• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
QuestionPro

QuestionPro

questionpro logo
  • Produkte
    UmfragesoftwareEinfach zu bedienen und für alle zugänglich. Entwerfen, versenden und analysieren Sie Online-Umfragenresearch edition iconResearch SuiteEine Lösung für Marktforschung. Qualitativ und quantitativ - alles auf einer Plattform.CX iconCustomer ExperienceGestalten Sie die Zukunft. Unsere Customer Experience-Software macht es möglichWF iconEmployee ExperienceSammeln Sie Echtzeit-Reaktionen und optimieren Sie die Erlebnisse Ihrer MitarbeiterInnen.
  • Lösungen
    BrancheGamingAutomobilSport und VeranstaltungenBildung
    Reisen & GastgewerbeFinanzdienstleistungenGesundheitswesenMitgliedererfahruTechnologie
    AnwendungsfallAskWhyCommunitiesAudienceInsightHubInstant AnswersDigsite
    LivePollesJourney MappingGDPR360-Feedback-UmfragenResearch Edition
  • Ressourcen
    BlogUmfragevorlagenE-BooksCase StudiesWebinareNewsletterHilfecenter
  • Funktionen
  • Preise
Language
  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal
  • Español / España (Spanisch / Spanien)
Call Us
+1 800 531 0228 +1 (647) 956-1242 +55 9448 6154 +49 030 9173 9255 +44 01344 921310 +81-3-6869-1954 +61 (02) 6190 6592 +971 529 852 540
Anmelden Anmelden
KOSTENLOS ANMELDEN

Home Recherche-Tools und Apps

Projektive Techniken: Definition, Techniken & Beispiele

Die Befragten äußern sich häufig nicht zu ihren intrinsischen Motivationen und Einstellungen, wenn sie explizit danach gefragt werden. Die Befragten müssen sich dieser spezifischen Einstellungen möglicherweise bewusst sein oder denken, dass ihre Absichten wenig schmeichelhaft sind. Die Befragten können projektive Techniken verwenden, um ihre objektiven oder subjektiven Ideen und Überzeugungen auf andere Personen oder sogar leblose Dinge zu projizieren. Aus dem, was der Befragte über andere Personen sagt, könnte man daher auf die wahren Gefühle des Befragten schließen.

Meistens werden projektive Techniken in Interviews mit einer Person oder einer kleinen Gruppe eingesetzt. Informieren Sie sich in diesem Blog über projektive Techniken, ihre Definition und Beispiele.

Inhalt Index

  1. Definition von projektiven Techniken
  2. Bedeutung der projektiven Techniken
  3. Die Techniken der projektiven Techniken
  4. Vor- und Nachteile der projektiven Techniken
  5. Fazit

Definition von projektiven Techniken

Bei projektiven Techniken gibt es viele Möglichkeiten, die Persönlichkeit einer Person einzuschätzen, die sich auf eine vorher festgelegte Abfolge von Zufallsdaten stützen, um die oft eigenartigen Antworten der Testperson zu erhalten.

Psychologen haben die Technik der projektiven Tests entwickelt, die eine indirekte und unstrukturierte Methode sind, um etwas über Menschen herauszufinden. Sie nutzen die Projektionen der Befragten, um verborgene Motive, Triebe oder Absichten zu entdecken, die durch eine direkte Befragung nicht aufgedeckt werden können, weil der Befragte entweder nichts sagen will oder es selbst nicht herausfinden kann.

Obwohl projektive Techniken einfach erscheinen, benötigen Sie häufig die Unterstützung eines zugelassenen Psychologen, der Ihnen bei der Entwicklung der Tests und der angemessenen Auswertung hilft.

Bedeutung der projektiven Techniken

Projektive Techniken spielen eine wichtige Rolle in einer Reihe von verschiedenen Bereichen und Arten von Forschung. Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum Menschen projektive Techniken für wichtig halten:

  • Das Unbewusste erforschen

Mit Hilfe projektiver Techniken können Forscher Zugang zu den unbewussten Ideen, Emotionen und Motivationen von Menschen erhalten. Diese Methoden gewähren uns einen Einblick in Teile des Geistes, die durch direkte Fragen oder Selbstauskünfte nur schwer zu ergründen sind. Die projektive Testtechnik kann verborgene Faktoren aufdecken, die das Verhalten und die Entscheidungsfindung beeinflussen, indem sie unbewusste Prozesse aufdeckt.

