{"id":10372,"date":"2021-05-26T03:50:24","date_gmt":"2021-05-26T01:50:24","guid":{"rendered":"https:\/\/www.questionpro.de\/?p=10372"},"modified":"2021-05-26T03:50:24","modified_gmt":"2021-05-26T01:50:24","slug":"mitarbeiterengagement","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.questionpro.com\/blog\/de\/mitarbeiterengagement\/","title":{"rendered":"Mitarbeiterengagement: Definition, Beispiel, Tipps zur Steigerung"},"content":{"rendered":"
\n<\/p>\n

<\/p>\n

<\/div>\n
<\/div>\n

Employee Experience Management<\/span><\/p>\n

Mitarbeiterengagement („Employee Engagement“): Definition, Beispiel-Fragen und Tipps zur Steigerung des Unternehmenserfolgs<\/h1>\n

<\/p>\n

<\/p>\n


\n\n
\n<\/p>\n


\n–
\n<\/p>\n

<\/p>\n

<\/p>\n

\n
EMPLOYEE EXPERIENCE MANAGEMENT SOFTWARE JETZT KOSTENLOS TESTEN<\/div>\n
INNOVATIV
\nKOSTENEFFIZIENT
\nONLINE & OFFLINE
\nSCHNELLER ROLL-OUT<\/div>\n
<\/div>\n

TESTEN<\/a><\/p>\n<\/div>\n

<\/p>\n


\n\n\n\n
\nHohes Employee Engagement hat einen gro\u00dfen Einfluss auf das Wachstum und die Umsatzentwicklung eines Unternehmens. Denn engagierte Mitarbeiter sind in der Regel motivierter, produktiver, loyaler und prosozialer. Der QuestionPro Guide zum Thema Mitarbeiterengagement<\/strong>: Tipps<\/strong>, Erl\u00e4uterungen, Best Practices sowie 15 Beispiel-Fragen zum Mitarbeiterengagement f\u00fcr Ihre kommende Mitarbeiterbefragung.<\/span>
\n\n\n
\n
\n\n\n<\/p>\n

Begriffserkl\u00e4rung & Definition:
\nWas bedeutet Mitarbeiterengagement (Employee Engagement)?<\/h2>\n

Von Mitarbeiterengagement (Employee Engagement) sprechen Unternehmen, wenn es um das intrinsisch motivierte Commitment von Mitarbeitern f\u00fcr das Unternemen und dessen Ziele und Strategie geht. Die Motivation setzt sich dabei aus den drei Kategorien kognitiv, emotional und verhaltensorientiert zusammen. Dieses emotionale Commitment hat zur Folge, dass Mitarbeiter nicht ausschlie\u00dflich f\u00fcr das Gehalt arbeiten, sondern dar\u00fcber hinaus mit dem Unternehmen verbunden sind und sich f\u00fcr die Erreichung der unternehmerischen Ziele „engagiert“. Das schafft Wettbewerbsvorteile! Ein hohes Mitarbeiterengagement steigert die Kreativit\u00e4t, Produktivit\u00e4t, den Service und somit unweigerlich auch die Kundenzufriedenheit! Denn Mitarbeiter, die bestrebt sind, ein hohes Ma\u00df an Kundenzufriedenheit zu erreichen, sorgen dauerhaft f\u00fcr mehr Kundenloyalit\u00e4t und somit auch f\u00fcr mehr Umsatz.<\/p>\n

Unzureichendes Mitarbeiterengagement muss identifiziert und entsprechende Verbesserungsma\u00dfnahmen abgeleitet werden. Denn um als Unternehmen im Wettbewerb erfolgreich zu sein, muss man am Arbeitsplatz bei den Mitarbeitern beginnen.<\/span><\/p>\n

Der Einfluss der Arbeits- und Unternehmenskultur auf das Mitarbeiterengagement<\/h2>\n

Letztendlich sind zufriedene Kunden das Ergebnis zufriedener und motivierter Mitarbeiter. Es ist einfach eine Tatsache, dass engagierte Mitarbeiter Ihrem Unternehmen Erfolg bringen werden, bei der Arbeit produktiver sind, bessere Ideen und Vorschl\u00e4ge einbringen, weniger wahrscheinlich k\u00fcndigen und nat\u00fcrlich gl\u00fccklicher sind als ihre Teamkollegen. Der Unterschied zwischen einem erfolgreichen Unternehmen und einem durchschnittlich erfolgreichen Unternehmen ist die Kultur. Das liegt daran, dass erfolgreiche Unternehmen den Wert eines hohen Mitarbeiterengagements verstehen und die Arbeitskultur entsprechend gestalten. Sie haben es also selbst in der Hand, die Motivation und das Engagement Ihrer Mitarbeiter zu fordern und zu f\u00f6rdern.<\/p>\n

