{"id":1010983,"date":"2022-10-01T11:00:36","date_gmt":"2022-10-01T18:00:36","guid":{"rendered":"https:\/\/www.questionpro.com\/blog\/acquiescence-bias-was-es-ist-und-wie-sie-es-verhindern-koennen\/"},"modified":"2025-02-17T00:29:09","modified_gmt":"2025-02-17T07:29:09","slug":"acquiescence-bias-was-es-ist-und-wie-sie-es-verhindern-koennen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.questionpro.com\/blog\/de\/acquiescence-bias-was-es-ist-und-wie-sie-es-verhindern-koennen\/","title":{"rendered":"Acquiescence Bias: Was es ist und wie Sie es verhindern k\u00f6nnen"},"content":{"rendered":"\n
Nicht umsonst wird in der Verbraucherforschung h\u00e4ufig von einem „acquiescence bias“ gesprochen. Ein Umfrageteilnehmer, der dazu neigt, einer Aussage zuzustimmen, unabh\u00e4ngig von seinen wahren Gef\u00fchlen, wird als „acquiescence bias“ bezeichnet, auch bekannt als „agreement bias“ oder „yes“ bias. <\/p>\n\n
Verk\u00e4ufer, Gesch\u00e4ftsinhaber und Vermarkter, die sich bei ihren Gesch\u00e4ftsentscheidungen auf Marktforschung verlassen, k\u00f6nnen auf Probleme sto\u00dfen. Dies ist eine von sieben bemerkenswerten Verzerrungen, die Ihre Umfrageergebnisse verzerren und Ihnen eine verzerrte Sicht auf die Bereiche Ihres Unternehmens vermitteln k\u00f6nnen, die verbessert werden k\u00f6nnen und sollten. <\/p>\n\n
In diesem Blog gehen wir n\u00e4her auf den Duldungszwang ein, einschlie\u00dflich der Frage, was er ist, warum er auftritt und wie Sie ihn vermeiden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n
Inhalt Index<\/p>\n
Acquiescence bias, allgemein als Zustimmungsbias bezeichnet, ist die Neigung von Umfrageteilnehmern, mit Forschungsergebnissen \u00fcbereinzustimmen, ohne dies in einer Weise zu tun, die ihre Ansichten oder das jeweilige Thema korrekt wiedergibt.<\/p>\n\n
Das Problem entsteht in der Regel, wenn Sie einen Teilnehmer bitten, eine Aussage zu best\u00e4tigen oder wenn die Frage in Paaren von Gegens\u00e4tzen beantwortet wird, wie z.B. „stimme zu\/stimme nicht zu<\/strong>„, „wahr\/falsch<\/strong>“ und „ja\/nein<\/strong>„. Es gibt zweifellos viele Gr\u00fcnde, warum Sie dem zustimmen, auch wenn Sie keine starke Meinung haben. <\/p>\n\n Ein Befragter einer Umfrage zur Kundenzufriedenheit k\u00f6nnte beispielsweise „Sehr zufrieden“ w\u00e4hlen, weil dies die g\u00fcnstigste Option ist und dem Forscher am meisten zusagt. <\/em><\/p>\n\n Befragte, die m\u00fcde sind und schnell mit der Beantwortung von Fragen beginnen, k\u00f6nnen ebenfalls eine Verzerrung durch Duldung aufweisen. Er variiert je nach den verschiedenen Merkmalen der Befragtengruppen und ist in asiatischen Gesellschaften h\u00e4ufiger anzutreffen als in westlichen Gesellschaften. <\/p>\n\n Alles in diesem Universum hat einen Grund. Das gilt auch f\u00fcr die Voreingenommenheit bei der Duldung. Unter Experten gibt es verschiedene Theorien dar\u00fcber, warum es zu Duldungszwang kommt. Einige der wichtigsten davon sind: <\/p>\n\n Die Entwicklung jedes Unternehmens h\u00e4ngt von den R\u00fcckmeldungen der Kunden oder Klienten ab. Welches Feedback sie auch immer geben, die Informationen, die Sie daraus