{"id":47614,"date":"2024-04-15T11:10:04","date_gmt":"2024-04-15T09:10:04","guid":{"rendered":"https:\/\/www.questionpro.de\/?p=47614"},"modified":"2024-04-15T11:10:04","modified_gmt":"2024-04-15T09:10:04","slug":"organisationskommunikation","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.questionpro.com\/blog\/de\/organisationskommunikation\/","title":{"rendered":"Organisationskommunikation: Definition, Arten und Merkmale"},"content":{"rendered":"
\n<\/p>\n
<\/p>\n
Employee Experience<\/span><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n TESTEN<\/a><\/p>\n<\/div>\n <\/p>\n Organisationskommunikation ist definiert als die Kommunikationskan\u00e4le und -formen, die innerhalb von Organisationen auftreten, unabh\u00e4ngig davon, ob es sich um Unternehmen, akademische Einrichtungen, gemeinn\u00fctzige Organisationen oder staatliche Stellen handelt. Sie umfasst sowohl die Kommunikation innerhalb der Organisation als auch die Kommunikation mit externen Zielgruppen.<\/p>\n Organisationskommunikation konzentriert sich weitgehend auf den Aufbau von Beziehungen und die Interaktion mit internen Mitgliedern der Organisation und interessierten externen Zielgruppen.<\/p>\n Im Allgemeinen werden zwei Arten der Betrachtung von Organisationskommunikation unterschieden:<\/p>\n Es ist wichtig zu betonen, dass Kommunikation nicht nur die \u00dcbermittlung von Nachrichten zwischen Absendern und Empf\u00e4ngern ist, sondern ein komplexer Prozess der Bedeutungen, der Konstruktion von Bedeutung und der Aushandlung von Normen, die von den beteiligten Personen in einem bestimmten Kontext, in diesem Fall einer Organisation, geschaffen werden.<\/p>\n Organisationskommunikation hilft uns dabei:<\/p>\n Organisationskommunikation beg\u00fcnstigt die Unternehmensf\u00fchrung durch die Entwicklung wirksamer Kommunikationsstrategien und -kan\u00e4le, die eine h\u00f6here Produktivit\u00e4t, Qualit\u00e4t und Integration der gemeinsamen Arbeit f\u00f6rdern<\/strong>.<\/p>\n Mehrere Studien \u00fcber Organisationskommunikation zeigen, dass Organisationen von der effektiven Kommunikation und den effizienten Kommunikationsf\u00e4higkeiten<\/strong> ihrer Mitglieder abh\u00e4ngen.<\/p>\n In mehreren Erhebungen wurde festgestellt, dass eine wirksame m\u00fcndliche und schriftliche Kommunikation zu den am meisten gefragten F\u00e4higkeiten derjenigen geh\u00f6rt, die Organisationen leiten.<\/p>\n Um in einer Organisation erfolgreich zu sein, m\u00fcssen die Mitarbeiter in der \u00f6ffentlichen Pr\u00e4sentation, im Zuh\u00f6ren und in der zwischenmenschlichen Kommunikation ge\u00fcbt sein. Zu einer effektiven Organisationskommunikation geh\u00f6rt, dass man wei\u00df, wie man Informationen erstellt und austauscht, dass man mit verschiedenen Gruppen oder Einzelpersonen zusammenarbeitet, dass man unter komplizierten und sich \u00e4ndernden Umst\u00e4nden kommuniziert und dass man die F\u00e4higkeit oder Motivation hat, angemessen zu kommunizieren.<\/p>\n Nachdem Sie nun wissen, was Organisationskommunikation ist und wie wichtig sie ist, stellen wir Ihnen einige der Arten vor, in die sie normalerweise eingeteilt wird:<\/p>\n Organisationskommunikation kann nach ihrer Richtung verstanden werden, was bedeutet, dass Informationen nach unten, nach oben oder horizontal flie\u00dfen k\u00f6nnen.