Denn laut einer Gallup-Studie sind immerhin fast 70% aller Mitarbeiter nicht emotional mit dem eigenen Unternehmen verbunden. Das kann nicht allein an den Menschen liegen, die Tag f\u00fcr Tag aufstehen um „ihren Dienst zu verrichten“. Bei einem so gro\u00dfen Prozentsatz muss sich jedes Unternehmen selbst an die Nase fassen und sich die Frage stellen, ob seitens des Managements auch wirklich alles getan wird, damit Mitarbeiter motiviert und engagiert bei der Sache sind!<\/p>\n

Wenn das Mitarbeiterengagement in der entsprechenden Unternehmenskultur nachhaltig auf einem hohen Niveau ist profitieren die Unternehmen neben einer niedrigen Fluktuationsrate von positiven Kundenerfahrungen und letztlich von Umsatzsteigerungen.<\/span><\/p>\n

Weitere Faktoren f\u00fcr ein hohes Mitarbeiterengagement und hohe Mitarbeiterzufriedenheit<\/h2>\n

Neben der Unternehmenskultur sind der Arbeitsplatz und seine Ausstattung sowie der F\u00fchrungsstil entscheidende Faktoren f\u00fcr die Entwicklung des Mitarbeiterengagements und der Mitarbeiterzufriedenheit.<\/span><\/p>\n

Moderne, funktionierende Tools, ergonomische und gesundheitsf\u00f6rdernde M\u00f6bilierung sowie eine angenehme Arbeitsatmosph\u00e4re sind hierbei genau so entscheidend wie die von den F\u00fchrungskr\u00e4ften gef\u00f6rderte M\u00f6glichkeit zum Home Office und flexiblen Arbeitszeiten, einem vertrauensvollem Umfeld, der Vermittlung der Sinnhaftigkeit der T\u00e4tigekeit und einer gegenseitigen Wertsch\u00e4tzung.<\/span><\/p>\n

Mitarbeiterengagement und Mitarbeiterzufriedenheit messen<\/h2>\n

Es ist wichtig zu verstehen, wie engagiert Ihre Mitarbeiter sind. Ansatzpunkte zur Messung des Mitarbeiterengagement sollten sich an den o. g. Faktoren orientieren, aber nicht nur darauf beschr\u00e4nken, um keine dynamischen Entwicklungen im Employee Engagement zu verpassen. Befragungen zum Employee Engagement <\/span>und zur Mitarbeiterzufriedenheit liefern Informationen, die der Schl\u00fcssel zur Schaffung einer positiven Arbeitsplatzkultur, zur Steigerung der Mitarbeiterproduktivit\u00e4t und zur Schaffung eines positiven Arbeitsklimas sind.<\/p>\n

Engagierte und zufriedene Mitarbeiter sind die Grundlage jedes erfolgreichen Unternehmens. Laut der bereits oben zitierten Gallup-Studie sind 51% der Mitarbeiter am Arbeitsplatz nicht engagiert, 17% sind aktiv nicht engagiert und nur 32% aller Mitarbeiter zeigen ein hohes Mitarbeiterengagement Wenn sich diese Zahlen \u00e4ndern sollen, dann muss sich auch etwas im Unternehmen \u00e4ndern. Wie ernst nehmen Sie das Engagement Ihrer Mitarbeiter?<\/p>\n

Um den Grad des Mitarbeiterengagements zu verstehen, m\u00fcssen Unternehmen in regelm\u00e4\u00dfigen Abst\u00e4nden Befragungen um Mitarbeiterengagement durchf\u00fchren.<\/p>\n

