• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
QuestionPro

QuestionPro

questionpro logo
  • Products
    survey software iconSurvey softwareEasy to use and accessible for everyone. Design, send and analyze online surveys.research edition iconResearch SuiteA suite of enterprise-grade research tools for market research professionals.CX iconCustomer ExperienceExperiences change the world. Deliver the best with our CX management software.WF iconEmployee ExperienceCreate the best employee experience and act on real-time data from end to end.
  • Solutions
    IndustriesGamingAutomotiveSports and eventsEducationGovernment
    Travel & HospitalityFinancial ServicesHealthcareCannabisTechnology
    Use CaseAskWhyCommunitiesAudienceContactless surveysMobile
    LivePollsMember ExperienceGDPRPositive People Science360 Feedback Surveys
  • Resources
    BlogeBooksSurvey TemplatesCase StudiesTrainingHelp center
  • Features
  • Pricing
Language
  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal
Call Us
+1 800 531 0228 +1 (647) 956-1242 +52 999 402 4079 +49 301 663 5782 +44 20 3650 3166 +81-3-6869-1954 +61 2 8074 5080 +971 529 852 540
Log In Log In
SIGN UP FREE

Home Unkategorisiert

Was ist ein Prototyp und welche Bedeutung hat er?

Prototyp

Marktforschung

Was ist ein Prototyp und welche Bedeutung hat er?




–

SOFTWARE FÜR MARKTFORSCHUNG  10 TAGE KOSTENLOS TESTEN
INNOVATIV
KOSTENEFFIZIENT
ONLINE & OFFLINE
SCHNELLER ROLL-OUT

TESTEN



Es gibt ein wertvolles Instrument im Produktentwicklungsprozess, das eine greifbare Vision des Endprodukts liefert, eine frühe Validierung erleichtert, Zeit und Ressourcen spart und die Kommunikation zwischen den Teams verbessert. Wissen Sie, was ein Prototyp ist?

Durch Investitionen in das Prototyping können Unternehmen die Wahrscheinlichkeit des Markterfolgs ihres Produkts erheblich steigern, indem sie sicherstellen, dass es den Erwartungen und Bedürfnissen der Nutzer entspricht.

Erfahren Sie mehr über seine Bedeutung und die verschiedenen Arten.


Was ist ein Prototyp und wofür wird er verwendet?

Ein Prototyp ist eine frühe, funktionsfähige Darstellung eines Produkts oder Systems, die einen konkreten Eindruck davon vermitteln soll, wie das Endprodukt aussehen und sich verhalten wird. Es handelt sich um ein erstes Modell, das die wichtigsten Merkmale, Funktionen und visuellen Aspekte des Produkts enthält und es Designern, Entwicklern und Projektteams ermöglicht, Konzepte zu erforschen, Ideen zu testen und Feedback zu sammeln, bevor sie sich an die vollständige Produktion machen.

Warum ist es wichtig, einen Prototyp für unser Produkt zu entwickeln?

Die Bedeutung eines Prototyps liegt in mehreren grundlegenden Aspekten der Produktentwicklung und des Erfolgs

  • Konzeptvalidierung: Prototypen ermöglichen es Teams, Designkonzepte zu validieren und zu korrigieren, um sicherzustellen, dass das Produkt die Ziele und Bedürfnisse der Nutzer erfüllt, bevor sie erhebliche Ressourcen in die vollständige Entwicklung investieren. Siehe auch, was ein Proof of Concept ist.
    Frühzeitiges Feedback: Durch die konkrete Darstellung erleichtern Prototypen das Einholen eines frühen Feedbacks von Benutzern, Kunden und anderen Beteiligten. Dieses frühe Feedback ist wichtig, um potenzielle Probleme zu erkennen und zu lösen, bevor das endgültige Produkt vollständig entwickelt ist.
  • Zeit- und Ressourcenersparnis: Die frühzeitige Identifizierung und Lösung von Problemen im Entwicklungsprozess durch Prototyping kann spätere kostspielige Implementierungen vermeiden. Dies trägt zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen bei und beschleunigt die Markteinführung.
  • Effektive Kommunikation: Prototypen dienen als effektive Kommunikationsmittel zwischen verschiedenen Teammitgliedern und ermöglichen ein klares Verständnis der Produktvision. Außerdem erleichtern sie die Abstimmung zwischen den Beteiligten, da sie eine visuelle und funktionale Referenz darstellen.
  • Häufige Entwicklung: Der iterative Charakter des Prototyping ermöglicht es den Teams, das Produkt im Laufe des Designprozesses schrittweise zu verfeinern und weiterzuentwickeln. Dies fördert die Anpassungsfähigkeit und kontinuierliche Verbesserung.

