{"id":1009848,"date":"2021-06-18T10:40:49","date_gmt":"2021-06-18T17:40:49","guid":{"rendered":"https:\/\/www.questionpro.com\/blog\/software-fuer-forschungsdatenbanken-definition-typen-und-beispiele\/"},"modified":"2021-06-18T10:40:49","modified_gmt":"2021-06-18T17:40:49","slug":"software-fuer-forschungsdatenbanken-definition-typen-und-beispiele","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.questionpro.com\/blog\/de\/software-fuer-forschungsdatenbanken-definition-typen-und-beispiele\/","title":{"rendered":"Software f\u00fcr Forschungsdatenbanken: Definition, Typen und Beispiele"},"content":{"rendered":"
Eine Research Repository Software ist definiert als eine Hauptquelle f\u00fcr Forschungserkenntnisse, die Organisationen und Forscher nutzen, um Erkenntnisse aus der in der Vergangenheit und Gegenwart durchgef\u00fchrten Forschung aufzudecken. Das User Research Repository<\/a> ist eine Plattform f\u00fcr konsolidierte Erkenntnisse, die es Forschern erm\u00f6glicht, alle Forschungs- und Umfragedaten in einem organisierten User Repository zu organisieren, zu suchen und zu entdecken. <\/span><\/p>\n Das Research Repository, auch bekannt als Insights Hub<\/a> oder Insights Desk, unterst\u00fctzt Forscher bei der schnellen Suche nach vergangenen und aktuellen Forschungsergebnissen. Meta-Tagging und die Strukturierung der Erkenntnisse helfen ihnen, Informationen viel schneller zu finden als bei herk\u00f6mmlichen Methoden zum Durchsuchen von Forschungsberichten. <\/span><\/p>\n Stellen Sie es sich wie Wikipedia f\u00fcr Forscher vor, wo sie Daten speichern und leicht abrufen k\u00f6nnen. Forscher, Stakeholder und Entscheidungstr\u00e4ger k\u00f6nnen zur\u00fcckgehen und auf Erkenntnisse zur\u00fcckgreifen, um Problembereiche zu definieren oder Trends zu erkennen. <\/span><\/p>\n Research Repository Software hat das Potenzial, die Effizienz Ihrer Marktforschungsaktivit\u00e4ten<\/a> zu ver\u00e4ndern. Das Sammeln von Erkenntnissen und das Treffen schneller Entscheidungen macht auf dem heutigen Markt einen gro\u00dfen Unterschied aus. Die Erstellung eines Research Repository ist einfach. Es gibt jedoch einige wesentliche Schritte, die Sie befolgen m\u00fcssen, um den Erfolg des Insights Hub zu gew\u00e4hrleisten. <\/span><\/p>\n Wenn es richtig eingesetzt wird, kann das User Research Repository Mikro- und Makroprobleme l\u00f6sen. Es bietet bessere Einblicke in langfristige und kurzfristige Probleme. Eine einheitliche Repository-Software kann Ihnen den Zugriff auf Millionen von Datenpunkten unter einem einzigen Dach erm\u00f6glichen. Lassen Sie uns in die einzelnen Schritte der Erstellung einer Research Repository Software in einem Unternehmen eintauchen. <\/span><\/p>\n Ver\u00e4nderungen k\u00f6nnen eine Herausforderung sein, und nicht jeder akzeptiert sie schnell. Das Kernteam und die F\u00fchrungskr\u00e4fte m\u00fcssen sicherstellen, dass es nur eine einzige Informationsquelle und Wahrheit gibt, damit alle auf derselben Seite stehen. <\/li>\n Lernen Sie weiter! Wir empfehlen Ihnen unseren Artikel, in dem wir alles \u00fcber eine Insights Engine<\/a> erkl\u00e4ren.<\/p>\n Research Repository Software kann viele Formen annehmen, aber lassen Sie uns \u00fcber die am h\u00e4ufigsten verwendeten sprechen.<\/span><\/p>\n Ein paar Beispiele sind Airtable und Google Business Suite. Aufgrund der minimalen Betonung der Standardisierung von Praktiken k\u00f6nnen diese Tools nicht zuverl\u00e4ssig sein, insbesondere in gro\u00dfen Organisationen, in denen t\u00e4glich Tausende von Datenpunkten erfasst werden. Begrenzte M\u00f6glichkeiten zur Markierung und Suche nach Informationen bringen Sie in die Klemme, wenn Sie schnell Forschungsergebnisse ben\u00f6tigen. Solche internen Recherche-Repositories machen die Speicherung von Informationen zu einer Herausforderung. <\/li>\n Werfen wir einen Blick auf vier solcher Beispiele f\u00fcr f\u00fchrende Forschungs-Repository-Tools.<\/span><\/p>\nWelche Schritte sind erforderlich, um eine Software f\u00fcr ein Forschungsarchiv zu erstellen?<\/b><\/h3>\n
\n
Arten von Software f\u00fcr Forschungsarchive<\/b><\/h3>\n
\n
Beispiele f\u00fcr gute Repositories f\u00fcr Nutzerforschung<\/b><\/h3>\n