• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
QuestionPro

QuestionPro

questionpro logo
  • Products
    survey software iconSurvey softwareEasy to use and accessible for everyone. Design, send and analyze online surveys.research edition iconResearch SuiteA suite of enterprise-grade research tools for market research professionals.CX iconCustomer ExperienceExperiences change the world. Deliver the best with our CX management software.WF iconEmployee ExperienceCreate the best employee experience and act on real-time data from end to end.
  • Solutions
    IndustriesGamingAutomotiveSports and eventsEducationGovernment
    Travel & HospitalityFinancial ServicesHealthcareCannabisTechnology
    Use CaseAskWhyCommunitiesAudienceContactless surveysMobile
    LivePollsMember ExperienceGDPRPositive People Science360 Feedback Surveys
  • Resources
    BlogeBooksSurvey TemplatesCase StudiesTrainingHelp center
  • Features
  • Pricing
Language
  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal
Call Us
+1 800 531 0228 +1 (647) 956-1242 +52 999 402 4079 +49 301 663 5782 +44 20 3650 3166 +81-3-6869-1954 +61 2 8074 5080 +971 529 852 540
Log In Log In
SIGN UP FREE

Home Unkategorisiert

Wie formuliert man ein Forschungsproblem?

Forschungsproblem

Marktforschung

Wie formuliert man ein Forschungsproblem?




–

SOFTWARE FÜR MARKTFORSCHUNG  10 TAGE KOSTENLOS TESTEN
INNOVATIV
KOSTENEFFIZIENT
ONLINE & OFFLINE
SCHNELLER ROLL-OUT

TESTEN



Die Formulierung eines Forschungsproblems kann ein komplizierter und mühsamer Prozess sein, selbst für einen erfahrenen Forscher. In diesem Artikel wird daher erläutert, wie diese mühsame Aufgabe im Rahmen der Forschungsarbeit zu bewältigen ist.

Denken Sie daran, dass die Problemstellung die Grundlage jeder Marktforschungsstudie oder jedes Marktforschungsprojekts ist. Ohne eine klare Aussage zum Untersuchungsgegenstand kann das Projekt in einem Meer von Ideen untergehen und sich weit von seiner ursprünglichen Hypothese entfernen.


Was ist ein Forschungsproblem?

Ein Forschungsproblem ist eine Frage oder eine Reihe von Fragen, die zu dem Zweck gestellt werden, Informationen und Erkenntnisse über ein bestimmtes Thema zu gewinnen. Es ist der Ausgangspunkt für jede Marktforschung oder Untersuchung, da es klar definiert, was Sie lernen oder verstehen wollen.

Ein Forschungsproblem sollte sein:

  • Klar und spezifisch: Es sollte gut definiert und eindeutig sein. Es sollte genau angeben, welche Informationen Sie zu erhalten versuchen.
  • Relevant: Es sollte sich auf ein bestimmtes Ziel oder einen Bedarf des Unternehmens oder der Organisation beziehen. Sie sollte eine Herausforderung oder eine wichtige Frage beantworten.
  • Datenbasiert: Sie sollte durch Forschungsmethoden zugänglich sein, die die Erhebung relevanter und zuverlässiger Daten ermöglichen.
  • Kontextbezogen: Sie sollte den aktuellen Kontext und die Umstände des betreffenden Marktes oder der betreffenden Branche berücksichtigen.

Warum ist es wichtig, ein Forschungsproblem zu definieren?

Die Definition eines Forschungsproblems ist ein entscheidender Schritt in jeder Studie, da sie eine Reihe von Vorteilen bietet, die für die effektive Planung und Durchführung der Forschung von grundlegender Bedeutung sind. Im Folgenden werden einige Gründe genannt, warum es wichtig ist, ein Forschungsproblem zu definieren:

