• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
QuestionPro

QuestionPro

questionpro logo
  • Produkte
    UmfragesoftwareEinfach zu bedienen und für alle zugänglich. Entwerfen, versenden und analysieren Sie Online-Umfragenresearch edition iconResearch SuiteEine Lösung für Marktforschung. Qualitativ und quantitativ - alles auf einer Plattform.CX iconCustomer ExperienceGestalten Sie die Zukunft. Unsere Customer Experience-Software macht es möglichWF iconEmployee ExperienceSammeln Sie Echtzeit-Reaktionen und optimieren Sie die Erlebnisse Ihrer MitarbeiterInnen.
  • Lösungen
    BrancheGamingAutomobilSport und VeranstaltungenBildung
    Reisen & GastgewerbeFinanzdienstleistungenGesundheitswesenMitgliedererfahruTechnologie
    AnwendungsfallAskWhyCommunitiesAudienceInsightHubInstant AnswersDigsite
    LivePollesJourney MappingGDPR360-Feedback-UmfragenResearch Edition
  • Ressourcen
    BlogUmfragevorlagenE-BooksCase StudiesWebinareNewsletterHilfecenter
  • Funktionen
  • Preise
Language
  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal
  • Español / España (Spanisch / Spanien)
Call Us
+1 800 531 0228 +1 (647) 956-1242 +55 9448 6154 +49 030 9173 9255 +44 01344 921310 +81-3-6869-1954 +61 (02) 6190 6592 +971 529 852 540
Anmelden Anmelden
KOSTENLOS ANMELDEN

Home Marktforschung

Wie synthetische Medien Forschung und Umfragen umgestalten

synthetic-media

Stellen Sie sich vor, Sie testen eine Werbekampagne, bevor Sie sie filmen. Oder führen Sie eine Fokusgruppe durch, deren Teilnehmer KI-generierte Personas sind, die realistisches Feedback geben. Das ist keine Science Fiction mehr, sondern synthetische Medien in Aktion.

Synthetische Medien beziehen sich auf Inhalte, die vollständig von KI erstellt werden, einschließlich Text, synthetische Bilder, Videos, Audio und sogar virtuelle Sprecher. Sie verändern die Art und Weise, wie Marken Ideen prototypisieren, wie Forscher Tests durchführen und wie Umfragen durchgeführt werden. Anstatt die Befragten zu bitten, sich ein Konzept vorzustellen, können Sie ihnen hyperrealistische, von KI generierte Medien zeigen und Reaktionen in Echtzeit sammeln.

Bei QuestionPro öffnen synthetische Medien neue Türen für agile Forschung: Testen von Produktvideos, Simulieren von Interaktionen mit dem Kundenservice oder Erstellen von Umfragen, die auf immersiven Szenarien basieren.

In diesem Blog erfahren Sie, wie synthetische Medien die Marktforschung verändern, welche Arten und Anwendungen es gibt und wie Sie sie nutzen können, um Ihre Umfragen und Kundenerfahrungsstudien mit QuestionPro zu verbessern.

Content Index hide
1. Was sind synthetische Medien?
2. Gängige Arten und Beispiele von synthetischen Medien
3. Synthetische Medien in Forschung und Marketing
4. Anwendungen von synthetischen Medien in der Umfrageforschung
5. Vorteile der Verwendung synthetischer Medien
6. Wie QuestionPro synthetische Medien zur Verbesserung Ihrer Forschung nutzen kann
7. Synthetische Medien und Verbraucherwahrnehmung
8. Ethische Überlegungen zu synthetischen Medien
9. Fazit
10. FAQs(Häufig gestellte Frage)

Was sind synthetische Medien?

Synthetische Medien sind Medieninhalte wie Videos, Bilder, synthetische Daten, Audioclips oder Text, die mithilfe von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen künstlich erzeugt oder erheblich verändert wurden. Anstatt von einer Kamera oder einem Mikrofon aufgenommen oder direkt von einer Person geschrieben zu werden, werden sie von leistungsstarken KI-Modellen erstellt.

