• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
QuestionPro

QuestionPro

questionpro logo
  • Produkte
    UmfragesoftwareEinfach zu bedienen und für alle zugänglich. Entwerfen, versenden und analysieren Sie Online-Umfragenresearch edition iconResearch SuiteEine Lösung für Marktforschung. Qualitativ und quantitativ - alles auf einer Plattform.CX iconCustomer ExperienceGestalten Sie die Zukunft. Unsere Customer Experience-Software macht es möglichWF iconEmployee ExperienceSammeln Sie Echtzeit-Reaktionen und optimieren Sie die Erlebnisse Ihrer MitarbeiterInnen.
  • Lösungen
    BrancheGamingAutomobilSport und VeranstaltungenBildung
    Reisen & GastgewerbeFinanzdienstleistungenGesundheitswesenMitgliedererfahruTechnologie
    AnwendungsfallAskWhyCommunitiesAudienceInsightHubInstant AnswersDigsite
    LivePollesJourney MappingGDPR360-Feedback-UmfragenResearch Edition
  • Ressourcen
    BlogUmfragevorlagenE-BooksCase StudiesWebinareNewsletterHilfecenter
  • Funktionen
  • Preise
Language
  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal
  • Español / España (Spanisch / Spanien)
Call Us
+1 800 531 0228 +1 (647) 956-1242 +55 9448 6154 +49 030 9173 9255 +44 01344 921310 +81-3-6869-1954 +61 (02) 6190 6592 +971 529 852 540
Anmelden Anmelden
KOSTENLOS ANMELDEN

Home Unkategorisiert

Synthetische Daten vs. Datenmaskierung: Die Unterschiede

synthetic-data-vs-data-masking

Tests sind bei der Softwareentwicklung von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn es um sensible Daten geht. Ob Sie nun Umfrageplattformen, Analysetools oder Modelle für maschinelles Lernen entwickeln, Sie können nicht riskieren, echte Produktionsdaten preiszugeben.

Gleichzeitig ist die Verwendung von Pseudodaten, die nicht die Komplexität realer Szenarien widerspiegeln, einfach nicht sinnvoll.

Hier kommen die synthetische Datenerzeugung und die Datenmaskierung ins Spiel. Beide sind beliebte Methoden, um sensible Produktionsdaten in nicht-produktiven Umgebungen zu schützen. Aber welche Methode ist die richtige für Ihre Testanforderungen?

Lassen Sie uns beide Methoden aufschlüsseln, ihre Stärken und Schwächen vergleichen und herausfinden, welche Methode für Ihre Testumgebungen, Softwaretests und maschinellen Lernprojekte besser geeignet ist.

Content Index hide
1. Was sind synthetische Daten?
2. Was ist Datenmaskierung?
3. Synthetische Daten vs. Datenmaskierung
4. Synthetische Daten vs. Datenmaskierung: Was ist zu verwenden?
5. Fazit
6. Häufig gestellte Fragen(FAQs)

Was sind synthetische Daten?

Synthetische Daten sind gefälschte Daten, die dieselben statistischen Eigenschaften wie echte Daten haben, aber nicht von tatsächlichen Produktionsdaten abgeleitet sind. Sie werden mithilfe von Simulationen, generativen Modellen oder Regeln erstellt, die reale Szenarien nachbilden, ohne sensible Informationen preiszugeben.

Stellen Sie sich vor, dass es sich um fiktive Daten handelt, die real zu sein scheinen, aber Ihre Daten geheim halten.

Wann Sie synthetische Daten verwenden sollten

  • Sie müssen synthetische Daten erstellen, die wie echte Produktionsdaten aussehen und sich auch so verhalten, aber ohne Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes.
  • Für das Training von Modellen des maschinellen Lernens, bei dem die Nützlichkeit der Daten und die referenzielle Integrität wichtig sind, die Verwendung echter Produktionsdaten jedoch Risiken für die Einhaltung von Vorschriften birgt.
  • Für kontinuierliche Tests in Nicht-Produktionsumgebungen, insbesondere wenn Ihre Testabdeckung Randfälle umfasst.
  • In Unternehmen mit kritischen Infrastrukturen können selbst maskierte Produktionsdaten gegen Datenschutzbestimmungen verstoßen.

Vorteile von synthetischen Daten

  • Kein Risiko der Re-Identifizierung, da die Daten vollständig gefälscht sind.
  • Hilft bei der Generierung synthetischer Daten für bestimmte Szenarien, wie z.B. seltene Sicherheitsbedrohungen oder Fälle von Betrugserkennung.
  • Verbessert Testumgebungen durch die Simulation einer Vielzahl von Datenmustern aus der realen Welt.
  • Unterstützt das Modelltraining, ohne dass sensible Daten maskiert werden müssen.