Gallup Studie: Nur 30% machen
\nihre Arbeit wirklich gerne!<\/h2>\n

Mitarbeiterbefragungen sind ein m\u00e4chtiges Werkzeug, wenn es darum geht, etwas \u00fcber das Mitarbeiterengagement und die Einstellung von Mitarbeitern zu Ihrer T\u00e4tigkeit, zum Unternehmen und \u00fcber die Leistungsbereitschaft sowie \u00fcber die Leistungsf\u00e4higkeit zu erfahren. Mit den richtigen Fragen k\u00f6nnen Sie sich auch ein Bild \u00fcber die Moral Ihrer Mitarbeiter machen. Wikipedia definiert Moral wie folgt: „Moral bezeichnet zumeist die faktischen Handlungsmuster, -konventionen, -regeln oder -prinzipien bestimmter Individuen, Gruppen oder Kulturen.“ Diese Definition l\u00e4\u00dft sich selbstverst\u00e4ndlich 1:1 auf Unternehmen \u00fcbertragen, denn auch in einem Unternehmen gibt es diese Handlungsmuster, Konventionen, Regeln und Prinzipien.<\/p>\n

Unmotiviert, unengagiert, abgekoppelt<\/h3>\n

Eine k\u00fcrzlich von Gallup durchgef\u00fchrte Studie zum Thema Arbeitsmoral und Mitarbeiterengagement, bei der mehr als 150.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer befragt wurden, zeigte auf, dass gerade einmal 30% der Befragten ihre Arbeit wirklich gerne tun, w\u00e4hrend satte 52% unmotiviert und unengagiert ihren Dienst tun. Mehr als 18% beschrieben sich sogar als „abgekoppelt“.<\/p>\n

F\u00fchren Sie JETZT eine Befragung zum Thema Arbeitsmoral und Mitarbeiterengagement durch und messen Sie die Mitarbeiterzufriedenheit!<\/h3>\n

Mit sinkender Zufriedenheit am Arbeitsplatz sinkt auch die Arbeitsmoral. Die Leistungen werden schlechter, Mitarbeiter verlieren die Lust an ihrer T\u00e4tigkeit, das Engagement wird weniger und weniger.\u00a0F\u00fcr Unternehmen ist es daher von entscheidender Bedeutung zu wissen, warum ihre Mitarbeiter nicht oder nur wenig zufrieden sind. Die folgenden 15 Fragen zum Thema Arbeitsmoral helfen Ihnen dabei, ein Verst\u00e4ndnis f\u00fcr die aktuelle Situation in Ihrem Unternehmen zu gewinnen.<\/p>\n

Beispiel-Fragen zur Messung des Mitarbeiterengagements<\/h2>\n

Bereits Gallup hatte vor einigen Jahren ein Set von Fragen bereit gestellt, mit denen sich ein Ist-Zustand in Sachen Mitarbeiter-Engagement zeichnen l\u00e4\u00dft. Wir hatten dar\u00fcber bereits in einem unserer fr\u00fcheren Blogartikel geschrieben. \u2192<\/span> Gallup Q12 Fragen zum Mitarbeiterengagement<\/a><\/span><\/strong> Wir haben f\u00fcr Sie zudem ein Set von 15 weiteren Fragen zusammengestellt, mit denen Sie das Engagement Ihrer Mitarbeiter messen und auch die Bereiche identifizieren k\u00f6nnen, die seitens des Unternehmen verbessert werden m\u00fcssen, damit das Engagement Ihrer Mitarbeiter auch tats\u00e4chlich steigen kann.<\/span><\/p>\n

Hier finden Sie 15 Vorschl\u00e4ge, welche Fragen Sie Ihren Mitarbeitern im Rahmen einer Mitarbeiterbefragung zum Thema Arbeits- und Mitarbeiter-Moral und zum Mitarbeiterengagement stellen k\u00f6nnen. Am Ende der Beispiel-Fragen finden Sie einen Link zum Import des Fragebogens in QuestionPro, so dass diesen Fragebogen in Ihre Fragebogen-Bibliothek als Muster und Vorlage ablegen k\u00f6nnen.<\/p>\n

Frage 1. Basierend auf all Ihren Erfahrungen, die Sie mit unserem Unternehmen gemacht haben: W\u00fcrden Sie Ihren Freunden und Bekannten das Unternehmen als Arbeitgeber empfehlen?<\/span>
\nMit dieser Frage verschaffen Sie sich ein Bild zur Loyalit\u00e4t Ihrer Mitarbeiter gegen\u00fcber dem Unternehmen. Denn nur wer seinen Freunden und Bekannten das Unternehmen als Arbeitgeber empfehlen w\u00fcrde, der steht auch hinter dem Unternehmen. Angelehnt ist diese Frage an den Net Promoter Score, ein Verfahren zur Ermittlung der Loyalit\u00e4t von Kunden oder <\/em>Mitarbeitern<\/em>.<\/em> <\/span><\/strong><\/p>\n

