• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
QuestionPro

QuestionPro

questionpro logo
  • Produkte
    UmfragesoftwareEinfach zu bedienen und für alle zugänglich. Entwerfen, versenden und analysieren Sie Online-Umfragenresearch edition iconResearch SuiteEine Lösung für Marktforschung. Qualitativ und quantitativ - alles auf einer Plattform.CX iconCXGestalten Sie die Zukunft. Unsere Customer Experience-Software macht es möglichWF iconArbetskraftSammeln Sie Echtzeit-Reaktionen und optimieren Sie die Erlebnisse Ihrer MitarbeiterInnen.
  • Lösungen
    BrancheGamingAutomobilSportakademischeg
    Reisen & GastgewerbeFinanzdienstleistungenGesundheitswesenTechnologie
    AnwendungsfallAskWhyCommunitiesAudienceInsightHubInstant Answers
    LivePollesJourney MappingGDPRResearch Edition360-Feedback-Umfragen
  • Ressourcen
    Bloge-BooksUmfragevorlagenFallstudienWebinarHilfecenter
  • Funktionen
  • Preise
Language
  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal
Call Us
+1 800 531 0228 +1 (647) 956-1242 +55 9448 6154 +49 301 663 5782 +44 01344 921310 +81-3-6869-1954 +61 (02) 6190 6592 +971 529 852 540
Anmelden Anmelden
KOSTENLOS ANMELDEN

Home Unkategorisiert

Synthetische Zielgruppen: Erstellen, Anwendungen & Herausforderungen

synthetic-audiences

Was wäre, wenn Sie vorhersagen könnten, wie Ihre Kunden reagieren werden, ohne eine einzige reale Umfrage zu versenden? Genau das ist mit synthetischen Zielgruppen möglich. Diese KI-generierten Populationen spiegeln reale Kundensegmente wider und ermöglichen es Ihnen, Botschaften, Produktideen oder Erfahrungen durch Datensimulationen anstelle von herkömmlichen Umfragen zu testen.

Durch die Simulation von Verhaltensweisen, die den tatsächlichen Verbraucherreaktionen sehr ähnlich sind, ermöglichen synthetische Zielgruppen Forschern und Marketingfachleuten schnellere und kostengünstigere Tests. Ganz gleich, ob Sie Ihre Umfragelogik verfeinern, die Passung zwischen Produkt und Markt untersuchen oder Reaktionen vor der Markteinführung vorhersagen möchten – diese Technologie verändert die Art und Weise, wie Erkenntnisse gewonnen werden.

In diesem Blog erfahren Sie, wie dieses Tool funktioniert, warum es für die moderne Forschung unverzichtbar ist und wie Sie es nutzen können, um intelligentere, datengestützte Entscheidungen zu treffen.

Content Index hide
1. Was sind synthetische Zielgruppen?
2. Warum synthetische Zielgruppen in der Forschung verwenden?
3. Wie werden synthetische Zielgruppen erstellt?
4. Anwendungen von synthetischen Zielgruppen in der Umfrageforschung
5. Vorteile der Verwendung synthetischer Zielgruppen
6. Wie bringt QuestionPro synthetische Zielgruppen voran?
7. Überlegungen und Beschränkungen bei synthetischen Zielgruppen
8. Fazit
9. Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was sind synthetische Zielgruppen?

Synthetische Zielgruppen sind KI-generierte Gruppen, die reale Kundensegmente repräsentieren, ohne dass echte Menschen beteiligt sind. Sie werden durch fortschrittliche Datenmodellierung erstellt und spiegeln das Verhalten, die Vorlieben und die demografischen Daten auf der Grundlage umfangreicher Datensätze wider.

Anstatt sich auf zeitaufwändige Umfragen zu verlassen, können Sie mit diesen Simulationen vorhersagen, wie Kunden auf Ihre Botschaften, Produktideen oder Erfahrungen reagieren könnten. Das macht sie besonders nützlich für Tests und Prognosen in der Frühphase.

Mit Hilfe von KI und maschinellem Lernen können Sie realistische virtuelle Personas erstellen, indem Sie Muster in früheren Umfrageantworten, Online-Aktivitäten und Kaufverhalten analysieren. Diese Tools ermöglichen es Ihnen, schnelle, skalierbare Experimente durchzuführen und fundierte Entscheidungen zu treffen, ohne dass Sie Live-Teilnehmer benötigen.