Forschungsproblem Infografik

  • Fokussierung und Klarheit: Durch eine klare Definition des Forschungsproblems wird ein spezifischer Rahmen geschaffen, der den Forschern hilft, sich auf bestimmte Aspekte des jeweiligen Themas zu konzentrieren. Dadurch wird vermieden, dass Anstrengungen und Ressourcen in irrelevanten Bereichen vergeudet werden.
  • Orientierung: Ein klar definiertes Forschungsproblem gibt eine eindeutige Richtung für die Forschung vor. Sie dient als Wegweiser für die Datenerfassung und die Entscheidungsfindung während des gesamten Forschungsprozesses.
  • Relevanz: Sie trägt dazu bei, dass die Forschung Themen behandelt, die für die Organisation oder Gemeinschaft wichtig und relevant sind. Unnötige oder nicht aussagekräftige Forschung wird vermieden.
  • Effizienz: Die Problemabgrenzung trägt dazu bei, das Sammeln übermäßiger oder irrelevanter Informationen zu vermeiden, was Zeit und Ressourcen spart. Die Forscher können sich auf die Gewinnung genauer und nützlicher Daten konzentrieren.
  • Angemessenes Forschungsdesign: Ein klares und gut definiertes Forschungsproblem ermöglicht die Wahl geeigneter Forschungsmethoden. Dadurch wird sichergestellt, dass Instrumente und Ansätze verwendet werden, die für die Beantwortung der gestellten Fragen geeignet sind.
  • Effektive Kommunikation: Sie erleichtert die Kommunikation zwischen den Mitgliedern des Forschungsteams und mit anderen Beteiligten. Jeder wird den Zweck der Forschungsarbeit klar verstehen.
  • Bewertung der Ergebnisse: Nach Abschluss der Forschung ermöglicht ein abgegrenztes Forschungsproblem eine genauere Bewertung der Ergebnisse und Erkenntnisse. Sie können mit den ursprünglichen Zielen verglichen werden, um festzustellen, ob diese erreicht wurden.
  • Fundierte Entscheidungsfindung: Die Ergebnisse einer gut definierten Forschung sind für die Entscheidungsfindung nützlicher, da sie spezifische und relevante Informationen liefern, die zur Lösung von Problemen oder zur Nutzung von Chancen genutzt werden können.

Arten von Forschungsproblemen

Es gibt verschiedene Arten von Forschungsproblemen, die je nach den Zielen und dem Schwerpunkt der Forschung behandelt werden können. Zu den häufigsten Arten von Forschungsproblemen gehören:

  • Deskriptive Fragestellungen: Bei diesen Fragestellungen geht es um die Beschreibung einer bestimmten Situation, eines Phänomens oder eines Merkmals. Zum Beispiel: „Wie sieht das demografische Profil unserer derzeitigen Kunden aus?“
  • Sondierend: Bei diesen Fragestellungen geht es darum, ein erstes, tieferes Verständnis einer Frage oder eines Problems zu gewinnen. Beispiel: „Was sind die aufkommenden Trends in der Modebranche?
  • Erläuternde oder kausale Fragestellungen: Bei diesen Fragestellungen geht es darum, Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen Variablen zu ermitteln. Zum Beispiel: „Wie wirkt sich Online-Werbung auf den Verkauf unseres Produkts aus?
  • Vergleichend: Bei diesen Problemen geht es um den Vergleich von zwei oder mehr Variablen, Gruppen oder Situationen. Zum Beispiel: „Welche Präferenz haben die Verbraucher zwischen unserem Produkt A und dem Produkt B unseres Konkurrenten?
  • Prädiktiv: Bei diesen Problemen geht es um die Vorhersage zukünftiger Ereignisse oder Trends. Zum Beispiel: „Wie hoch wird die Nachfrage nach unserem Produkt im nächsten Quartal sein?“
  • Evaluativ oder bewertend: Bei diesen Problemen geht es darum, die Auswirkungen einer Maßnahme oder eines Eingriffs zu bewerten. Zum Beispiel: „Wie hat sich die Einführung eines neuen Kundenbindungsprogramms auf die Kundenzufriedenheit ausgewirkt?“
  • Longitudinal: Bei diesen Fragestellungen geht es darum, Variablen über einen längeren Zeitraum zu verfolgen, um Trends oder Veränderungen über einen längeren Zeitraum zu ermitteln. Zum Beispiel: „Wie hat sich die Wahrnehmung der Marke unseres Unternehmens in den letzten fünf Jahren entwickelt?“
  • Produktdesign oder Produktentwicklung: Diese Probleme konzentrieren sich auf die Schaffung oder Verbesserung von Produkten oder Dienstleistungen. Zum Beispiel: „Wie können wir eine attraktivere Verpackung für unser Produkt entwerfen?
  • Marktsegmentierung: Bei diesen Problemen geht es darum, den Markt in kleinere, homogene Gruppen zu unterteilen, um die Bedürfnisse der einzelnen Segmente besser zu verstehen. Zum Beispiel: „Welches sind die wichtigsten Marktsegmente für unser Produkt und wie unterscheiden sie sich voneinander?“

Wie definiert man ein Forschungsproblem?

