• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
QuestionPro

QuestionPro

questionpro logo
  • Products
    survey software iconSurvey softwareEasy to use and accessible for everyone. Design, send and analyze online surveys.research edition iconResearch SuiteA suite of enterprise-grade research tools for market research professionals.CX iconCustomer ExperienceExperiences change the world. Deliver the best with our CX management software.WF iconEmployee ExperienceCreate the best employee experience and act on real-time data from end to end.
  • Solutions
    IndustriesGamingAutomotiveSports and eventsEducationGovernment
    Travel & HospitalityFinancial ServicesHealthcareCannabisTechnology
    Use CaseAskWhyCommunitiesAudienceContactless surveysMobile
    LivePollsMember ExperienceGDPRPositive People Science360 Feedback Surveys
  • Resources
    BlogeBooksSurvey TemplatesCase StudiesTrainingHelp center
  • Features
  • Pricing
Language
  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal
Call Us
+1 800 531 0228 +1 (647) 956-1242 +52 999 402 4079 +49 301 663 5782 +44 20 3650 3166 +81-3-6869-1954 +61 2 8074 5080 +971 529 852 540
Log In Log In
SIGN UP FREE

Home Unkategorisiert

Zustimmen Ablehnen Fragen: Definition, Formulierung & Herausforderungen

Haben Sie sich schon einmal Gedanken über die Feinheiten von Meinungen und Einstellungen gemacht und sich gewünscht, es gäbe eine strukturierte Möglichkeit, diese zu messen und zu quantifizieren? Hier kommen die „agree disagree questions“ ins Spiel – ein leistungsfähiges Instrument für Umfragen und Forschungsarbeiten, mit dem Sie das komplexe Geflecht menschlicher Perspektiven entwirren können.

Zustimmungs- oder Ablehnungsfragen sind eine spezielle Art von Umfrageelementen, bei denen die Befragten aufgefordert werden, ihre Haltung zu verschiedenen Aussagen auszudrücken, wobei sie eine Likert-Skala verwenden, um die Intensität ihrer Zustimmung oder Ablehnung zu vermitteln. Ob es sich um Umweltfragen, die Benutzerfreundlichkeit von Software, die Kommunikation im Team, Schulungsprogramme oder Unternehmensrichtlinien handelt, diese Fragen messen quantitativ die Einstellungen und Meinungen.

In diesem Blog über Fragen, denen Sie nicht zustimmen können, werden wir Beispiele, Richtlinien für die effektive Gestaltung von Fragen und die mit dieser Umfragemethode verbundenen Herausforderungen erläutern.

Aber keine Angst, wir lassen Sie nicht hängen – wir stellen Ihnen auch QuestionPro vor, eine Umfrage- und Forschungsplattform, die Ihnen bei der komplizierten Erstellung zustimmender Fragen als Leitfaden dient.

Content Index hide
1 Was sind die Zustimmungs- und Ablehnungsfragen?
2 Wie man zustimmende und ablehnende Fragen schreibt
3 Herausforderungen bei Fragen mit Zustimmen oder Ablehnen
4 Wie QuestionPro bei der Formulierung von Zustimmungs- und Ablehnungsfragen helfen kann
5 Fazit

Was sind die Zustimmungs- und Ablehnungsfragen?

Zustimmungs- oder Ablehnungsfragen sind eine Art von Umfrage oder Fragebogen, bei der die Befragten gebeten werden, ihre Zustimmung oder Ablehnung zu einer bestimmten Aussage auszudrücken.

Diese Fragen werden häufig in der Forschung, in Marktstudien und in verschiedenen Umfragen verwendet, um Einstellungen, Meinungen oder Überzeugungen zu messen. Die Befragten wählen in der Regel aus einer vordefinierten Reihe von Antwortmöglichkeiten, die oft auf einer Likert-Skala dargestellt werden.

