{"id":1011210,"date":"2018-09-26T22:35:42","date_gmt":"2018-09-27T05:35:42","guid":{"rendered":"https:\/\/www.questionpro.com\/blog\/unbeantwortete-fragen-was-sie-sind-beispiele-vorteile\/"},"modified":"2025-02-17T01:51:07","modified_gmt":"2025-02-17T08:51:07","slug":"unbeantwortete-fragen-was-sie-sind-beispiele-vorteile","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.questionpro.com\/blog\/de\/unbeantwortete-fragen-was-sie-sind-beispiele-vorteile\/","title":{"rendered":"Unbeantwortete Fragen: Was sie sind, Beispiele & Vorteile"},"content":{"rendered":"\n

Bei der Erstellung von Umfragen ist es wichtig zu entscheiden, ob Sie offene oder geschlossene Fragen verwenden m\u00f6chten, um bestimmte Informationen zu sammeln. Jede Art von Frage hat ihre Vor- und Nachteile und funktioniert in verschiedenen Situationen unterschiedlich. <\/p>\n\n

Offene Fragen sind so konzipiert, dass Sie detaillierte Antworten von der befragten Person erhalten. Zum Beispiel: „Wo ist meine Brieftasche?“ Diese Fragen dienen nicht nur dazu, eine Antwort zu erhalten, sondern auch dazu, die Sichtweise einer Person zu verstehen, was sie am Arbeitsplatz, in der Schule und in anderen Bereichen n\u00fctzlich macht. <\/p>\n\n

Offene Fragen sind eine gro\u00dfartige M\u00f6glichkeit, Kreativit\u00e4t und Neugierde zu wecken. Diese Fragen regen zu tieferem Denken an und erm\u00f6glichen es den Teilnehmern, ihre Ideen mitzuteilen. <\/p>\n\n

In diesem Blog-Beitrag erfahren Sie, was offene Fragen sind, wie man sie stellt und welche Beispiele Ihnen helfen, sie in Ihren Umfragen zu verwenden.<\/p>\n\n

Was ist eine Frage mit offenem Ende?<\/h2>\n\n

Offene Fragen sind frei formulierte Fragen <\/span>Umfrage-Fragen<\/span><\/a> die es den Befragten erm\u00f6glichen und sie dazu ermutigen, im Freitextformat zu antworten, um auf der Grundlage ihres gesamten Wissens, ihrer Gef\u00fchle und ihres Verst\u00e4ndnisses zu antworten. Die detaillierte Antwort auf diese Frage ist nicht auf eine Reihe von Optionen beschr\u00e4nkt. <\/span><\/p>\n\n

Anders als bei einer <\/span>Frage mit geschlossenem Ende <\/span><\/a> W\u00e4hrend sich die Antworten auf die vorgegebenen Optionen beschr\u00e4nken, k\u00f6nnen Sie mit einer offenen Frage tief in die detaillierten Antworten der Befragten eindringen<\/strong> und so wertvolle Informationen \u00fcber das Thema oder das Projekt gewinnen. Die detaillierten Antworten auf diese <\/span>qualitative Forschungsfragen<\/span><\/a> k\u00f6nnen verwendet werden, um detaillierte und beschreibende Informationen \u00fcber ein Thema zu erhalten.<\/span><\/p>\n\n

Sie sind ein integraler Bestandteil der <\/span>qualitativen Marktforschung<\/span><\/a>. Dieser Forschungsprozess h\u00e4ngt stark von offenen und subjektiven Fragen und aussagekr\u00e4ftigen Antworten zu einem bestimmten Diskussions- oder Gespr\u00e4chsthema ab, wobei der Forscher auf der Grundlage der vom Befragten gegebenen Antwort weiter nachforschen kann. In einem typischen Szenario werden geschlossene Fragen verwendet, um <\/span>qualitative Daten<\/span><\/a> von den Befragten.<\/span><\/p>\n

