• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
QuestionPro

QuestionPro

questionpro logo
  • Products
    survey software iconSurvey softwareEasy to use and accessible for everyone. Design, send and analyze online surveys.research edition iconResearch SuiteA suite of enterprise-grade research tools for market research professionals.CX iconCustomer ExperienceExperiences change the world. Deliver the best with our CX management software.WF iconEmployee ExperienceCreate the best employee experience and act on real-time data from end to end.
  • Solutions
    IndustriesGamingAutomotiveSports and eventsEducationGovernment
    Travel & HospitalityFinancial ServicesHealthcareCannabisTechnology
    Use CaseAskWhyCommunitiesAudienceContactless surveysMobile
    LivePollsMember ExperienceGDPRPositive People Science360 Feedback Surveys
  • Resources
    BlogeBooksSurvey TemplatesCase StudiesTrainingHelp center
  • Features
  • Pricing
Language
  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal
Call Us
+1 800 531 0228 +1 (647) 956-1242 +52 999 402 4079 +49 301 663 5782 +44 20 3650 3166 +81-3-6869-1954 +61 2 8074 5080 +971 529 852 540
Log In Log In
SIGN UP FREE

Home Unkategorisiert

Preiselastizität: Was sie ist, Faktoren und Berechnungsmethoden

price-elasticity

Die Festlegung des richtigen Preises für ein Produkt oder eine Dienstleistung ist eine wichtige Entscheidung für jedes Unternehmen. Die Preiselastizität ist ein grundlegendes Konzept, das bei diesem Entscheidungsprozess eine wichtige Rolle spielt.

Die Berechnung und Interpretation der Preiselastizität kann Unternehmen helfen, ihre Preisstrategien zu optimieren, um Umsatz und Gewinn zu maximieren.

In diesem Blog lernen wir die Preiselastizität kennen und wie man sie berechnet. Bleiben Sie dran und erfahren Sie mehr.

Content Index hide
1. Was ist die Preiselastizität?
2. Die Bedeutung der Preiselastizität
3. Faktoren, die die Preiselastizität beeinflussen
4. Was macht ein Produkt elastisch?
5. Was macht ein Produkt unelastisch?
6. Wege zur Berechnung der Preiselastizität
7. Was ist die Preiselastizität der Nachfrage?
8. Wie hilft QuestionPro bei der Analyse der Preiselastizität?
9. Fazit
10. Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was ist die Preiselastizität?

Die Preiselastizität misst, wie sich die Nachfrage nach einem Produkt oder einer Dienstleistung als Reaktion auf eine Änderung des Preises verändert. Einfach ausgedrückt, sagt sie uns, wie empfindlich die Verbraucher auf Preisschwankungen reagieren. Diese Empfindlichkeit bestimmt, wie viel oder weniger von einem Produkt gekauft wird, wenn sein Preis steigt oder sinkt.

Wenn die Nachfrage stark auf Preisänderungen reagiert, hat das Produkt eine hohe Elastizität. Bleibt die Nachfrage hingegen trotz Preisänderungen relativ stabil, gilt das Produkt als wenig elastisch.

Schlüsselkonzepte:

  • Elastische Nachfrage: Wenn eine geringfügige Änderung des Preises zu einer erheblichen Änderung der Nachfrage führt, wird das Produkt als elastisch bezeichnet. Die Verbraucher werden ihre Kaufgewohnheiten eher ändern, wenn die Preise steigen oder fallen.
  • Unelastische Nachfrage: Das Produkt ist unelastisch, wenn eine Preisänderung wenig bis gar keine Auswirkungen auf die nachgefragte Menge hat. Dies gilt in der Regel für lebensnotwendige Produkte oder Produkte mit wenigen Substituten.

Die Bedeutung der Preiselastizität

Das Verständnis der Preiselastizität ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da es ihnen hilft, vorherzusagen, wie sich Preisänderungen auf ihren Absatz, ihren Umsatz und die allgemeine Marktnachfrage auswirken werden. Sehen wir uns einige der wichtigsten Vorteile an, die sich aus der Kenntnis der Preiselastizität Ihres Produkts ergeben:

