{"id":1009926,"date":"2021-05-31T10:45:30","date_gmt":"2021-05-31T17:45:30","guid":{"rendered":"https:\/\/www.questionpro.com\/blog\/delphi-methode-definition-schritte-pro-kontra-verwendung-beispiele\/"},"modified":"2025-02-13T22:27:45","modified_gmt":"2025-02-14T05:27:45","slug":"delphi-methode-definition-schritte-pro-kontra-verwendung-beispiele","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.questionpro.com\/blog\/de\/delphi-methode-definition-schritte-pro-kontra-verwendung-beispiele\/","title":{"rendered":"Delphi-Methode: Definition, Schritte, Pro, Kontra, Verwendung & Beispiele"},"content":{"rendered":"\n
Die Delphi-Methode ist ein strukturierter und iterativer Ansatz, mit dem Erkenntnisse und Meinungen von einem Expertengremium eingeholt werden, um einen Konsens zu einem bestimmten Thema zu erzielen. Diese Methode wurde in den 1950er Jahren von der RAND Corporation entwickelt und hat sich in verschiedenen Bereichen durchgesetzt, um Trends vorherzusagen, Entscheidungen zu treffen und Strategien zu entwickeln. <\/p>\n\n
In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit der Delphi-Methode befassen und ihre Definition, Schritte, Vor- und Nachteile, Verwendungsm\u00f6glichkeiten und Beispiele aus der Praxis untersuchen.<\/p>\n\n
Die Delphi-Methode ist eine Technik, die auf einem Gremium von 5 bis 10 Experten zu einem komplexen Thema basiert, das diskutiert werden soll, um qualitative, aber relativ genaue Informationen und Meinungen \u00fcber die Zukunft zu erhalten. <\/p>\n\n
Seine Funktion besteht darin, die verschiedenen Vorhersagem\u00f6glichkeiten oder Prognosen auf ein Maximum zu reduzieren, d.h. es vereinfacht das Ergebnis einer komplexen Arbeit dank der Gruppenmeinung von Experten.<\/p>\n\n
An der Delphi-Technik sind drei Gruppen von Personen beteiligt. Erstens gibt es die Experten, die zuvor strategisch und anonym ausgew\u00e4hlt werden m\u00fcssen und deren Identit\u00e4t niemand kennen darf. <\/p>\n\n
Sie bereiten die Frageb\u00f6gen vor, verteilen sie, sammeln sie ein und fassen sie zusammen. Diese Frageb\u00f6gen werden an die dritte Gruppe, die Experten, verteilt, die sich an verschiedenen Orten befinden m\u00fcssen, um eine repr\u00e4sentative und zuverl\u00e4ssige Stichprobe zu erhalten.<\/p>\n\n
Zum Lesen: Qualitative Forschung: Definition, Arten, Methoden und Beispiele.<\/a><\/p>\n\n Die Delphi-Methode, eine leistungsstarke Technik zur Sammlung von Expertenwissen, hat viele Vorteile, aber auch ein paar Nachteile. Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile dieser systematischen Methode der Entscheidungsfindung untersuchen. <\/p>\n\n Zum Lesen: Thurstone-Skala: Definition, Umfragefragen mit Beispielen<\/a>.<\/p>\n\n Die Delphi-Methode ist ein systematischer Prozess, bei dem Erkenntnisse und Meinungen von einem Expertengremium eingeholt werden, um einen Gruppenkonsens zu einem bestimmten Thema zu erreichen. Lassen Sie uns die Schritte zur effektiven Durchf\u00fchrung der Delphi-Methode aufschl\u00fcsseln: <\/p>\n\n Der Prozess der Delphi-Methode besteht im Wesentlichen aus vier Schritten:<\/p>\n\n Der erste Schritt besteht darin, die Ziele und den Umfang der Delphi-Studie klar zu definieren. Bestimmen Sie die spezifischen Fragen oder Themen, zu denen Expertenbeitr\u00e4ge ben\u00f6tigt werden, und identifizieren Sie die wichtigsten Themen, die behandelt werden sollen. Dieser Schritt legt den Grundstein f\u00fcr den gesamten Prozess und stellt sicher, dass die Studie fokussiert und relevant bleibt. <\/p>\n\n Die Auswahl der richtigen Expertengruppe ist entscheidend f\u00fcr den Erfolg der Delphi-Technik. Die Experten sollten \u00fcber einschl\u00e4gige Kenntnisse, Fachwissen und