Synthetische Medien beruhen im Wesentlichen auf KI-Technologien wie generativen adversen Netzwerken (GANs) und stabilen Diffusionsmodellen. Diese generativen KI-Tools analysieren riesige Mengen von Rohdaten, um Muster zu lernen und neue, äußerst realistische Ergebnisse mit minimaler menschlicher Beteiligung zu erzeugen.

Sie ermöglichen unglaubliche kreative Ausdrucksmöglichkeiten und personalisierte KI-generierte Medien, geben aber auch Anlass zur Sorge, da Erkennungstechnologien Schwierigkeiten haben, sie von echtem Filmmaterial oder Aufnahmen zu unterscheiden, insbesondere wenn sie in böser Absicht verwendet werden. Das Verständnis dieser synthetischen Inhalte ist der Schlüssel zur Navigation in den digitalen Kanälen von heute.

Gängige Arten und Beispiele von synthetischen Medien

Synthetische Medien gibt es in vielen Formen, die alle von KI unterstützt werden, um Inhalte zu erstellen, die so aussehen, klingen oder sich lesen, als wären sie von einem Menschen erstellt worden. Von Bildern und Videos bis hin zu Sprache und Text – hier finden Sie die gängigsten Arten sowie Beispiele aus der Praxis, wie sie eingesetzt werden.

1. Visuelle Medien übernehmen die Führung

Sie haben schon superrealistische KI-generierte Bilder von Tools wie Stable Diffusion und fantastische Szenen aus Text gesehen. Videoinhalte wie Deepfakes tauschen Gesichter aus oder manipulieren Ausdrücke, während vollständig generierte synthetische Videos Szenen von Grund auf neu aufbauen.

Diese visuellen Medientypen verwenden generative adversarische Netzwerke (GANs), mit minimaler menschlicher Beteiligung.

2. Audio, Musik & Forschungsleistung

Die Technologie zum Klonen von Stimmen verwendet Sprachsynthese, um Stimmen aus Audioclips zu replizieren, für personalisierte virtuelle Assistenten, aber auch für Betrügereien. KI-geschriebene Musik komponiert originelle Partituren und stellt die Idee menschlicher Kreativität in Frage. Synthetische Daten sind ein wichtiger Bestandteil der ethischen Forschung.

KI-Modelle erzeugen synthetische Datensätze (z. B. zur Nachahmung von Krankenakten oder Umfrageantworten), um Algorithmen ohne echte sensible Rohdaten zu trainieren. Plattformen wie QuestionPro nutzen dies, um realistisches Nutzerfeedback für Umfragetests zu simulieren und so das Risiko von Datenschutzbedenken zu eliminieren.

3. Text & Virtuelle Identitäten

Generative KI automatisiert die Erstellung von Inhalten durch Textgenerierung, das Schreiben von Artikeln oder sozialen Beiträgen. Virtuelle Influencer, vollständig künstlich generierte KI-Nutzerpersönlichkeiten, werben für Produkte auf Social Media-Plattformen.

Diese synthetischen Medientechniken verwandeln Daten in Erzählungen über viele weitere digitale Kanäle, von Kampagnenanzeigen bis hin zu personalisierten Medien.

Egal, ob Sie Nutzer einer Plattform, Urheber oder politischer Entscheidungsträger sind, setzen Sie sich für Transparenz, Zustimmung und kritisches Denken ein; die Zukunft der digitalen Inhalte liegt in unseren Händen. Bleiben Sie neugierig, bleiben Sie skeptisch und helfen Sie, Vertrauen im digitalen Zeitalter aufzubauen.

Synthetische Medien in Forschung und Marketing

Synthetische Medientechnologien verändern die Art und Weise, wie Forscher und Marketingfachleute Inhalte erstellen, testen und bereitstellen. Durch den Einsatz von KI-generierten Bildern, Texten und Simulationen können Teams jetzt schneller und in größerem Umfang hochwertige Inhalte erstellen, ohne dass teure Produktionsressourcen benötigt werden.

