungen.<\/p>\n\n