  • Maximierung von Umsätzen und Gewinnen: Indem sie die Preiselastizität ihrer Produkte analysieren, können Unternehmen den optimalen Preis festlegen, der ihre Einnahmen maximiert. Wenn die Nachfrage nach einem Produkt elastisch ist, kann eine Preissenkung den Umsatz erheblich steigern. Umgekehrt können Unternehmen die Preise für unelastische Produkte anheben, ohne viele Kunden zu verlieren, und so ihre Gewinne steigern.
  • Wettbewerbsfähige Strategie: Die Preiselastizität hilft Unternehmen auch, die Wettbewerbslandschaft zu verstehen. Indem sie die Preissensibilität ihrer Produkte analysieren und mit der ihrer Konkurrenten vergleichen, können Unternehmen strategische Preisentscheidungen treffen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
  • Absatzprognosen: Unternehmen können die Daten zur Preiselastizität nutzen, um zu prognostizieren, wie sich die Absatzmengen unter verschiedenen Preisszenarien verändern könnten. Dies ermöglicht fundiertere Entscheidungen in Bezug auf Bestandsmanagement, Produktion und Marketingstrategien.

LERNEN SIE ÜBER: Preisforschung: Was sie ist und wie man sie durchführt

Faktoren, die die Preiselastizität beeinflussen

Mehrere Faktoren können beeinflussen, ob ein Produkt elastisch oder unelastisch ist, darunter:

  • Verfügbarkeit von Substituten: Wenn viele Alternativen zur Verfügung stehen, ist ein Produkt wahrscheinlich elastischer, weil die Verbraucher bei einem Preisanstieg leicht auf Ersatzprodukte ausweichen können.
  • Notwendigkeit vs. Luxus: Notwendige Güter haben in der Regel eine unelastische Nachfrage, da die Menschen sie unabhängig von Preisänderungen benötigen. Im Gegensatz dazu sind Luxusgüter elastischer, da die Verbraucher auf sie verzichten können, wenn die Preise steigen.
  • Loyalität der Verbraucher: Eine starke Markentreue kann ein Produkt unelastischer machen, da die Kunden bereit sein können, für eine vertraute Marke mehr zu bezahlen.
  • Anteil am Einkommen: Produkte, die einen großen Teil des Budgets eines Verbrauchers beanspruchen, sind eher elastisch, da Preisänderungen die Kaufentscheidung stark beeinflussen können.

Was macht ein Produkt elastisch?

Ein Produkt gilt als elastisch, wenn eine Änderung seines Preises das Angebot oder die Nachfrage nach diesem Produkt erheblich beeinflusst. Einfach ausgedrückt: Wenn eine kleine Preisänderung zu einer erheblichen Veränderung der Menge führt, die die Menschen bereit sind, von diesem Produkt zu kaufen oder zu verkaufen, ist es elastisch. Hier sind einige wichtige Faktoren, die zur Elastizität eines Produkts beitragen:

  • Verfügbarkeit von Substituten: Wenn viele Alternativen verfügbar sind, können die Verbraucher bei einem Preisanstieg leicht auf ein anderes Produkt umsteigen. Wenn zum Beispiel der Preis einer bestimmten Kaffeemarke steigt, könnten sich die Verbraucher für eine billigere Alternative entscheiden, was die Kaffeenachfrage elastisch macht.
  • Luxus vs. Notwendigkeit: Luxusgüter haben in der Regel eine elastischere Nachfrage, weil sie nicht lebensnotwendig sind. Nehmen wir an, hochwertige Autos oder Gourmet-Cupcakes gelten als Luxusgüter. Wenn die Preise steigen, könnten die Verbraucher beschließen, auf diese Käufe zu verzichten.
  • Zeitrahmen: Je länger die Verbraucher Zeit haben, sich auf Preisänderungen einzustellen, desto elastischer wird die Nachfrage. Mit der Zeit können die Menschen ihre Kaufgewohnheiten ändern oder Ersatzprodukte finden.
  • Anteil am Einkommen: Wenn ein Produkt einen großen Teil des Budgets eines Verbrauchers beansprucht, ist seine Nachfrage wahrscheinlich elastisch. Teure Elektronik oder Luxusurlaube fallen beispielsweise in diese Kategorie; eine leichte Preiserhöhung kann zu einem spürbaren Umsatzrückgang führen.

Was macht ein Produkt unelastisch?