1. KI-generierte Umfrage-Fragen

Für Ihre spezifischen demografischen Daten oder Forschungsziele kann KI generieren:

  • Fragen zur Umfrage
  • Bildmaterial
  • Audio-Clips

So können Sie in großem Umfang testen und Feedback für Ihre Forschung sammeln.

2. Verwendung synthetischer Medien zum Testen von Produktkonzepten

Forscher können den Befragten hyperrealistische Produktbilder oder -videos präsentieren, um reale Szenarien zu simulieren und authentischere Verbraucherreaktionen zu erfassen, noch bevor ein Produkt auf den Markt kommt.

3. Verbesserung der Kundenerfahrungsforschung mit realistischen Simulationen

Virtuelle Umgebungen und synthetische Rollenspielszenarien ermöglichen es Marken, Kundeninteraktionen in realen Situationen zu testen, um Reibungspunkte aufzudecken und das Service-Design zu verbessern.

4. Personalisierung von Kampagnen mit KI-generierten Inhalten

Forscher können KI nutzen, um Inhalte für einzelne Nutzersegmente zu generieren, darunter: dynamisch

  • Werbetreibende
  • Emails
  • Web-Inhalt

So verbessern Sie das Engagement und die Konversionsraten mit minimalem Aufwand.

Wenn Sie synthetische Medien in Ihre Forschungs- und Marketing-Workflows integrieren, können Sie schneller testen, in großem Umfang personalisieren und reale Szenarien problemlos simulieren.

Anwendungen von synthetischen Medien in der Umfrageforschung

Synthetische Medien eröffnen neue Möglichkeiten zum Entwerfen, Testen und Verfeinern der Forschung. Von der Simulation von Kundeninteraktionen bis hin zu Werbetests vor der Markteinführung – diese Tools helfen Ihnen, schneller voranzukommen und gleichzeitig tiefere Einblicke zu gewinnen.

anwendungen-synthetischer-medien-in-der-forschung-umfrage

Virtuelle Fokusgruppen mit KI-generierten Personas

Erstellen Sie realistische Gruppendiskussionen mit synthetischen Teilnehmern, um Reaktionen und Themen zu erforschen, bevor Sie echte Menschen einbeziehen. Angenommen, eine Hautpflegemarke verwendet KI-generierte Personas für verschiedene Altersgruppen und Hauttypen, um eine Fokusgruppendiskussion über ein neues Anti-Aging-Serum zu simulieren.

Synthetische Daten trainieren KI-Modelle

Synthetische Daten erzeugen realistische, aber gefälschte medizinische Bilder auf ethische Weise. Selbst Umfrageplattformen wie QuestionPro nutzen sie, um Tools ohne die Daten echter Menschen zu testen. Chirurgen können komplexe Operationen in Virtual-Reality-Simulationen üben, bevor sie einen echten Patienten berühren. Für Menschen, die ihre Stimme verloren haben, bietet die Sprachsynthesetechnologie eine Möglichkeit, wieder zu kommunizieren.

Simulation von Kundeninteraktionen mit KI-generierten Inhalten

Erstellen Sie realistische Kundenserviceszenarien, um Skripte, Antworten und emotionale Auswirkungen kontrolliert und wiederholbar zu testen. Ein Telekommunikationsanbieter simuliert beispielsweise Support-Chats mit KI-generierten Kunden-Personas, um zu testen, wie sich verschiedene Service-Skripts auf die Zufriedenheit und Loyalität auswirken.

Diese neuen Anwendungen synthetischer Medien ermöglichen es Ihnen, Konzepte, Botschaften und Kundeninteraktionen in einer risikofreien Umgebung zu untersuchen. Indem Sie reale Szenarien simulieren, können Sie bereits in einem frühen Stadium des Prozesses Erkenntnisse gewinnen und intelligentere Entscheidungen treffen und bessere Ergebnisse erzielen.

