• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
QuestionPro

QuestionPro

questionpro logo
  • Products
    survey software iconSurvey softwareEasy to use and accessible for everyone. Design, send and analyze online surveys.research edition iconResearch SuiteA suite of enterprise-grade research tools for market research professionals.CX iconCustomer ExperienceExperiences change the world. Deliver the best with our CX management software.WF iconEmployee ExperienceCreate the best employee experience and act on real-time data from end to end.
  • Solutions
    IndustriesGamingAutomotiveSports and eventsEducationGovernment
    Travel & HospitalityFinancial ServicesHealthcareCannabisTechnology
    Use CaseAskWhyCommunitiesAudienceContactless surveysMobile
    LivePollsMember ExperienceGDPRPositive People Science360 Feedback Surveys
  • Resources
    BlogeBooksSurvey TemplatesCase StudiesTrainingHelp center
  • Features
  • Pricing
Language
  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal
Call Us
+1 800 531 0228 +1 (647) 956-1242 +52 999 402 4079 +49 301 663 5782 +44 20 3650 3166 +81-3-6869-1954 +61 2 8074 5080 +971 529 852 540
Log In Log In
SIGN UP FREE

Home Unkategorisiert

Ishikawa-Diagramm: Was ist das und wie wird es erstellt?

Ishikawa-Diagramm

Employee Experience

Ishikawa-Diagramm: Was ist das und wie wird es erstellt?




–

SOFTWARE FÜR EMPLOYEE EXPERIENCE  10 TAGE KOSTENLOS TESTEN
INNOVATIV
KOSTENEFFIZIENT
ONLINE & OFFLINE
SCHNELLER ROLL-OUT

TESTEN



Das Ishikawa-Diagramm, auch bekannt als Fischgrät-Diagramm oder Ursache-Wirkungs-Diagramm, wurde in den 1960er Jahren von Dr. Kaoru Ishikawa entwickelt, einem japanischen Ingenieur mit einer Leidenschaft für die Qualitätsverbesserung in der Fertigung.

Dr. Ishikawa wurde von der Arbeit eines anderen Qualitätspioniers, W. Edwards Deming, beeinflusst, der betonte, wie wichtig es ist, die Ursachen von Problemen zu ermitteln und zu beseitigen, um eine kontinuierliche Verbesserung zu erreichen.
Dr. Ishikawa entwickelte das Ishikawa-Diagramm, um die möglichen Ursachen eines Problems zu visualisieren und die Problemlösung im Team zu erleichtern. Im Laufe der Zeit hat sich das Diagramm zu einem weit verbreiteten Werkzeug in einer Vielzahl von Branchen entwickelt, von der Fertigung und dem Ingenieurwesen bis hin zum Gesundheitswesen und zu Dienstleistungen.

Dank seiner Flexibilität und Einfachheit ist es für Teams mit unterschiedlichem Erfahrungsstand zugänglich und hat sich als wertvolles Instrument für kontinuierliche Verbesserungen und Problemlösungen erwiesen.

Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Sie es entwickeln können!


Was ist das Ishikawa-Diagramm?

Das Ishikawa-Diagramm ist ein Instrument, mit dem die potenziellen Ursachen eines Problems visualisiert werden können, um die eigentlichen Ursachen zu ermitteln.

Das Diagramm ist wie eine Fischgräte aufgebaut, mit der Problemaussage oder der Auswirkung an der Spitze des Fisches und den potenziellen Ursachen, die durch Äste oder Dornen dargestellt werden.

Die Dornen sind weiter in Unterursachen unterteilt, so dass die Teams mehrere Kausalitätsebenen untersuchen und die wahrscheinlichsten Ursachen des Problems ermitteln können.

Ein Ishikawa-Diagramm hilft den Teammitgliedern, die Grundursachen eines Problems visuell darzustellen, anstatt sich auf oberflächliche Symptome zu konzentrieren.

Das Diagramm trennt den Inhalt eines Problems von seiner Geschichte und ermöglicht es dem Team, einen Konsens über das Problem und seine Ursachen zu erzielen. Es kann zur Strukturierung einer Brainstorming-Sitzung und zur Sortierung der Ideen in optimale Kategorien für die Analyse verwendet werden.