Warum synthetische Zielgruppen in der Forschung verwenden?

Die Durchführung herkömmlicher Umfragen kostet Zeit, Geld und Mühe, von der Suche nach den richtigen Teilnehmern bis hin zu deren tatsächlicher Beantwortung. Synthetische Zielgruppen bieten eine schnellere und flexiblere Alternative, mit der Forschungsteams Ideen schnell testen und den Stress langwieriger Umfragezyklen reduzieren können.

1. Herausforderungen bei der traditionellen Probenahme lösen

Die Rekrutierung von Teilnehmern kann langsam und teuer sein. Niedrige Rücklaufquoten, Panelmüdigkeit und die Notwendigkeit von Anreizen machen die Sache noch schwieriger. Selbst die Bildung einer Stichprobe, die Ihre Zielgruppe wirklich widerspiegelt, kann schwierig sein.

An dieser Stelle kommen synthetische Zielgruppen ins Spiel. Sie nehmen Ihnen diese Last ab, indem sie vorgefertigte, datengesteuerte Gruppen bereitstellen, die mit Ihren Forschungszielen übereinstimmen.

2. Überwindung von Vorurteilen, Kosten- und Zeitbarrieren

Da sie aus sauberen, strukturierten Daten erstellt werden, vermeiden diese simulierten Gruppen häufige Fallstricke wie Selbstselektion und Umfragemüdigkeit. Außerdem sparen Sie Zeit und Geld, indem Sie:

  • Überspringen von Anwerbung und Anreizen
  • Eliminierung der Panelverwaltung
  • Wiederverwendung von Zielgruppenmodellen in verschiedenen Studien

Was früher Wochen dauerte, kann jetzt in Minuten erledigt werden.

3. Schnellere Hypothesentests ohne Feldeinsatz

Sie können Konzepte, Botschaften oder Preisstrategien sofort testen, ohne eine umfassende Feldarbeit zu starten. Dank dieser Geschwindigkeit können Sie iterieren, frühe Ideen validieren und Kampagnen lange vor der Bindung von Ressourcen fein abstimmen.

4. Zugang zu schwer erreichbaren oder sensiblen Segmenten

Bestimmte Gruppen, wie z.B. wohlhabende Verbraucher oder Personen in stark regulierten Branchen, können durch Umfragen nur schwer erreicht werden. Mit synthetischen Zielgruppen können Sie auf ethische und effiziente Weise Erkenntnisse aus diesen Segmenten gewinnen.

Durch die Beseitigung traditioneller Hindernisse verändern synthetische Zielgruppen die Art und Weise, wie Forschung betrieben wird. Sie ermöglichen es Teams, mehr zu erforschen, schneller zu handeln und die richtigen Leute mit größerer Präzision zu erreichen.

Wie werden synthetische Zielgruppen erstellt?

Bei der Erstellung synthetischer Zielgruppen geht es nicht um Vermutungen, sondern um einen datengesteuerten Prozess, bei dem KI und Informationen aus der realen Welt genutzt werden, um realistische, virtuelle Personas zu erstellen. Diese Modelle helfen Forschern dabei, das Verhalten von Zuschauern oder Verbrauchern zu simulieren, ohne dass sie dafür lebende Befragte benötigen.

Und so funktioniert es:

  • Datenmodellierung aus Quellen der realen Welt: Alles beginnt mit realen Daten zu Umfrageantworten, Kaufverhalten, Online-Aktivitäten und mehr. Diese Informationen werden strukturiert und analysiert, um Muster zu erkennen, die zur Erstellung virtueller Versionen realer Zielgruppensegmente verwendet werden können.
  • Maschinelles Lernen und generative KI: Sobald die Daten vorhanden sind, übernimmt die KI das Ruder. Algorithmen des maschinellen Lernens und generative Modelle werden verwendet, um lebensechte Personas zu erstellen, die widerspiegeln, wie verschiedene Typen von Menschen in bestimmten Situationen denken, fühlen oder handeln könnten.
  • Demografisches und psychografisches Mapping: Um diese Personas nützlich zu machen, enthalten die Modelle wichtige Merkmale wie Alter, Geschlecht, Wohnort, Interessen, Einstellungen und Werte. Dies trägt dazu bei, dass sich die synthetische Zielgruppe real und relevant für das Forschungsziel anfühlt.
  • Simulation von Verhaltensmustern: KI bildet nicht nur ab, wer Menschen sind, sondern sagt auch voraus, was sie tun. Die Modelle simulieren, wie eine Persona auf eine Werbung reagieren, ein Produkt annehmen oder sich mit einer Marke auseinandersetzen könnte, und helfen den Teams, Strategien vor der Einführung zu testen.
  • Kontinuierliche Verfeinerung des Modells: Wenn neue Daten verfügbar werden, können diese künstlich geschaffenen Zielgruppen aktualisiert und verfeinert werden. Auf diese Weise werden sie an aktuelle Trends und Veränderungen in der realen Welt angepasst, was sie im Laufe der Zeit zu einem zuverlässigen Instrument macht.