Vorteile der Verwendung synthetischer Medien

Synthetische Medien sind ein entscheidender Faktor für Forscher und Vermarkter, die vereinfachen, sparen und skalieren wollen. Durch die Integration von KI-Inhalten in Ihre Recherche-Workflows können Sie neue Ebenen der Effizienz und Konsistenz erschließen.

  • Schnellere Inhalte für Forschungsszenarien, Erstellung von Umfragen, Videos und visuellen Darstellungen in Minuten, nicht in Tagen oder Wochen.
  • Kostengünstiges Prototyping von Anzeigen, UX-Designs und Customer Journeys, um Konzepte zu testen und zu verfeinern, bevor Sie in die Produktion in großem Maßstab investieren.
  • Skalieren Sie die qualitative Forschung mit KI-generierten Assets, virtuellen Teilnehmern, Umgebungen oder Prompts; Sie müssen nicht massenhaft Menschen rekrutieren.
  • Minimieren Sie Verzerrungen, indem Sie die Stimuli für alle Teilnehmer standardisieren. Jeder Befragte sieht oder hört genau das Gleiche, was zu konsistenteren und zuverlässigeren Ergebnissen führt.

Synthetische Medien sind ein Muss für moderne Forschung und Marketing. Ganz gleich, ob Sie Geschwindigkeit, Skalierbarkeit oder Präzision benötigen, KI-Inhalte helfen Ihnen, bessere Ergebnisse mit weniger Aufwand zu erzielen.

Wie QuestionPro synthetische Medien zur Verbesserung Ihrer Forschung nutzen kann

Synthetische Medien können das Umfrageerlebnis aufwerten, reale Szenarien simulieren und auf ethische und effiziente Weise umfassendere Erkenntnisse liefern. Hier erfahren Sie, wie QuestionPro dies plattformübergreifend tun kann:

1. Hinzufügen von KI-generierten Videos und Bildern zu Umfragen

Reichern Sie Umfragen mit visuellen Reizen an, indem Sie KI-generierte Produktbilder, Erklärvideos oder Umgebungsmockups hinzufügen. Konzepttests, UX-Studien und Anzeigenfeedback werden so ansprechender und realistischer, ohne dass eine teure Produktion erforderlich ist.

2. Immersive Konzepttests mit KI-simulierten Umgebungen erstellen

Schaffen Sie realistische Umgebungen mit synthetischen Umgebungen wie:

  • Einzelhandelsgeschäfte.
  • Hotel-Lobbys.
  • App-Schnittstellen.

Diese können in Umfragen eingebettet werden, um reale Benutzererfahrungen zu simulieren und genaueres Feedback zu Design, Benutzerfreundlichkeit oder Produktattraktivität zu erhalten.

3. Verwendung synthetischer Stimmen oder Avatare für interaktive Umfragen

Verwandeln Sie herkömmliche Umfragen in dynamische Konversationen, indem Sie synthetische Voiceover oder virtuelle Avatare verwenden. So können Sie Onboarding-Abläufe simulieren, Anweisungen klar und deutlich vermitteln oder sogar Skripte für den Kundenservice kontrolliert testen.

4. Kombination von synthetischen Medien mit Conjoint- und MaxDiff-Analyse

Verbessern Sie fortgeschrittene Forschungsmethoden, indem Sie sie mit synthetischem Bildmaterial oder Erzählungen kombinieren.

Zum Beispiel können Produktmerkmale in einer Conjoint-Studie durch kurze Videodemos gezeigt werden, oder MaxDiff-Optionen können mit ansprechendem Bildmaterial zum Leben erweckt werden, um das Verständnis und die Antwortqualität zu verbessern.