<\/p>\n Diese Art der Kommunikation umfasst in der Regel Anweisungen oder Aufgaben, die die Mitarbeiter ausf\u00fchren sollen, und kann auch die Organisationspolitik oder Leistungsbeurteilungen beinhalten. Die bekanntesten Arten der Organisationskommunikation sind die interne und die externe Kommunikation, die wie folgt verstanden werden k\u00f6nnen:<\/p>\n Sie findet zwischen den Mitgliedern der Organisation statt. Sie kann zwischen dem gesamten Unternehmen oder in kleinen Gruppen von Personen, wie Abteilungen oder Projektteams, stattfinden.<\/p>\n Die interne Kommunikation kann formell und informell sein. Die formelle Kommunikation erfolgt in der Regel in schriftlicher Form und umfasst Leistungsbeurteilungen, Unternehmensinformationen und Verkaufsergebnisse. Diese Art von Informationen ist in der Regel nur f\u00fcr die Mitarbeiter bestimmt und f\u00fcr Personen au\u00dferhalb des Unternehmens nicht zug\u00e4nglich.<\/p>\n Interne Kommunikation tr\u00e4gt dazu bei, eine freundliche Atmosph\u00e4re zu schaffen und die Arbeitst\u00e4tigkeit anzuregen, indem sie den Mitarbeitern hilft, das Unternehmen kennen zu lernen und sich mit ihm vertraut zu machen. Kommunikation, die sich speziell an Personen au\u00dferhalb des Unternehmens richtet, z. B. an Kunden, potenzielle Kunden, Partner, die Medien, Wettbewerber oder Aufsichtsbeh\u00f6rden wie die Regierung.<\/p>\n Unternehmen verbringen viel Zeit damit, Botschaften an externe Zielgruppen sorgf\u00e4ltig zu formulieren, damit das Unternehmen positiv wahrgenommen wird.<\/p>\n Die meisten externen Mitteilungen sind formell und strukturiert und werden \u00fcber bestimmte Kan\u00e4le versandt, damit die \u00d6ffentlichkeit die Botschaft erh\u00e4lt.<\/p>\n So k\u00f6nnen z. B. Verkaufsf\u00f6rderungsma\u00dfnahmen f\u00fcr potenzielle Kunden \u00fcber eine gezielte E-Mail-Kampagne versandt werden, w\u00e4hrend die Nachricht \u00fcber die Ernennung eines neuen Vorstandsvorsitzenden \u00fcber eine Pressemitteilung an die Medien und die Regierung \u00fcbermittelt werden kann.<\/p>\n Die Organisationskommunikation kann nach dem Grad der Formalit\u00e4t klassifiziert werden.<\/p>\n Obwohl jeder Manager oder jede F\u00fchrungskraft in einer Organisation eine effektive Organisationskommunikation anstrebt, gibt es einige Hindernisse, die einen angemessenen Informationsfluss verhindern k\u00f6nnen. Dieses Hindernis tritt sehr h\u00e4ufig in Organisationen auf, vor allem in solchen, in denen es an einer guten F\u00fchrung und der Festlegung der geeignetsten Strategien und Instrumente f\u00fcr die organisatorische Kommunikation mangelt. Die Kommunikation ist oft unvollst\u00e4ndig und f\u00fchrt zu Fehlinterpretationen bestimmter Situationen in einer Organisation. Wenn Annahmen oder Fakten zwischen den beteiligten Parteien nicht gekl\u00e4rt werden, kann dies zu Verwirrung und manchmal zu gr\u00f6\u00dferen Problemen f\u00fchren.<\/p>\n Ein weiteres h\u00e4ufiges Kommunikationshindernis besteht darin, dass der Absender einer Information zwar seine Ideen klar zum Ausdruck bringt, aber m\u00f6glicherweise die falschen Worte w\u00e4hlt, einige Begriffe nicht erkl\u00e4rt oder die Information falsch wiedergibt.<\/p>\n Wir m\u00fcssen bei unseren Botschaften vorsichtig sein, denn ein Missverst\u00e4ndnis kann gro\u00dfe Probleme verursachen.