Arten von Prototypen

Es gibt verschiedene Arten von Prototypen, die jeweils für bestimmte Ziele in unterschiedlichen Phasen des Entwicklungsprozesses konzipiert sind. Im Folgenden werden einige der gängigsten Prototypenarten vorgestellt. Denken Sie daran, dass Ihre Wahl von den speziellen Zielen und Bedürfnissen des jeweiligen Projekts abhängt.

Papierprototyp („Paper prototype“):

  • Beschreibung: Bei diesem Prototyp wird die Benutzeroberfläche visuell auf Papier dargestellt und die Interaktion mit dem Produkt durch Anmerkungen und manuelle Änderungen simuliert.
  • Beispiel: Ein Designer einer mobilen Anwendung erstellt Papierskizzen von jedem Bildschirm der Anwendung, um die reibungslose Navigation zu bewerten.

Wireframe-Prototyp (Wireframe-Prototyp):

  • Beschreibung: Wireframes sind schematische Darstellungen der Struktur und des Designs einer Schnittstelle, ohne vollständige visuelle und grafische Details.
  • Beispiel: Ein Webdesigner erstellt ein Wireframe einer Homepage, in dem das Layout der Elemente und die Navigation skizziert werden.

Interaktiver Prototyp mit geringer Wiedergabetreue:

  • Beschreibung: Dieser Prototyp enthält grundlegende Funktionen und eine minimale Benutzeroberfläche, um das Benutzererlebnis zu bewerten, ohne in visuelle Details oder erweiterte Funktionen zu investieren.
  • Beispiel: Ein Entwickler erstellt einen einfachen interaktiven Prototyp einer mobilen Anwendung, um die Navigation und die wichtigsten Funktionen zu testen.

Prototyp mit hoher Wiedergabetreue:

  • Beschreibung: Dieser Prototyp enthält visuelle Details, grafisches Design und erweiterte Funktionen, um eine nahezu realistische Darstellung des Endprodukts zu liefern.
  • Beispiel: Ein User Experience (UX)-Designer erstellt einen High-Fidelity-Prototyp einer Website, der das beabsichtigte Erscheinungsbild und die Interaktion simuliert.

Funktionaler Software-Prototyp (Rapid Coding Prototype):

  • Beschreibung: Ein funktionaler Prototyp wird mithilfe von Rapid-Programming-Technologien entwickelt und ermöglicht eine frühzeitige Bewertung der technischen Machbarkeit.
  • Beispiel: Ein agiles Entwicklungsteam erstellt einen funktionalen Softwareprototyp, um die Architektur und die wichtigsten Funktionen zu validieren, bevor die Vollversion entwickelt wird.

Evolutionäres Prototyping (Evolutionäres Prototyping):

  • Beschreibung: Ein erster Prototyp wird entwickelt und im Laufe der Zeit aufgrund der erforderlichen Rückmeldungen und Änderungen schrittweise verfeinert.
  • Beispiel: Ein Softwareentwicklungsteam gibt eine Betaversion einer Anwendung heraus und nimmt auf der Grundlage von Benutzerfeedback häufige Aktualisierungen vor.

Prototyp der virtuellen Realität (VR):

  • Beschreibung: Diese Art von Prototyp simuliert die Benutzererfahrung in einer Virtual-Reality-Umgebung und ermöglicht das Testen der Interaktion in einer dreidimensionalen Umgebung.
  • Beispiel: Ein Spieldesigner erstellt einen VR-Prototyp, um Gameplay und Erlebniswert zu testen, bevor er das vollständige Spiel entwickelt.