Der verantwortungsvolle Einsatz synthetischer Medien durch QuestionPro ermöglicht Ihnen präzisere Untersuchungen, schnellere Tests und einen intakten Datenschutz, während die Umfragen gleichzeitig interaktiver und aufschlussreicher werden.

Synthetische Medien und Verbraucherwahrnehmung

Da synthetische Medien immer mehr Teil des Forschungsworkflows werden, müssen wir nicht nur berücksichtigen, was sie ermöglichen, sondern auch, wie sie aufgenommen werden. KI-generierte Inhalte können die Umfrageerfahrung verändern, aber ihre Wirkung hängt davon ab, wie die Teilnehmer sie wahrnehmen.

Wie Menschen auf KI-generierte Inhalte in Umfragen reagieren

KI-generierte Videos, Stimmen oder Persönlichkeiten werden je nach Kontext unterschiedlich wahrgenommen. Manche finden sie ansprechend und innovativ, andere empfinden sie als unpersönlich oder künstlich.

Andere fühlen sich vielleicht nicht angesprochen, insbesondere wenn die Medien zu künstlich, emotionslos oder „roboterhaft“ wirken. Bei einer Umfrage zu einem Produkttest ziehen die Befragten zum Beispiel einen echten Sprecher einem synthetischen Avatar vor, wenn sie die Authentizität der Marke bewerten.

Messung von Vertrauen, Engagement und Realismus in synthetischen Erfahrungen

Forscher können Folgefragen stellen und das Verhalten der Teilnehmer verfolgen, um herauszufinden, wie sie auf synthetische Medien reagieren, z. B. ob sie länger bleiben, weniger schwänzen oder sich mehr beteiligt fühlen.

Eine Einzelhandelsmarke kann zum Beispiel synthetische Produktdemos in einer Umfrage verwenden und die Befragten dann bitten, zu bewerten, wie glaubwürdig und hilfreich sie die Demo fanden. Das Feedback kann helfen, den zukünftigen Medieneinsatz zu optimieren.

Wir versuchen nicht, menschliche Beziehungen zu ersetzen, sondern skalierbare, realistische Erfahrungen zu schaffen, die sich persönlich und vertrauenswürdig anfühlen. Indem sie den Puls der Wahrnehmung im Auge behalten, können QuestionPro-Benutzer verantwortungsvoll innovieren und sicherstellen, dass KI-generierte Inhalte für Klarheit und nicht für Verwirrung sorgen.

Ethische Überlegungen zu synthetischen Medien

Da synthetische Medien in der Forschung immer häufiger eingesetzt werden, muss die Ethik Schritt halten.

Die Verwendung von KI-generierten Inhalten kann realistischer und effizienter sein, wirft aber Fragen zu Transparenz, Authentizität und simulierten Informationen auf.

  • Transparenz bei KI-generierten Inhalten: Die Teilnehmer sollten wissen, wann sie mit synthetischen Medien interagieren. Der Hinweis, dass ein Avatar, eine Stimme oder ein Bild von einer KI generiert wurde, hilft dabei, das Vertrauen zu erhalten und eine Irreführung der Befragten zu vermeiden.
  • Authentizität in Forschungsumgebungen: Auch wenn synthetische Elemente das reale Leben simulieren können, muss sich das Gesamterlebnis dennoch echt und unverfälscht anfühlen. Zu viele künstliche Elemente können bei den Teilnehmern zu Ermüdung oder Skepsis führen.
  • Vermeiden von Voreingenommenheit und Fehlinformationen: KI-generierte Inhalte können unbeabsichtigt Stereotypen verstärken oder Verzerrungen in den Trainingsdaten widerspiegeln. Forscher müssen synthetische Inhalte sorgfältig prüfen, um verzerrte Darstellungen oder irreführende Schlussfolgerungen zu vermeiden.

Synthetische Medien sind großartig, aber sie müssen mit Integrität genutzt werden. Ethische Nutzung bedeutet, transparent zu sein, das Vertrauen der Teilnehmer zu bewahren und wachsam gegen Voreingenommenheit oder Manipulation zu sein.