Umgekehrt gilt ein Produkt als unelastisch, wenn Preisänderungen nur geringe oder gar keine Auswirkungen auf sein Angebot oder seine Nachfrage haben. Mit anderen Worten: Selbst wenn die Preise steigen oder fallen, werden die Verbraucher weiterhin ungefähr die gleiche Menge des Produkts kaufen oder verkaufen. Hier sind einige Faktoren, die zur Unelastizität eines Produkts beitragen:

  • Mangel an Substituten: Produkte, für die es nur wenige oder gar keine Substitute gibt, haben in der Regel eine unelastische Nachfrage. So ist beispielsweise Benzin für viele Menschen für den täglichen Arbeitsweg unverzichtbar, und wenn die Preise steigen, haben die meisten Verbraucher keine andere Wahl, als es weiterhin zu kaufen.
  • Notwendige Güter: Artikel, die als notwendig gelten, weisen in der Regel eine unelastische Nachfrage auf. Zum Beispiel sind Grundnahrungsmittel oder wichtige Medikamente Produkte, die die Menschen unabhängig von Preisänderungen benötigen.
  • Suchtgefährdete Produkte: Waren, die zur Gewohnheit werden, wie z.B. Zigaretten oder iPhones, haben oft eine unelastische Nachfrage. Selbst wenn die Preise steigen, werden treue Kunden sie wahrscheinlich weiterhin kaufen, weil sie von dem Produkt abhängig sind.
  • Kleiner Teil des Einkommens: Wenn ein Produkt nur einen kleinen Teil des Einkommens eines Verbrauchers ausmacht, kann die Nachfrage trotz Preisänderungen stabil bleiben. Eine geringfügige Erhöhung des Salzpreises wird die Verbraucher wahrscheinlich nicht davon abhalten, das Produkt zu kaufen.

Wege zur Berechnung der Preiselastizität

Die Preiselastizität kann auf verschiedene Weise berechnet werden, je nach den verfügbaren Daten und dem erforderlichen Detailgrad. Hier sind drei beliebte Methoden:

Wege zur Berechnung der Preiselastizität

1. Prozentuale Methode

Sie ist die grundlegendste Methode zur Berechnung der Preiselastizität. Sie wird berechnet, indem die Änderungsrate der Nachfrage durch die Änderungsrate des Preises geteilt wird. Die Formel für diese Methode lautet:

Die Formel für die Preiselastizität lautet = (% Änderung der nachgefragten Menge) / (% Änderung des Preises)

Beispiel:
Ein Coffeeshop erhöht den Preis für einen Milchkaffee von $4,00 auf $4,50, wodurch die nachgefragte Menge von 100 Milchkaffees pro Tag auf 80 Milchkaffees pro Tag sinkt.

  • Berechnung der Preiselastizität:
    • Prozentuale Veränderung der nachgefragten Menge:
      (80-100)/100=-0,20(80 – 100) / 100 = -0,20(80-100)/100=-0,20 oder -20%-20\%-20%
    • Prozentuale Preisänderung:
      (4,50-4,00)/4,00=0,125(4,50 – 4,00) / 4,00 = 0,125(4,50-4,00)/4,00=0,125 oder 12,5%12.5\%12,5%
    • Preiselastizität:
      -20%/12.5%=-1.6-20\% / 12.5\% = -1.6-20%/12.5%=-1.6

Dieses Ergebnis zeigt, dass die Nachfrage nach Milchkaffee elastisch ist, d.h. die nachgefragte Menge reagiert sehr empfindlich auf Preisänderungen.

2. Punkt-Methode

Diese Methode ist präziser als die prozentuale Methode, da sie die Preiselastizität an einem bestimmten Punkt der Nachfragekurve berechnet. Dabei wird die Änderung der nachgefragten Menge durch die Preisänderung bei einem bestimmten Preis- und Mengenniveau geteilt. Die Formel für diese Methode lautet:

Preiselastizität = (Änderung der nachgefragten Menge) / (Änderung des Preises) * (Durchschnittspreis / durchschnittliche Menge)

Beispiel:
Ein Bekleidungshändler stellt fest, dass die nachgefragte Menge von 200 auf 150 Jacken sinkt, wenn der Preis einer bestimmten Jacke von $60 auf $70 steigt.

  • Berechnung der Preiselastizität:
    • Änderung der nachgefragten Menge:
      150-200=-50150 – 200 = -50150-200=-50
    • Änderung des Preises:
      70-60=1070 – 60 = 1070-60=10
    • Durchschnittspreis:
      (60+70)/2=65(60 + 70) / 2 = 65(60+70)/2=65
    • Durchschnittliche Menge:
      (200+150)/2=175(200 + 150) / 2 = 175(200+150)/2=175
    • Preiselastizität:
      (-50/10)∗(65/175)=-1.86( -50 / 10 ) * ( 65 / 175 ) = -1.86(-50/10)∗(65/175)=-1.86

Diese Berechnung zeigt, dass die Nachfrage nach der Jacke elastisch ist, da der Elastizitätskoeffizient in absoluten Zahlen größer als 1 ist.