Erscheinungsbild Prototyp:

  • Beschreibung: Bei diesem Prototyp geht es in erster Linie um die Nachbildung des physischen und ästhetischen Erscheinungsbildes des Endprodukts und weniger um die interne Funktionalität.
  • Beispiel: Ein Industriedesigner erstellt einen Prototyp eines neuen elektronischen Geräts, wobei er Materialien und Oberflächen verwendet, die die endgültige Version imitieren, um das Aussehen und die Haptik des Geräts zu bewerten.

Tipps für das Erstellen von Prototypen

Die Erstellung eines effektiven Prototyps ist entscheidend für eine erfolgreiche Produktentwicklung. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Tipps, die Sie bei der Erstellung von Prototypen beachten sollten:

Definieren Sie klare Ziele:

Legen Sie vor Beginn klare Ziele für den Prototyp fest – wollen Sie eine Idee validieren, die Benutzerfreundlichkeit testen oder eine bestimmte Funktion demonstrieren? Klare Zielsetzungen werden den gesamten Prozess leiten.

Kennen Sie Ihre Zielgruppe:

Machen Sie sich klar, wer die Endnutzer des Produkts sein werden, und stimmen Sie den Prototyp auf deren Bedürfnisse und Erwartungen ab. Dadurch wird eine genauere Bewertung der Benutzererfahrung gewährleistet.

Korrigieren und verbessern Sie kontinuierlich:

Das Prototyping ist ein schrittweiser Prozess. Scheuen Sie sich nicht, auf der Grundlage des in den Testphasen erhaltenen Feedbacks Anpassungen vorzunehmen. Jede Wiederholung bringt Sie näher an das ideale Endprodukt heran.

Integrieren Sie Interaktivität:

Wenn möglich, sollten Sie Ihren Prototyp interaktiv gestalten. Interaktivität bietet eine realistischere Ansicht und ermöglicht es Ihnen, die Flüssigkeit der Benutzererfahrung zu bewerten.

Konzentrieren Sie sich auf die Benutzerfreundlichkeit (UX):

Stellen Sie sicher, dass der Prototyp die Bedürfnisse der Endbenutzer widerspiegelt. Benutzerfreundlichkeit und einfache Interaktion sind der Schlüssel zur Beurteilung der Produktakzeptanz.

Verwenden Sie geeignete Werkzeuge:

Wählen Sie die Prototyping-Tools, die Ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten am besten entsprechen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, von Tools für die Erstellung von Benutzeroberflächen bis hin zu Tools für die Erstellung von physischen Produktprototypen.

Halten Sie es in der Anfangsphase einfach:

Konzentrieren Sie sich in der Anfangsphase auf die wichtigsten Aspekte und vermeiden Sie unnötige Details. Einfachheit macht es leichter, Ideen zu kommunizieren und schnell das notwendige Feedback zu erhalten.

Aktive Einbeziehung von Feedback:

Holen Sie aktiv das Feedback von Nutzern, Entwicklungsteams und anderen Beteiligten ein. Frühzeitiges und häufiges Feedback ist für die kontinuierliche Verbesserung des Prototyps unerlässlich.

Nutzen Sie die Fähigkeit von Plattformen wie QuestionPro, Umfragen über verschiedene Kanäle wie E-Mail, soziale Medien oder Websites zu verbreiten, um ein größeres Publikum zu erreichen.

Flexibilität bewahren:

Erlauben Sie Flexibilität im Prototyping-Prozess. Es können sich Änderungen ergeben, und die Bereitschaft zur Anpassung an neue Bedürfnisse wird die Qualität des Prototyps verbessern.

