Photoelicitation<\/a> und Photovoice sind beides qualitative visuelle Forschungsmethoden, bei denen Fotos verwendet werden, um Einblicke der Teilnehmer zu gewinnen, aber sie haben unterschiedliche Ans\u00e4tze und Ziele.\nHier finden Sie eine Aufschl\u00fcsselung ihrer Unterschiede: <\/p>\n\n\n\nFotoerhebung<\/h3>\n\n\n\n
Ziel ist es, Interviews oder Diskussionen in kleinen Gruppen durch die Verwendung von Fotografien als Anregung f\u00fcr tiefere Antworten und Einsichten zu verbessern.<\/p>\n\n\n\n
Prozess:<\/strong><\/p>\n\n\n\n\n- Die Forscher w\u00e4hlen Fotos aus oder stellen sie zur Verf\u00fcgung.<\/li>\n\n\n\n
- Die Fotos werden den Teilnehmern w\u00e4hrend der Interviews gezeigt, um Erinnerungen, Gef\u00fchle und Diskussionen auszul\u00f6sen.<\/li>\n\n\n\n
- Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Reaktionen der Teilnehmer auf die Fotos und den Erkenntnissen, die diese Reaktionen liefern.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Kontrolle:<\/strong><\/p>\n\n\n\n\n- Die Forscher haben mehr Kontrolle \u00fcber die Auswahl der Bilder und die Richtung des Gespr\u00e4chs.<\/li>\n\n\n\n
- Die Teilnehmer interpretieren und diskutieren die vorausgew\u00e4hlten Bilder.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Verwenden Sie:<\/strong><\/p>\n\n\n\n\n- Wird h\u00e4ufig in der qualitativen Forschung verwendet, um individuelle Erfahrungen, kulturelle Kontexte und soziale Fragen zu untersuchen.<\/li>\n\n\n\n
- Geeignet f\u00fcr verschiedene Bereiche wie Anthropologie, Soziologie und Psychologie.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Fotovortrag<\/h3>\n\n\n\n
Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, ihre eigenen Erfahrungen zu dokumentieren und zu reflektieren und ihre Perspektiven und Anliegen an Interessengruppen oder politische Entscheidungstr\u00e4ger weiterzugeben.<\/p>\n\n\n\n
Prozess:<\/strong><\/p>\n\n\n\n\n- Die Teilnehmer erhalten Kameras, um ihre eigenen Fotos zu machen.<\/li>\n\n\n\n
- Die Teilnehmer nehmen Bilder auf, die ihr Leben, ihre Erfahrungen oder Themen, die sie hervorheben m\u00f6chten, darstellen.<\/li>\n\n\n\n
- Diese Fotos werden dann genutzt, um Diskussionen und \u00dcberlegungen anzuregen und oft auch, um sich f\u00fcr Ver\u00e4nderungen einzusetzen.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Kontrolle:<\/strong><\/p>\n\n\n\n\n- Die Teilnehmer haben mehr Kontrolle \u00fcber den Fotoprozess und k\u00f6nnen selbst entscheiden, was sie aufnehmen und teilen m\u00f6chten.<\/li>\n\n\n\n
- Der Schwerpunkt liegt auf den eigenen visuellen Erz\u00e4hlungen der Teilnehmer und den Geschichten, die sie mit ihren Fotos erz\u00e4hlen. <\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Verwenden Sie:<\/strong><\/p>\n\n\n\n\n- Wird h\u00e4ufig in der gemeinschaftsbasierten Forschung, in der partizipativen Aktionsforschung und in der Advocacy-Arbeit eingesetzt.<\/li>\n\n\n\n
- Ziel ist es, marginalisierten oder unterrepr\u00e4sentierten Zielgruppen eine Stimme zu geben und den sozialen Wandel zu beeinflussen.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Wie kann man Photovoice in der Forschung einsetzen?<\/h2>\n\n\n\n
Die Umsetzung von Photovoice in der Forschung umfasst mehrere wichtige Schritte, um sicherzustellen, dass der Prozess ethisch, effektiv und sinnvoll ist.\nHier finden Sie einen allgemeinen Leitfaden f\u00fcr die Umsetzung von Photovoice: <\/p>\n\n\n\n