lernen, sollten Ihnen die richtige Richtung weisen. Voreingenommenheit l\u00e4sst sich jedoch nicht vermeiden. <\/p>\n\n Die Tendenz der Befragten, die Umfragealternativen auszuw\u00e4hlen, die ihnen am meisten zusagen, wird als Duldungsverzerrung bezeichnet. Es gibt Strategien, mit denen Sie der Voreingenommenheit bei Umfragen entgegenwirken k\u00f6nnen, aber nicht genug Leute kennen sie. <\/p>\n\n Die Tendenz zur Duldung f\u00fchrt dazu, dass die positiven Umfrageergebnisse k\u00fcnstlich aufgebl\u00e4ht werden. Eine „Nein“-Antwort in einer Umfrage ist entscheidend, solange Sie wissen, was Sie tun. Versuchen Sie, einige dieser Vorschl\u00e4ge in Ihre Umfragen einzubauen, um sicherzustellen, dass Ihre Befragten unparteiisch und wahrheitsgem\u00e4\u00df sind. Hier sind einige M\u00f6glichkeiten, wie Sie eine Verzerrung durch Duldung vermeiden k\u00f6nnen: <\/p>\n\n M\u00fcdigkeit bei Umfragen ist eine der Hauptursachen f\u00fcr eine Verzerrung durch Zustimmung und verschiedene andere Verzerrungen. Der Befragte wird die Umfrage so schnell wie m\u00f6glich ausf\u00fcllen wollen, wenn sie lang ist und schwierige Fragen enth\u00e4lt. <\/p>\n\n Eine lange, komplizierte Umfrage wird einige Leute dazu bringen, positiv zu antworten, nur um durch die Fragen zu kommen, insbesondere wenn eine Belohnung f\u00fcr das Ausf\u00fcllen angeboten wird.<\/p>\n\n Je ersch\u00f6pfter Ihre Beantworter sind, desto unwahrscheinlicher ist es, dass sie sorgf\u00e4ltig nachdenken und genaue Antworten geben wollen. Sie w\u00fcrden danach einfach auf „Ja“, „Ich stimme zu“ oder „Sehr zufrieden“ klicken. <\/p>\n\n Dieses bekannte Ph\u00e4nomen kann die Wirksamkeit Ihrer Umfrage ernsthaft untergraben und zu niedrigen Antwortquoten und unvollst\u00e4ndigen Daten f\u00fchren. Um dies zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass Ihre Umfrage kurz und unkompliziert ist, w\u00e4hrend Sie dennoch versuchen, so viele Daten wie m\u00f6glich zu sammeln. Nehmen wir an, Sie sprechen \u00fcber eine Website. Die Fragen k\u00f6nnen wie folgt lauten: <\/p>\n\n Die Art und Weise, wie Sie Ihre Umfragefragen formulieren, wirkt sich direkt darauf aus, wie die Befragten sie beantworten werden. Die Befragten k\u00f6nnten die Sprache unterschiedlich auffassen. <\/p>\n\n Bei Fragen, die mit einer einfachen Antwort beantwortet werden k\u00f6nnen, ist die Wahrscheinlichkeit gr\u00f6\u00dfer, dass eine Verzerrung vorliegt. <\/p>\n\n Versuchen Sie, eine Reihe von Optionen als Alternative anzubieten, damit der Befragte seine Antwort deutlicher formulieren kann.<\/p>\n\n Im Gegensatz zu der Frage, die der Satz impliziert, ist die Frage an einen Teilnehmer, wie sehr er einer Aussage zustimmt, deutlich weniger direkt.<\/p>\n\n Einseitige Zustimmung kann auch dadurch verhindert werden, dass Sie offene Fragen den Multiple-Choice-Fragen vorziehen. Die Befragten k\u00f6nnen sich deutlicher ausdr\u00fccken, wenn sie die M\u00f6glichkeit haben, frei zu antworten, als wenn sie nur die Optionen „stimme zu\/stimme nicht zu<\/strong>“ verwenden. <\/p>\n\n Wenn Ihre Befragten die Frage nicht ganz verstehen, werden sie vielleicht zustimmen, ohne gro\u00df dar\u00fcber nachzudenken. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit zweideutigen Fragen. <\/p>\n\n Die Teilnehmer an Ihrer Umfrage sollten es nicht schwierig finden, die Umfrage auszuf\u00fcllen. F\u00fchren Sie Strategien ein, die ihnen helfen, sich auf die jeweilige Frage zu konzentrieren. Wenn Ihre Fragen zu zweideutig sind, k\u00f6nnen Sie Untertitel hinzuf\u00fcgen oder eine Frage pro Seite beibehalten. Wenn Sie Ihren Befragten eine gewisse Hilfestellung geben, k\u00f6nnen Sie in jedem Fall eine Verzerrung der Antworten verhindern. <\/p>\n\n Schon bei den Befragten, die Sie an Ihrer Umfrage teilnehmen lassen m\u00f6chten, k\u00f6nnen Sie Vorurteile vermeiden. Aufgrund der unterschiedlichen Hintergr\u00fcnde kann die Rekrutierung von Personen aus mehreren Nationen die Voreingenommenheit verst\u00e4rken. Dies w\u00fcrde auch bedeuten, dass jede Nationalit\u00e4t eines jeden Befragten in der Lage sein sollte, Ihre Fragen zu beantworten. <\/p>\n\n Die Wahrscheinlichkeit einer Verzerrung ist geringer, wenn Sie Umfrageteilnehmer aus einer bestimmten Bev\u00f6lkerungsgruppe rekrutieren, insbesondere wenn die Umfrage f\u00fcr die Interessen der Teilnehmer relevant ist.<\/p>\n\n Wenn Sie eine Umfrage durchf\u00fchren, sollten Sie Ihre Rolle als Forscher mit Taktgef\u00fchl spielen. Bei den Befragten selbst k\u00f6nnen die Forscher eine Voreingenommenheit einf\u00fchren. Die Teilnehmer der Umfrage sind sich bewusst, dass sie von Menschen erstellt wurde. <\/p>\n\n Und was ist, wenn Sie eine Person befragt haben? Sie sind sich also bewusst, dass ihre Antworten auf pers\u00f6nliche oder sensible Fragen \u00fcberpr\u00fcft werden. Daher k\u00f6nnten die Menschen eher die vorteilhafteste und sicherste Alternative w\u00e4hlen, als ihre ehrliche Antwort zu geben. <\/p>\n\n Es kann vorkommen, dass der emotionale Zustand einer Person in Frage gestellt werden muss. Es wird den Befragten leichter fallen, ehrlich zu reagieren und nicht nur das zu sagen, was sie glauben, dass Sie es h\u00f6ren wollen, wenn Ihre Umfrage so neutral wie m\u00f6glich ist. <\/p>\n\n Ehrlichkeit ist der Schl\u00fcssel zur \u00dcberwindung der Angst vor Umfragen. Geben Sie einfach alle Informationen \u00fcber Ihre Umfrage an, die die Teilnehmer ben\u00f6tigen. Schlie\u00dflich sollten Sie in der Lage sein, sie dar\u00fcber zu informieren, dass Sie nicht unethisch handeln. <\/p>\n\nWas f\u00fchrt zu einer Voreingenommenheit durch Duldung?<\/span><\/h2>\n\n
\n
Wege zur Vermeidung von Voreingenommenheit durch Duldung<\/span><\/h2>\n\n
\n
Fassen Sie sich bei Ihrer Umfrage kurz.<\/span><\/h3><\/li>\n<\/ul>\n\n
\n
\n
Gehen Sie Ihre Fragen durch.<\/span><\/h3><\/li>\n<\/ul>\n\n
\n
\n
In diesem Fall ist es besser, wenn Sie Ihre Frage pr\u00e4zise formulieren.<\/h3><\/li>\n<\/ul>\n\n
\n
Fokussieren Sie die Aufmerksamkeit Ihres Befragten.<\/span><\/h3><\/li>\n<\/ul>\n\n
\n
W\u00e4hlen Sie die richtige Demographie f\u00fcr Ihre Befragten.<\/span><\/h3><\/li>\n<\/ul>\n\n
\n
Bem\u00fchen Sie sich, unparteiisch zu sein.<\/span><\/h3><\/li>\n<\/ul>\n\n
\n
Seien Sie transparent.<\/span><\/h3><\/li>\n<\/ul>\n\n
\n