Hier sind einige Beispiele für Fragen, bei denen Sie zustimmen oder nicht zustimmen können:

Beispiel 1:

Aussage: „Ich finde die Benutzeroberfläche unserer neuen Software einfach zu bedienen.“

Antwortmöglichkeiten:

  • Stark zustimmen
  • Zustimmen
  • Neutral
  • Stimmen Sie nicht zu
  • Stark ablehnen

Beispiel 2:

Aussage: „Ich bin mit dem Niveau der Kommunikation innerhalb des Teams zufrieden.“

Antwortmöglichkeiten:

  • Stark zustimmen
  • Zustimmen
  • Neutral
  • Stimmen Sie nicht zu
  • Stark ablehnen

Beispiel 3:

Aussage: „Die Schulungsprogramme des Unternehmens bereiten die Mitarbeiter angemessen auf ihre Aufgaben vor.“

Antwortmöglichkeiten:

  • Stark zustimmen
  • Zustimmen
  • Neutral
  • Stimmen Sie nicht zu
  • Stark ablehnen

Beispiel 4:

Erklärung: „Ich unterstütze die Einführung von flexiblen Arbeitszeiten in unserem Unternehmen.“

Antwortmöglichkeiten:

  • Stark zustimmen
  • Zustimmen
  • Neutral
  • Stimmen Sie nicht zu
  • Stark ablehnen

Die Befragten wählen die Option, die ihre Zustimmung oder Ablehnung der Aussage am besten widerspiegelt. Die Likert-Skala lässt eine Reihe von Antworten zu, von starker Zustimmung bis zu starker Ablehnung, mit einer neutralen Option in der Mitte.

Diese Fragen liefern ein quantitatives Maß für die Meinungen der Befragten und ermöglichen es den Forschern, die Daten auf strukturierte Weise zu analysieren und zu interpretieren.

Die Bedeutung praktischer Gesprächsführung kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden, vor allem, wenn es um Fragen geht, denen Sie zustimmen oder nicht zustimmen. Die Verfasser von Umfragen fragen oft nach verschiedenen Themen, die von der Rolle der Gesundheitsdienstleister bis zur Bedeutung der eigenen Beerdigung reichen.

Diskussionen über die Hygiene in öffentlichen Schwimmbädern oder die Behauptung, das Frühstück sei die wichtigste Mahlzeit, erfordern, dass der Einzelne seine Antworten nicht geradlinig formuliert. Diese nuancierte Herangehensweise fördert ein besseres Verständnis und durchdachtere Antworten, was letztlich zur Entwicklung besserer Studenten und informierterer Perspektiven beiträgt.

Wie man zustimmende und ablehnende Fragen schreibt

Beim Verfassen praktischer Fragen zum Thema Zustimmung und Ablehnung müssen Sie die Aussagen, die Klarheit und mögliche Voreingenommenheit sorgfältig berücksichtigen. Hier sind einige Richtlinien, die Ihnen beim Verfassen von Fragen helfen sollen:

1. Seien Sie klar und prägnant

Formulieren Sie jede Frage klar und prägnant. Vermeiden Sie Jargon oder komplexe Sprache, die die Befragten verwirren könnte. Eine klare Aussage stellt sicher, dass die Befragten verstehen, was sie zustimmen oder ablehnen sollen.

2. Ausgewogene Aussagen verwenden

Bemühen Sie sich um Ausgewogenheit in Ihren Aussagen. Präsentieren Sie beide Seiten eines Themas auf faire und unvoreingenommene Weise. So erhalten Sie Antworten, die echte Meinungen widerspiegeln, anstatt die Befragten zu einer bestimmten Antwort zu drängen.

3. Eine Idee pro Aussage

Konzentrieren Sie sich auf eine Idee oder ein Konzept pro Aussage. Vermeiden Sie es, mehrere Ideen in einer einzigen Aussage zusammenzufassen, da dies für die Befragten eine Herausforderung darstellen kann, ihre Zustimmung oder Ablehnung genau auszudrücken.