Mehrere Forscher haben Methoden oder vielmehr Formeln vorgeschlagen, die das Forschungsproblem erleichtern und eingrenzen können. Beachten Sie, dass diese von Autor zu Autor variieren können, aber es gibt fünf grundlegende Schritte, an die Sie denken sollten, wenn Sie beginnen. Am Ende werden Sie feststellen und verstehen, dass die Problemstellung die Entwicklung einer Forschungsarbeit abgrenzt, vorantreibt und sinnvoll ist.

Das Verfahren zur Erstellung der Problemstellung sieht folgendermaßen aus:

1. Identifizieren Sie das Problem, das Sie untersuchen wollen.

Um das zu untersuchende Problem zu identifizieren, muss es ein Thema geben, das das Interesse des Forschers weckt, das sich aus den Unbekannten oder Fragen ergibt, die Sie wissen wollen.

Wir empfehlen Ihnen, sich mit den Themen zu befassen, über die Sie mehr wissen oder die Ihnen gefallen, Sie werden sehen, dass es nicht so kompliziert ist, wie es scheint.

2. Grenzen Sie das Objekt im räumlich-geografischen Raum ab.

Die räumlich-geografische Abgrenzung ist notwendig, da sie Ihnen helfen wird, Ihre Forschung auf einen bestimmten Raum oder geografischen Ort zu konzentrieren. Es ist nicht dasselbe, über Elefanten in Afrika zu sprechen wie über Elefanten in Indien. Die Bedingungen und Merkmale ändern sich von Ort zu Ort und schränken Ihre Forschung ein.

3. Grenzen Sie den zeitlichen Raum ab.

Die zeitliche Abgrenzung spielt eine wichtige Rolle, weil sie den zeitlichen Raum festlegt, in dem Sie Ihre Forschung durchführen werden. Die Funktion ist der des vorherigen Schritts sehr ähnlich.

4. Definieren und untersuchen Sie das Problem.

Bevor wir zum letzten Schritt kommen, ist es notwendig, einen kleinen Überblick über den Hintergrund des Themas, der Theorien oder Strömungen zu geben. Dies dient dazu, das Thema etwas besser zu verstehen und sich auf den letzten Schritt vorzubereiten.

5. Problemformulierung

An diesem Punkt können wir davon ausgehen, dass Sie das Thema verstanden haben! Sie können das Forschungsproblem in Form einer Frage formulieren, zum Beispiel: Welche Faktoren beeinflussen die akademischen Leistungen von Medizinstudenten im ersten Semester an der Autonomen Universität von Mexiko im Zeitraum 2010 – 2015?

Erfahren Sie mehr darüber, was eine Problemstellung ist.

Beispiel für ein Forschungsproblem

Wenn z. B. ein Lebensmittelunternehmen mit einem Umsatzrückgang bei einem seiner Produkte konfrontiert ist, könnte das Forschungsproblem lauten: „Was sind die Gründe für den Umsatzrückgang bei unserem Produkt X im letzten Jahr?“

Dieses spezifische Problem könnte zu Untersuchungen führen, die Verbraucherumfragen, die Analyse von Verkaufsdaten, die Bewertung von Wettbewerbern und andere Methoden umfassen, um mögliche Ursachen für das Problem zu ermitteln.