Dokumentieren Sie den Prozess:

Halten Sie den Prototyping-Prozess fest, einschließlich wichtiger Entscheidungen, Korrekturen und Erkenntnisse. Dies ist für künftige Entwicklungen und für das Team, das das Projekt weiterführen wird, von großem Nutzen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Prototyp nicht nur eine frühe Darstellung eines Produkts ist, sondern ein wichtiges strategisches Instrument im Entwicklungsprozess. Durch die Bereitstellung einer greifbaren und funktionalen Ansicht ermöglichen Prototypen die Validierung von Konzepten, das Einholen von frühem Feedback und die Verfeinerung von Details vor der vollständigen Produktion. Die Bedeutung von Prototypen liegt in ihrer Fähigkeit, Zeit und Ressourcen zu sparen, kostspielige Nacharbeiten zu vermeiden und gleichzeitig die Kommunikation, die Benutzerfreundlichkeit und das Benutzererlebnis zu verbessern.

Denken Sie daran, dass es eine gute Praxis ist, spezifische Umfragen zur Bewertung von Produktprototypen zu entwickeln. Fragen Sie nach bestimmten Merkmalen, Funktionen und Aspekten, die Sie im Prototyp erforschen wollen. Holen Sie Feedback zu den Präferenzen der Benutzer für bestimmte Designelemente, Funktionen oder spezifische Merkmale des Prototyps ein.

Durch die Nutzung der QuestionPro-Funktionen können Sie wertvolle und relevante Daten sammeln, die Ihnen helfen, Ihren Prototyp zu verfeinern, das Benutzererlebnis zu verbessern und ein erfolgreicheres Endprodukt zu gewährleisten.

Möchten Sie wissen, wie unsere Plattform funktioniert und wie sie Ihnen helfen kann? Legen Sie ein kostenloses Konto an oder fordern Sie eine Demo an, um mehr über die erweiterten Funktionen zu erfahren oder Fragen zu beantworten.

1:1 Live Online-Präsentation:
QUESTIONPRO MARKTFORSCHUNGS-SOFTWARE

Vereinbaren Sie einen individuellen Termin und entdecken Sie unsere Marktforschungs-Software.


[av_codeblock wrapper_element=“ wrapper_element_attributes=“ codeblock_type=“ alb_description=“ id=“ custom_class=“ av_uid=’av-lqdk2j48′]
[hubspot type=“form“ portal=“354042″ id=“3fc88fee-0142-4353-abec-d6718f1ba782″]
[/av_codeblock]

Software für Marktforschung und Experience Management jetzt 10 Tage kostenlos testen!

Sie haben Fragen zum Inhalt dieses Blogs? Kontaktieren Sie uns ganz einfach über das Kontaktformular. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen! Testen Sie zudem QuestionPro 10 Tage kostenlos und ohne Risiko in aller Ruhe und Tiefe!

Testen Sie jetzt 10 Tage kostenfrei die agile Marktforschungs- und Experience Management Plattform für qualitative und quantitative Datenerhebung und Datenanalyse von QuestionPro

KOSTENLOS TESTEN


WEITERFÜHRENDE STICHWORTE

Produktdifferenzierung | Produktpositionierung | Umfrage zur Produkt-Marktfähigkeit

DIESEN ARTIKEL TEILEN



STICHWÖRTER DIESES BLOG-BEITRAGS

Prototyp | Entwicklung | CX

  • Synthetische Daten: Was sie sind, Arten, Methoden und Verwendung
  • Produktpositionierung: Was es ist, Arten und Beispiele
  • Umfrage zur Produkt-Marktfähigkeit: Was ist das und wie wird sie durchgeführt?
  • Usability-Testplan: Was ist das und wie erstellt man ihn?
  • Preissegmentierung: Was ist das, welche Arten gibt es und wie wird sie eingesetzt?
  • Produktdifferenzierung: Was sie ist und wie man sie erreicht
  • Alle Infos zur Experience Management Plattform QuestionPro
  • Querschnittsdaten: Was sind sie, Merkmale und Arten



SHARE THIS ARTICLE:

About the author
Thomas Maiwald
Managing Director der QuestionPro GmbH, einem führenden Softwareanbieter für Customer Experience, Marktforschung und Employee Experience.
View all posts by Thomas Maiwald

Primary Sidebar

Gain insights with 80+ features for free

Create, Send and Analyze Your Online Survey in under 5 mins!