Erfahrung in Bezug auf das untersuchte Thema verf\u00fcgen. <\/p>\n\n Das Gremium sollte vielf\u00e4ltig genug sein, um ein umfassendes Spektrum an Perspektiven zu bieten. Je nach Umfang und Komplexit\u00e4t der Studie kann die Anzahl der Experten variieren, aber im Allgemeinen wird empfohlen, mindestens 10-15 Teilnehmer zu haben. <\/p>\n\n Dieser Schritt umfasst die Erstellung der Frageb\u00f6gen, mit denen die Experten befragt werden sollen. Die Frageb\u00f6gen k\u00f6nnen je nach den Zielen der Studie strukturiert, halbstrukturiert oder offen sein. Der Fragebogen der ersten Runde ist in der Regel offen, so dass die Teilnehmer ihre Meinungen und Erkenntnisse frei und ohne Einflussnahme durch andere \u00e4u\u00dfern k\u00f6nnen. <\/p>\n\n Sobald der Delphi-Prozess abgeschlossen und ein Delphi-Konsens erreicht ist, werden die Ergebnisse analysiert und f\u00fcr die Entscheidungsfindung, die Prognose, die Entwicklung von Strategien oder jeden anderen in den Zielen der Studie festgelegten Zweck verwendet. Der anonymisierte Charakter der Delphi-Studien tr\u00e4gt dazu bei, dass die Endergebnisse unvoreingenommen sind und die kollektive Weisheit der Experten widerspiegeln. <\/p>\n\n W\u00e4hrend des gesamten Delphi-Prozesses ist eine kontinuierliche Kommunikation mit den Experten unerl\u00e4sslich. Regelm\u00e4\u00dfige Aktualisierungen, Erinnerungen und Klarstellungen k\u00f6nnen notwendig sein, um eine hohe Teilnahmequote und ein hohes Engagement der Panelmitglieder sicherzustellen. Der Moderator spielt eine entscheidende Rolle bei der Steuerung des Prozesses, der Zusammenstellung der Antworten und der R\u00fcckmeldung an die Teilnehmer. <\/p>\n\n Mit ihrer F\u00e4higkeit, das kollektive Wissen von Experten anzuzapfen, bietet die Delphi-Methode eine breite Palette von Anwendungen in einer Vielzahl von Bereichen. Ihre Vielseitigkeit und ihr strukturierter Ansatz machen sie zu einem wertvollen Instrument f\u00fcr die Bew\u00e4ltigung komplexer Herausforderungen, die Vorhersage k\u00fcnftiger Trends und das Treffen fundierter Entscheidungen. Hier sind die wichtigsten Anwendungen der Delphi-Methode: <\/p>\n\n Die Delphi-Methode ist bei strategischen Entscheidungsprozessen \u00e4u\u00dferst effektiv. Unternehmen k\u00f6nnen das kollektive Fachwissen von Spezialisten nutzen, um Einblicke in Zukunftsszenarien, potenzielle Risiken und Chancen zu gewinnen und so die Formulierung robuster Strategien zu unterst\u00fctzen. <\/p>\n\n Bei der Vorhersage zuk\u00fcnftiger Trends und Entwicklungen kann die Delphi-Technik gl\u00e4nzen. Experten k\u00f6nnen wertvolle Vorhersagen und Prognosen liefern, die Unternehmen und politischen Entscheidungstr\u00e4gern helfen, sich auf kommende Ver\u00e4nderungen und Unsicherheiten vorzubereiten. <\/p>\n\n F\u00fcr Unternehmen und Organisationen ist die Delphi-Technik ein unsch\u00e4tzbares Instrument zur Marktanalyse. Experten k\u00f6nnen Marktprognosen, Einblicke in das Kundenverhalten und sich abzeichnende Trends geben und Unternehmen dabei unterst\u00fctzen, datengest\u00fctzte Entscheidungen zu treffen. <\/p>\n\n Regierungen und \u00f6ffentliche Einrichtungen verlassen sich bei der Entwicklung von Strategien und der systematischen \u00dcberpr\u00fcfung auf die Delphi-Technik. Experten tragen dazu bei, eine evidenzbasierte Politik zu verschiedenen komplexen Themen wie Gesundheitswesen, Bildung und Umweltschutz zu gestalten. Die systematische \u00dcberpr\u00fcfung von Expertenmeinungen tr\u00e4gt dazu bei, eine umfassende und gut informierte Politikgestaltung zu gew\u00e4hrleisten. <\/p>\n\n In Risikobewertungsszenarien hilft die Delphi-Methode bei der Identifizierung potenzieller Risiken und der Bewertung