{"id":995898,"date":"2024-04-17T09:27:46","date_gmt":"2024-04-17T07:27:46","guid":{"rendered":"https:\/\/www.questionpro.de\/?p=47677"},"modified":"2025-01-22T08:30:28","modified_gmt":"2025-01-22T15:30:28","slug":"nicht-experimentelle-forschung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.questionpro.com\/blog\/de\/nicht-experimentelle-forschung\/","title":{"rendered":"Nicht-experimentelle Forschung: Was ist das, Merkmale, Vorteile und Beispiele?"},"content":{"rendered":"
Eine sehr verbreitete Art von Forschung in Bereichen wie der Psychologie, der Messung von Arbeitslosenquoten, Verbraucherstudien oder Meinungsumfragen ist die nicht-experimentelle Forschung<\/strong>.<\/p>\n Erfahren Sie mehr \u00fcber ihre Merkmale, Vorteile und den richtigen Zeitpunkt f\u00fcr ihren Einsatz.<\/p>\n Nicht-experimentelle Forschung ist die Art von Forschung, bei der es keine unabh\u00e4ngige Variable gibt. Stattdessen beobachtet der Forscher den Kontext, in dem sich das Ph\u00e4nomen abspielt, und analysiert ihn, um Informationen zu erhalten.<\/p>\n Im Gegensatz zur experimentellen Forschung, bei der die Variablen konstant gehalten werden, wird nicht-experimentelle Forschung durchgef\u00fchrt, wenn der Forscher w\u00e4hrend der Studie die Versuchspersonen nicht kontrollieren, manipulieren oder ver\u00e4ndern kann, sondern sich auf Interpretationen oder Beobachtungen st\u00fctzt, um zu einem Fazit zu gelangen. Das bedeutet, dass sich die Methode nicht auf Korrelationen, Umfragen oder Fallstudien st\u00fctzen darf und keine echte Ursache-Wirkungs-Beziehung nachweisen kann.<\/p>\n Die Forscher sind nicht direkt an dem Experiment beteiligt. Da es sich um eine Beobachtungsmethode handelt, wird sie auch f\u00fcr die deskriptive Forschung verwendet.<\/p>\n Einige der wichtigsten Merkmale der nicht-experimentellen Forschung sind:<\/p>\n Nicht-experimentelle Forschung kann in den folgenden F\u00e4llen angewendet werden:<\/p>\n Einige Vorteile<\/strong> der nicht-experimentellen Forschung sind:<\/p>\n Zu den Nachteilen<\/strong> geh\u00f6ren:<\/p>\n Die nicht-experimentelle Forschung basiert auf der Beobachtung von Ph\u00e4nomenen in ihrer nat\u00fcrlichen Umgebung. Auf diese Weise k\u00f6nnen sie sp\u00e4ter untersucht werden, um zu einer Schlussfolgerung zu gelangen.<\/p>\n Die nicht-experimentelle Forschung kann die folgenden Formen annehmen:<\/p>\n Querschnittsforschung<\/strong>: Bei der Querschnittsforschung wird ein genauer Zeitpunkt der Untersuchung beobachtet und analysiert, um verschiedene Untersuchungsgruppen oder Stichproben zu erfassen. Diese Art von Forschung wird unterteilt in:<\/p>\n L\u00e4ngsschnittforschung<\/strong>: In einer L\u00e4ngsschnittstudie versuchen die Forscher, die Ver\u00e4nderungen und die Entwicklung der Beziehungen zwischen den Variablen im Laufe der Zeit zu analysieren. Die L\u00e4ngsschnittforschung kann unterteilt werden in:<\/p>\n Beispiele f\u00fcr nicht-experimentelle Forschung sind statistische Erhebungen, bei denen die \u00f6ffentliche Meinung zu einem Thema befragt wird, um einen gemeinsamen Standpunkt zu ermitteln. Oder Erhebungen, bei denen ein Satz statistischer Daten zur Verf\u00fcgung steht und diese interpretiert und organisiert werden, um m\u00f6glichst viele relevante Daten zu erhalten.<\/p>\n Ein weiteres m\u00f6gliches Beispiel ist die bibliografische Forschung: die Konsultation von bibliografischen oder Zeitungsquellen, die Lekt\u00fcre fr\u00fcherer Autoren und die Darstellung der Ergebnisse in einem Bericht, Aufsatz oder einer Monografie. Auch in diesem Fall geht es nicht um kontrollierte Experimente, sondern um die berufliche und\/oder pers\u00f6nliche Sichtweise des konsultierten Autors bzw. des Forschers selbst.<\/p>\nWas ist nicht-experimentelle Forschung?<\/h2>\n
Merkmale nicht-experimenteller Forschung<\/h2>\n
\n
Wann wird nicht-experimentelle Forschung eingesetzt?<\/h2>\n
\n
Vor- und Nachteile der nicht-experimentellen Forschung<\/h2>\n
\n
\n
Arten von nicht-experimenteller Forschung<\/h2>\n
\n
\n
Gruppenentwicklung: wenn die Untersuchungsgruppe eine kleinere Stichprobe ist.<\/li>\nBeispiele f\u00fcr nicht-experimentelle Forschung<\/h2>\n
Fazit<\/h2>\n