Es ist nicht immer einfach zu verstehen, was Kunden wirklich wollen. Es kann sein, dass sie in einer Umfrage das eine sagen, sich aber beim Kauf anders verhalten. An dieser Stelle kommt die Conjoint-Analyse ins Spiel. Dabei handelt es sich um eine Forschungsmethode, mit der Unternehmen herausfinden können, welche Merkmale, Preise oder Optionen für Kunden wirklich wichtig sind, wenn sie zwischen Produkten oder Dienstleistungen wählen.
Es gibt verschiedene Arten der Conjoint-Analyse, die jeweils leicht unterschiedliche Fragen beantworten sollen. Einige konzentrieren sich darauf, dem Kunden ein vollständiges Produktprofil zu zeigen, während andere ihn zwischen verschiedenen Optionen wählen lassen, so wie er es in einer realen Einkaufssituation tun würde. Einige passen sich sogar in Echtzeit an, was die Umfrage noch ansprechender und genauer macht.
Durch den Einsatz der richtigen Art der Conjoint-Analyse können Unternehmen Produktideen testen, Marktanteile vorhersagen und effektivere Preisstrategien entwickeln. In diesem Artikel erläutern wir die Arten der Conjoint-Analyse, ihre Funktionsweise anhand praktischer Beispiele und zeigen, wie Tools wie QuestionPro Ihnen helfen können, sie effektiv anzuwenden, um intelligentere Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Was ist die Conjoint-Analyse?
Die Conjoint-Analyse ist eine auf Umfragen basierende statistische Analysetechnik, die in der Marktforschung eingesetzt wird, um die Präferenzen der Verbraucher zu verstehen. Anstatt die Menschen direkt zu fragen, welche Produkteigenschaften sie mögen, werden reale Kompromisse nachgestellt, bei denen die Kunden zwischen verschiedenen Produktprofilen oder Produktkonfigurationen wählen müssen.
Diese Methode offenbart die relative Bedeutung verschiedener Attribute wie Preisstrategien, Markenreputation oder sogar Kraftstoffeffizienz im Kaufprozess. Mit der richtigen Stichprobengröße kann eine Conjoint-Studie wertvolle Erkenntnisse darüber liefern, was Kaufentscheidungen wirklich beeinflusst.
Durch die Analyse der Entscheidungen von Umfrageteilnehmern können Forscher jedem Attribut einen Nutzwert zuordnen. Diese Nutzenwerte zeigen, wie stark jeder Faktor die Präferenz der Befragten und den wahrgenommenen Wert eines Produkts oder einer Dienstleistung beeinflusst.
Die wichtigsten Arten der Conjoint-Analyse für die Marktforschung
Die Conjoint-Analyse hat sich zu einer der vertrauenswürdigsten statistischen Techniken in der Marktforschung entwickelt, da sie Unternehmen dabei hilft zu erkennen, welche Produktattribute für ihre Zielkunden am wichtigsten sind.
Da nicht alle Produkte oder Kaufprozesse gleich sind, können Forscher aus verschiedenen Conjoint-Methoden wählen. Schauen wir uns die beiden Haupttypen an und gehen dann auf andere Ansätze ein, die ebenfalls häufig verwendet werden.
1. Choice-Based Conjoint (CBC) Analyse
Die CBC, auch bekannt als Discrete Choice Conjoint Analysis, ist heute die am weitesten verbreitete und realistischste Form. Bei dieser Methode werden den Befragten eine Reihe von Produktprofilen vorgelegt, z. B. drei Smartphone-Optionen mit unterschiedlichen Preisen, Speichergrößen und Markenreputationen, und sie werden gebeten, das Gerät auszuwählen, das sie am ehesten kaufen würden.

- Ahmen Sie reale Einkaufssituationen nach.
- Erzeugt genaue Marktsimulationen.
- Funktioniert gut mit mehreren Attributen.
- Schätzt die Wahlwahrscheinlichkeit.
Wie Sie CBC verwenden: Stellen Sie sich vor, Sie möchten den Markt für eine neue Kaffeemaschine untersuchen. Sie erstellen Profile, die sich nach Preis, Ruf der Marke und besonderen Merkmalen unterscheiden. Den Befragten werden jeweils 3-4 Markenoptionen gezeigt und sie werden gefragt, welche sie kaufen würden.