  • Emotionen und Haltungen verstehen

Emotionen und Ansichten haben großen Einfluss darauf, wie Menschen handeln und Entscheidungen treffen. Mit projektiven Techniken können Menschen ihre Gefühle und Einstellungen studieren und verstehen, selbst wenn sie sich ihrer nicht bewusst sind. Dieses tiefere Verständnis von Gefühls- und Einstellungsfaktoren kann besonders in Bereichen wie Psychologie, Marketing und Werbung nützlich sein.

  • Soziale Erwünschtheit überwinden

Soziale Erwünschtheit ist ein häufiges Problem in der Forschung, bei dem Menschen dazu neigen, Antworten zu geben, die sie für sozial akzeptabel oder wünschenswert halten, anstatt das, was sie wirklich denken oder fühlen. Der Effekt der sozialen Erwünschtheit wird durch den Einsatz projektiver Techniken verringert, die weniger direkt und flexibler sind. So erhalten wir ehrlichere und fairere Informationen über die Gedanken und Gefühle der Menschen.

  • Kreativität und Phantasie anregen

Projektive Techniken beinhalten oft kreative und phantasievolle Aufgaben, wie Geschichten erzählen, zeichnen oder Sätze beenden. Diese Aufgaben machen die Menschen kreativer und regen sie dazu an, über den Tellerrand zu schauen. Indem sie die Menschen dazu bringen, ihre Vorstellungskraft zu nutzen, können projektive Techniken neue Ideen, Ansichten und Verbindungen hervorbringen, die bei strukturierteren Methoden vielleicht nicht zum Vorschein kommen.

  • Verbesserung der qualitativen Forschung

Projektive Techniken werden in der qualitativen Forschung häufig eingesetzt, um umfassende und reichhaltige Daten zu sammeln. Indem sie neue Ebenen des Verständnisses und der Tiefe eröffnen, unterstützen sie andere qualitative Techniken wie Fokusgruppen und Interviews. Projektive Ansätze sind ergebnisoffen und ermöglichen es den Teilnehmern, sich auf ihre ganz eigene Weise auszudrücken. Dadurch erhalten Marktforscher ein tieferes Verständnis für die Erfahrungen, Überzeugungen und Werte der Teilnehmer.

  • Erleichterung therapeutischer Prozesse

Projektive Techniken können in der Therapie eingesetzt werden, um Menschen dabei zu helfen, ihre Ideen, Gefühle und Erfahrungen herauszufinden und darüber zu sprechen. Diese Methoden bieten den Menschen eine kreative, nicht bedrohliche Möglichkeit, mit ihrer inneren Welt in Kontakt zu treten und mehr über ihre geistige Gesundheit zu erfahren. Selbstreflexion, persönliches Wachstum und Heilung können durch projektive Techniken wie Kunsttherapie, Sandspiel oder geführte Bilder unterstützt werden.

Obwohl projektive Techniken ihre Grenzen haben und mit Bedacht eingesetzt werden sollten, spielen sie eine wertvolle Rolle in der Forschung, in der Therapie und beim Verständnis von menschlichem Verhalten, Emotionen und Motivationen.

Die Techniken der projektiven Techniken

Projektive Techniken sind bei Umfragen zur Einstellung oder Motivationsforschung so wichtig. Projektive Testtechniken sind von Vorteil, da sie es den Befragten ermöglichen, ihre Meinung zu äußern, ohne sich unsicher zu fühlen. Diese Techniken helfen den Befragten dabei, ihre Einstellungen und Gefühle unbewusst auf das Forschungsthema zu projizieren.

Einige der wichtigsten projektiven Techniken sind:

die_techniken_der_projektiven_techniken

1. Wortassoziationstest

Wortassoziationstests können in einer Vielzahl von Kontexten eingesetzt werden:

  • Sie können den Befragten eine Reihe von Wörtern oder Sätzen in zufälliger Reihenfolge vorgeben und sie dann bitten, das erste Wort oder den ersten Satz zu nennen oder aufzuschreiben, der ihnen in den Sinn kommt.
  • Die Befragten werden gefragt, welches Wort oder welche Phrase ihnen sofort in den Sinn kommt, wenn sie bestimmte Markennamen hören.
  • Die Befragten können auch zu Slogans und deren Bedeutung befragt werden;
  • Die Befragten werden gebeten, ein „menschliches Attribut“ anzugeben oder einen beschreibenden Begriff mit einem unbelebten Gegenstand oder Produkt zu verbinden, um dieses zu charakterisieren.