Dieses Instrument wird häufig in der Fertigung und Produktentwicklung eingesetzt, um die verschiedenen Schritte eines Prozesses zu skizzieren, aufzuzeigen, wo Probleme bei der Qualitätskontrolle auftreten können, und zu bestimmen, welche Ressourcen zu bestimmten Zeitpunkten benötigt werden.

Dieses Instrument der Ursachenanalyse gilt als eines der sieben grundlegenden Qualitätswerkzeuge, zu denen auch das Pareto-Diagramm gehört.

Elemente des Ishikawa-Diagramms

Dies sind die Elemente, die Sie für Ihr Diagramm berücksichtigen sollten:

Wirkung oder Problem: Ganz rechts im Diagramm steht die Wirkung oder das Problem, das analysiert werden soll. Dies ist der Ausgangspunkt für die Identifizierung möglicher Ursachen.

Zentraler Strang: Dies ist die zentrale Linie, die von der Auswirkung oder dem Problem ausgeht. Sie ähnelt der Wirbelsäule eines Fisches (daher der Name „Fischgräte“).

Kategorien von Ursachen: Dies sind die allgemeinen Kategorien von Faktoren, die zu dem Problem beitragen könnten. Sie werden normalerweise als Linien dargestellt, die senkrecht zur Hauptgräte verlaufen. Übliche Kategorien können sein:

  • Menschen: Faktoren, die mit den beteiligten Personen zusammenhängen.
  • Prozesse: Aspekte des Prozesses oder der Produktionskette.
  • Maschinen: Aspekte, die mit der Ausrüstung oder den Maschinen zusammenhängen.
  • Materialien: Faktoren im Zusammenhang mit den verwendeten Materialien.
  • Methoden: Arbeitsverfahren oder -methoden.
  • Umwelt: Umweltfaktoren, die einen Einfluss haben könnten.
  • Messung: Probleme im Zusammenhang mit der Messung und Qualitätskontrolle.

Mögliche Ursachen: Dies sind die Unterkategorien oder spezifischen Faktoren, die innerhalb jeder Kategorie aufgeschlüsselt werden. Sie werden als untergeordnete Linien dargestellt, die von den Kategorien abzweigen.

Pfeillinie: Wird verwendet, um jede potenzielle Ursache mit ihrer Kategorie und schließlich mit der Wirkung oder dem Problem zu verbinden.

Identifizierung der Ursachen: Sie können eine kurze Beschreibung geben, die erklärt, wie sie zu der Wirkung oder dem Problem beitragen könnte.

Teilnehmer und Zusammenarbeit: Es ist wichtig, im Diagramm die Personen oder Teams anzugeben, die an der Ermittlung der Ursachen und möglichen Lösungen mitgewirkt haben. Dies fördert die Zusammenarbeit und die gemeinsame Verantwortung.

Datum und Kontext: Es ist sinnvoll, das Datum, an dem das Diagramm erstellt wurde, und den Kontext, in dem es angewendet wurde, anzugeben. So erhalten Sie eine historische Aufzeichnung und einen Kontext für zukünftige Referenzen.

Beispiel für ein Ishikawa-Diagramm

Hier ist ein reales Beispiel für ein Ishikawa-Diagramm, das auf ein häufiges Problem in einem Produktionsunternehmen angewandt wird: die geringe Qualität eines Produkts. In diesem Fall ist die „Auswirkung oder das Problem“ die geringe Qualität des Endprodukts.

Ishikawa-Diagramm Beispiel

Vorteile des Ishikawa-Diagramms

Einige Vorteile der Verwendung des Ishikawa-Diagramms im Rahmen der Teamarbeit sind:

Einfache Visualisierung

Das Ishikawa-Diagramm ist ein rein visuelles Hilfsmittel, das Ihnen dabei helfen kann, Probleme zu erkennen, an die Sie normalerweise nicht denken würden, und einen Prozess der kontinuierlichen Verbesserung einzuleiten.

Durch die Darstellung aller Elemente in einem visuellen Zusammenhang können Sie leicht erkennen, wo Probleme ihren Ursprung haben. Selbst wenn es Sie nicht sofort in die richtige Richtung führt, sollten Sie durch die Auswertung des Diagramms zumindest einige Fehlalarme ausschließen können.