Die Ergebnisse zeigen, wie viel jedes Attribut (Preis, Marke oder Merkmal) zur endgültigen Wahl beiträgt. So können Sie die Produktkonfiguration entwerfen, die den Umsatz maximiert.
Wann Sie CBC verwenden sollten: Verwenden Sie CBC, wenn Sie Marktanteile vorhersagen, Preisstrategien testen oder sehen möchten, wie sich die Kundenpräferenzen in verschiedenen Marktszenarien verändern.
2. Adaptive Conjoint-Analyse (ACA)
Die adaptive Conjoint-Analyse wurde für Studien mit einer großen Anzahl von Merkmalen entwickelt, die die Befragten überfordern würden, wenn sie alle auf einmal angezeigt würden. Die Umfrage passt sich in Echtzeit an und stellt detailliertere Fragen zu den Produktmerkmalen, die den Befragten am wichtigsten sind, und weniger zu denen, die sie für weniger relevant halten.
So bleibt die Umfrage ansprechend und liefert dennoch genaue Conjoint-Analyseergebnisse.
- Passt sich dynamisch auf der Grundlage früherer Antworten an.
- Arbeitet gut mit komplexen Produktkonzepten.
- Verringert die Ermüdung bei Umfragen und erfasst gleichzeitig detaillierte Erkenntnisse.
Wie Sie ACA verwenden: Nehmen wir an, Sie untersuchen ein neues Automodell mit Dutzenden von Merkmalen, darunter Kraftstoffeffizienz, Sicherheitstechnologie, Designstil, Preis und mehr. Anstatt die Befragten aufzufordern, jede Kombination zu vergleichen, bittet ACA sie zunächst um eine Einschätzung, welche Merkmale am wichtigsten sind.
Wenn jemand großen Wert auf Kraftstoffeffizienz und Sicherheit legt, werden in der Umfrage mehr Fragen zu diesen Eigenschaften gestellt, während weniger Fragen zum Design oder Zubehör gestellt werden. Auf diese Weise erhalten Sie immer noch genaue Daten, ohne sie zu überfordern.
Wann Sie ACA verwenden sollten: Am besten für Produkte mit vielen Attributsebenen oder komplexen Konfigurationen, wie z.B. Automobile, Finanzdienstleistungen oder Softwarepakete für Unternehmen.
Andere Arten der Conjoint-Analyse
Neben CBC und ACA verwenden Forscher oft andere Conjoint-Analysen, um verschiedene Forschungsziele zu erreichen. Diese Ansätze sind nützlich, wenn Produkte viele Eigenschaften haben, wenn Kunden Optionen zu Paketen kombinieren oder wenn Unternehmen Prioritäten setzen wollen, welche Produktmerkmale am wichtigsten sind.
- Adaptive Choice-Based Conjoint (ACBC): ACBC verbindet die Flexibilität von ACA mit dem Realismus von CBC. Die Befragten geben zunächst an, welche Merkmale wichtig oder inakzeptabel sind, und werden dann vor detailliertere Auswahlaufgaben gestellt. Diese Methode eignet sich hervorragend für Produkte mit mehreren Eigenschaften und unterschiedlichen Konfigurationen, wie z.B. Laptops, bei denen die Befragten klare „Must-haves“ haben.
- Menübasiertes Conjoint (MBC): Anstatt ein Produkt auszuwählen, stellen die Befragten ihr eigenes zusammen, indem sie aus einem Menü von Produkten wählen. In einer Fast-Food-Studie könnten sie zum Beispiel einen Burger, ein Getränk und eine Beilage mit jeweils unterschiedlichen Attributen auswählen. Diese Methode eignet sich am besten für die Untersuchung von Kaufprozessen, bei denen Menschen verschiedene Produkte kombinieren, wie z. B. Telekommunikationspläne, Software-Abonnements oder Restaurantessen.
