{"id":993450,"date":"2023-11-13T07:00:00","date_gmt":"2023-11-13T14:00:00","guid":{"rendered":"https:\/\/www.questionpro.com\/blog\/problemstellung-was-sie-ist-wie-man-sie-schreibt-und-beispiele\/"},"modified":"2025-01-22T03:07:16","modified_gmt":"2025-01-22T10:07:16","slug":"problemstellung-was-sie-ist-wie-man-sie-formuliert-und-beispiele","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.questionpro.com\/blog\/de\/problemstellung-was-sie-ist-wie-man-sie-formuliert-und-beispiele\/","title":{"rendered":"Problemstellung: Was sie ist, wie man sie formuliert und Beispiele"},"content":{"rendered":"\n
Eine gut definierte Problemstellung ist die Grundlage f\u00fcr jedes erfolgreiche Projekt, jede Forschung oder Initiative.\nEgal, ob Sie Student, Berufst\u00e4tiger oder Unternehmer sind, es ist wichtig, dass Sie eine Problemstellung verstehen und wissen, wie Sie sie effektiv formulieren k\u00f6nnen. <\/p>\n\n\n\n
In dieser Publikation erfahren Sie, was eine Problemstellung ist, wie Sie sie verfassen und erhalten einige Beispiele f\u00fcr Ihr Projekt.<\/p>\n\n\n\n
Eine Problembeschreibung ist eine pr\u00e4gnante und klare Beschreibung eines Problems oder einer Herausforderung, die es zu l\u00f6sen gilt.\nSie dient als Fahrplan f\u00fcr die Probleml\u00f6sung und Entscheidungsfindung und hilft Einzelpersonen und Teams dabei, den Umfang ihrer Arbeit zu definieren und sich auf die wichtigsten Aspekte eines Problems zu konzentrieren. <\/p>\n\n\n\n
Die Problembeschreibung unterstreicht die Notwendigkeit, praktikable und potenzielle L\u00f6sungen zur Bew\u00e4ltigung des steigenden Energieverbrauchs in unserer Gemeinde zu finden.<\/p>\n\n\n\n
Eine gut ausgearbeitete Problemstellung sollte sein:<\/p>\n\n\n\n
Eine Problemstellung wird in einer Vielzahl von Kontexten verwendet, z.B. im Gesch\u00e4ftsleben, in der Forschung, im Projektmanagement und bei der Probleml\u00f6sung.\nIm Folgenden finden Sie einige Schl\u00fcsselelemente f\u00fcr Situationen, in denen eine Problemanweisung kurz und b\u00fcndig verwendet werden sollte: <\/p>\n\n\n\n
Das Verfassen einer effektiven Problemstellung ist f\u00fcr jedes Projekt, jede Forschung oder Initiative von grundlegender Bedeutung, da es die Grundlage f\u00fcr die L\u00f6sung des jeweiligen Problems bildet.\nEine gut formulierte Problemstellung kl\u00e4rt das Problem, liefert den Kontext und dient als Leitfaden f\u00fcr die Entwicklung und Umsetzung von L\u00f6sungen. <\/p>\n\n\n\n
Hier sind die Schritte zum Schreiben einer effektiven Problemstellung:<\/p>\n\n\n\n
Verschaffen Sie sich zun\u00e4chst ein umfassendes Bild von dem Problem, das Sie angehen wollen.\nF\u00fchren Sie Nachforschungen durch, sammeln Sie Daten und sprechen Sie mit Interessengruppen, um Informationen \u00fcber das Problem zu erhalten.\nBestimmen Sie den Umfang und die Grenzen des Problems. <\/p>\n\n\n\n
Ihre Problemstellung sollte klar und pr\u00e4gnant sein.\nVermeiden Sie vage oder zweideutige Formulierungen.\nDr\u00fccken Sie das Problem in einfachen Worten aus, so dass jeder, der es liest, es verstehen kann. <\/p>\n\n\n\n
Geben Sie Hintergrundinformationen, damit die Leser die Bedeutung des Themas verstehen.\nErkl\u00e4ren Sie, warum es wichtig ist, wen es betrifft und welche Auswirkungen es hat.\nGeben Sie relevante Statistiken, Trends oder Beispiele an, um die finanziellen Kosten, den Umfang und die Auswirkungen des Problems zu veranschaulichen. <\/p>\n\n\n\n
Versuchen Sie, die zugrundeliegenden Ursachen oder Faktoren zu ermitteln, die zu dem Problem beitragen.\nDies wird dazu beitragen, das Problem an seinem Kern zu packen, anstatt sich nur auf die Symptome zu konzentrieren. <\/p>\n\n\n\n
Vermeiden Sie weit gefasste oder generische Problemstellungen.\nGrenzen Sie das Problem stattdessen auf eine spezifische Frage ein, die effektiv angegangen werden kann.\nSpezifit\u00e4t erleichtert die Entwicklung von spezifischen L\u00f6sungen. <\/p>\n\n\n\n
So k\u00f6nnen Sie beurteilen, ob das Problem gel\u00f6st oder Verbesserungen erzielt wurden.\nMessbare Metriken helfen Ihnen, den Fortschritt zu verfolgen. <\/p>\n\n\n\n
Stellen Sie sicher, dass der Ansatz eine realistische und erreichbare Herausforderung darstellt.\nSie sollte im Rahmen Ihrer Ressourcen und Grenzen angegangen werden. <\/p>\n\n\n\n
Konzentrieren Sie sich auf die Beschreibung des Problems, nicht auf L\u00f6sungsvorschl\u00e4ge.\nVermeiden Sie Formulierungen wie „wir m\u00fcssen X tun“ oder „wir sollten Y einf\u00fchren“.\nHeben Sie sich l\u00f6sungsorientierte Diskussionen f\u00fcr sp\u00e4ter im Design Thinking-Prozess auf. <\/p>\n\n\n\n
Schneiden Sie Ihre eigene Problemstellung auf Ihr Zielpublikum zu.\nVerwenden Sie eine Sprache und Terminologie, die Ihr Publikum versteht und mit der es sich identifizieren kann.\nPassen Sie den Grad der technischen Details entsprechend an. <\/p>\n\n\n\n
Teilen Sie Ihren Ansatz mit Kollegen, Experten oder Interessengruppen, um Feedback einzuholen und ihn zu verfeinern.\nIhr Beitrag kann helfen, Klarheit und Vollst\u00e4ndigkeit zu gew\u00e4hrleisten. <\/p>\n\n\n\n
\u00dcberarbeiten und verfeinern Sie die Fehlerbeschreibung immer wieder, wenn Sie mehr Informationen und Wissen sammeln.\nSie k\u00f6nnen sich weiterentwickeln, wenn sich Ihr Verst\u00e4ndnis des Problems vertieft. <\/p>\n\n\n\n
Stellen Sie sicher, dass Ihre Herangehensweise an das Problem frei von Vorurteilen ist und eine ausgewogene Perspektive widerspiegelt.\nVermeiden Sie Annahmen oder Schuldzuweisungen ohne Beweise. <\/p>\n\n\n\n