Dies kann ein sehr nützliches Werkzeug sein, wenn Sie versuchen, verschiedene Ideen schnell zu iterieren.

Identifizieren Sie mühelos Engpässe

Dank der Art und Weise, wie ein Ishikawa-Diagramm die Beziehungen in einem Prozess visualisiert, sollten Sie auch in der Lage sein, Engpässe viel leichter zu erkennen.

So können Sie leicht erkennen, wenn bestimmte Punkte im Prozess den Gesamtfluss behindern, und Sie können sogar mögliche Lösungen für das Problem erkennen, indem Sie sich das Diagramm ansehen.

In Kombination mit anderen Analyseinstrumenten kann das Diagramm sehr nützlich sein, um festzustellen, wo das System nicht richtig funktioniert.

Finden Sie Möglichkeiten zur Verbesserung

Anhand der Art und Weise, wie Ihre Prozesse in einem Ishikawa-Diagramm visualisiert werden, können Sie leicht feststellen, ob Teile Ihrer Einrichtung verbessert werden müssen.

Dies kann natürlich auch mit anderen Instrumenten geschehen. Einer der Hauptvorteile eines Ishikawa-Diagramms ist jedoch, dass es Ihnen helfen kann, diese Möglichkeiten in einem realen Kontext, d. h. im Prozess selbst, zu ermitteln.

Darüber hinaus kann die Verwendung eines Diagramms in mehreren Iterationen einer Änderung dabei helfen, zu visualisieren, wie sich diese Änderung auf die übrigen Prozesse auswirkt, mit denen sie verbunden ist.

Verbessern Sie das Verständnis aller Beteiligten

Die Verwendung eines Ishikawa-Diagramms ist eine gute Möglichkeit, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind, und sowohl Manager als auch Mitarbeiter werden zu bestimmten Schlüssen über ihre eigene Arbeit kommen, wenn sie diese auf diese Weise dargestellt sehen.

Dies kann ein sehr wirkungsvolles pädagogisches Instrument sein, um die Fähigkeiten aller Mitarbeiter zu verbessern. Dies ist ein häufiger Grund für den Einsatz von Ishikawa-Diagrammen in vielen Unternehmen.
Wenn Sie also Schwierigkeiten haben, alle Mitarbeiter auf dem Laufenden zu halten, kann die Analyse von Problemen mithilfe dieses Instruments ein nützlicher Ansatz sein.

Einsatzmöglichkeiten des Ishikawa-Diagramms

Das Ishikawa-Diagramm ist ein leistungsfähiges Instrument für das Qualitätsmanagement und die Unternehmensstrategie und wird vor allem in folgenden Bereichen eingesetzt

Identifizierung der Grundursache: Das Ishikawa-Diagramm wird zur Analyse von Unternehmensproblemen oder -herausforderungen verwendet, indem alle möglichen Ursachen, die zu dem Problem beitragen könnten, identifiziert und visualisiert werden. Dies hilft bei der effektiven Ermittlung der Grundursachen.

Problemlösung: Das Ishikawa-Diagramm ist ein wertvolles Instrument, um komplexe Probleme im Unternehmen anzugehen und zu lösen. Durch die grafische Darstellung möglicher Ursachen werden Lösungen deutlicher.

Qualitätsverbesserung: Unterstützt den Prozess der kontinuierlichen Verbesserung, indem es Unternehmen ermöglicht, Qualitätsprobleme zu erkennen und anzugehen, Fehler zu reduzieren und Prozesse zu optimieren.

Prozessanalyse: Kann zur Analyse und Verbesserung von Geschäftsprozessen eingesetzt werden. Durch die Visualisierung potenzieller Ursachen für Probleme in einem Prozess können Unternehmen Maßnahmen zur Steigerung von Effizienz und Produktivität ergreifen.

Risikomanagement: Das Ishikawa-Diagramm ist nützlich, um potenzielle Ursachen für Geschäftsrisiken zu ermitteln. Dies hilft Unternehmen, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um Risiken zu mindern, bevor sie zu erheblichen Problemen werden.

Strategische Planung: Das Ishikawa-Diagramm kann bei der strategischen Planung eingesetzt werden, um die potenziellen Ursachen für die Beeinträchtigung der strategischen Ziele der Organisation zu verstehen. Dies hilft, fundiertere Entscheidungen zu treffen.