Ein anderes Beispiel wäre: Angenommen, ein Technologieunternehmen ist daran interessiert, ein neues Produkt für tragbare Geräte (wie Smartwatches) auf den Markt zu bringen. Das Forschungsproblem könnte lauten:

„Wie groß sind das Interesse und die Präferenzen der Verbraucher hinsichtlich der gewünschten Merkmale und Funktionen einer Smartwatch auf dem heutigen Markt?“

Dieses Forschungsproblem wäre der Ausgangspunkt, um die Bedürfnisse und Erwartungen der Verbraucher an Smartwatches besser zu verstehen. Zu diesem Zweck könnte das Unternehmen Umfragen, Fokusgruppen, Markttrendanalysen und Produktbewertungen von Wettbewerbern durchführen. Die gesammelten Informationen würden dem Unternehmen helfen, ein Produkt zu entwickeln, das den Marktpräferenzen entspricht und bessere Chancen auf eine erfolgreiche Markteinführung hat.

Dies ist eine Fallstudie zur Marktforschung, die Sie als Referenz verwenden können. Viel Erfolg bei Ihrem Projekt!

Fazit

Das Forschungsproblem ist die Grundlage eines jeden wissenschaftlichen Prozesses, etwas, das erklärt werden muss. Um es festzulegen und einen Marktforschungsprozess zu gestalten, muss es klar und konkret sein und den Raum abgrenzen, in dem es entwickelt wird.

Die Abgrenzung eines Forschungsproblems spielt eine grundlegende Rolle für den Erfolg einer jeden Studie. Indem Sie genau definieren, was Sie untersuchen wollen, schaffen Sie eine solide Grundlage, die den Forschern den Weg zur Gewinnung relevanter und wertvoller Daten weist. Diese Abgrenzung sorgt nicht nur für Klarheit und Fokussierung, sondern gewährleistet auch eine effiziente Ressourcenzuweisung und fundierte Entscheidungen.

Wenn Sie also Ihr Forschungsproblem bereits definiert haben und nach Tools suchen, die Sie bei der Durchführung Ihres Projekts unterstützen, kann QuestionPro Ihnen helfen. Schauen Sie sich unsere Research Suite an und finden Sie, was Sie brauchen, um Ihr nächstes Forschungsprojekt auf den Weg zu bringen. Beginnen Sie mit der Erstellung eines kostenlosen Kontos für unsere Umfragesoftware oder fordern Sie eine Demo unserer erweiterten Funktionen an.

1:1 Live Online-Präsentation:
QUESTIONPRO MARKTFORSCHUNGS-SOFTWARE

Vereinbaren Sie einen individuellen Termin und entdecken Sie unsere Marktforschungs-Software.


[av_codeblock wrapper_element=“ wrapper_element_attributes=“ codeblock_type=“ alb_description=“ id=“ custom_class=“ av_uid=’av-lqdk2j48′]
[hubspot type=“form“ portal=“354042″ id=“3fc88fee-0142-4353-abec-d6718f1ba782″]
[/av_codeblock]

Software für Marktforschung und Experience Management jetzt 10 Tage kostenlos testen!

Sie haben Fragen zum Inhalt dieses Blogs? Kontaktieren Sie uns ganz einfach über das Kontaktformular. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen! Testen Sie zudem QuestionPro 10 Tage kostenlos und ohne Risiko in aller Ruhe und Tiefe!

Testen Sie jetzt 10 Tage kostenfrei die agile Marktforschungs- und Experience Management Plattform für qualitative und quantitative Datenerhebung und Datenanalyse von QuestionPro

KOSTENLOS TESTEN


WEITERFÜHRENDE STICHWORTE

Problemstellung | Forschungshypothese | Forschungsprozess | Forschungssynthese

DIESEN ARTIKEL TEILEN



STICHWÖRTER DIESES BLOG-BEITRAGS

Forschungsproblem | Forschung | Problem

  • Forschungssynthese: Verstehen Sie Ihre Forschungsergebnisse
  • Problemstellung: Was sie ist, wie man sie formuliert und Beispiele
  • Forschungsprozess: Schritte zur Durchführung der Forschung
  • Arten von Forschung und ihre Merkmale
  • Digitale Verhaltensdaten: Was sie sind, ihre Bedeutung und Risiken
  • Datenfilterung: Was sie ist, Vorteile und Beispiele
  • Datenwissenschaft und künstliche Intelligenz: Was ist besser?
  • Big Data und künstliche Intelligenz: Wie funktionieren sie zusammen?