Herausforderungen bei synthetischen Daten

  • Die Erstellung hochwertiger synthetischer Datensätze erfordert ein tiefes Verständnis der Originaldaten und der Geschäftslogik.
  • Der Nutzen der Daten kann beeinträchtigt werden, wenn die synthetische Version nicht alle Datenpunkte genau erfasst.
  • Möglicherweise ist eine Validierung erforderlich, um sicherzustellen, dass sie reale Szenarien genau widerspiegelt.

Was ist Datenmaskierung?

Bei der Datenmaskierung werden reale Daten in einem realen Datensatz durch maskierte Daten ersetzt, die dieselbe Struktur aufweisen, aber personenbezogene Informationen (PII) verbergen. Sie wird bei der Arbeit mit echten Produktionsdaten zu Testzwecken verwendet, insbesondere bei der Softwareentwicklung und beim Datenbankdesign.

Maskierte Daten sehen aus wie echte Daten, geben aber keine sensiblen Produktionsdaten oder Kundendaten preis.

Wann Sie die Datenmaskierung verwenden sollten

  • Wenn Ihre Tests realistische Daten benötigen, aber die Preisgabe sensibler Informationen ein Risiko darstellt.
  • Für Leistungstests und Simulationen von Sicherheitsverletzungen.
  • Wenn Sie die referenzielle Integrität in der Produktionsdatenbank während der Anwendungstests aufrechterhalten müssen.
  • Wenn Datenschutzgesetze die Anonymisierung echter Datensätze für Nicht-Produktionsumgebungen erfordern.

Vorteile der Datenmaskierung

  • Behält das reale Datenformat und die Beziehungen bei, so dass die Tests genauer sind.
  • Erfüllt die Datenschutzbestimmungen durch Maskierung persönlich identifizierbarer Informationen.
  • Hilfreich bei Softwaretests, wenn die Originaldaten zur Fehlersuche oder für Funktionstests benötigt werden.

Herausforderungen der Datenmaskierung

  • Da sie immer noch auf realen Daten basieren, gibt es Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Sicherheit, wenn der Maskierungsprozess schwach ist.
  • Nicht ideal für maschinelles Lernen, wo statistische Eigenschaften des Originals die Ergebnisse verzerren oder das Modelltraining einschränken könnten.
  • Es werden keine neuen Datensätze generiert, so dass die Testabdeckung für unbekannte oder seltene Szenarien begrenzt sein kann.

Synthetische Daten vs. Datenmaskierung

Wenn Unternehmen mit sensiblen Daten in nicht-produktiven Umgebungen arbeiten, stehen sie vor einer gemeinsamen Herausforderung: Wie können sensible Informationen geschützt werden, ohne die Qualität oder den Realismus von Tests und Analysen zu beeinträchtigen?

Zwei der beliebtesten Lösungen sind synthetische Daten vs. Datenmaskierung. Obwohl beide darauf abzielen, Sicherheitsrisiken zu verringern und die Einhaltung von Datenschutzgesetzen zu gewährleisten, verfolgen sie sehr unterschiedliche Ansätze.

Hier finden Sie einen Vergleich, um zu entscheiden, welches Modell Ihren Anforderungen am besten entspricht:

KriterienSynthetische DatenDatenmaskierung
QuelleVollständig generiert, nicht mit echten Daten verknüpftBasierend auf echten Daten, wobei sensible Teile maskiert wurden
Risiko für die PrivatsphäreÄußerst gering – keine Originaldaten erforderlichMäßig – hängt davon ab, wie gut es maskiert ist
AnwendungsfälleKI/ML-Training, Simulationen, Edge-Case-TestsFunktionstests, Fehlersuche und Konformitätsszenarien
FlexibilitätSehr flexibel – kann seltene und benutzerdefinierte Szenarien erstellenWeniger flexibel – beschränkt auf ursprüngliche Datenmuster
Komplexität der EinrichtungKann komplex sein – erfordert Modellierungs- oder GenerierungstoolsMäßig – erfordert Maskierungsregeln, basiert aber auf vorhandenen Daten
RealismusHohe Variabilität, aber möglicherweise mangelnde NuancierungSehr realistisch, da es auf echten Daten basiert
Referentielle IntegritätKann simuliert werdenNatürlich erhalten
Compliance-freundlich?Ja, ideal für strenge DatenschutzbestimmungenJa, wenn die Datenmaskierung richtig durchgeführt wird

Synthetische Daten vs. Datenmaskierung: Was ist zu verwenden?