Kommunikation und Zusammenarbeit: Erleichtert die Kommunikation und Zusammenarbeit bei der Identifizierung und Lösung von Problemen. Verschiedene Abteilungen und Teams können an der Erstellung des Diagramms mitwirken, was einen multidisziplinären Ansatz zur Problemlösung fördert.

Produktentwicklung: Bei Produktdesign und -entwicklung ist das Ishikawa-Diagramm nützlich, um Faktoren zu ermitteln, die die Qualität oder Leistung eines Produkts beeinträchtigen könnten.

Kunden- und Marktbeurteilung: Hilft dabei, die Ursachen von Kundenunzufriedenheit oder Marktverlusten zu verstehen, so dass Unternehmen ihre Strategien anpassen können, um diesen Problemen zu begegnen.

Schulung und Lernen: Die Erstellung eines Ishikawa-Diagramms kann ein Schulungsinstrument für Teams sein, mit dem sie lernen, Probleme systematisch zu analysieren und anzugehen.

Arten von Ishikawa-Diagrammen

Es gibt verschiedene Arten von Ishikawa-Diagrammen, die Sie im Rahmen der strategischen Analyse Ihrer Organisation verwenden können, darunter:

Das 6M-Ishikawa-Diagramm

Das 6M-Diagramm gliedert Informationen in sechs Kategorien: Mensch, Maschine, Material, Methode, Natur und Messung. Es wird hauptsächlich in der Fertigungsindustrie verwendet. Es könnte zum Beispiel verwendet werden, um Engpässe zu ermitteln, die den Herstellungsprozess in einem Kerzenhersteller verlangsamen.

Das 8P-Diagramm von Ishikawa

Das 8P-Diagramm von Ishikawa gliedert Informationen in acht Kategorien: Verfahren, Politik, Ort (Platzierung), Produkt, Menschen, Prozesse, Preis und Werbung.
Diese Art von Diagramm wird hauptsächlich im Dienstleistungssektor verwendet. Es könnte zum Beispiel verwendet werden, um die Effizienz eines Reinigungsunternehmens zu verbessern.

Das 4S-Diagramm von Ishikawa

Das 4S-Diagramm gliedert Informationen in vier Kategorien: Lieferanten, Systeme, Umgebung und Fähigkeiten. Ein Restaurant könnte es zum Beispiel verwenden, um festzustellen, warum die Abwanderungsrate der Kunden im letzten Jahr gestiegen ist.

Einfaches Ishikawa-Diagramm

Bei einem einfachen Ishikawa-Diagramm gibt es keine vorgegebenen Ursachen oder Ursachenkategorien. Dies ist nützlich für Organisationen, die ihre eigenen Zusammenhänge herstellen und etablieren wollen. Ein Softwareunternehmen wird beispielsweise ganz andere Affinitäten haben als ein Tierfutterhersteller.

Das Ishikawa-Diagramm von 3M

Das Ishikawa-Diagramm von 3M gliedert die Informationen ebenfalls in drei Kategorien: Arbeitskräfte, Maschinen und Materialien und ist daher in der Fertigungsindustrie nützlich. Es könnte zum Beispiel in einem lebensmittelverarbeitenden Betrieb verwendet werden, um festzustellen, warum die Produktqualität gesunken ist.
Siehe auch, wie man eine SWOT-Analyse durchführt.

Wie erstellt man ein Ishikawa-Diagramm?

Im Folgenden werden die grundlegenden Schritte zur Erstellung eines Ishikawa-Diagramms beschrieben:

1. definieren Sie das Problem

Der erste Schritt zur Lösung eines Problems und der Schlüssel zu einem erfolgreichen Ishikawa-Diagramm ist die richtige Definition des Problems. Dazu gehört, dass die Problemstellung identifiziert, vereinbart und schriftlich festgehalten wird. Bestimmen Sie die genaue Fragestellung, wer betroffen ist und wann und wo das Problem auftritt.

Sie sollten auch wissen, wie man ein Forschungsproblem formuliert.