Create a Free Account

RELATED ARTICLES

HubSpot - QuestionPro Integration

Customer Experience Framework: Aufbau einer außergewöhnlichen Strategie

Feb 20,2024

HubSpot - QuestionPro Integration

Qualitative Umfragen: Was sie sind, Vorteile und wie man sie durchführt

Oct 04,2022

HubSpot - QuestionPro Integration

Die Buyer's Journey: Definition, Bedeutung & Phasen

Jul 18,2022

MEHR THEMEN

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinare
  • Workforce

Footer

MEHR WIE DAS

Wie Online-Communities die Produktentwicklung beschleunigen und den ROI steigern

Apr 18, 2025

b2b-market-research

B2B-Marktforschung: Was ist das und wie macht man sie effektiv?

Mrz 31, 2025

saas-customer-journey

SaaS Customer Journey: Eine Roadmap für den Erfolg erstellen

Mrz 28, 2025

ethical-data-collection

Ethische Datenerhebung: Was es ist, Grundsätze und Anwendungsfälle

Mrz 27, 2025

Andere Kategorien

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinare
  • Workforce

questionpro-logo-nw
Help center Live Chat SIGN UP FREE
  • Sample questions
  • Sample reports
  • Survey logic
  • Branding
  • Integrations
  • Professional services
  • Security
  • Survey Software
  • Customer Experience
  • Workforce
  • Communities
  • Audience
  • Polls Explore the QuestionPro Poll Software - The World's leading Online Poll Maker & Creator. Create online polls, distribute them using email and multiple other options and start analyzing poll results.
  • Research Edition
  • LivePolls
  • InsightsHub
  • Blog
  • Articles
  • eBooks
  • Survey Templates
  • Case Studies
  • Training
  • Webinars
  • All Plans
  • Nonprofit
  • Academic
  • Qualtrics Alternative Explore the list of features that QuestionPro has compared to Qualtrics and learn how you can get more, for less.
  • SurveyMonkey Alternative
  • VisionCritical Alternative
  • Medallia Alternative
  • Likert Scale Complete Likert Scale Questions, Examples and Surveys for 5, 7 and 9 point scales. Learn everything about Likert Scale with corresponding example for each question and survey demonstrations.
  • Conjoint Analysis
  • Net Promoter Score (NPS) Learn everything about Net Promoter Score (NPS) and the Net Promoter Question. Get a clear view on the universal Net Promoter Score Formula, how to undertake Net Promoter Score Calculation followed by a simple Net Promoter Score Example.
  • Offline Surveys
  • Customer Satisfaction Surveys
  • Employee Survey Software Employee survey software & tool to create, send and analyze employee surveys. Get real-time analysis for employee satisfaction, engagement, work culture and map your employee experience from onboarding to exit!
  • Market Research Survey Software Real-time, automated and advanced market research survey software & tool to create surveys, collect data and analyze results for actionable market insights.
  • GDPR & EU Compliance
  • Employee Experience
  • Customer Journey
  • Synthetic Data
  • About us
  • Executive Team
  • In the news
  • Testimonials
  • Advisory Board
  • Careers
  • Brand
  • Media Kit
  • Contact Us

QuestionPro in your language

  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal

Awards & certificates

  • survey-leader-asia-leader-2023
  • survey-leader-asiapacific-leader-2023
  • survey-leader-enterprise-leader-2023
  • survey-leader-europe-leader-2023
  • survey-leader-latinamerica-leader-2023
  • survey-leader-leader-2023
  • survey-leader-middleeast-leader-2023
  • survey-leader-mid-market-leader-2023
  • survey-leader-small-business-leader-2023
  • survey-leader-unitedkingdom-leader-2023
  • survey-momentumleader-leader-2023
  • bbb-acredited
The Experience Journal

Find innovative ideas about Experience Management from the experts

  • © 2022 QuestionPro Survey Software | +1 (800) 531 0228
  • Sitemap
  • Privacy Statement
  • Terms of Use