So wurde beispielsweise ein Team von Tourismusexperten gebeten, im Rahmen der Entwicklung eines strategischen Marketingplans für ihre Gemeinde Persönlichkeitsmerkmale oder „menschliche Eigenschaften“ sowohl für die Dörfer als auch für die Städte in ihrer Region zu ermitteln.

ERFAHREN SIE MEHR ÜBER: Persönlichkeitsumfrage

Die Mehrheit der Vertreter des Tourismussektors stammte aus städtischen Gebieten und sie behaupteten vehement, dass die Ballungsräume in der Vergangenheit bei Marketinginitiativen ignoriert wurden.

Durch diese und andere Experimente erkannten sie, dass die ländlichen Gebiete ein wichtiger Aspekt der Gesamtattraktivität des Reiseziels sind und dass sie als wesentliche Komponenten in jeder Marketingstrategie hervorgehoben werden müssen.

2. Fertigstellungstest

Bei der Methode der Satzvervollständigung werden die Befragten gebeten, Sätze zu beenden, die unvollendet geblieben sind. Diese Aussagen sind in der Regel in der dritten Person geschrieben und neigen zu Zweideutigkeiten.

Je nach Persönlichkeit des Befragten würden zum Beispiel die folgenden Sätze auf unterschiedliche, auffällige Weise vervollständigt werden:

  • „Ein Strandaufenthalt ist…“
  • „Ein Urlaub in den Bergen ist…“
  • „Der Zweck des Golfsports ist…“
  • „Der typische Mensch denkt an Skifahren…“
  • „Museumsbesucher sind in der Regel…“

Im Allgemeinen sind Satzvervollständigungstests einfacher zu verstehen als Wortassoziationstests, da die angebotenen Antworten gründlicher sind. Allerdings kann der Befragte leichter erkennen, was er zu tun versucht, was zu weniger aufrichtigen Antworten führen kann.

Der Test zur Vervollständigung einer Geschichte ist eine Variation dieser Technik. Der Proband erhält eine Geschichte in Worten oder Bildern und wird dann gebeten, sie in seinen eigenen Worten zu Ende zu erzählen.

3. Thematische Apperzeption

Beim Thematischen Apperzeptionstest (TAT) werden die Teilnehmer gebeten, eine Szene, einen möglichen Charakterdialog und/oder die Entwicklung der „Erzählung“ zu beschreiben, nachdem sie ein oder mehrere Fotos betrachtet haben. Die Fotointerpretationstechnik ist daher ein anderer Name für den TAT.

TAT kann in vielen verschiedenen Kontexten eingesetzt werden, von der Ermittlung der Eigenschaften verschiedener Produkte bis hin zur Bildung von Meinungen über die Arten von Menschen, die bestimmte Waren oder Dienstleistungen nutzen könnten.

So wurden die Befragten, nachdem sie ein Beispiellogo gesehen hatten, über die Art des Reiseziels befragt, das dieses Logo verwenden würde, und darüber, was ein Tourist dort vorfinden könnte. Zu den Bemerkungen gehörten:

  • Das erinnert mich an den Garten.
  • Sie ist unbestreitbar die größte Stadt des Landes.
  • Das Empire State Building verleiht der Stadt ein New Yorker Flair.
  • Beruhigend, entspannend. Es hat einen regionalen Bezug, denn ein Baum versperrt Ihnen den Blick auf die Landschaft, während Sie die Stadt und die Gebäude im Hintergrund sehen können.

4. Techniken der Expression

Die Expressionstechnik wird häufiger als jede andere projektive Technik eingesetzt, um die tief verwurzelten Überzeugungen und Einstellungen der Befragten zu erfahren, die als schlechtes Licht auf die Person interpretiert werden können. Menschen bezeichnen sich selbst oft als „Tugenden“, die sie bei anderen als „Laster“ wahrnehmen.

Auf die Frage, warum sich jemand für eine Alaska-Kreuzfahrt entscheidet, könnte die Antwort beispielsweise lauten: wegen der landschaftlichen Schönheit, der Möglichkeit, interessante Menschen kennenzulernen, oder der Chance, eine neue Kultur zu erleben.

