{"id":1009244,"date":"2023-01-14T11:00:00","date_gmt":"2023-01-14T18:00:00","guid":{"rendered":"https:\/\/www.questionpro.com\/blog\/shopping-journey-definition-elemente-benutzerbeispiele\/"},"modified":"2025-02-13T04:16:42","modified_gmt":"2025-02-13T11:16:42","slug":"shopping-journey-definition-elemente-benutzerbeispiele","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.questionpro.com\/blog\/de\/shopping-journey-definition-elemente-benutzerbeispiele\/","title":{"rendered":"Shopping Journey: Definition, Elemente + Benutzerbeispiele"},"content":{"rendered":"\n

Im Bereich des Einzelhandels und des E-Commerce wird h\u00e4ufig der Begriff „Shopping Journey“ verwendet. Er beschreibt die Handlungen eines K\u00e4ufers vor, w\u00e4hrend und nach einem Kauf. <\/p>\n\n

Der Weg des K\u00e4ufers k\u00f6nnte mit einem Parcours mit Hindernissen verglichen werden. Der Verkauf geh\u00f6rt Ihnen, wenn Sie jedes Hindernis \u00fcberwinden k\u00f6nnen. In diesem Blog geht es darum, <\/p>\n\n

Definition der Einkaufsreise<\/h2>\n\n

Die Einkaufsreise ist die Art und Weise, wie Kunden mit Ihrer Marke, Ihrem Gesch\u00e4ft und Ihren Produkten interagieren. Diese Art von Kunden geht im heutigen Einzelhandel weit \u00fcber Ihr physisches Gesch\u00e4ft hinaus, insbesondere wenn Sie E-Commerce anbieten. Er gilt f\u00fcr alles, was Sie mit und f\u00fcr Ihre Kunden tun. Er ist ein entscheidender Teil des Einzelhandels. <\/p>\n\n

Fr\u00fcher wurde der Einkaufsprozess dadurch definiert, wie Kunden mit Ihrem Gesch\u00e4ft\/Shop und Ihrer Marke in Kontakt kamen und wie sie bedient wurden. Heute ist der Einkaufsprozess ganz anders. Sie sollte auf einer kundenorientierten Omnichannel-Strategie aufbauen, die Ihre Kunden in den Mittelpunkt<\/a> stellt. <\/p>\n\n

\n
Erfahren Sie, was Customer Journey Mapping ist<\/a><\/div>\n<\/div>\n\n

Elemente der Einkaufsreise<\/h2>\n\n

Welche Faktoren m\u00fcssen bei der Gestaltung einer Einkaufsreise ber\u00fccksichtigt werden? Hier sind f\u00fcnf Elemente, an denen Sie Ihr strategisches Handeln sowohl auf Offline- als auch auf Online-Plattformen ausrichten k\u00f6nnen. <\/p>\n\n

Jede einzelne wird im Detail besprochen.<\/p>\n\n

Umwelt<\/h3>\n\n

Die Umgebung ist der erste Aspekt der Einkaufsreise. Sie tr\u00e4gt zu den dekorativen und visuellen Elementen in Ihrem Gesch\u00e4ft oder Online-Shop bei. <\/p>\n\n

In physischen Gesch\u00e4ften gibt es Unterschiede bei der Beleuchtung, den Postern, der Musik und der Farbe der W\u00e4nde. Bei Online-H\u00e4ndlern k\u00f6nnen Sie die Unterschiede in den Farben, Designs und Gr\u00f6\u00dfen der Seiten sowie in den Gr\u00f6\u00dfen und Platzierungen der Kaufschaltfl\u00e4chen feststellen. <\/p>\n\n

Service<\/h3>\n\n

Der Service bildet die zweite Komponente.<\/p>\n\n

Das Ziel ist es, eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Ihnen, dem Verk\u00e4ufer, und dem K\u00e4ufer aufzubauen. Anstatt sich auf eine einzige Transaktion zu konzentrieren, bauen Sie eine langfristige Partnerschaft auf. <\/p>\n\n

Nat\u00fcrlich m\u00fcssen Sie dar\u00fcber nachdenken, wie Ihre Verk\u00e4ufer pers\u00f6nlich mit den Verbrauchern kommunizieren und ob sie ihnen die richtigen Ratschl\u00e4ge geben.<\/p>\n\n

Ber\u00fccksichtigen Sie Faktoren, die die Benutzerfreundlichkeit (UX) im digitalen Bereich beeinflussen, wie z. B:<\/p>\n\n