2. Dokumentieren Sie das Problem

Schreiben Sie die Problemstellung in einen Kasten auf der rechten Seite und ziehen Sie dann eine horizontale Linie von der Problemstellung aus. Der Kopf des Fisches stellt die Problemstellung dar, und die horizontale Linie ähnelt dem Rückgrat des Fisches.

3. Machen Sie ein Brainstorming über die Hauptkategorien der Ursachen.

Machen Sie mit Ihrem Team ein Brainstorming, um zu entscheiden, wie die wesentlichen Faktoren, die das Problem verursachen, klassifiziert werden sollen. Das können zum Beispiel Systeme, Materialien, Ausrüstung, Menschen oder externe Kräfte sein.

Zeichnen Sie für jede Ursache eine Linie außerhalb des Diagramms. Beschriften Sie dann jede Linie am oberen Rand.

4. Identifizieren Sie die potenziellen Ursachen des Problems

Identifizieren Sie die potenziellen Ursachen des Problems, die hinter jedem Faktor stehen könnten. Zeichnen Sie kürzere Linien von den Stacheln des Ishikawa-Diagramms, um diese potenziellen Ursachen zu veranschaulichen.
Möglicherweise müssen Sie kleinere Unterzweiglinien von einer Ursachenlinie zeichnen, wenn diese bestimmte Ursache etwas komplexer ist.

5. Analysieren Sie das Diagramm

In diesem Stadium sollten Sie über ein vollständig ausgearbeitetes Diagramm verfügen, das alle möglichen Ursachen für die Problemstellung aufzeigt.
Sie können nun das Problem durch Studien und Umfragen weiter untersuchen. Sobald Sie die möglichen Ursachen eingegrenzt haben, sollten Sie in der Lage sein, die Hauptursache zu finden.

6. Planen Sie das weitere Vorgehen mit Hilfe von Werkzeugen

Wie bereits erwähnt, führt die Erstellung eines Diagramms allein nicht zu Lösungen. Sie benötigen andere Hilfsmittel, um die Auswirkungen der einzelnen Ursachen auf das Ergebnis zu ermitteln und schließlich die Ursachen auszuwählen, die Sie bekämpfen wollen.

1:1 Live Online-Präsentation:
QUESTIONPRO EMPLOYEE EXPERIENCE-SOFTWARE

Vereinbaren Sie einen individuellen Termin und entdecken Sie unsere Marktforschungs-Software.


[av_codeblock wrapper_element=“ wrapper_element_attributes=“ codeblock_type=“ alb_description=“ id=“ custom_class=“ av_uid=’av-lqdk2j48′]
[hubspot type=“form“ portal=“354042″ id=“b2930fae-1e49-4c0a-82b6-414bf7d5488a“]
[/av_codeblock]

Software für Marktforschung und Experience Management jetzt 10 Tage kostenlos testen!

Sie haben Fragen zum Inhalt dieses Blogs? Kontaktieren Sie uns ganz einfach über das Kontaktformular. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen! Testen Sie zudem QuestionPro 10 Tage kostenlos und ohne Risiko in aller Ruhe und Tiefe!

Testen Sie jetzt 10 Tage kostenfrei die agile Marktforschungs- und Experience Management Plattform für qualitative und quantitative Datenerhebung und Datenanalyse von QuestionPro

KOSTENLOS TESTEN


WEITERFÜHRENDE STICHWORTE

Forschungsproblem | erfolgreiche Mitarbeiter fördern | Organisationsstruktur

DIESEN ARTIKEL TEILEN



STICHWÖRTER DIESES BLOG-BEITRAGS

Ishikawa-Diagramm | Ishikawa | Diagramm

  • Arbeitsleistung: Was sie ist, wie man sie misst und wie man sie steigern kann
  • Auswertung von 360 Grad Feedback: Ergebnisse optimal nutzen
  • Wie formuliert man ein Forschungsproblem?
  • Auswertung von 360 Grad Feedback: Ergebnisse optimal nutzen
  • Reputationsmanagement: Tipps, Software, App
  • 270 Grad Feedback: Was ist das, Merkmale und Beispiele?
  • Alle Infos zur Experience Management Plattform QuestionPro
  • Mitarbeiterbefragungen durchführen: Ein Fachartikel von QuestionPro



SHARE THIS ARTICLE:

About the author
Thomas Maiwald
Managing Director der QuestionPro GmbH, einem führenden Softwareanbieter für Customer Experience, Marktforschung und Employee Experience.
View all posts by Thomas Maiwald

Primary Sidebar

Gain insights with 80+ features for free

Create, Send and Analyze Your Online Survey in under 5 mins!