Aber wenn man die gleiche Frage stellt, warum ein Nachbar eine solche Kreuzfahrt unternimmt, kann die Antwort sehr wohl „Angeberei“ oder Angeberei sein.

Die Befragten können Meinungen äußern, die sie vielleicht nicht unbedingt für sich selbst vertreten würden, wenn man ihnen die Möglichkeit gibt, über eine andere Person zu sprechen, z. B. einen Nachbarn, einen Verwandten oder einen Freund.

Der Ansatz in der dritten Person kann dynamischer sein, indem Rollenspiele oder Übungen einbezogen werden. In diesem Szenario wird der Befragte angewiesen, die Handlungen nachzuahmen oder die Gefühle eines Dritten zu äußern. Diese Strategie kann sehr vorteilhaft sein, insbesondere bei der Arbeit mit Kindern, die „wissen“, wie sich andere verhalten würden, dies aber nicht immer verbal ausdrücken können.

Vor- und Nachteile der projektiven Techniken

Hier sind die Vor- und Nachteile der projektiven Techniken in Stichpunkten zusammengefasst:

Vorteile der projektiven Techniken:

  • Zugang zu unbewussten Gedanken und Emotionen.
  • Verbesserter Selbstausdruck.
  • Qualitative Einblicke.
  • Regt die Kreativität und Fantasie an.

Nachteile der projektiven Techniken:

  • Subjektivität und Interpretation.
  • Begrenzte Standardisierung und Normen.
  • Zeitaufwendig und ressourcenintensiv.
  • Begrenzte empirische Unterstützung.
  • Begrenzter diagnostischer Nutzen.

Es ist wichtig, diese Faktoren zu berücksichtigen, wenn Sie sich für den Einsatz projektiver Techniken entscheiden, und sie mit anderen Bewertungsmethoden zu ergänzen, um das psychologische Profil einer Person umfassend zu verstehen.

Fazit

Mehrere Faktoren machen projektive Techniken nützlich. Sie können entscheidend sein, um mehr Einblick in das Unterbewusstsein zu erhalten und hilfreich, um moderierten Diskussionen etwas „anderes“ zu geben.

Projektive Techniken sind hilfreich, wenn es darum geht, Themen zu recherchieren, die Kunden vielleicht nur einfach finden, um eine Meinung zu erklären. Sie müssen sich den Zweck der projektiven Technik merken, wenn Sie ein erfolgreicher Moderator sein wollen.

Sie können die Zeit, die für die Entwicklung eines neuen Produkts benötigt wird, verkürzen, indem Sie Ihre Erfahrungsdaten in die QuestionPro Forschung integrieren. Sie können neue Produkte schnell auf den Markt bringen, indem Sie Marktlücken identifizieren.

Häufig gestellte Fragen(FAQ’s)

Was sind die vier Arten von projektiven Techniken?

Projektionen. Wortassoziationstest. Tests des geschriebenen Wortes. Thematische Erscheinungstests (TATs) Drei-Personen-Techniken.

Was ist ein Beispiel für eine projektive Technik?

Dabei handelt es sich um eine Technik, bei der die Befragten ihre Antworten in Form eines Wortes oder Satzes geben und dann die andere Person fragen, was ihnen als erstes einfällt. In diesem Fall können die Forscher Marken mit den Antworten der Befragten zeigen, und jeder Befragte kann sein bestes Wort in der Antwort teilen.

SHARE THIS ARTICLE:

About the author
Sanjida Satter

View all posts by Sanjida Satter

Primary Sidebar

Gewinnen Sie Insights mit über 80 Funktionen – kostenlos

Erstellen, versenden und analysieren Sie Ihre Online-Umfrage in weniger als 5 Minuten!

Kostenloses Konto erstellen

RELATED ARTICLES

HubSpot - QuestionPro Integration

Sentimentanalyse: Mechanismen, Anwendungen + Techniken

Jan 31,2024

HubSpot - QuestionPro Integration

Usability-Labor: Was ist es und wie funktioniert es?