SHARE THIS ARTICLE:

About the author
Thomas Maiwald
Managing Director der QuestionPro GmbH, einem führenden Softwareanbieter für Customer Experience, Marktforschung und Employee Experience.
View all posts by Thomas Maiwald

Primary Sidebar

Gain insights with 80+ features for free

Create, Send and Analyze Your Online Survey in under 5 mins!

Create a Free Account

RELATED ARTICLES

HubSpot - QuestionPro Integration

Beziehungsmarketing: Was es ist, Beispiele & die 7 wichtigsten Vorteile

May 08,2024

HubSpot - QuestionPro Integration

A/B-Tests: Was ist das, Vorteile + Wie macht man es?

Dec 22,2023

HubSpot - QuestionPro Integration

Top 12 interaktive Präsentationssoftware, um User zu fesseln

May 29,2024

MEHR THEMEN

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinare
  • Workforce

Footer

MEHR WIE DAS

Wie Online-Communities die Produktentwicklung beschleunigen und den ROI steigern

Apr 18, 2025

b2b-market-research

B2B-Marktforschung: Was ist das und wie macht man sie effektiv?

Mrz 31, 2025

saas-customer-journey

SaaS Customer Journey: Eine Roadmap für den Erfolg erstellen

Mrz 28, 2025

ethical-data-collection

Ethische Datenerhebung: Was es ist, Grundsätze und Anwendungsfälle

Mrz 27, 2025

Andere Kategorien

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinare
  • Workforce

questionpro-logo-nw
Help center Live Chat SIGN UP FREE
  • Sample questions
  • Sample reports
  • Survey logic
  • Branding
  • Integrations
  • Professional services
  • Security
  • Survey Software
  • Customer Experience
  • Workforce
  • Communities
  • Audience
  • Polls Explore the QuestionPro Poll Software - The World's leading Online Poll Maker & Creator. Create online polls, distribute them using email and multiple other options and start analyzing poll results.
  • Research Edition
  • LivePolls
  • InsightsHub
  • Blog
  • Articles
  • eBooks
  • Survey Templates
  • Case Studies
  • Training
  • Webinars
  • All Plans
  • Nonprofit
  • Academic
  • Qualtrics Alternative Explore the list of features that QuestionPro has compared to Qualtrics and learn how you can get more, for less.
  • SurveyMonkey Alternative
  • VisionCritical Alternative
  • Medallia Alternative
  • Likert Scale Complete Likert Scale Questions, Examples and Surveys for 5, 7 and 9 point scales. Learn everything about Likert Scale with corresponding example for each question and survey demonstrations.
  • Conjoint Analysis
  • Net Promoter Score (NPS) Learn everything about Net Promoter Score (NPS) and the Net Promoter Question. Get a clear view on the universal Net Promoter Score Formula, how to undertake Net Promoter Score Calculation followed by a simple Net Promoter Score Example.
  • Offline Surveys
  • Customer Satisfaction Surveys
  • Employee Survey Software Employee survey software & tool to create, send and analyze employee surveys. Get real-time analysis for employee satisfaction, engagement, work culture and map your employee experience from onboarding to exit!
  • Market Research Survey Software Real-time, automated and advanced market research survey software & tool to create surveys, collect data and analyze results for actionable market insights.
  • GDPR & EU Compliance
  • Employee Experience
  • Customer Journey
  • Synthetic Data
  • About us
  • Executive Team
  • In the news
  • Testimonials
  • Advisory Board
  • Careers
  • Brand
  • Media Kit
  • Contact Us

QuestionPro in your language

  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal

Awards & certificates

  • survey-leader-asia-leader-2023
  • survey-leader-asiapacific-leader-2023
  • survey-leader-enterprise-leader-2023
  • survey-leader-europe-leader-2023
  • survey-leader-latinamerica-leader-2023
  • survey-leader-leader-2023
  • survey-leader-middleeast-leader-2023
  • survey-leader-mid-market-leader-2023
  • survey-leader-small-business-leader-2023
  • survey-leader-unitedkingdom-leader-2023
  • survey-momentumleader-leader-2023
  • bbb-acredited
The Experience Journal

Find innovative ideas about Experience Management from the experts

  • © 2022 QuestionPro Survey Software | +1 (800) 531 0228
  • Sitemap
  • Privacy Statement
  • Terms of Use