{"id":1010983,"date":"2022-10-01T11:00:36","date_gmt":"2022-10-01T18:00:36","guid":{"rendered":"https:\/\/www.questionpro.com\/blog\/acquiescence-bias-was-es-ist-und-wie-sie-es-verhindern-koennen\/"},"modified":"2025-02-17T00:29:09","modified_gmt":"2025-02-17T07:29:09","slug":"acquiescence-bias-was-es-ist-und-wie-sie-es-verhindern-koennen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.questionpro.com\/blog\/de\/acquiescence-bias-was-es-ist-und-wie-sie-es-verhindern-koennen\/","title":{"rendered":"Acquiescence Bias: Was es ist und wie Sie es verhindern k\u00f6nnen"},"content":{"rendered":"\n

Nicht umsonst wird in der Verbraucherforschung h\u00e4ufig von einem „acquiescence bias“ gesprochen. Ein Umfrageteilnehmer, der dazu neigt, einer Aussage zuzustimmen, unabh\u00e4ngig von seinen wahren Gef\u00fchlen, wird als „acquiescence bias“ bezeichnet, auch bekannt als „agreement bias“ oder „yes“ bias. <\/p>\n\n

Verk\u00e4ufer, Gesch\u00e4ftsinhaber und Vermarkter, die sich bei ihren Gesch\u00e4ftsentscheidungen auf Marktforschung verlassen, k\u00f6nnen auf Probleme sto\u00dfen. Dies ist eine von sieben bemerkenswerten Verzerrungen, die Ihre Umfrageergebnisse verzerren und Ihnen eine verzerrte Sicht auf die Bereiche Ihres Unternehmens vermitteln k\u00f6nnen, die verbessert werden k\u00f6nnen und sollten. <\/p>\n\n

In diesem Blog gehen wir n\u00e4her auf den Duldungszwang ein, einschlie\u00dflich der Frage, was er ist, warum er auftritt und wie Sie ihn vermeiden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n

\n

Inhalt Index<\/p>\n

    \n
  1. Was ist eine Duldungshaltung?<\/a><\/li>\n
  2. Was f\u00fchrt zu einer Voreingenommenheit durch Duldung?<\/a><\/li>\n
  3. Wege zur Vermeidung von Voreingenommenheit durch Duldung<\/a><\/li>\n
  4. Fazit<\/a><\/li>\n<\/ol>\n<\/div>\n\n

    Was ist eine Duldungshaltung?<\/span><\/h2>\n\n

    Acquiescence bias, allgemein als Zustimmungsbias bezeichnet, ist die Neigung von Umfrageteilnehmern, mit Forschungsergebnissen \u00fcbereinzustimmen, ohne dies in einer Weise zu tun, die ihre Ansichten oder das jeweilige Thema korrekt wiedergibt.<\/p>\n\n

    Das Problem entsteht in der Regel, wenn Sie einen Teilnehmer bitten, eine Aussage zu best\u00e4tigen oder wenn die Frage in Paaren von Gegens\u00e4tzen beantwortet wird, wie z.B. „stimme zu\/stimme nicht zu<\/strong>„, „wahr\/falsch<\/strong>“ und „ja\/nein<\/strong>„. Es gibt zweifellos viele Gr\u00fcnde, warum Sie dem zustimmen, auch wenn Sie keine starke Meinung haben. <\/p>\n\n

    Ein Befragter einer Umfrage zur Kundenzufriedenheit k\u00f6nnte beispielsweise „Sehr zufrieden“ w\u00e4hlen, weil dies die g\u00fcnstigste Option ist und dem Forscher am meisten zusagt. <\/em><\/p>\n\n

    Befragte, die m\u00fcde sind und schnell mit der Beantwortung von Fragen beginnen, k\u00f6nnen ebenfalls eine Verzerrung durch Duldung aufweisen. Er variiert je nach den verschiedenen Merkmalen der Befragtengruppen und ist in asiatischen Gesellschaften h\u00e4ufiger anzutreffen als in westlichen Gesellschaften. <\/p>\n\n

    Was f\u00fchrt zu einer Voreingenommenheit durch Duldung?<\/span><\/h2>\n\n

    Alles in diesem Universum hat einen Grund. Das gilt auch f\u00fcr die Voreingenommenheit bei der Duldung. Unter Experten gibt es verschiedene Theorien dar\u00fcber, warum es zu Duldungszwang kommt. Einige der wichtigsten davon sind: <\/p>\n\n