- Traditionelles Conjoint (Vollprofil): Bei dieser älteren Methode werden die Befragten gebeten, vollständige Produktprofile zu bewerten, die jeweils alle Attribute auf einmal zeigen. Sie eignet sich gut für kleinere Studien mit nur wenigen Produktattributen oder wenn Sie ein einfaches Conjoint-Analysebeispiel benötigen, um das Konzept zu erklären.
- MaxDiff (Best-Worst Scaling): Obwohl es sich von Conjoint leicht unterscheidet, wird MaxDiff oft mit diesen Techniken zusammengefasst. Den Befragten wird eine Liste von Merkmalen oder Vorteilen gezeigt und sie werden gebeten, die wichtigsten und die unwichtigsten zu wählen. Diese Methode dient dazu, die Kundenbedürfnisse einzugrenzen oder zu entscheiden, welche Merkmale vor der Durchführung einer detaillierteren Conjoint-Analyse priorisiert werden sollen.
Durch die Auswahl der richtigen Conjoint-Techniken können Marktforscher bessere Produkte oder Dienstleistungen entwickeln, zuverlässige Marktsimulationen durchführen und intelligentere strategische Entscheidungen treffen.
Vorteile der Conjoint-Analyse
Die Conjoint-Analyse bietet erhebliche Vorteile für Marktforscher und Unternehmen, die ein tieferes Verständnis ihrer Zielgruppe anstreben. Sie zeigt, was die Kaufentscheidungen wirklich beeinflusst und wie die Kunden den verschiedenen Produktattributen einen wahrgenommenen Wert zuordnen.

- Marktanteile vorhersagen: Durch die Durchführung von Marktsimulationen können Unternehmen verschiedene Marktszenarien testen und abschätzen, wie sich neue Produktkonzepte entwickeln werden. Dies hilft, den Marktanteil vor der Markteinführung vorherzusagen und senkt das Risiko bei strategischen Entscheidungen.
- Verbessern Sie Ihre Preisstrategien: Die Conjoint-Analyse zeigt, wie viel Kunden maximal bereit sind, für bestimmte Attribute zu zahlen. Dies bietet eine praktische Möglichkeit, intelligentere Preisstrategien zu entwerfen, die ein Gleichgewicht zwischen Umsatz und Zufriedenheit herstellen.
- Unterstützen Sie Marketing-Strategien: Die Erkenntnisse aus einer Conjoint-Studie können Marketingkampagnen unterstützen, indem sie aufzeigen, welche Merkmale oder Vorteile am wichtigsten sind. So wird sichergestellt, dass die Botschaften direkt auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind.
- Verstehen Sie die Präferenzen der Verbraucher: Anstatt sich auf allgemeine Umfrageantworten zu verlassen, zeigt die Conjoint-Analyse, wie Kunden tatsächlich ihre Entscheidungen treffen. Sie hebt die relative Bedeutung von Merkmalen hervor, die den Kunden am wichtigsten sind, wie z.B. der Preis, der Ruf der Marke oder einzigartige Produkteigenschaften.
- Optimieren Sie Produktmerkmale: Mit klaren Ergebnissen der Conjoint-Analyse können Unternehmen Produktkonfigurationen entwerfen, die den tatsächlichen Kundenbedürfnissen entsprechen. Dies hilft bei der Optimierung der Funktionen, um den Zielkunden maximalen Nutzen zu bieten.
Die Conjoint-Analyse verwandelt komplexe Wahldaten in wertvolle Erkenntnisse, die Unternehmen helfen, bessere Produkte zu entwickeln, bessere Kampagnen zu erstellen und sichere strategische Entscheidungen zu treffen.
Wie kann QuestionPro bei der Durchführung einer Conjoint-Analyse helfen?
Die Durchführung einer Conjoint-Analyse-Studie kann sich kompliziert anfühlen, aber QuestionPro macht den Prozess mit integrierten Tools, die Sie Schritt für Schritt anleiten, einfach.
Anstatt Produktprofile manuell zu erstellen und die Ergebnisse zu berechnen, bietet die Plattform einen intuitiven Assistenten für die Erstellung von Conjoint-Aufgaben, mit dem Sie schnell Merkmale (wie Preis, Größe oder Marke) einrichten und Attributebenen für jedes Merkmal definieren können.