3. Lichtbogen-Methode

Diese Technik wird angewandt, wenn sich der Preis oder die nachgefragte Menge zwischen zwei beliebigen Punkten auf der Nachfragekurve erheblich ändert. Dabei wird die Veränderung der nachgefragten Menge durch den Durchschnitt der Anfangs- und Endpreise geteilt und dieses Ergebnis dann durch die Preisveränderung dividiert durch diesen Durchschnitt. Die Formel für diese Methode lautet:

Preiselastizität = (Änderung der nachgefragten Menge / durchschnittliche Menge) / (Änderung des Preises / durchschnittlicher Preis)

Beispiel:
Ein Smartphone-Unternehmen erhöht den Preis seines neuesten Modells von $800 auf $1.000, was zu einem Rückgang der nachgefragten Menge von 5.000 Einheiten auf 3.500 Einheiten führt.

  • Berechnung der Preiselastizität:
    • Veränderung der nachgefragten Menge:
      3.500-5.000=-1.5003.500 – 5.000 = -1.5003.500-5.000=-1.500
    • Durchschnittliche Menge:
      (5.000+3.500)/2=4.250(5.000 + 3.500) / 2 = 4.250(5.000+3.500)/2=4.250
    • Preisänderung:
      1.000-800=2001.000 – 800 = 2001.000-800=200
    • Durchschnittspreis:
      (800+1.000)/2=900(800 + 1.000) / 2 = 900(800+1.000)/2=900
    • Preiselastizität:
      (-1.500/4.250)/(200/900)=-1,88\left( -1.500 / 4.250 \right) / \left( 200 / 900 \right) = -1,88(-1.500/4.250)/(200/900)=-1,88

Die Bogenmethode zeigt, dass die Nachfrage nach dem Smartphone elastisch ist, was bedeutet, dass die Verbraucher auf die Preisänderung reagieren.

Dies sind nur drei Methoden zur Berechnung dieser Elastizität; andere sind komplexer. Die Methode wird durch die Menge der verfügbaren Daten und den erforderlichen Detaillierungsgrad bestimmt.

Was ist die Preiselastizität der Nachfrage?

Die Preiselastizität der Nachfrage ist das Verhältnis zwischen der prozentualen Veränderung der Menge eines Produkts, das gekauft wird, und der prozentualen Veränderung des Preises. Wirtschaftswissenschaftler verwenden sie, um herauszufinden, wie sich Angebot und Nachfrage ändern, wenn die Kosten für ein Produkt steigen oder fallen.

Um die Elastizität der Nachfrage zu ermitteln, können Sie die folgende Formel verwenden:

PED = % Änderung der nachgefragten Menge % / Preisänderung

Beispiel:
Stellen Sie sich vor, Sie sind in einer Bäckerei und der Preis für Ihre Lieblingsmuffins steigt von $2,00 auf $2,20 pro Stück. Aufgrund dieser Preiserhöhung beschließen Sie, weniger Muffins zu kaufen und Ihre übliche Bestellung von 10 Muffins auf 8 Muffins pro Woche zu reduzieren.

Um die Preiselastizität der Nachfrage (PED) für die Muffins zu ermitteln, können wir die Formel verwenden:

PED = (% Änderung der nachgefragten Menge) / (% Änderung des Preises)

  • Änderung der nachgefragten Menge: Die Menge ging von 10 Muffins auf 8 Muffins zurück, was einer Veränderung von (8-10)/10=-0.2(8 – 10) / 10 = -0.2(8-10)/10=-0.2 oder -20%-20\%-20%.
  • Änderung des Preises: Der Preis stieg von $2,00 auf $2,20, was einer Veränderung von (2,20-2,00)/2,00 = 0,1 (2,20 – 2,00) / 2,00 = 0,1(2,20-2,00)/2,00=0,1 oder 10%10%10 % entspricht.