\n
\"Beispiel<\/figure><\/div>\n

Beispiele f\u00fcr Fragen mit offenem Ende<\/h2>\n\n

Die Befragten m\u00f6gen offene Fragen, da sie zu 100 % selbst bestimmen k\u00f6nnen, worauf sie antworten m\u00f6chten, und sich nicht durch die begrenzte Anzahl von Optionen eingeschr\u00e4nkt f\u00fchlen. Das Sch\u00f6ne an diesem Verfahren ist, dass es nie eine Ein-Wort-Antwort geben kann. Sie werden entweder in Form von Listen, S\u00e4tzen oder etwas L\u00e4ngerem wie einer Rede oder einem Absatz formuliert. <\/p>\n\n

Um dies besser zu verstehen, finden Sie hier einige Beispiele f\u00fcr offene Fragen:<\/span><\/p>\n

\n
\"Beispiele<\/figure><\/div>\n
    \n
  1. Interview-Methode<\/strong><\/span>Wie wollen Sie Ihre vorhandenen F\u00e4higkeiten einsetzen, um das Wachstum des Unternehmens zu f\u00f6rdern, wenn Sie von dem Unternehmen eingestellt werden?<\/em><\/span><\/li>\n<\/ol>\n\n
      \n
    1. Kundenorientiert<\/strong><\/span>Bitte beschreiben Sie ein Szenario, in dem unser Online-Marktplatz einer Person hilft, allt\u00e4gliche Eink\u00e4ufe zu t\u00e4tigen.<\/em><\/span><\/li>\n<\/ol>\n\n
        \n
      1. Technisch<\/strong><\/span>K\u00f6nnen Sie bitte die Backend-Javascript-Codevorlage erkl\u00e4ren, die f\u00fcr diese Webseite oder diesen Blogbeitrag verwendet wird?<\/em><\/span><\/li>\n<\/ol>\n\n
          \n
        1. Demografische Daten<\/strong><\/span>Wie alt sind Sie? (gefragt ohne Umfrageoptionen) <\/em><\/span><\/li>\n<\/ol>\n\n
            \n
          1. Pers\u00f6nlich \/ Psychografisch<\/strong><\/span>Wie gehen Sie normalerweise mit Stress und \u00c4ngsten in Ihrem Leben um?<\/em><\/span><\/li>\n<\/ol>\n\n

            In einer von Pew Research<\/a> durchgef\u00fchrten Studie wurden die Befragten gefragt: „Was war f\u00fcr Sie bei der Wahl des Pr\u00e4sidenten am wichtigsten?<\/em>“ Einer Gruppe wurde diese Frage in Form einer geschlossenen Frage gestellt, w\u00e4hrend die andere Gruppe in Form einer offenen Frage befragt wurde. Die Ergebnisse sind unten aufgef\u00fchrt: <\/span><\/p>\n\n

            <\/td>Geschlossen<\/strong><\/td>Offenes Ende<\/strong><\/td><\/tr>
            Die Wirtschaft<\/strong><\/td>58%<\/strong><\/td>35%<\/strong><\/td><\/tr>
            Der Krieg im Irak<\/strong><\/td>10<\/strong><\/td>5<\/strong><\/td><\/tr>
            Gesundheitspflege<\/strong><\/td>8<\/strong><\/td>4<\/strong><\/td><\/tr>
            Terrorismus<\/strong><\/td>8<\/strong><\/td>6<\/strong><\/td><\/tr>
            Energiepolitik<\/strong><\/td>6<\/strong><\/td>–<\/td><\/tr>
            Andere<\/strong><\/td>8<\/strong><\/td>43<\/strong><\/td><\/tr>
            – Erw\u00e4hnungen von Bewerbern<\/td>–<\/td>9<\/td><\/tr>
            – Moralische Werte\/Gesellschaftsfragen<\/td>–<\/td>7<\/td><\/tr>
            – Steuern\/Einkommen <\/td>–<\/td>7<\/td><\/tr>
            – Andere Themen<\/td>–<\/td>5<\/td><\/tr>
            – Andere politische Erw\u00e4hnungen<\/td>–<\/td>3<\/td><\/tr>
            – \u00c4ndern<\/td>–<\/td>3<\/td><\/tr>
            – Sonstiges<\/td>–<\/td>9<\/td><\/tr>
            Ich wei\u00df es nicht<\/strong><\/td>2<\/strong><\/td>7<\/td><\/tr>
            <\/td>100<\/td>100<\/td><\/tr><\/tbody><\/table>
            Daten aus der Pew Research Nov’08 Nachwahlbefragung<\/figcaption><\/figure>\n\n