<\/p>\n Bei der Kommunikation m\u00fcssen Faktoren wie Kultur und Sprache ber\u00fccksichtigt werden, um effizient zu kommunizieren und die Botschaft richtig zu \u00fcbermitteln.<\/p>\n Ein Beispiel hierf\u00fcr ist die \u00dcbersetzung von Unternehmensslogans oder die Vermittlung von Arbeitskonzepten, die sich von einer Kultur zur anderen stark unterscheiden und in einigen F\u00e4llen sogar eine Beleidigung darstellen k\u00f6nnen, wenn sie nicht richtig gehandhabt werden.<\/p>\n Dieses Missgeschick tritt auf, wenn Informationen, die von einer Person an eine andere weitergegeben werden, im Laufe der \u00dcbermittlung ungenau werden und zu Missverst\u00e4ndnissen f\u00fchren, die ein ernsthaftes Kommunikationsproblem innerhalb der Organisation verursachen k\u00f6nnen.<\/p>\n In solchen F\u00e4llen ist es wichtig, alle wichtigen Informationen zu sichern, Daten zu wiederholen und offizielle Kan\u00e4le zu nutzen, um eine bessere Aufzeichnung der getroffenen Ma\u00dfnahmen zu erhalten.<\/p>\n Die Nutzung verschiedener Kommunikationsmittel, die nicht zu den offiziellen Kommunikationskan\u00e4len geh\u00f6ren, kann zu Verwirrung bei der \u00dcbermittlung von Informationen an die Mitarbeiter f\u00fchren.<\/p>\n Wenn eine Organisation beispielsweise die Nutzung von WhatsApp-Gruppen nicht als Teil ihrer Richtlinien festgelegt hat und eine F\u00fchrungskraft eine wichtige Anweisung \u00fcber dieses Medium \u00fcbermittelt, hat dies zur Folge, dass die Anweisung nicht alle Mitarbeiter erreicht oder diese beschlie\u00dfen, ihr nicht zu folgen.<\/p>\n Wenn die F\u00fchrungskr\u00e4fte nicht f\u00fcr ein g\u00fcnstiges Organisationsklima sorgen, k\u00f6nnen das Vertrauen und das Arbeitsumfeld zu feindselig oder bedrohlich werden, was zu Misstrauen und einer \u00e4ngstlichen Haltung f\u00fchrt, die die Kommunikation blockieren kann.<\/p>\n Wenn die Informationsflut zu gro\u00df ist, kann es f\u00fcr die Arbeitnehmer schwierig werden, sie zu verarbeiten.<\/p>\n Deshalb muss der Inhalt der Informationen sorgf\u00e4ltig verwaltet werden, damit sie pr\u00e4gnant und auf der Grundlage klarer Zielsetzungen vermittelt werden, so dass auf der Grundlage dieser Informationen Ma\u00dfnahmen ergriffen werden k\u00f6nnen.<\/p>\n Kultur und Kommunikation verst\u00e4rken sich gegenseitig in einer Organisation. Die Kultur wird durch Kommunikation verbreitet<\/strong> und legt das Wertesystem fest, das innerhalb der Organisation ber\u00fccksichtigt wird.<\/p>\n In einigen Organisationen ist es die Kommunikation, die die Kultur aufbaut und sie als etwas Gemeinsames zwischen den verschiedenen Ebenen etabliert, w\u00e4hrend in anderen Organisationen die Kultur die Grundlage f\u00fcr die Kommunikation bildet.<\/p>\n Je nachdem, wie der Einzelne die Organisation durch die Kommunikation wahrnimmt oder deutet, wird er eine Organisationskultur als Symbol aufbauen, die eine gr\u00f6\u00dfere Bedeutung hat und das Engagement der Mitarbeiter f\u00fcr die Organisation und die Wahrnehmung der von ihr gebotenen Vorteile erh\u00f6ht.<\/p>\n Es ist wichtig, dass die Organisationskultur nicht nur auf Plakaten an den W\u00e4nden zu finden ist, sondern dass sie implizit in jedem Einzelnen, der Teil des Unternehmens ist, zu finden ist, da jeder von ihnen wei\u00df, dass er ein grundlegender Teil des Unternehmens ist, und die Organisation als Ganzes versteht.