Jetzt können wir die Preiselastizität der Nachfrage berechnen:

  • PED = -20% / 10% = -2

Dieses Ergebnis bedeutet, dass die Nachfrage nach Muffins elastisch ist. Eine kleine Preiserhöhung führte zu einem relativ starken Rückgang der von Ihnen gekauften Muffins. Das zeigt, dass Sie auf Preisänderungen bei Ihrer Lieblingsspeise empfindlich reagieren!

Wie hilft QuestionPro bei der Analyse der Preiselastizität?

QuestionPro ist eine Umfrage- und Forschungsplattform mit verschiedenen Tools und Funktionen für die Durchführung von Marktforschung und -analyse, wie z. B. der Preiselastizitätsanalyse. Die Preiselastizitätsanalyse ist eine Technik, mit der ermittelt werden kann, wie empfindlich Kunden auf Preisänderungen für ein Produkt oder eine Dienstleistung reagieren.

Frage-Pro-Forschung-Suite-Wege-zur-Berechnung-der-Preiselastizität
  • Mehrere Fragetypen: QuestionPro bietet eine Vielzahl von Fragetypen, die speziell für die Schätzung der Elastizität in der Preisanalyse entwickelt wurden, einschließlich der Conjoint-Analyse, einer beliebten Methode.
  • Conjoint-Analyse: Bei der Conjoint-Analyse werden den Kunden verschiedene Produkt- oder Dienstleistungspakete zu unterschiedlichen Preisen vorgelegt und sie werden gebeten, sich für eines zu entscheiden, das sie am ehesten kaufen würden.
  • Erweiterte Analyse- und Berichtsfunktionen: QuestionPro enthält auch erweiterte Analyse- und Berichtsfunktionen, die Unternehmen bei der Analyse von Daten aus Preiselastizitätsumfragen unterstützen können.
  • Tools für die Datensegmentierung: QuestionPro verfügt über Datensegmentierungstools, die auf demografischen oder verhaltensbezogenen Merkmalen basieren, sowie über Datenvisualisierungstools wie Diagramme und Grafiken.

QuestionPro kann für Unternehmen nützlich sein, die Preiselastizitätsanalysen durchführen und Einblicke in die Auswirkungen von Preisänderungen auf das Kundenverhalten gewinnen wollen. Kontaktieren Sie QuestionPro noch heute, um den besten Wert für Preiselastizität zu erhalten!

Fazit

Das Verständnis und die Berechnung der Preiselastizität ist für Unternehmen entscheidend, um wettbewerbsfähige Preise festzulegen und sich an Marktveränderungen anzupassen. Wenn Unternehmen wissen, wie elastisch oder unelastisch ihre Produkte sind, können sie fundierte Entscheidungen treffen, um ihre Preisstrategien zu optimieren, den Absatz zu prognostizieren und der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.

Mit Tools wie QuestionPro wird die Durchführung von Einkommenselastizitätsanalysen noch einfacher, so dass Unternehmen datengestützte Erkenntnisse für eine bessere Entscheidungsfindung nutzen können.

Wenn Sie Ihre Preisstrategien verfeinern und das Kundenverhalten verstehen möchten, sollten Sie QuestionPro nutzen, um die besten Erkenntnisse über die Preiselastizität zu gewinnen und Ihr Geschäftspotenzial zu maximieren!

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Was ist Preiselastizität?

A: Die Preiselastizität misst, wie sich die nachgefragte Menge eines Produkts als Reaktion auf eine Änderung des Preises verändert. Sie gibt an, wie empfindlich die Verbraucher auf Preisschwankungen reagieren.

2. Wie berechnen Sie die Preiselastizität?

A: Die Preiselastizität kann mit verschiedenen Methoden berechnet werden, darunter die Prozentmethode, die Punktmethode und die Bogenmethode. Jede Methode wendet unterschiedliche Formeln an, die auf Veränderungen der Menge und des Preises basieren.

3. Welche Faktoren beeinflussen die Preiselastizität?

A: Zu den Faktoren, die die Preiselastizität beeinflussen, gehören das Vorhandensein von Substitutionsprodukten, die Frage, ob das Produkt eine Notwendigkeit oder ein Luxusgut ist, die Loyalität der Verbraucher und der Anteil des Einkommens, der für das Produkt ausgegeben wird.

4. Warum ist das Verständnis der Preiselastizität für Unternehmen wichtig?

A: Das Verständnis der Preiselastizität hilft Unternehmen bei der Festlegung optimaler Preise zur Maximierung des Umsatzes, bei der Vorhersage von Umsätzen unter verschiedenen Preisszenarien und bei der Entwicklung wettbewerbsfähiger Preisstrategien auf der Grundlage der Marktnachfrage.