Mar 01,2024

HubSpot - QuestionPro Integration

CX-Forschungsmethoden: Erfahren Sie, wie Sie die richtige Methode auswählen

Jan 17,2024

MEHR THEMEN

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Intelligente Arbeitskräfte
  • Knowledge
  • Kundenengagement
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Uncategorized
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • VOC
  • Webinar
  • Webinare
  • Workforce

Footer

MEHR WIE DAS

10 Best Conjoint Analysis Platforms for Smarter Research

Die 10 besten Conjoint-Analyse-Plattformen für intelligentere Forschung

Okt. 27, 2025

Kundenfeedback Umfragen: 7 Tipps zur Datenerfassung

Okt. 24, 2025

Market Research AI Agents: How They Work & Use Cases

KI-Agenten für die Marktforschung: Wie sie funktionieren & Anwendungsfälle

Okt. 24, 2025

types-of-conjoint-analysis

Arten der Conjoint-Analyse: Wie sie funktionieren + Beispiele

Okt. 21, 2025

Andere Kategorien

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Intelligente Arbeitskräfte
  • Knowledge
  • Kundenengagement
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Uncategorized
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • VOC
  • Webinar
  • Webinare
  • Workforce

questionpro-logo-nw
Hilfecenter Hilfe-Chat KOSTENLOS ANMELDEN
  • Sample questions
  • Sample reports
  • Survey logic
  • Branding
  • Integrations
  • Professional services
  • Security
  • Umfragesoftware
  • Kundenerfahrung
  • Mitarbeitererfahrung
  • Gemeinschaften
  • Publikum
  • Forschungsausgabe
  • LivePolls
  • InsightsHub
  • Digsite
  • Blog
  • eBooks
  • Umfragevorlagen
  • Case Studies
  • Alle Lizenzen
  • Akademische Lizenzen
  • Qualtrics-Alternative Explore the list of features that QuestionPro has compared to Qualtrics and learn how you can get more, for less.
  • SurveyMonkey Alternative
  • Alida Alternative
  • Medallia Alternative
  • Likert-Skala Vollständige Likert-Skala-Fragen, Beispiele und Umfragen für 5-, 7- und 9-Punkte-Skalen. Erfahren Sie alles über die Likert-Skala mit entsprechenden Beispielen für jede Frage und Umfragedemonstrationen.
  • Conjoint Analyse
  • Net Promoter Score (NPS) Erfahren Sie alles über den Net Promoter Score (NPS) und die Net Promoter-Frage. Verschaffen Sie sich einen klaren Überblick über die universelle Net Promoter Score-Formel, die Berechnung des Net Promoter Score und ein einfaches Beispiel für den Net Promoter Score.
  • Offline Surveys
  • Customer Satisfaction Umfragen
  • Employee Survey Software Software und Tool zur Erstellung, Versendung und Analyse von Mitarbeiterbefragungen. Erhalten Sie Echtzeit-Analysen zur Mitarbeiterzufriedenheit, zum Engagement und zur Arbeitskultur und bilden Sie die Erfahrungen Ihrer Mitarbeiter vom Eintritt bis zum Ausscheiden ab!
  • Market Research Survey Software Echtzeitfähige, automatisierte und fortschrittliche Marktforschungssoftware und -tools zum Erstellen von Umfragen, Sammeln von Daten und Analysieren von Ergebnissen für umsetzbare Markteinblicke.
  • DSGVO & EU Compliance
  • Employee Experience
  • Customer Journey
  • Synthetische Daten
  • About us
  • Executive Team
  • In the news
  • Testimonials
  • Advisory Board
  • Careers
  • Brand
  • Media Kit
  • Contact Us

QuestionPro in your language

  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal
  • Español / España (Spanisch / Spanien)

Auszeichnungen & Zertifikate

  • survey-leader-asia-leader-2023
  • survey-leader-asiapacific-leader-2023
  • survey-leader-enterprise-leader-2023
  • survey-leader-europe-leader-2023
  • survey-leader-latinamerica-leader-2023
  • survey-leader-leader-2023
  • survey-leader-middleeast-leader-2023
  • survey-leader-mid-market-leader-2023
  • survey-leader-small-business-leader-2023
  • survey-leader-unitedkingdom-leader-2023
  • survey-momentumleader-leader-2023
  • bbb-acredited
The Experience Journal

Finden Sie innovative Ideen zum Thema Experience Management von Experten

  • © 2025 QuestionPro Survey Software | +49 30 1663 5782
  • Impressum
  • Betroffenenrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Sitemap
  • Privacy Statement
  • Datenschutz