
Umfragen sind eine Art der quantitativen Marktforschung. Umfragen für die Kommunikationsforschung verwenden verschiedene Fragen, um Daten zur Unterstützung der Forschungsfragen oder Hypothesen zu sammeln. Umfragen gibt es in zwei Varianten:
- Strukturierte Fragen
- Unstrukturierte Fragen.
Strukturelle Umfragen führen in der Regel zu genaueren Ergebnissen, da der Befragte bei der Beantwortung nur eine niedrigere Ebene des Denkens anwenden muss.
Außerdem finden Forscher es einfacher, strukturelle Fragen zu kodieren und zu analysieren. Fragen mit einer Antwort, Fragen mit mehreren Antworten, skalierte Fragen und Ranking-Fragen sind strukturelle Fragen.
Bei der quantitativen Forschung werden strukturierte Fragen verwendet und die Antworten können so sortiert werden, dass Personen, die auf eine bestimmte Weise antworten, zu einer anderen Frage weitergeleitet werden. Strukturierte Fragen sind bei Online-Umfragen üblich und erfordern weniger Zeit und Mühe bei der Beantwortung.
In diesem Blog werden wir erörtern, was eine strukturierte Frage ist und wie sie im Marktforschungsplan verwendet wird.
Was ist eine strukturierte Frage?
Eine strukturierte Frage ist eine geschlossene Frage, die in Umfragen verwendet wird, um schnelle und genaue Antworten zu erhalten und gleichzeitig das Nachdenken der Teilnehmer zu minimieren.
Diese Fragen erleichtern dem Forscher die Arbeit, denn die Lösungen sind einfach und leicht zu analysieren. Eine gründliche Umfrage kann immer noch mit vielen Informationen durchgeführt werden, die schnell aufgedeckt werden können, wenn mehrere strukturierte Fragen kombiniert werden.
Strukturierte Fragen bieten die folgenden beiden Hauptvorteile:
- Genauere Daten und eine höhere Antwortquote sind in der Regel das Ergebnis. Sie beanspruchen die geistige Kapazität des Befragten weniger. Sie verringern die Menge an Gedanken, die der Befragte aufwenden muss, um die Aufgabe zu lösen.
- Dadurch werden die Kodierung und Analyse für den Forscher einfacher. Dies ist vor allem dann von größter Bedeutung, wenn Sie selbst ein Forschungsunternehmen betreiben.
Strukturierte Fragen gibt es in einer Vielzahl von Formen, z. B:
- Nominale oder ordinale Kategorien in einer einzigen Antwort (z.B. Bitte wählen Sie aus der folgenden Liste die Kategorie aus, die Ihre besuchten Orte umfasst)
- Mehrfachantworten (z.B.: Wählen Sie aus der folgenden Liste von Beilagenmenüs einige oder alle aus, die Sie regelmäßig bevorzugen)
- Skalierte Fragen (z. B. Bewerten Sie auf einer Skala von „stimme voll und ganz zu“ bis „stimme überhaupt nicht zu“, wie gut die Führungskraft die Aufgaben ihrer Rolle erfüllt), und
- Von diesen Grundtypen gibt es zahlreiche Varianten.
Arten von strukturierten Fragen
Strukturierte Fragen sind Fragen, die ein bestimmtes Format haben und oft eine gezielte, prägnante Antwort erfordern. Sie werden häufig in Umfragen, Bewertungen, Interviews und Forschungsstudien verwendet, um bestimmte Informationen zu sammeln. Hier finden Sie einige Arten von strukturierten Fragen:
01. Multiple-Choice-Fragen (MCQs):
Bei diesen Fragen wird den Befragten eine Liste von Optionen vorgelegt, und sie müssen die richtige oder am besten geeignete Antwort auswählen. MCQs werden häufig verwendet, um Wissen oder Präferenzen zu bewerten.