01. Definieren Sie die Forschungsfrage<\/h3>\n\n\n\n
Formulieren Sie klar und deutlich die Forschungsfrage oder das Ziel, das mit Photovoice verfolgt werden soll.\n\u00dcberlegen Sie, ob Photovoice f\u00fcr die Erforschung des Themas geeignet ist und mit den Zielen der Studie \u00fcbereinstimmt. <\/p>\n\n\n\n
02. Teilnehmer rekrutieren <\/h3>\n\n\n\n
Identifizieren und rekrutieren Sie Teilnehmer, die ein Interesse an dem Forschungsthema oder -problem haben.\nAchten Sie auf die Vielfalt der Hintergr\u00fcnde und Perspektiven der Teilnehmer, um ein umfassendes Spektrum an Erfahrungen mit der Fotografie zu erfassen. <\/p>\n\n\n\n
03. Bieten Sie den Teilnehmern Schulungen an und geben Sie Ihre Zustimmung <\/h3>\n\n\n\n
Schulen Sie die Teilnehmer darin, wie man Kameras effektiv und ethisch korrekt einsetzt.\nBesprechen Sie Dinge wie: <\/p>\n\n\n\n
\n- Verfahren der Zustimmung, <\/li>\n\n\n\n
- \u00dcberlegungen zum Datenschutz, <\/li>\n\n\n\n
- Die Rechte der Teilnehmer an ihren Fotos.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
04. Bessere Fotografie anbieten Phase<\/h3>\n\n\n\n
Die Teilnehmer machen Fotos, die ihre Erfahrungen, Perspektiven und Erkenntnisse in Bezug auf die Forschungsfrage darstellen.\nErmutigen Sie sie, jedes Foto zu kommentieren oder zu beschreiben, um Kontext und Bedeutung zu vermitteln. <\/p>\n\n\n\n
05. Organisieren Sie Gruppendiskussionen<\/h3>\n\n\n\n
Organisieren Sie Gruppendiskussionen oder Interviews, in denen die Teilnehmer ihre Fotos vorstellen und deren Bedeutung erkl\u00e4ren.\nDiese Sitzungen erm\u00f6glichen eine tiefere Erkundung der Themen und Fragen, die auf den Fotos festgehalten wurden. <\/p>\n\n\n\n
06. Analyse Ihrer Fotografien <\/h3>\n\n\n\n
Analysieren Sie die Fotos, die begleitenden Erz\u00e4hlungen und die Gruppendiskussionen, um wichtige Themen, Muster und Erkenntnisse zu identifizieren.\nVerwenden Sie sowohl visuelle als auch textliche Daten, um die Interpretation zu bereichern. <\/p>\n\n\n\n
07. Verbreiten und Handeln <\/h3>\n\n\n\n
Teilen Sie die Ergebnisse mit den Teilnehmern und beteiligten Interessengruppen.\n\u00dcberlegen Sie, wie Sie die Ergebnisse an ein breiteres Publikum weitergeben k\u00f6nnen, z. B: <\/p>\n\n\n\n
\n- Politische Entscheidungstr\u00e4ger<\/li>\n\n\n\n
- Mitglieder der Gemeinschaft<\/li>\n\n\n\n
- Relevante Organisationen<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Erkunden Sie die M\u00f6glichkeiten, sich auf der Grundlage der Forschungsergebnisse f\u00fcr soziale Aktionen und Praktiken einzusetzen.<\/p>\n\n\n\n
08. Ethische Erw\u00e4gungen priorisieren<\/h3>\n\n\n\n
Stellen Sie w\u00e4hrend des gesamten Prozesses ethische \u00dcberlegungen wie Vertraulichkeit, informierte Zustimmung und Respekt f\u00fcr die Autonomie der Teilnehmer in den Vordergrund.\nStellen Sie sicher, dass die Teilnehmer die Kontrolle dar\u00fcber haben, wie ihre Fotos und Erz\u00e4hlungen verwendet und weitergegeben werden. <\/p>\n\n\n\n
09. Reflexion und Bewertung<\/h3>\n\n\n\n
Reflektieren Sie die St\u00e4rken und Grenzen der Gemeinschaft bei der Verwendung von Photovoice in Ihrer Forschung.\nBewerten Sie die Auswirkungen von Photovoice auf: <\/p>\n\n\n\n
\n- Teilnehmer<\/li>\n\n\n\n
- Forscher<\/li>\n\n\n\n
- Die breitere Gemeinschaft<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