4. Anweisungsreihenfolge randomisieren

Wenn Sie mehrere zustimmende oder ablehnende Aussagen haben, sollten Sie deren Reihenfolge zufällig wählen. Dies hilft, Reihenfolgeeffekte zu vermeiden, bei denen die Position der Aussage die Befragten im Fragebogen beeinflussen kann.

5. Verwenden Sie eine Likert-Skala

Fügen Sie eine Likert-Skala mit Antwortmöglichkeiten ein, die unterschiedliche Grade der Zustimmung und Ablehnung widerspiegeln. Zu den Standardoptionen gehören „stimme voll und ganz zu“, „stimme zu“, „neutral“, „stimme nicht zu“ und „stimme überhaupt nicht zu“. Dies bietet den Befragten eine strukturierte Möglichkeit, ihre Meinung zu äußern.

6. Testen Sie Ihre Fragen

Führen Sie einen Pilottest mit einer kleinen Gruppe von Personen durch, bevor Sie Ihre Umfrage auf einer größeren Bewertungsskala durchführen. So können Sie mögliche Probleme mit der Formulierung, der Klarheit oder der Interpretation der Aussagen erkennen.

7. Überprüfen und Überarbeiten

Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre zustimmenden Fragen zu überprüfen und zu überarbeiten. Bitten Sie Kollegen oder Experten um Feedback, um sicherzustellen, dass die Fragen gut strukturiert sind und die gewünschten Informationen effektiv erfassen.

Herausforderungen bei Fragen mit Zustimmen oder Ablehnen

  • Begrenzte Antwortmöglichkeiten: Die Fragen „Zustimmen“ und „Nicht zustimmen“ bieten eine begrenzte Anzahl von Antwortmöglichkeiten, die möglicherweise nicht die Komplexität der Ansichten der Befragten erfassen. Einige Personen bevorzugen vielleicht nuanciertere Auswahlmöglichkeiten.
  • Antwortverzerrung: Die Befragten könnten eine Antwortverzerrung aufweisen, indem sie durchweg entweder zustimmen oder ablehnen, ohne jede Aussage sorgfältig zu prüfen. Dies könnte auf soziale Erwünschtheit oder das Bedürfnis nach mehr Beschäftigung mit dem Inhalt zurückzuführen sein.
  • Kontextsensitivität: Die Interpretation von Aussagen kann kontextabhängig sein und je nach individuellem Verständnis und persönlichen Erfahrungen zu unterschiedlichen Reaktionen führen.
  • Verwendung der mittleren Antwortoption: Die Befragten wählen möglicherweise die mittlere Antwortoption (neutral), um eine klare Entscheidung zu vermeiden, was die Aussagekraft der Daten verwässern kann.
  • Begrenzte Einsicht in die Gründe: Sie stimmen nicht zu, dass die Fragen einen Einblick in die Gründe für die Wahl der Befragten geben müssen. Zusätzliche offene Fragen könnten notwendig sein, um mehr qualitative Daten zu sammeln.

Wie QuestionPro bei der Formulierung von Zustimmungs- und Ablehnungsfragen helfen kann

QuestionPro ist eine Umfrage- und Forschungsplattform, mit der Sie Umfragefragen erstellen, verteilen und analysieren können. QuestionPro bietet Merkmale und Funktionen, die das Erstellen von Fragen, denen Sie nicht zustimmen können, einfach und effektiv machen. Hier sehen Sie, wie QuestionPro helfen kann:

  • Fragetypen: QuestionPro bietet eine Vielzahl von Fragetypen, darunter Multiple-Choice, Likert-Skala und Matrixfragen. Sie können die Likert-Skala oder eine binäre Auswahl für zustimmende oder ablehnende Fragen verwenden.
  • Likert-Skala Optionen: Mit QuestionPro können Sie Fragen auf einer Likert-Skala mit vordefinierten Antwortoptionen einrichten, wenn die Befragten ihre Zustimmung oder Ablehnung auf einer Skala ausdrücken möchten. Sie können die Skala auf der Grundlage der von Ihnen bevorzugten Punktzahl anpassen.
  • Binäre Auswahlmöglichkeiten: Sie können binäre Auswahlmöglichkeiten verwenden (Ja/Nein oder Zustimmung/Ablehnung für eine einfache Frage mit Zustimmung/Ablehnung). Dies macht es den Befragten leicht, ihre Meinung ohne die Komplexität einer Skala auszudrücken.
  • Fragenanpassung: Passen Sie das Erscheinungsbild und den Wortlaut Ihrer agree disagree Fragen an, um Klarheit und Relevanz zu gewährleisten. QuestionPro ermöglicht es Ihnen, Anweisungen hinzuzufügen, das Frageformat zu ändern und zusätzliche Details einzufügen.
  • Umfragelogik: Implementieren Sie eine Verzweigungs- und Überspringungslogik, die auf den Antwortoptionen der Befragten auf vorherige Fragen basiert. Diese Funktion stellt sicher, dass die Befragten nur die Fragen sehen, die für ihre Erfahrungen oder Meinungen relevant sind, und macht die Umfrage dadurch interessanter und effizienter.
  • Verteilung von Umfragen: Nutzen Sie QuestionPro, um Ihre Umfrage über verschiedene Kanäle zu verbreiten, z. B. per E-Mail, über soziale Medien oder eingebettet in eine Website. Diese Flexibilität stellt sicher, dass Sie Ihre Zielgruppe problemlos erreichen können.
  • Datenanalyse: Sobald Ihre Umfrage abgeschlossen ist, bietet QuestionPro Tools für die Analyse der gesammelten Daten. Sie können Berichte, Diagramme und Grafiken erstellen, um die Antworten auf Ihre Zustimmungs- und Ablehnungsfragen zu interpretieren.
  • Exportoptionen: Mit QuestionPro können Sie Umfragedaten in verschiedenen Formaten exportieren, z. B. in Excel oder CSV. So können Sie die Daten bequem mit externen Tools weiter analysieren oder sie mit Interessengruppen teilen.
  • Vorlagen: QuestionPro bietet Umfragevorlagen an, die Sie an Ihre speziellen Bedürfnisse anpassen können. Diese Vorlagen enthalten oft vorgefertigte Fragen, denen Sie zustimmen und die Sie verwenden oder ändern können.

Fazit

Fragen, bei denen Sie nicht zustimmen können, sind ein wertvolles Instrument für Forscher, die Meinungen und Einstellungen quantifizieren möchten. Die effektive Gestaltung dieser Fragen ist eine Kunst, die Klarheit, Ausgewogenheit und eine sorgfältige Berücksichtigung möglicher Verzerrungen erfordert.

Trotz ihrer Effektivität sind Fragen mit zustimmenden oder ablehnenden Antworten mit Herausforderungen verbunden, wie z.B. begrenzte Antwortmöglichkeiten, potenzielle Antwortverzerrungen, Kontextsensitivität und die Tendenz der Befragten, neutrale Optionen zu wählen. Um diese Herausforderungen zu überwinden, ist es wichtig, die Fragen in einem Pilotversuch zu testen, sie zu überprüfen und zu überarbeiten und zusätzliche offene Fragen in Betracht zu ziehen, um tiefere Einblicke zu erhalten.

Es gibt zwar Herausforderungen, aber der Einsatz fortschrittlicher Plattformen wie QuestionPro kann die Effizienz und Zuverlässigkeit des gesamten Prozesses erheblich verbessern. Wenn wir uns durch die Landschaft der Meinungen und Überzeugungen bewegen, sind Fragen, bei denen wir zustimmen oder nicht zustimmen, ein Eckpfeiler, um das komplizierte Geflecht menschlicher Perspektiven zu entwirren.

SHARE THIS ARTICLE:

About the author
QuestionPro Collaborators
Worldwide team of Content Creation specialists focusing on Research, CX, Workforce, Audience and Education.
View all posts by QuestionPro Collaborators

Primary Sidebar

Gain insights with 80+ features for free

Create, Send and Analyze Your Online Survey in under 5 mins!