Fazit

KI kann jetzt Bilder aus Worten malen, Gesichter in Videos austauschen, Stimmen klonen und überzeugende Artikel schreiben. Es ist erstaunlich, ein wenig beängstigend und unbestreitbar da. In diesem Artikel erfahren wir mehr über synthetische Medien, ihr Potenzial in der Forschung, ihre Anwendungen und die potenziellen Gefahren, die mit ihrer unsachgemäßen Verwendung verbunden sind.

Tools wie QuestionPro verwenden synthetische Daten sogar auf ethische Weise, um die Privatsphäre zu schützen und gleichzeitig die Forschung voranzutreiben. Das Potenzial für Gutes ist enorm. Aber die Herausforderungen sind ebenso real. Wie können wir dem vertrauen, was wir sehen und hören, wenn Deepfakes Lügen verbreiten oder die Würde von Menschen verletzen können?

Synthetische Medien sind ein mächtiges Werkzeug. Wie bei jedem Werkzeug hängt seine Wirkung ganz von den Händen ab, die es bedienen. Lassen Sie es uns weise, ethisch und mit einer gesunden Portion Skepsis einsetzen. Die Zukunft liegt in unseren Händen.

MEHR ERFAHREN
KOSTENLOS TESTEN

FAQs(Häufig gestellte Frage)

Q1: Wie können synthetische Medien in der Marktforschung eingesetzt werden?

Antwort: Sie können damit Umfragen erstellen, Kundeninteraktionen simulieren, Produktkonzepte testen und sogar virtuelle Fokusgruppen durchführen – alles mit KI-generierten Inhalten.

Q2: Was sind einige Beispiele für synthetische Medien in Umfragen?

Antwort: Beispiele sind die Verwendung von KI-generierten Produktvideos für Feedback, synthetische Sprachaufnahmen zur Simulation von Onboarding-Flows oder Avatare, die Fragen in einer interaktiven Umfrage erklären.

F3: Wie können synthetische Medien das Kundenerlebnis in der Forschung verbessern?

Antwort: Durch die Simulation realer Szenarien, wie z. B. Einkaufsumgebungen oder Service-Interaktionen, machen synthetische Medien Umfragen interessanter und helfen, genaueres Feedback zu sammeln.

F4: Wie verwendet QuestionPro synthetische Medien und Daten?

Antwort: QuestionPro verwendet synthetische Medien, um Umfragen mit KI-generierten Bildern und Stimmen zu verbessern, Benutzerumgebungen zu simulieren und synthetische Antworten zu erzeugen, um Tools zu testen, ohne auf echte Teilnehmerdaten angewiesen zu sein.

F5: Welche ethischen Bedenken sollten Forscher bei der Verwendung synthetischer Medien berücksichtigen?

Antwort: Transparenz, Authentizität und Voreingenommenheit sind wichtige Anliegen. Forscher müssen den Einsatz von KI offenlegen, die Verstärkung von Stereotypen vermeiden und sicherstellen, dass die Erfahrungen realistisch und vertrauenswürdig bleiben.

SHARE THIS ARTICLE:

About the author
Anas Al Masud
Digital Marketing Lead at QuestionPro. SEO-driven content strategist specializing in content that ranks, engages, and converts, while boosting online visibility through hands-on digital marketing expertise.
View all posts by Anas Al Masud

Primary Sidebar

Gain insights with 80+ features for free

Create, Send and Analyze Your Online Survey in under 5 mins!