Mit flexiblen Designparametern können Sie:
- Wählen Sie die Anzahl der Aufgaben und Profile für jede Aufgabe.
- Fügen Sie erweiterte Einstellungen hinzu, wie z.B. feste Aufgaben oder verbotene Kombinationen.
- Wählen Sie aus mehreren Mustertypen wie Random, D-Optimal oder importieren Sie sogar Ihr eigenes Muster.
Sobald Ihre Conjoint-Umfrage live ist und die Befragten ihre Antworten abgegeben haben, übernehmen die Berichtswerkzeuge von QuestionPro automatisch die schwere Arbeit. Das System berechnet die Nutzwerte für jedes Attribut, hebt deren relative Bedeutung hervor und unterstützt sogar Marktsimulationen, um vorherzusagen, wie Ihre Zielgruppe in verschiedenen Marktszenarien reagieren könnte.
Sie können die Daten nach Kundengruppen segmentieren und die Ergebnisse nach bestimmten Präferenzen der Befragten filtern. Für tiefergehende statistische Analysen können Sie die Berichte in verschiedenen Formaten herunterladen:
- Excel
- CSV
- HTML
QuestionPro macht es nicht nur einfach, Conjoint-Umfragen zu erstellen, sondern sorgt auch dafür, dass Sie wertvolle Erkenntnisse gewinnen, vom Verständnis der Verbraucherpräferenzen bis hin zur Entwicklung von Preisstrategien und Produktmerkmalen, die der tatsächlichen Marktnachfrage entsprechen.
Fazit
Die Conjoint-Analyse geht über einfache Umfragen hinaus, indem sie reale Abwägungen nachstellt, um aufzuzeigen, was die Kaufentscheidungen wirklich beeinflusst. Vom Produktdesign bis hin zu Preisstrategien bietet sie einen strukturierten Weg, um zu verstehen, wie Kunden den wahrgenommenen Wert verschiedener Produktattribute zuordnen.
In diesem Artikel haben wir uns mit den wichtigsten Arten der Conjoint-Analyse beschäftigt, ihre Funktionsweise anhand praktischer Beispiele erläutert und gezeigt, wie Plattformen wie QuestionPro die Gestaltung und Analyse von Conjoint-Studien erleichtern.
Mit fortschrittlichen Tools wie QuestionPro können Forscher Conjoint-Umfragen entwerfen, genaue Marktsimulationen durchführen und klare, umsetzbare Erkenntnisse gewinnen. Die Zukunft des Verständnisses von Verbraucherpräferenzen liegt in Methoden wie der Conjoint-Analyse, und Unternehmen, die sich diese zunutze machen, werden bei der Erfüllung der Marktnachfrage die Nase vorn haben.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Antwort: Da die Conjoint-Analyse reale Abwägungen nachbildet, zeigt sie, wie Kunden tatsächlich ihre Entscheidungen treffen und nicht nur, was sie vorgeben zu bevorzugen.
Antwort: Durch die Analyse der Entscheidungen der Umfrageteilnehmer können Forscher Nutzenwerte berechnen, die die Wichtigkeit der einzelnen Attribute anzeigen.
Antwort: Er ahmt das reale Kaufverhalten nach, indem er die Menschen bittet, sich zwischen Produktoptionen zu entscheiden, was ihn zu einem starken Prädiktor für den Marktanteil macht.
Antwort: Ja, es zeigt den maximalen Preis, den Kunden bereit sind, für bestimmte Funktionen zu zahlen, und ermöglicht es Unternehmen, effektivere Preisstrategien zu entwickeln.
Antwort: Es ist ideal für Situationen, in denen Kunden ihre eigenen Produktpakete zusammenstellen, wie z.B. Telekommunikationspläne, Mahlzeitenkombinationen oder Abonnementpakete.
Antwort: Es bietet einen Assistenten zur Erstellung von Conjoint-Aufgaben, flexible Designoptionen, automatische Nutzenberechnung und Berichtswerkzeuge, die eine schnelle und umsetzbare Analyse ermöglichen.