ihrer Wahrscheinlichkeiten und Auswirkungen. Experten bieten einen umfassenden \u00dcberblick \u00fcber die Risiken und erm\u00f6glichen es Unternehmen, wirksame Risikomanagementstrategien zu entwickeln. <\/p>\n\n F\u00fcr technologieorientierte Branchen ist die Delphi-Technik ein wichtiges Instrument zur Vorhersage von technologischen Fortschritten. Experten bieten Einblicke in aufkommende Technologien, potenzielle Anwendungen und Auswirkungen und leiten so die Innovations- und Entwicklungsbem\u00fchungen. <\/p>\n\n Die Delphi-Methode spielt in der Gesundheitsforschung eine entscheidende Rolle. Experten aus dem medizinischen Bereich tragen dazu bei, vorrangige Bereiche f\u00fcr Investitionen, die Zuweisung von Ressourcen im Gesundheitswesen und k\u00fcnftige Trends in der Gesundheitsforschung zu ermitteln. <\/p>\n\n LERNEN SIE MEHR:<\/strong><\/em> Forschungsprozess-Schritte<\/a><\/em><\/p>\n\n Umweltexperten setzen die Delphi-Technik ein, um nachhaltige Strategien und Schutzpl\u00e4ne zu entwickeln. Sie hilft dabei, die Umweltauswirkungen von Projekten und politischen Ma\u00dfnahmen zu bewerten und die besten Praktiken zur Erhaltung der nat\u00fcrlichen Ressourcen zu ermitteln. <\/p>\n\n Im Bereich der Bildung hilft die Delphi-Technik bei der Bildungsplanung und der Entwicklung von Lehrpl\u00e4nen. Experten tragen dazu bei, effektive Lehrmethoden, neue Bildungstrends und verbesserungsw\u00fcrdige Bereiche zu identifizieren. <\/p>\n\n Forscher und politische Entscheidungstr\u00e4ger nutzen die Delphi-Methode zur Analyse der \u00f6ffentlichen Meinung. Experten bieten Einblicke in gesellschaftliche Einstellungen, Verhaltensweisen und Wahrnehmungen und erleichtern so die Entwicklung gezielter Kommunikationsstrategien. <\/p>\n\n Die Delphi-Technik hilft bei der Katastrophenvorsorge und Reaktionsplanung. Experten tragen dazu bei, Schwachstellen zu identifizieren, Notfallstrategien zu entwickeln und die Protokolle f\u00fcr das Katastrophenmanagement zu verbessern. <\/p>\n\n Die Delphi-Technik ist wertvoll f\u00fcr die Priorisierung von Forschungsbereichen und Innovationsbem\u00fchungen. Experten helfen bei der Identifizierung von Forschungsl\u00fccken, potenziellen Durchbr\u00fcchen und Bereichen mit gro\u00dfer gesellschaftlicher Bedeutung. <\/p>\n\n Forschungstechniken spielen eine wichtige Rolle beim Sammeln von Daten, Analysieren von Informationen und Ziehen von Schlussfolgerungen. Bei der Einholung von Expertenmeinungen und Erkenntnissen wird die Delphi-Methode oft mit anderen Forschungstechniken verglichen. Lassen Sie uns untersuchen, wie die Delphi-Methode im Vergleich zu einigen h\u00e4ufig verwendeten Forschungsans\u00e4tzen abschneidet: <\/p>\n\n Delphi-Methode:<\/strong> Bei dieser Methode werden Meinungen und Feedback von einem ausgew\u00e4hlten Expertengremium anonym \u00fcber mehrere Runden von Frageb\u00f6gen eingeholt. Die Teilnehmer interagieren nicht direkt. <\/p>\n\n Fokusgruppen:<\/strong> F\u00fchren Sie Gruppendiskussionen mit den Teilnehmern durch, um deren Meinungen, Einstellungen und Wahrnehmungen zu erkunden. Die Teilnehmer interagieren und diskutieren ihre Ansichten offen. <\/p>\n\n Vergleich:<\/strong> Die Delphi-Methode bietet Anonymit\u00e4t, wodurch der Einfluss dominanter Pers\u00f6nlichkeiten verringert und das Gruppendenken minimiert wird. Fokusgruppen hingegen f\u00f6rdern die Interaktion von Angesicht zu Angesicht und spontane Diskussionen, die eine eingehende Erforschung von Ideen erm\u00f6glichen. <\/p>\n\n Delphi-Methode:<\/strong> Verwendet iterative Frageb\u00f6gen, um Expertenmeinungen zu sammeln und erm\u00f6glicht es den Teilnehmern, ihre Antworten auf der Grundlage des Gruppenfeedbacks zu \u00fcberarbeiten.