Create a Free Account

RELATED ARTICLES

HubSpot - QuestionPro Integration

Text Mining: Was es ist, Methoden und wie man es einsetzt

Mar 20,2024

HubSpot - QuestionPro Integration

Forschungshypothese: Was sie sind, welche Arten es gibt und wie man sie entwickelt

Mar 25,2024

HubSpot - QuestionPro Integration

5-Punkte vs. 7-Punkte Likert-Skala: Das Besten auswählen

Feb 19,2024

MEHR THEMEN

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Intelligente Arbeitskräfte
  • Knowledge
  • Kundenengagement
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Uncategorized
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinar
  • Webinare
  • Workforce

Footer

MEHR WIE DAS

Research-AI

Research AI: Warum wir Künstliche Intelligenz und menschliche Expertise brauchen

Sep. 16, 2025

synthetic-media

Wie synthetische Medien Forschung und Umfragen umgestalten

Sep. 15, 2025

feedbackdaten-analysieren

Von der Rohdatenflut zu Insights: Feedbackdaten analysieren & Customer Experience verbessern

Sep. 15, 2025

true-experimental-designs

Echte Versuchspläne: Merkmale, Typen mit Beispielen

Sep. 12, 2025

Andere Kategorien

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Intelligente Arbeitskräfte
  • Knowledge
  • Kundenengagement
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Uncategorized
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinar
  • Webinare
  • Workforce

questionpro-logo-nw
Help center Live Chat SIGN UP FREE
  • Sample questions
  • Sample reports
  • Survey logic
  • Branding
  • Integrations
  • Professional services
  • Security
  • Survey Software
  • Customer Experience
  • Workforce
  • Communities
  • Audience
  • Polls Explore the QuestionPro Poll Software - The World's leading Online Poll Maker & Creator. Create online polls, distribute them using email and multiple other options and start analyzing poll results.
  • Research Edition
  • LivePolls
  • InsightsHub
  • Blog
  • Articles
  • eBooks
  • Survey Templates
  • Case Studies
  • Training
  • Webinars
  • All Plans
  • Nonprofit
  • Academic
  • Qualtrics Alternative Explore the list of features that QuestionPro has compared to Qualtrics and learn how you can get more, for less.
  • SurveyMonkey Alternative
  • VisionCritical Alternative
  • Medallia Alternative
  • Likert Scale Complete Likert Scale Questions, Examples and Surveys for 5, 7 and 9 point scales. Learn everything about Likert Scale with corresponding example for each question and survey demonstrations.
  • Conjoint Analysis
  • Net Promoter Score (NPS) Learn everything about Net Promoter Score (NPS) and the Net Promoter Question. Get a clear view on the universal Net Promoter Score Formula, how to undertake Net Promoter Score Calculation followed by a simple Net Promoter Score Example.
  • Offline Surveys
  • Customer Satisfaction Surveys
  • Employee Survey Software Employee survey software & tool to create, send and analyze employee surveys. Get real-time analysis for employee satisfaction, engagement, work culture and map your employee experience from onboarding to exit!
  • Market Research Survey Software Real-time, automated and advanced market research survey software & tool to create surveys, collect data and analyze results for actionable market insights.
  • GDPR & EU Compliance
  • Employee Experience
  • Customer Journey
  • Synthetic Data
  • About us
  • Executive Team
  • In the news
  • Testimonials
  • Advisory Board
  • Careers
  • Brand
  • Media Kit
  • Contact Us

QuestionPro in your language

  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal
  • Español / España (Spanisch / Spanien)

Awards & certificates

  • survey-leader-asia-leader-2023
  • survey-leader-asiapacific-leader-2023
  • survey-leader-enterprise-leader-2023
  • survey-leader-europe-leader-2023
  • survey-leader-latinamerica-leader-2023
  • survey-leader-leader-2023
  • survey-leader-middleeast-leader-2023
  • survey-leader-mid-market-leader-2023
  • survey-leader-small-business-leader-2023
  • survey-leader-unitedkingdom-leader-2023
  • survey-momentumleader-leader-2023
  • bbb-acredited
The Experience Journal

Find innovative ideas about Experience Management from the experts

  • © 2022 QuestionPro Survey Software | +1 (800) 531 0228
  • Sitemap
  • Privacy Statement
  • Terms of Use