Fake Audiences sind nur so gut wie die Daten und die Modellierung, die ihnen zugrunde liegen. Aber wenn sie richtig aufgebaut sind, bieten sie eine leistungsstarke Möglichkeit, das Kundenverhalten zu erforschen und Ideen schnell, kostengünstig und in großem Umfang zu testen.

Anwendungen von synthetischen Zielgruppen in der Umfrageforschung

Synthetische Zielgruppen sind nicht nur ein futuristisches Konzept, sondern werden bereits in der praktischen, alltäglichen Forschung eingesetzt. Indem sie simulieren, wie echte Menschen reagieren könnten, helfen sie den Teams, schneller voranzukommen und bessere Entscheidungen zu treffen, ohne auf die Feldarbeit warten zu müssen.

anwendungen-synthetischer-wissenschaften-in-der-forschung

Vorabtest von Umfrageentwürfen

Bevor Sie eine Umfrage starten, können Forscher sie mit einem synthetischen Zielgruppe durchführen, um verwirrende Formulierungen, Logikprobleme oder verzerrte Formulierungen zu erkennen. Es ist, als ob Sie sofort und ohne Risiko eine zweite Meinung einholen.

  • Erkennen Sie unklare oder Suggestivfragen.
  • Testen Sie den Ablauf und die Logik der Umfrage.
  • Identifizieren Sie potenzielle Ausstiegspunkte.

Durchführung von Simulationen zur Marktsegmentierung

Mit synthetischen Zielgruppen können Sie leicht herausfinden, wie verschiedene Arten von Kunden auf ein Produkt, eine Anzeige oder ein Angebot reagieren könnten. Anstatt Personen für jedes Segment zu rekrutieren, können Sie die Reaktionen einer Vielzahl von modellierten Gruppen simulieren. Dies ermöglicht Ihnen:

  1. Modellieren Sie verschiedene Segmente.
  1. Testen Sie nach demografischen Gesichtspunkten.

Es ist eine schnelle und flexible Möglichkeit, Ideen zu testen, bevor Sie in umfassende Forschung investieren.

Vorhersage von Produktakzeptanz oder Verhaltenstrends

Sind Sie neugierig, wie Ihre Zielgruppe auf ein neues Produkt oder eine neue Botschaft reagieren könnte?

Diese virtuelle Zielgruppe hilft Ihnen, die Reaktionen vorherzusehen und mögliche Herausforderungen zu erkennen, bevor Sie live gehen.

Fake Audiences machen es einfacher, Ihre Forschung zu testen, zu optimieren und zu verfeinern. Ganz gleich, ob Sie Fragen für Umfragen entwickeln oder neue Märkte erkunden, sie bieten eine intelligente Abkürzung zu Erkenntnissen, ohne dass Sie warten müssen.

Vorteile der Verwendung synthetischer Zielgruppen

Synthetische Zielgruppen bieten Forschern eine leistungsstarke Möglichkeit, Ideen zu testen, Marketingstrategien zu verfeinern und schnell und effizient Erkenntnisse zu gewinnen. Sie beseitigen viele der üblichen Hindernisse der traditionellen Forschung und bieten gleichzeitig mehr Flexibilität und Umfang.