\u2192 Weitere Infos zum ENPS<\/a><\/span><\/strong><\/p>\n

Frage 2. Kennen Sie exakt die Erwartungen, die das Unternehmen an Ihre Arbeit stellt?
\n<\/span>Mitarbeiter, die nicht wirklich wissen, was von ihnen erwartet wird, k\u00f6nnen auch keine Erwartungen erf\u00fcllen und entsprechend auch kein Mitarbeiterengagement zeigen. Daher ist es von gro\u00dfer Bedeutung, dass von Anfang an klar ist, was von Ihren Mitarbeitern erwartet wird.<\/em><\/p>\n

Frage 3. Wie bewerten Sie im Allgemeinen die Arbeitsmoral in unserem Unternehmen?<\/span><\/p>\n

Frage 4. Wie w\u00fcrden Sie Ihre eigene Arbeitsmoral bewerten?<\/span><\/p>\n

Frage 5. Wie denken Ihre Kollegen \u00fcber Sie? Wie w\u00fcrden Ihre Kollegen Ihre Arbeitsmoral bewerten?<\/span><\/p>\n

Es ist wichtig zu wissen, wie Arbeitnehmer die Arbeitsmoral des Unternehmens betrachten, wie sie sich selbst sehen und was sie glauben, wie sie von ihren Kollegen gesehen werden.\u00a0<\/em><\/p>\n

Frage 6. Beeinflusst Stress an Ihrem Arbeitsplatz Ihr Leben au\u00dferhalb des Unternehmens?<\/span>
\nDie Antwort auf diese Frage kann Unternehmen helfen, die Work-Life-Balance eines Mitarbeiters zu bestimmen. Stress gilt als einer der Faktoren, die zu Unzufriedenheit bei den Mitarbeitern f\u00fchren. Wenn Stress der Faktor ist, dann sollte das Unternehmen nach Korrekturma\u00dfnahmen suchen, die den Mitarbeitern helfen, ihr Leben innerhalb und au\u00dferhalb des Unternehmens in Einklang zu bringen.<\/em><\/p>\n

Frage 7. K\u00f6nnen Sie Ihre Aufgaben in der Regel in der daf\u00fcr vorgesehenen Zeit erledigen?<\/span><\/p>\n

Frage 8. K\u00f6nnen Ihre Kollegen in der Regel ihre Aufgaben in der daf\u00fcr vorgesehenen Zeit schaffen?<\/span><\/p>\n

Wenn Arbeitnehmer ihr Tagespensum nicht schaffen, dann macht sie das in hohem Ma\u00dfe unzufrieden. Und wenn sie der Meinung sind, dass die Kollegen das sehr wohl schaffen, sie selbst aber nicht, dann erh\u00f6ht das die Frustration. Und Frustration ist Gift f\u00fcr das Mitarbeiterengagement.<\/em><\/p>\n

Frage 9. F\u00fchlen Sie sich an Ihrem Arbeitsplatz respektiert?<\/span>
\nRespekt ist einer der wichtigsten Faktoren am Arbeitsplatz. Wenn sich Ihre Mitarbeiter am Arbeitsplatz nicht respektiert f\u00fchlen, wird ihre Moral schnell und sichtlich schwinden. Es ist daher wichtig, dass Unternehmen ihre Mitarbeiter mit gr\u00f6\u00dfter W\u00fcrde behandeln.<\/em><\/p>\n

Frage 10. W\u00fcrden Sie die Beziehung zu Ihrem direkten Vorgesetzten als vertrauensvoll bezeichnen?
\n<\/span>Eine gesunde Arbeitsbeziehung mit Vorgesetzten oder Managern ist ein Zeichen f\u00fcr eine hohe Moral. Wenn Ihre Mitarbeiter diese Frage positiv beantworten, gibt es wenig Grund zur Sorge, aber wenn die Antwort auf diese Frage negativ ausf\u00e4llt, dann muss das Unternehmen dringend handeln.<\/em><\/p>\n