<\/p>\n Die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie ist f\u00fcr die Organisationsentwicklung von grundlegender Bedeutung. Wenn Sie sich in diesem Prozess befinden oder nach Ideen suchen, die Ihnen bei der Umsetzung helfen, k\u00f6nnen Sie unter anderem folgende Aktivit\u00e4ten durchf\u00fchren:<\/p>\n Teamsitzungen sind ein wichtiger Bestandteil der Organisationskommunikation. Alle Teams sollten regelm\u00e4\u00dfig Ideen austauschen, Feedback einholen und ihre Meinung frei \u00e4u\u00dfern.<\/p>\n Die Organisationskommunikation kann sich schwieriger gestalten, wenn die Mitarbeiter nicht denselben Arbeitsplatz haben. Deshalb bieten die besten Unternehmen Schulungen zur Fernarbeit an, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter wissen, wie sie kommunizieren k\u00f6nnen.<\/p>\n Ein erfolgreiches Unternehmen schafft ein Umfeld, in dem die Kommunikation mit den Mitarbeitern einen hohen Stellenwert hat. Daher sind sie stets bestrebt, die Kommunikationstechniken des Unternehmens zu verbessern und das Feedback der Mitarbeiter zu f\u00f6rdern. Sie nutzen qualitative und quantitative Daten, um das Unternehmen und die Kommunikationssysteme zu verbessern.<\/p>\n Soziale Veranstaltungen und gruppendynamische Aktivit\u00e4ten tragen zum Aufbau offener Beziehungen bei und zeigen den Mitarbeitern neue und effektive Wege der Kommunikation und Interaktion auf.<\/p>\n Ein erfolgreiches Unternehmen f\u00f6rdert die Einstellung der Mitarbeiter, indem es gesellschaftliche Zusammenk\u00fcnfte organisiert und sie zur Interaktion ermutigt. Diese Treffen schaffen eine positive Organisationskultur und heben die Moral der Mitarbeiter.<\/p>\n Ein Beispiel f\u00fcr solche Aktivit\u00e4ten sind Online-Quizze, die es Ihnen erm\u00f6glichen, kostenlose und dynamische Quizspiele unter Ihren Teams durchzuf\u00fchren.<\/p>\n Einige Instrumente, die Sie als Teil Ihrer Strategie zur Organisationskommunikation einsetzen k\u00f6nnen, sind:<\/p>\n Obwohl wir einige der wichtigsten Punkte zum Thema Kommunikation und Organisationskultur zusammengetragen haben, ist es wichtig, dass Sie die besten Instrumente zur Verbesserung dieses Faktors in Ihrem Unternehmen einsetzen k\u00f6nnen, um den heutigen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.<\/p>\n Wenn Sie ein komplettes System w\u00fcnschen, das Ihnen hilft, alles zu wissen, was Sie zur Verbesserung der Kommunikation, des Klimas und der Kultur in Ihrem Unternehmen ben\u00f6tigen, laden wir Sie ein, QuestionPro Workforce<\/a> kennenzulernen, eine Plattform, die speziell daf\u00fcr entwickelt wurde, Unternehmen bei der Verbesserung des wichtigsten Faktors zu unterst\u00fctzen: ihren Mitarbeitern. Vereinbaren Sie einen individuellen Termin und entdecken Sie unsere Marktforschungs-Software.<\/p>\n \n [av_codeblock wrapper_element=“ wrapper_element_attributes=“ codeblock_type=“ alb_description=“ id=“ custom_class=“ av_uid=’av-lqdk2j48′]Organisationskommunikation: Definition, Arten und Merkmale<\/h1>\n
\n\n
\n<\/p>\n
\n–
\n<\/p>\n
\nKOSTENEFFIZIENT
\nONLINE & OFFLINE
\nSCHNELLER ROLL-OUT<\/div>\n
\n\n\n\n
\nOrganisationskommunikation<\/strong> ist eine der wichtigsten S\u00e4ulen, um ein klares Verst\u00e4ndnis der Ziele einer Organisation und der Strategien zu deren Erreichung zu gew\u00e4hrleisten.