Create a Free Account

RELATED ARTICLES

HubSpot - QuestionPro Integration

Beispiele für 360 Grad Feedback

Mar 21,2024

HubSpot - QuestionPro Integration

Customer Experience Framework: Aufbau einer außergewöhnlichen Strategie

Feb 20,2024

HubSpot - QuestionPro Integration

Jotform vs. Formstack: Welches Formular-Erstellungs-Tool sollten Sie wählen?

Aug 07,2024

MEHR THEMEN

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinare
  • Workforce

Footer

MEHR WIE DAS

Wie Online-Communities die Produktentwicklung beschleunigen und den ROI steigern

Apr 18, 2025

b2b-market-research

B2B-Marktforschung: Was ist das und wie macht man sie effektiv?

Mrz 31, 2025

saas-customer-journey

SaaS Customer Journey: Eine Roadmap für den Erfolg erstellen

Mrz 28, 2025

ethical-data-collection

Ethische Datenerhebung: Was es ist, Grundsätze und Anwendungsfälle

Mrz 27, 2025

Andere Kategorien

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinare
  • Workforce

questionpro-logo-nw
Help center Live Chat SIGN UP FREE
  • Sample questions
  • Sample reports
  • Survey logic
  • Branding
  • Integrations
  • Professional services
  • Security
  • Survey Software
  • Customer Experience
  • Workforce
  • Communities
  • Audience
  • Polls Explore the QuestionPro Poll Software - The World's leading Online Poll Maker & Creator. Create online polls, distribute them using email and multiple other options and start analyzing poll results.
  • Research Edition
  • LivePolls
  • InsightsHub
  • Blog
  • Articles
  • eBooks
  • Survey Templates
  • Case Studies
  • Training
  • Webinars
  • All Plans
  • Nonprofit
  • Academic
  • Qualtrics Alternative Explore the list of features that QuestionPro has compared to Qualtrics and learn how you can get more, for less.
  • SurveyMonkey Alternative
  • VisionCritical Alternative
  • Medallia Alternative
  • Likert Scale Complete Likert Scale Questions, Examples and Surveys for 5, 7 and 9 point scales. Learn everything about Likert Scale with corresponding example for each question and survey demonstrations.
  • Conjoint Analysis
  • Net Promoter Score (NPS) Learn everything about Net Promoter Score (NPS) and the Net Promoter Question. Get a clear view on the universal Net Promoter Score Formula, how to undertake Net Promoter Score Calculation followed by a simple Net Promoter Score Example.
  • Offline Surveys
  • Customer Satisfaction Surveys
  • Employee Survey Software Employee survey software & tool to create, send and analyze employee surveys. Get real-time analysis for employee satisfaction, engagement, work culture and map your employee experience from onboarding to exit!
  • Market Research Survey Software Real-time, automated and advanced market research survey software & tool to create surveys, collect data and analyze results for actionable market insights.
  • GDPR & EU Compliance
  • Employee Experience
  • Customer Journey
  • Synthetic Data
  • About us
  • Executive Team
  • In the news
  • Testimonials
  • Advisory Board
  • Careers
  • Brand
  • Media Kit
  • Contact Us

QuestionPro in your language

  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal

Awards & certificates

  • survey-leader-asia-leader-2023
  • survey-leader-asiapacific-leader-2023
  • survey-leader-enterprise-leader-2023
  • survey-leader-europe-leader-2023
  • survey-leader-latinamerica-leader-2023
  • survey-leader-leader-2023
  • survey-leader-middleeast-leader-2023
  • survey-leader-mid-market-leader-2023
  • survey-leader-small-business-leader-2023
  • survey-leader-unitedkingdom-leader-2023
  • survey-momentumleader-leader-2023
  • bbb-acredited
The Experience Journal

Find innovative ideas about Experience Management from the experts

  • © 2022 QuestionPro Survey Software | +1 (800) 531 0228
  • Sitemap
  • Privacy Statement
  • Terms of Use