  • Da keine Rekrutierung oder Anreize erforderlich sind, erleichtern Scheinpublika die Durchführung von Studien mit knappen Budgets und Zeitplänen.
  • Da es sich um eine virtuelle Zielgruppe handelt, können Sie so oft wie nötig testen, ohne sich Gedanken über ein Burnout der Befragten zu machen.
  • Synthetische Daten helfen beim Trainieren und Verbessern von KI-Modellen, indem sie große, kontrollierte Datensätze bereitstellen, die das Verhalten in der realen Welt widerspiegeln.
  • Sie können Nischen oder schwer erreichbare Zielgruppen wie einkommensstarke Verbraucher oder spezialisierte Fachleute modellieren, ohne die üblichen Herausforderungen bei der Anwerbung.
  • Einmal erstellt, können diese Art von Zielgruppen über mehrere Projekte hinweg wiederverwendet werden, wodurch die Konsistenz von Tests und Erkenntnissen im Laufe der Zeit gewährleistet wird.
  • Mit synthetischen Zielgruppen können Sie mehr testen, schneller lernen und weniger Geld ausgeben, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

Wie bringt QuestionPro synthetische Zielgruppen voran?

Synthetische Zielgruppen bieten eine intelligentere und sicherere Möglichkeit, Ideen zu testen. Die QuestionPro Research Suite erweckt diese Innovation zum Leben und hilft Forschern, schnell, ethisch korrekt und sicher zu handeln. Von der Simulation von Antworten bis hin zum Nischen-Targeting – wir machen synthetische Zielgruppenforschung praktisch und leistungsstark.

questionpro-research-suite
  1. Umfragen im Vorfeld testen
    Simulieren Sie Tausende von virtuellen Antworten, bevor Sie eine echte Studie starten. Mit QuestionPro können Sie Ihren Umfrageentwurf feinabstimmen, verzerrte Fragen identifizieren und vorhersagen, wie reale Personen antworten würden, ohne dass Sie Geld für eine Pilotstudie ausgeben müssen.
  1. Stress-Test-Strategien ohne Risiko
    Sie fragen sich, wie Ihre Zielgruppe auf eine Preiserhöhung oder eine Änderung der Politik reagieren wird?
    Mit diesen gefälschten Zielgruppen, die sich wie echte Menschen verhalten, können Sie auf sichere Weise „Was-wäre-wenn“-Szenarien erforschen, bevor Sie etwas in der realen Welt einführen.
  1. Integration von synthetischen Panels in Umfrage-Workflows
    QuestionPro macht es einfach, künstlich erzeugte Zielgruppen direkt in Ihre Umfrage-Workflows einzubinden. Sie können synthetische Antworten mit Live-Daten mischen oder Simulationen unabhängig voneinander ausführen.
  1. Verbesserung von Conjoint-, MaxDiff- und VoC-Simulationen
    Ganz gleich, ob Sie Conjoint-Analysen, MaxDiff-Tests oder VoC-Programme durchführen, mit Fake Audiences können Sie Trade-offs und Präferenzen effizienter simulieren. Sie erhalten schnellere Ergebnisse ohne Qualitätseinbußen.

    Mit QuestionPro werden synthetische Zielgruppen mehr als nur ein Forschungsinstrument; sie werden Teil einer intelligenteren, flexibleren Strategie. Sie können kühne Ideen testen, schneller vorankommen und die Vorschriften einhalten, während der Datenschutz und die Innovation im Mittelpunkt Ihres Forschungsprozesses stehen.

Überlegungen und Beschränkungen bei synthetischen Zielgruppen

Fake Audiences bieten Ihnen zwar Schnelligkeit und Größe, aber sie bringen auch Verantwortung mit sich. Ethische Forschung bedeutet, dass Sie wissen müssen, wie diese Modelle aufgebaut sind, wie sie verwendet werden und wo sie versagen. Hier ist, was Sie beachten sollten:

1. Transparenz bei der Zuschauermodellierung

Um Vertrauen zu schaffen und die ethische Verwendung von synthetischen Zielgruppen zu gewährleisten, sollten Forscher transparent darlegen, wie diese Zielgruppen geschaffen werden. Teilen Sie die Details mit, und die Beteiligten werden den Kontext und die Grenzen der Ergebnisse verstehen.

  1. Die wichtigsten Punkte zum Mitteilen:
  1. Welche Datenquellen wurden verwendet?
  1. Wie wurden die Modelle trainiert?
  1. Welche Annahmen oder Beschränkungen wurden angewandt?

Dieses Maß an Offenheit erleichtert es anderen, die Ergebnisse verantwortungsvoll und selbstbewusst zu interpretieren.