SHARE THIS ARTICLE:

About the author
QuestionPro Collaborators
Worldwide team of Content Creation specialists focusing on Research, CX, Workforce, Audience and Education.
View all posts by QuestionPro Collaborators

Primary Sidebar

Gain insights with 80+ features for free

Create, Send and Analyze Your Online Survey in under 5 mins!

Create a Free Account

RELATED ARTICLES

HubSpot - QuestionPro Integration

Verwendung Visueller Modus in Umfragen

Mar 05,2024

HubSpot - QuestionPro Integration

Mystery Shopper Studie: Was es ist, Vorteile und Nachteile

Jun 23,2023

HubSpot - QuestionPro Integration

Statistischer Analyseplan: Was ist das und wie entwickelt man ihn?

Nov 01,2022

MEHR THEMEN

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinare
  • Workforce

Footer

MEHR WIE DAS

Wie Online-Communities die Produktentwicklung beschleunigen und den ROI steigern

Apr 18, 2025

b2b-market-research

B2B-Marktforschung: Was ist das und wie macht man sie effektiv?

Mrz 31, 2025

saas-customer-journey

SaaS Customer Journey: Eine Roadmap für den Erfolg erstellen

Mrz 28, 2025

ethical-data-collection

Ethische Datenerhebung: Was es ist, Grundsätze und Anwendungsfälle

Mrz 27, 2025

Andere Kategorien

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinare
  • Workforce

questionpro-logo-nw
Help center Live Chat SIGN UP FREE
  • Sample questions
  • Sample reports
  • Survey logic
  • Branding
  • Integrations
  • Professional services
  • Security
  • Survey Software
  • Customer Experience
  • Workforce
  • Communities
  • Audience
  • Polls Explore the QuestionPro Poll Software - The World's leading Online Poll Maker & Creator. Create online polls, distribute them using email and multiple other options and start analyzing poll results.
  • Research Edition
  • LivePolls
  • InsightsHub
  • Blog
  • Articles
  • eBooks
  • Survey Templates
  • Case Studies
  • Training
  • Webinars
  • All Plans
  • Nonprofit
  • Academic
  • Qualtrics Alternative Explore the list of features that QuestionPro has compared to Qualtrics and learn how you can get more, for less.
  • SurveyMonkey Alternative
  • VisionCritical Alternative
  • Medallia Alternative
  • Likert Scale Complete Likert Scale Questions, Examples and Surveys for 5, 7 and 9 point scales. Learn everything about Likert Scale with corresponding example for each question and survey demonstrations.
  • Conjoint Analysis
  • Net Promoter Score (NPS) Learn everything about Net Promoter Score (NPS) and the Net Promoter Question. Get a clear view on the universal Net Promoter Score Formula, how to undertake Net Promoter Score Calculation followed by a simple Net Promoter Score Example.
  • Offline Surveys
  • Customer Satisfaction Surveys
  • Employee Survey Software Employee survey software & tool to create, send and analyze employee surveys. Get real-time analysis for employee satisfaction, engagement, work culture and map your employee experience from onboarding to exit!
  • Market Research Survey Software Real-time, automated and advanced market research survey software & tool to create surveys, collect data and analyze results for actionable market insights.
  • GDPR & EU Compliance
  • Employee Experience
  • Customer Journey
  • Synthetic Data
  • About us
  • Executive Team
  • In the news
  • Testimonials
  • Advisory Board
  • Careers
  • Brand
  • Media Kit
  • Contact Us

QuestionPro in your language

  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal

Awards & certificates

  • survey-leader-asia-leader-2023
  • survey-leader-asiapacific-leader-2023
  • survey-leader-enterprise-leader-2023
  • survey-leader-europe-leader-2023
  • survey-leader-latinamerica-leader-2023
  • survey-leader-leader-2023
  • survey-leader-middleeast-leader-2023
  • survey-leader-mid-market-leader-2023
  • survey-leader-small-business-leader-2023
  • survey-leader-unitedkingdom-leader-2023
  • survey-momentumleader-leader-2023
  • bbb-acredited
The Experience Journal

Find innovative ideas about Experience Management from the experts

  • © 2022 QuestionPro Survey Software | +1 (800) 531 0228
  • Sitemap
  • Privacy Statement
  • Terms of Use