<\/p>\n\n Erhebungen:<\/strong> Die Verteilung von Frageb\u00f6gen oder Interviews an eine gr\u00f6\u00dfere Stichprobe, in der Regel mit dem Ziel der quantitativen Datenerhebung.<\/p>\n\n Vergleich:<\/strong> Die Delphi-Methode konzentriert sich auf die qualitative Datenerhebung und den Expertenkonsens, w\u00e4hrend Umfragen auf eine umfassende Datenerhebung und statistische Analyse abzielen. Die Delphi-Methode erm\u00f6glicht eine umfassendere Untersuchung komplexer Themen und Erkenntnisse von Experten, w\u00e4hrend Umfragen eher f\u00fcr eine deskriptive und statistische Analyse geeignet sind. <\/p>\n\n Delphi-Methode: <\/strong>Beauftragt eine Gruppe von Experten aus verschiedenen Bereichen, um einen Gruppenkonsens zu einem bestimmten Thema zu erzielen. Der Prozess beinhaltet oft Anonymit\u00e4t und iteratives Feedback. <\/p>\n\n Expertengremien:<\/strong> Eine Gruppe von Experten wird zusammengerufen, um individuelle Meinungen oder Ratschl\u00e4ge zu einem bestimmten Thema ohne Anonymit\u00e4t oder iteratives Feedback abzugeben.<\/p>\n\n Vergleich: <\/strong>Die Delphi-Methode hat \u00c4hnlichkeiten mit Expertenpanels, denn bei beiden werden Experten um ihre Erkenntnisse gebeten. Die Anonymit\u00e4t und der iterative Ansatz der Delphi-Methode verringern jedoch Verzerrungen und f\u00f6rdern offenere Antworten. <\/p>\n\n Delphi-Methode:<\/strong> Konzentriert sich auf individuelle Antworten, die anonym gesammelt werden, gefolgt von Feedback und Verfeinerung \u00fcber mehrere Runden.<\/p>\n\n Brainstorming:<\/strong> Hierbei handelt es sich um Gruppensitzungen, in denen die Teilnehmer gemeinsam und spontan Ideen und L\u00f6sungen entwickeln.<\/p>\n\n Vergleich:<\/strong> Bei der Delphi-Methode stehen individuelle Antworten und der Konsens der Expertengruppe im Vordergrund, w\u00e4hrend das Brainstorming die kollektive Kreativit\u00e4t und Ideenfindung f\u00f6rdert. Die Delphi-Methode ist strukturierter und kontrollierter, w\u00e4hrend das Brainstorming frei flie\u00dfend und offen ist. <\/p>\n\nMerkmale der Delphi-Methode<\/h2>\n\n
\n
Vor- und Nachteile der Delphi-Methode<\/h2>\n\n
Einige der Vorteile der Anwendung der Delphi-Technik sind:<\/h3>\n\n
\n
Wie alles hat auch diese Methode Nachteile, darunter:<\/h3>\n\n
\n
Schritte zur Durchf\u00fchrung der Delphi-Methode<\/h2>\n\n
<\/figure>\n\n
Schritt 1: Definition der Ziele<\/h3>\n\n
Schritt 2: Auswahl der Experten<\/h3>\n\n
Schritt 3: Ausarbeitung und Einf\u00fchrung von Frageb\u00f6gen<\/h3>\n\n
\n
\n
\n
Schritt 4: Verwendung der Ergebnisse<\/h3>\n\n
Kontinuierliche Kommunikation und Feedback:<\/h3>\n\n
Anwendungen der Delphi-Methode<\/h2>\n\n
\n
Strategische Entscheidungsfindung<\/h3>
<\/h3><\/li>\n<\/ul>\n\n
\n
Prognosen und Trendanalysen<\/h3>
<\/h3><\/li>\n<\/ul>\n\n
\n
Marktanalyse und Prognosen<\/h3>
<\/h3><\/li>\n<\/ul>\n\n
\n
Entwicklung der Politik<\/h3>
<\/h3><\/li>\n<\/ul>\n\n
\n
Risikobewertung und -management<\/h3>
<\/h3><\/li>\n<\/ul>\n\n
\n
Technologische Fortschritte<\/h3>
<\/h3><\/li>\n<\/ul>\n\n
\n
Planung der Gesundheitsforschung<\/h3>
<\/h3><\/li>\n<\/ul>\n\n
\n
Umweltplanung<\/h3>
<\/h3><\/li>\n<\/ul>\n\n
\n
Bildungsplanung und Lehrplanentwicklung<\/h3>
<\/h3><\/li>\n<\/ul>\n\n
\n
Analyse der \u00f6ffentlichen Meinung<\/h3>
<\/h3><\/li>\n<\/ul>\n\n
\n
Katastrophenschutz und Reaktion<\/h3>
<\/h3><\/li>\n<\/ul>\n\n
\n
Priorisierung von Innovation und Forschung<\/h3>
<\/h3><\/li>\n<\/ul>\n\n
Vergleich der Delphi-Methode mit anderen Forschungsmethoden:<\/h2>\n\n
Delphi-Methode vs. Fokusgruppen:<\/h3>\n\n
Delphi-Methode vs. Umfragen:<\/h3>\n\n
Delphi-Methode vs. Expertenpanels:<\/h3>\n\n
Delphi-Methode vs. Brainstorming:<\/h3>\n\n