2. Beschränkungen des simulierten Verhaltens

Synthetische Zielgruppen können reale Muster nachahmen, aber sie können keine menschlichen Emotionen, Spontaneität oder kulturelle Nuancen nachbilden. Sie eignen sich hervorragend zum Testen von Hypothesen, aber nicht für alle Arten von qualitativer Forschung oder Live-Forschung.

3. Verantwortungsvolle Forschungspraktiken

Verwenden Sie synthetische Datensätze für die ethische Forschung auf eine Art und Weise, die im Einklang mit:

  • Datenschutzstandards.
  • Bestärken Sie keine Vorurteile.
  • Bleiben Sie der Absicht treu.

Verantwortungsbewusste Nutzung bedeutet, dass die Modelle regelmäßig überprüft werden und die Auswirkungen in der realen Welt verstanden werden.

Diese Zielgruppen sind großartig, aber sie sollten immer mit Klarheit, Vorsicht und Sorgfalt eingesetzt werden. Seien Sie transparent und durchdacht, und Sie können aus Simulationen Nutzen ziehen, ohne Ihre Integrität zu gefährden.

Fazit

Synthetische Zielgruppen sind mehr als nur ein Trend; sie verändern die Art und Weise, wie Forschung betrieben wird. Indem sie mithilfe von KI und Datenmodellierung das Verhalten der realen Welt simulieren, ermöglichen sie es Forschern, Ideen zu testen, Strategien zu verfeinern und Erkenntnisse zu gewinnen, ohne den Zeitaufwand, die Kosten oder die Probleme mit dem Datenschutz, die bei herkömmlichen Stichproben auftreten. In diesem Artikel diskutieren wir die neue Ära der künstlich geschaffenen Zielgruppen, ihre Arbeit und ihre Herausforderungen.

Mit der Research Suite von QuestionPro können Sie Zielgruppeninteraktionen simulieren, Nischensegmente modellieren und synthetische Panels direkt in Ihren Workflow integrieren. Ganz gleich, ob Sie VoC-Programme, Conjoint-Analysen oder Umfragetests durchführen, QuestionPro gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um synthetische Zielgruppen verantwortungsvoll und effektiv einzusetzen, damit Sie schneller kluge Entscheidungen treffen können.

MEHR ERFAHREN
KOSTENLOS TESTEN

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Q1. Wie unterscheiden sich synthetische Zielgruppen von herkömmlichen Umfragepanels?

Antwort: Im Gegensatz zu herkömmlichen Umfragestichproben, die auf echten Teilnehmern beruhen, werden synthetische Zielgruppen aus vorhandenen Datenmustern erstellt. Sie sind schneller, besser skalierbar und erfordern keine Anreize oder Rekrutierung.

Q2. Wie werden synthetische Publikumsgruppen geschaffen?

Antwort: Sie werden auf der Grundlage von realen Daten (wie Kaufverhalten, Umfragehistorie), Algorithmen für maschinelles Lernen und demografischen/psychografischen Zuordnungen erstellt, um realistische Personas und Verhaltensweisen zu simulieren.

Q3. Können synthetische Zielgruppen für Umfragetests verwendet werden?

Antwort: Ja! Sie können synthetische Zielgruppen verwenden, um Umfrageentwürfe vorab zu testen, unklare Fragen zu erkennen, die Logik zu verbessern und Verzerrungen zu reduzieren, ohne eine kostspielige Pilotstudie durchzuführen.

Q4. Welche ethischen Überlegungen gibt es bei der Verwendung von synthetischen Zuschauern?

Antwort: Transparenz bei der Modellierung von Zielgruppen, das Verständnis ihrer Grenzen und regelmäßige Überprüfungen sind der Schlüssel zu einer verantwortungsvollen Nutzung.

Q5. Wie unterstützt QuestionPro die synthetische Publikumsforschung?

Antwort: Die QuestionPro Research Suite ermöglicht es Benutzern, Antworten zu simulieren, Nischensegmente zu modellieren, synthetische Daten in Arbeitsabläufe zu integrieren und fortgeschrittene Simulationen durchzuführen – und das alles unter Wahrung von Compliance und Flexibilität.

SHARE THIS ARTICLE:

About the author
Anas Al Masud
Digital Marketing Lead at QuestionPro. SEO-driven content strategist specializing in content that ranks, engages, and converts, while boosting online visibility through hands-on digital marketing expertise.
View all posts by Anas Al Masud

Primary Sidebar

Gain insights with 80+ features for free

Create, Send and Analyze Your Online Survey in under 5 mins!