\nViele Unternehmen vers\u00e4umen es jedoch, der Kommunikation mit ihren Mitarbeitern den geb\u00fchrenden Stellenwert einzur\u00e4umen. Das Ergebnis ist ein ineffektives Kommunikationssystem, das zu einer Verschwendung von Zeit, Ressourcen, Produktivit\u00e4t und letztlich auch Gewinnen f\u00fchrt.
\nErfahren Sie hier, was Kommunikation ist und warum Sie sie in Ihrer Organisation einsetzen sollten, um sie erfolgreich zur Erreichung Ihrer Ziele zu f\u00fchren.
\n\n\n
\n
\n\n\n<\/p>\nWas ist Organisationskommunikation?<\/h2>\n
\n
Wozu dient die Organisationskommunikation?<\/h2>\n
\n
Die Bedeutung der Organisationskommunikation<\/h2>\n
\nUnternehmen suchen heute Mitarbeiter, die Anweisungen befolgen und erteilen, genau zuh\u00f6ren, n\u00fctzliches Feedback geben, mit Mitarbeitern und Kunden auskommen, Kontakte kn\u00fcpfen, gut in Teams arbeiten, Probleme kreativ und kritisch l\u00f6sen und Ideen verst\u00e4ndlich pr\u00e4sentieren k\u00f6nnen.<\/p>\nArten der Organisationskommunikation<\/h2>\n
Richtungsbezogene Kommunikation<\/h3>\n
\n
\nObwohl die Kommunikation nach unten meist schriftlich erfolgt, z. B. in Form von E-Mails, Memos und Richtlinien, kann sie auch m\u00fcndlich in Sitzungen und Telefonaten erfolgen.<\/p>\n\n
Interne und externe Kommunikation<\/h3>\n
Interne Kommunikation<\/h4>\n
\nSie tr\u00e4gt auch zur Anerkennung der Leistungen der Mitarbeiter bei und f\u00f6rdert den Informationsaustausch innerhalb des Unternehmens.<\/p>\nExterne Kommunikation<\/h4>\n
Formelle und informelle Kommunikation<\/h3>\n
\n
Hindernisse f\u00fcr die Organisationskommunikation<\/h2>\n
\nZu den Hindernissen f\u00fcr die Organisationskommunikation geh\u00f6ren:<\/p>\nMangelnde oder fehlende Planung.<\/h3>\n
\nDamit die Organisationskommunikation angemessen ist und ihre Ziele erreicht, muss sie das Ergebnis einer Planung sein, die auf der Analyse, den Zielen und der Zielsetzung der Organisation beruht.<\/p>\nVerwirrende Annahmen oder Fakten<\/h3>\n
Unzureichend ausgedr\u00fcckte Informationen<\/h3>\n
Barrieren im internationalen Kontext<\/h3>\n
Verlust von Informationen aufgrund begrenzter Aufbewahrung<\/h3>\n
Nicht-strategische Nutzung von Kommunikationskan\u00e4len<\/h3>\n
Misstrauen oder Angst in der Kommunikation<\/h3>\n
Informations\u00fcberlastung<\/h3>\n
Beziehung zwischen Kommunikation und Organisationskultur<\/h2>\n
Aktivit\u00e4ten zur F\u00f6rderung der Organisationskommunikation<\/h2>\n
Teambesprechungen<\/h3>\n
Training f\u00fcr Fernarbeit<\/h3>\n
Mitarbeiter-Feedback<\/h3>\n
Veranstaltungen und Gruppendynamik<\/h3>\n
Instrumente der Organisationskommunikation<\/h2>\n
\n
Fazit<\/h2>\n
\n\n\n<\/p>\n1:1 Live Online-Pr\u00e4sentation:<\/span><\/span>
\nQUESTIONPRO EMPLOYEE EXPERIENCE-SOFTWARE<\/h2>\n
\n
\n[hubspot type=“form“ portal=“354042″ id=“b2930fae-1e49-4c0a-82b6-414bf7d5488a“]
\n[\/av_codeblock]<\/p>\n\n<\/p>\nSoftware f\u00fcr Marktforschung und Experience Management jetzt 10 Tage kostenlos testen!<\/h2>\n