Frage 11. Haben Sie das Gef\u00fchl, dass das Unternehmen sich um Ihr Wohlergehen k\u00fcmmert?
\n<\/span>Wenn Ihre Mitarbeiter aus irgendeinem Grund das Gef\u00fchl haben, dass es den Verantwortlichen des Unternehmens v\u00f6llig egal, ob es ihnen gut geht oder nicht, dann werden Ihre Mitarbeiter auch nicht alles f\u00fcrs Unternehmen geben. Wenn Sie m\u00f6chten, dass Ihre Mitarbeiter sich um die Ziele des Unternehmens k\u00fcmmern, dann machen Sie den ersten Schritt, indem Sie sich um Ihre Mitarbeiter k\u00fcmmern. Beispiele daf\u00fcr, wie man sich als Unternehmen um das Wohlergehen seiner Mitarbeiter k\u00fcmmert: Sorgen Sie f\u00fcr ergonomische B\u00fcrom\u00f6bel; veranstalten Sie Gesundheitskurse; sorgen Sie f\u00fcr zuckerfreie Getr\u00e4nke am Arbeitsplatz; Vergeben Sie Gutscheine f\u00fcr Fitnessstudios…<\/em><\/p>\n

Frage 12. F\u00fchlen Sie sich in Ihrem Job sicher?<\/span>
\nHeute ist eines der wichtigsten Themen, mit denen ein Mitarbeiter konfrontiert wird: die Arbeitsplatzsicherheit! Wenn Ihre Mitarbeiter sich dauernd Sorgen um den Arbeitsplatz machen, dann ist das f\u00fcr die Arbeitsmoral gar nicht gut und Ihre Mitarbeiter werden kaum das Niveau an Engagement zeigen, das Sie sich von ihnen erwarten. Zudem werden Ihre Mitarbeiter oft mit Abwanderungsgedanken spielen. Und wenn Ihre Talente und Leistungstr\u00e4ger das Unternehmen verlassen, dann ist das Kind bereits in den Brunnen gefallen. Daher: Sorgen Sie daf\u00fcr, dass Ihre Mitarbeiter ein Gef\u00fchl von Sicherheit haben.<\/em><\/p>\n

Frage 13. Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Gehalt?<\/span>
\nDer monet\u00e4re Ausgleich f\u00fcr geleistete Arbeit ist ein wichtiger Faktor f\u00fcr die Mitarbeiterzufriedenheit. Wenn Ihre Mitarbeiter mit der Verg\u00fctung unzufrieden sind, dann vermindert dies das Engagement erheblich. Fragen Sie nach den Gr\u00fcnden f\u00fcr ihre Unzufriedenheit und handeln Sie entsprechend.\u00a0<\/em><\/p>\n

Frage 14. Glauben Sie, dass Ihrer direkter Vorgesetzter Wert auf Ihre Meinung legt?<\/span>
\nNichts ist schlimmer als ungeh\u00f6rt zu bleiben! Wenn Ihre Mitarbeiter wertvolle Ideen zur Verbesserunghaben, diese Ideen aber kein Geh\u00f6r finden, dann h\u00f6ren Ihre Mitarbeiter irgendwann auf, nachzudenken. Und das w\u00e4re fatal! F\u00fchren Sie beispielsweise ein Vorschlagswesen ein, treffen Sie sich regelm\u00e4\u00dfig zu Gespr\u00e4chen mit Ihren Mitarbeitern. H\u00f6ren Sie zu und geben Sie Feedback.<\/em><\/p>\n

Frage 15. Wie oft erhalten Sie von Ihrem direkten Vorgesetzten Anerkennung oder Lob?<\/span>
\nEs ist von essentieller Wichtigkeit, dass Mitarbeiter f\u00fcr die geleistete Arbeit eine ehrliche Anerkennung finden. Gemeint ist ein ehrliches Feedback, das ihren Mitarbeitern vermittelt, dass sie ein wichtiger und wertvoller Teil des Unternehmens sind. Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter immer wieder, denn wenn sie sich stets ermutigt und wertgesch\u00e4tzt f\u00fchlen, dann werden sie auch eine h\u00f6here Leistungsbereitschaft zeigen als solche Mitarbeiter, die niemals Anerkennung finden f\u00fcr das, was sie tun.<\/em><\/p>\n

\u2192 Fragebogen aufrufen<\/a><\/span><\/span><\/p>\n

Sie gelangen automatisch zur Beispiel-Auswertung, wenn Sie die Umfrage einmal selbst durchspielen.<\/em><\/p>\n

Unser Service f\u00fcr Sie: Jetzt Fragebogen importieren und sofort loslegen!<\/h2>\n

Sie k\u00f6nnen diesen Fragebogen ganz einfach in Ihr QuestionPro-System importieren und anschlie\u00dfend nach Belieben anpassen.<\/p>\n

Bitte beachten Sie folgende Voraussetzungen f\u00fcr den Import dieses Fragebogens.<\/span><\/span><\/p>\n