Welchen Ansatz sollten Sie also wählen? Das hängt von der Art Ihrer Tests, der Art der benötigten Daten und Ihren Datenschutzanforderungen ab:

  • Wenn Sie sensible Daten schützen möchten, während Sie Modelle trainieren oder reale Szenarien erforschen, ohne das Risiko einer erneuten Identifizierung einzugehen, dann ist die Erstellung synthetischer Daten der bessere Weg. Sie bieten Flexibilität und Skalierbarkeit und unterstützen maschinelles Lernen, ohne auf echte Produktionsdaten angewiesen zu sein.

  • Wenn Ihre Tests jedoch von der Datenbankstruktur, der Geschäftslogik oder der referenziellen Integrität realer Systeme abhängen und Sie realistische Daten für funktionale Tests benötigen, sorgen maskierte Daten dafür, dass Ihre Tests auf dem Boden der Tatsachen bleiben und gleichzeitig die Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes verringert werden.

In der Praxis verwenden viele Unternehmen beides. Zum Beispiel:

  • Synthetische Datensätze werden bei der Modellentwicklung und Datenanalyse oft bevorzugt.

  • Maskierte Produktionsdaten eignen sich gut für die Softwareentwicklung, insbesondere wenn Systeme mit kritischer Infrastruktur oder Kundendaten interagieren.

Die ideale Lösung? Eine, die ein Gleichgewicht zwischen Datennutzen, Datenschutz und den spezifischen Anforderungen Ihrer Produktionsumgebungen und Testzwecke herstellt.

Fazit

Bei der Entscheidung zwischen synthetischen Daten vs. Datenmaskierung geht es nicht nur um Vorlieben. Es geht um den Kontext. Wenn Sie mit sensiblen Produktionsdaten arbeiten, bieten Ihnen beide Optionen eine Möglichkeit, diese zu schützen, während Sie testen, trainieren und entwickeln.

Wenn Sie Umfragesysteme wie QuestionPro entwickeln oder verfeinern, ist es entscheidend zu wissen, wann Sie synthetische Daten verwenden und wann Sie echte Daten maskieren. Dadurch wird die Testabdeckung erhöht, das Risiko der Einhaltung von Vorschriften verringert und der Schutz sensibler Kundeninformationen während des gesamten Prozesses gewährleistet.

Gewinnen Sie Insights mit über 80 Funktionen – kostenlos. Erstellen, versenden und analysieren Sie Ihre Online-Umfrage in weniger als 5 Minuten! Demo anfragen

Häufig gestellte Fragen(FAQs)

Q1: Was ist der Unterschied zwischen synthetischen Daten vs. Datenmaskierung?

Antwort: Synthetische Daten werden von Grund auf so erstellt, dass sie wie echte Daten aussehen und sich auch so verhalten – es sind keine echten Daten beteiligt. Maskierte Daten gehen von echten Daten aus, verbergen aber die sensiblen Daten und sind daher sicherer zu verwenden.

Q2: Sind synthetische Daten dasselbe wie Dummy-Daten?

Antwort: Synthetische Daten sind eine Art von Testdaten. Aber Testdaten können auch maskiert, anonymisiert oder in sicheren Umgebungen sogar echt sein.

F3: Kann ich sowohl synthetische als auch maskierte Daten verwenden?

Antwort: Auf jeden Fall. Viele Teams mischen beides, indem sie synthetische Daten zum Trainieren von Modellen und echte Daten zum Testen von Anwendungen verwenden.

Q4: Ist die Verwendung synthetischer Daten in regulierten Branchen sicher?

Antwort: Ja, das ist eine der sichersten Optionen. Da sie nicht von echten Menschen stammen, helfen Ihnen synthetische Daten dabei, die strengen Datenschutzbestimmungen einzuhalten, insbesondere in Branchen wie dem Gesundheits- oder Finanzwesen.

F5: Was ist besser für maschinelles Lernen: synthetische oder maskierte Daten?

Antwort: Synthetische Daten haben die Nase vorn. Sie sind datenschutzsicher, flexibel und Sie können sie so gestalten, dass sie seltene Szenarien abdecken, die von echten Daten möglicherweise nicht abgedeckt werden.

SHARE THIS ARTICLE:

About the author
Anas Al Masud
Digital Marketing Lead at QuestionPro. SEO-driven content strategist specializing in content that ranks, engages, and converts, while boosting online visibility through hands-on digital marketing expertise.
View all posts by Anas Al Masud

Primary Sidebar

Gewinnen Sie Insights mit über 80 Funktionen – kostenlos

Erstellen, versenden und analysieren Sie Ihre Online-Umfrage in weniger als 5 Minuten!