            Im Format der geschlossenen Fragen w\u00e4hlten 58% der Befragten „Die Wirtschaft“. Im anderen Format gaben nur 35% der Befragten die Antwort „Die Wirtschaft“. <\/p>\n\n

            Beachten Sie, dass nur 8% der Befragten im Format der geschlossenen Frage „Sonstiges“ ausgew\u00e4hlt haben. Bei einem offenen Format h\u00e4tten 43% der Befragten eine Antwort gegeben, die als „Sonstiges“ kategorisiert worden w\u00e4re. <\/p>\n\n

            Offene Fragen vs. geschlossene Fragen<\/h2>\n\n

            Wenn wir \u00fcber die Erstellung eines Fragebogens sprechen, wird meist zwischen offenen und geschlossenen Fragen gew\u00e4hlt.<\/strong> Im Folgenden haben wir einige der wichtigsten Unterschiede aufgef\u00fchrt, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, wann es ideal ist, die eine Art von Frage der anderen vorzuziehen.<\/p>\n\n

            \"Offene<\/figure>\n\n

            Offene Fragen motivieren die Befragten, ihr Feedback in Worte zu fassen, ohne die Gedanken der Befragten einzuschr\u00e4nken. Sie sind nicht so objektiv und dominant wie Fragen mit geschlossenen Antworten. <\/p>\n\n

            \n

            Abschlie\u00dfende Fragen <\/span><\/p>\n<\/td>

            \n

            Unbeantwortete Fragen <\/span><\/p>\n<\/td><\/tr>

            Arbeiten Sie gerne mit uns zusammen?\n
              \n
            • Ja <\/span><\/li>\n
            • Nein <\/span><\/li>\n<\/ul>\n<\/td>
            Erz\u00e4hlen Sie uns von Ihren bisherigen Erfahrungen mit unserer Organisation.<\/td><\/tr>
            Waren Sie in letzter Zeit gestresst?\n
              \n
            • Ja <\/span><\/li>\n
            • Unsicher <\/span><\/li>\n
            • Nein<\/span><\/li>\n<\/ul>\n<\/td>
            Teilen Sie uns mit, was Sie beunruhigt.<\/td><\/tr>
            Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer derzeitigen beruflichen T\u00e4tigkeit?\n
              \n
            • Sehr zufrieden <\/span><\/li>\n
            • Einigerma\u00dfen zufrieden <\/span><\/li>\n
            • Einigerma\u00dfen unzufrieden<\/span><\/li>\n
            • Sehr unzufrieden <\/span><\/li>\n<\/ul>\n<\/td>
            Was erwarten Sie von dieser Bewertung?<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n

            Durch die Verwendung dieser Leitfragen versteht der Forscher die wahren Gef\u00fchle der Befragten. Sie haben ein Element, das Ihnen Informationen \u00fcber die verschiedenen Gedankeng\u00e4nge Ihrer Kunden, Vorschl\u00e4ge zur Probleml\u00f6sung und auch einen Einblick in deren Hemmungen gibt. <\/p>\n\n

            \n
              \n
            1. Die offenen und die geschlossenen Fragen sind unterschiedliche Aufgaben f\u00fcr die Befragten. Bei der offenen Aufgabe schreiben die Befragten auf, was ihnen gerade in den Sinn kommt. Bei der Aufgabe mit geschlossenen Fragen konzentrieren die Befragten ihre „Aufmerksamkeit auf bestimmte Antworten, die vom Untersucher ausgew\u00e4hlt wurden“ (Converse und Presser, 1986). <\/li>\n\n\n\n
            2. Wenn Sie die gleiche Frage in diesen beiden unterschiedlichen Formaten stellen, werden Sie fast immer unterschiedliche Ergebnisse erhalten. Viele Forscher haben dies \u00fcber mehrere Jahrzehnte hinweg bewiesen. <\/li>\n\n\n\n
            3. Nur wenige Befragte werden die Kategorie „Sonstiges“ ausw\u00e4hlen und Antworten eingeben, die sich von den aufgef\u00fchrten Antwortm\u00f6glichkeiten unterscheiden.<\/span><\/li>\n<\/ol>\n<\/div>