Create a Free Account

RELATED ARTICLES

HubSpot - QuestionPro Integration

10 Perceptyx-Alternativen für effektive Einblicke in die Belegschaft

Dec 30,2024

HubSpot - QuestionPro Integration

In-Store Customer Journey: Definition, Bedeutung & Etappen

May 27,2022

HubSpot - QuestionPro Integration

Field Advisory Board: Was es ist, wie wichtig es ist und wie man es nutzt

Dec 26,2023

MEHR THEMEN

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinare
  • Workforce

Footer

MEHR WIE DAS

Wie Online-Communities die Produktentwicklung beschleunigen und den ROI steigern

Apr 18, 2025

b2b-market-research

B2B-Marktforschung: Was ist das und wie macht man sie effektiv?

Mrz 31, 2025

saas-customer-journey

SaaS Customer Journey: Eine Roadmap für den Erfolg erstellen

Mrz 28, 2025

ethical-data-collection

Ethische Datenerhebung: Was es ist, Grundsätze und Anwendungsfälle

Mrz 27, 2025

Andere Kategorien

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinare
  • Workforce

questionpro-logo-nw
Help center Live Chat SIGN UP FREE
  • Sample questions
  • Sample reports
  • Survey logic
  • Branding
  • Integrations
  • Professional services
  • Security
  • Survey Software
  • Customer Experience
  • Workforce
  • Communities
  • Audience
  • Polls Explore the QuestionPro Poll Software - The World's leading Online Poll Maker & Creator. Create online polls, distribute them using email and multiple other options and start analyzing poll results.
  • Research Edition
  • LivePolls
  • InsightsHub
  • Blog
  • Articles
  • eBooks
  • Survey Templates
  • Case Studies
  • Training
  • Webinars
  • All Plans
  • Nonprofit
  • Academic
  • Qualtrics Alternative Explore the list of features that QuestionPro has compared to Qualtrics and learn how you can get more, for less.
  • SurveyMonkey Alternative
  • VisionCritical Alternative
  • Medallia Alternative
  • Likert Scale Complete Likert Scale Questions, Examples and Surveys for 5, 7 and 9 point scales. Learn everything about Likert Scale with corresponding example for each question and survey demonstrations.
  • Conjoint Analysis
  • Net Promoter Score (NPS) Learn everything about Net Promoter Score (NPS) and the Net Promoter Question. Get a clear view on the universal Net Promoter Score Formula, how to undertake Net Promoter Score Calculation followed by a simple Net Promoter Score Example.
  • Offline Surveys
  • Customer Satisfaction Surveys
  • Employee Survey Software Employee survey software & tool to create, send and analyze employee surveys. Get real-time analysis for employee satisfaction, engagement, work culture and map your employee experience from onboarding to exit!
  • Market Research Survey Software Real-time, automated and advanced market research survey software & tool to create surveys, collect data and analyze results for actionable market insights.
  • GDPR & EU Compliance
  • Employee Experience
  • Customer Journey
  • Synthetic Data
  • About us
  • Executive Team
  • In the news
  • Testimonials
  • Advisory Board
  • Careers
  • Brand
  • Media Kit
  • Contact Us

QuestionPro in your language

  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal

Awards & certificates

  • survey-leader-asia-leader-2023
  • survey-leader-asiapacific-leader-2023
  • survey-leader-enterprise-leader-2023
  • survey-leader-europe-leader-2023
  • survey-leader-latinamerica-leader-2023
  • survey-leader-leader-2023
  • survey-leader-middleeast-leader-2023
  • survey-leader-mid-market-leader-2023
  • survey-leader-small-business-leader-2023
  • survey-leader-unitedkingdom-leader-2023
  • survey-momentumleader-leader-2023
  • bbb-acredited
The Experience Journal

Find innovative ideas about Experience Management from the experts

  • © 2022 QuestionPro Survey Software | +1 (800) 531 0228
  • Sitemap
  • Privacy Statement
  • Terms of Use