Kostenloses Konto erstellen

RELATED ARTICLES

HubSpot - QuestionPro Integration

Large Language Models: Typen, Anwendungen und die Zukunft

Nov 22,2023

HubSpot - QuestionPro Integration

Unmoderierte Tests: Vorteile, Herausforderungen und bewährte Praktiken

Mar 08,2024

HubSpot - QuestionPro Integration

Mystery Shopper Studie: Was es ist, Vorteile und Nachteile

Jun 23,2023

MEHR THEMEN

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Intelligente Arbeitskräfte
  • Knowledge
  • Kundenengagement
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Uncategorized
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • VOC
  • Webinar
  • Webinare
  • Workforce

Footer

MEHR WIE DAS

10 Best Conjoint Analysis Platforms for Smarter Research

Die 10 besten Conjoint-Analyse-Plattformen für intelligentere Forschung

Okt. 27, 2025

Kundenfeedback Umfragen: 7 Tipps zur Datenerfassung

Okt. 24, 2025

Market Research AI Agents: How They Work & Use Cases

KI-Agenten für die Marktforschung: Wie sie funktionieren & Anwendungsfälle

Okt. 24, 2025

types-of-conjoint-analysis

Arten der Conjoint-Analyse: Wie sie funktionieren + Beispiele

Okt. 21, 2025

Andere Kategorien

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Intelligente Arbeitskräfte
  • Knowledge
  • Kundenengagement
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Uncategorized
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • VOC
  • Webinar
  • Webinare
  • Workforce

questionpro-logo-nw
Hilfecenter Hilfe-Chat KOSTENLOS ANMELDEN
  • Sample questions
  • Sample reports
  • Survey logic
  • Branding
  • Integrations
  • Professional services
  • Security
  • Umfragesoftware
  • Kundenerfahrung
  • Mitarbeitererfahrung
  • Gemeinschaften
  • Publikum
  • Forschungsausgabe
  • LivePolls
  • InsightsHub
  • Digsite
  • Blog
  • eBooks
  • Umfragevorlagen
  • Case Studies
  • Alle Lizenzen
  • Akademische Lizenzen
  • Qualtrics-Alternative Explore the list of features that QuestionPro has compared to Qualtrics and learn how you can get more, for less.
  • SurveyMonkey Alternative
  • Alida Alternative
  • Medallia Alternative
  • Likert-Skala Vollständige Likert-Skala-Fragen, Beispiele und Umfragen für 5-, 7- und 9-Punkte-Skalen. Erfahren Sie alles über die Likert-Skala mit entsprechenden Beispielen für jede Frage und Umfragedemonstrationen.
  • Conjoint Analyse
  • Net Promoter Score (NPS) Erfahren Sie alles über den Net Promoter Score (NPS) und die Net Promoter-Frage. Verschaffen Sie sich einen klaren Überblick über die universelle Net Promoter Score-Formel, die Berechnung des Net Promoter Score und ein einfaches Beispiel für den Net Promoter Score.
  • Offline Surveys
  • Customer Satisfaction Umfragen
  • Employee Survey Software Software und Tool zur Erstellung, Versendung und Analyse von Mitarbeiterbefragungen. Erhalten Sie Echtzeit-Analysen zur Mitarbeiterzufriedenheit, zum Engagement und zur Arbeitskultur und bilden Sie die Erfahrungen Ihrer Mitarbeiter vom Eintritt bis zum Ausscheiden ab!
  • Market Research Survey Software Echtzeitfähige, automatisierte und fortschrittliche Marktforschungssoftware und -tools zum Erstellen von Umfragen, Sammeln von Daten und Analysieren von Ergebnissen für umsetzbare Markteinblicke.
  • DSGVO & EU Compliance
  • Employee Experience
  • Customer Journey
  • Synthetische Daten
  • About us
  • Executive Team
  • In the news
  • Testimonials
  • Advisory Board
  • Careers
  • Brand
  • Media Kit
  • Contact Us

QuestionPro in your language

  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal
  • Español / España (Spanisch / Spanien)

Auszeichnungen & Zertifikate

  • survey-leader-asia-leader-2023
  • survey-leader-asiapacific-leader-2023
  • survey-leader-enterprise-leader-2023
  • survey-leader-europe-leader-2023
  • survey-leader-latinamerica-leader-2023
  • survey-leader-leader-2023
  • survey-leader-middleeast-leader-2023
  • survey-leader-mid-market-leader-2023
  • survey-leader-small-business-leader-2023
  • survey-leader-unitedkingdom-leader-2023
  • survey-momentumleader-leader-2023
  • bbb-acredited
The Experience Journal

Finden Sie innovative Ideen zum Thema Experience Management von Experten

  • © 2025 QuestionPro Survey Software | +49 30 1663 5782
  • Impressum
  • Betroffenenrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Sitemap
  • Privacy Statement
  • Datenschutz