Create a Free Account

RELATED ARTICLES

HubSpot - QuestionPro Integration

Was ist eine Forschungsmethodik?

Mar 25,2024

HubSpot - QuestionPro Integration

Nicht-experimentelle Forschung: Was ist das, Merkmale, Vorteile und Beispiele?

Apr 17,2024

HubSpot - QuestionPro Integration

Gesundheitsprogramme am Arbeitsplatz: Was sie sind und wie man sie einrichtet

Mar 22,2024

MEHR THEMEN

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Intelligente Arbeitskräfte
  • Knowledge
  • Kundenengagement
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinar
  • Webinare
  • Workforce

Footer

MEHR WIE DAS

synthetic-data-vs-simulated-data

Synthetische Daten vs. Simulierte Daten: Was ist der Unterschied?

Aug 1, 2025

synthetic-audiences

Synthetische Zielgruppen: Erstellen, Anwendungen & Herausforderungen

Jul 29, 2025

agent-based-modeling

Warum ist agentenbasierte Modellierung für die Umfrageforschung wichtig?

Jul 22, 2025

Preventing bad data quality

Verhinderung schlechter Datenqualität: Strategien zur Gewährleistung einer hochwertigen Forschung

Jul 2, 2025

Andere Kategorien

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Intelligente Arbeitskräfte
  • Knowledge
  • Kundenengagement
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinar
  • Webinare
  • Workforce

questionpro-logo-nw
Help center Live Chat SIGN UP FREE
  • Sample questions
  • Sample reports
  • Survey logic
  • Branding
  • Integrations
  • Professional services
  • Security
  • Survey Software
  • Customer Experience
  • Workforce
  • Communities
  • Audience
  • Polls Explore the QuestionPro Poll Software - The World's leading Online Poll Maker & Creator. Create online polls, distribute them using email and multiple other options and start analyzing poll results.
  • Research Edition
  • LivePolls
  • InsightsHub
  • Blog
  • Articles
  • eBooks
  • Survey Templates
  • Case Studies
  • Training
  • Webinars
  • All Plans
  • Nonprofit
  • Academic
  • Qualtrics Alternative Explore the list of features that QuestionPro has compared to Qualtrics and learn how you can get more, for less.
  • SurveyMonkey Alternative
  • VisionCritical Alternative
  • Medallia Alternative
  • Likert Scale Complete Likert Scale Questions, Examples and Surveys for 5, 7 and 9 point scales. Learn everything about Likert Scale with corresponding example for each question and survey demonstrations.
  • Conjoint Analysis
  • Net Promoter Score (NPS) Learn everything about Net Promoter Score (NPS) and the Net Promoter Question. Get a clear view on the universal Net Promoter Score Formula, how to undertake Net Promoter Score Calculation followed by a simple Net Promoter Score Example.
  • Offline Surveys
  • Customer Satisfaction Surveys
  • Employee Survey Software Employee survey software & tool to create, send and analyze employee surveys. Get real-time analysis for employee satisfaction, engagement, work culture and map your employee experience from onboarding to exit!
  • Market Research Survey Software Real-time, automated and advanced market research survey software & tool to create surveys, collect data and analyze results for actionable market insights.
  • GDPR & EU Compliance
  • Employee Experience
  • Customer Journey
  • Synthetic Data
  • About us
  • Executive Team
  • In the news
  • Testimonials
  • Advisory Board
  • Careers
  • Brand
  • Media Kit
  • Contact Us

QuestionPro in your language

  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal

Awards & certificates

  • survey-leader-asia-leader-2023
  • survey-leader-asiapacific-leader-2023
  • survey-leader-enterprise-leader-2023
  • survey-leader-europe-leader-2023
  • survey-leader-latinamerica-leader-2023
  • survey-leader-leader-2023
  • survey-leader-middleeast-leader-2023
  • survey-leader-mid-market-leader-2023
  • survey-leader-small-business-leader-2023
  • survey-leader-unitedkingdom-leader-2023
  • survey-momentumleader-leader-2023
  • bbb-acredited
The Experience Journal

Find innovative ideas about Experience Management from the experts

  • © 2022 QuestionPro Survey Software | +1 (800) 531 0228
  • Sitemap
  • Privacy Statement
  • Terms of Use