\u00dcberlegen Sie, wie Photovoice f\u00fcr zuk\u00fcnftige Studien verbessert oder angepasst werden k\u00f6nnte.<\/p>\n\n\n\n
Wenn Sie diese Schritte befolgen, k\u00f6nnen Forscher Photovoice als partizipative Fotografie und visuelle Forschungsmethode, die die Stimmen der Teilnehmer verst\u00e4rkt und reichhaltige, in den Kontext eingebettete Daten erzeugt, effektiv einsetzen.<\/p>\n\n\n\n
Wie hilft QuestionPro Ihnen bei der Umsetzung von Photovoice?<\/h2>\n\n\n\n
Photovoice ist eine partizipative Forschungsmethode, die Fotografie mit sozialem Handeln an der Basis verbindet.\nDie Teilnehmer halten ihr Umfeld und ihre Erfahrungen mit Fotos fest, die dann zur Diskussion und Reflexion \u00fcber die untersuchten Themen verwendet werden.\nDie Umsetzung von Photovoice mit QuestionPro umfasst mehrere Schritte: <\/p>\n\n\n\n
1. Definieren Sie die Forschungsziele<\/h3>\n\n\n\n
Skizzieren Sie klar und deutlich, was Sie mit Ihrem Photovoice-Projekt erreichen wollen.\nDazu geh\u00f6rt, dass Sie die wichtigsten Fragen, die Sie beantworten m\u00f6chten, und die Ergebnisse, die Sie erwarten, festlegen. <\/p>\n\n\n\n
2. Teilnehmer rekrutieren<\/h3>\n\n\n\n
W\u00e4hlen Sie Teilnehmer aus, die direkt von dem Forschungsthema betroffen sind oder Erfahrung damit haben.\nVergewissern Sie sich, dass sie den Zweck der Studie verstehen, und holen Sie eine informierte Zustimmung ein. <\/p>\n\n\n\n
3. Ausbildung anbieten<\/h3>\n\n\n\n
Trainieren Sie mit den Teilnehmern, wie sie aussagekr\u00e4ftige Fotos machen k\u00f6nnen, die ihre Erfahrungen und Sichtweisen wiedergeben.\nDies kann technische Fertigkeiten in der Fotografie und ethische \u00dcberlegungen bei der Aufnahme von Bildern beinhalten. <\/p>\n\n\n\n
4. Einrichten Ihrer QuestionPro Umfrage<\/h3>\n\n\n\n
Erstellen Sie eine Umfrage in QuestionPro, um Daten und \u00dcberlegungen von den Teilnehmern zu sammeln.\nHier sehen Sie, wie es geht: <\/p>\n\n\n\n
Erstellen Sie eine neue Umfrage:<\/strong><\/p>\n\n\n\n\n- Melden Sie sich bei Ihrem QuestionPro-Konto an.<\/li>\n\n\n\n
- Klicken Sie auf „Umfrage erstellen“ und w\u00e4hlen Sie eine leere Umfrage oder verwenden Sie eine geeignete Vorlage.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Einleitende Informationen hinzuf\u00fcgen:<\/strong><\/p>\n\n\n\n\n- F\u00fcgen Sie einen Abschnitt ein, in dem der Zweck des Fotovortragsprojekts und die Anweisungen f\u00fcr die Teilnehmer erl\u00e4utert werden.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Fragen zum Hochladen von Fotos:<\/strong><\/p>\n\n\n\n\n- F\u00fcgen Sie eine Frage hinzu, bei der die Teilnehmer ihre Fotos hochladen k\u00f6nnen.\nIn QuestionPro k\u00f6nnen Sie den Fragetyp „Datei-Upload“ verwenden. <\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
F\u00fcgen Sie Fragen mit offenem Ende hinzu:<\/strong><\/p>\n\n\n\nF\u00fcgen Sie offene Fragen ein, damit die Teilnehmer ihre Fotos beschreiben, den Kontext erkl\u00e4ren und ihre \u00dcberlegungen mitteilen k\u00f6nnen.\nBeispielfragen: <\/p>\n\n\n\n
\n- Was stellt dieses Foto f\u00fcr Sie dar?<\/li>\n\n\n\n
- Warum haben Sie sich f\u00fcr dieses Foto entschieden?<\/li>\n\n\n\n
- Was hat dieses Foto mit dem Forschungsthema zu tun?“<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Einverst\u00e4ndniserkl\u00e4rung:<\/strong><\/p>\n\n\n\n