02. Wahr/Falsch-Fragen:
Bei diesen Fragen geben die Teilnehmer an, ob eine Aussage wahr oder falsch ist. Sie sind einfach und werden oft verwendet, um das Verständnis grundlegender Konzepte zu überprüfen.
03. Fragen auf der Likert-Skala:
Mit Fragen auf der Likert-Skala werden die Meinungen oder Einstellungen der Teilnehmer gemessen, indem sie gebeten werden, den Grad ihrer Zustimmung oder Ablehnung zu einer Reihe von Aussagen zu bewerten. Die Skala reicht in der Regel von „stimme überhaupt nicht zu“ bis „stimme voll und ganz zu“.
04. Ranking-Fragen:
Die Befragten werden gebeten, eine Reihe von Elementen anhand eines bestimmten Kriteriums zu bewerten. Diese Art von Fragen hilft, Präferenzen oder Prioritäten zu ermitteln.
05. Fragen zur Skala:
Ähnlich wie bei Fragen mit Likert-Skala werden die Teilnehmer bei Skalenfragen gebeten, ihre Meinungen oder Gefühle auf einer numerischen Skala zu bewerten. Allerdings folgt die Skala möglicherweise nicht dem traditionellen Likert-Format.
06. Dichotomische Fragen:
Auf diese Fragen gibt es nur zwei mögliche Antworten, oft „Ja“ oder „Nein“, so dass sie einfach zu beantworten sind.
07. Matrix Fragen:
Eine Tabelle oder ein Raster von zusammenhängenden Fragen mit demselben Satz von Antwortmöglichkeiten wird als Matrixfrage dargestellt. Dieser Ansatz ist effektiv, wenn Sie dieselben Fragen und Antwortmöglichkeiten wiederholt verwenden.
08. Geschlossene Fragen:
Diese Fragen haben vordefinierte Antwortmöglichkeiten und lassen keine offenen Antworten zu. Sie sind leicht zu analysieren, können aber die Tiefe der Antworten einschränken.
09. Offene Fragen:
Im Gegensatz zu geschlossenen Fragen erlauben offene Fragen den Teilnehmern, detaillierte, uneingeschränkte Antworten zu geben. Diese Fragen sind nützlich, um Erkenntnisse und Meinungen aus der qualitativen Forschung zu sammeln.
10. Demografische Fragen:
Mit diesen Fragen werden Informationen über die persönlichen Merkmale der Befragten gesammelt, z. B. Alter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Bildungsniveau und Beruf. Sie werden häufig zur Kategorisierung und Segmentierung verwendet.
11. Binäre Fragen:
Binäre Fragen sind Ja-oder-Nein-Fragen, die eine einfache Wahlmöglichkeit bieten. Sie sind nützlich, um Teilnehmer oder Situationen schnell zu kategorisieren.
12. Häufige Fragen:
Diese Fragen erfragen, wie oft ein bestimmtes Verhalten oder Ereignis auftritt. Die Antworten können in Form von täglich, wöchentlich, monatlich usw. erfolgen.
13. Semantisch-differentielle Skala Fragen:
Bei diesen Fragen werden die Teilnehmer gebeten, ein Konzept oder ein Objekt anhand einer Reihe von bipolaren Adjektiven zu bewerten, z. B. „heiß-kalt“, „glücklich-traurig“ oder „schnell-langsam“.
14. Conjoint-Analyse Fragen:
Diese Fragen werden in der Marktforschung verwendet, um zu verstehen, wie Menschen verschiedene Produkt- oder Dienstleistungsattribute bewerten. Die Teilnehmer bewerten verschiedene Kombinationen von Eigenschaften und wählen ihre bevorzugten Optionen aus.
LERNEN SIE ÜBER: Strukturierter Fragebogen
Wie man mit strukturierten Fragen Marktforschung betreibt
Wenn mehrere strukturierte Fragen kombiniert werden, können sie schnell Informationen liefern und dennoch eine gründliche Befragung ermöglichen. Um ein faires und umfassendes Auswahlverfahren zu gewährleisten, beschloss das Einstellungsteam, strukturierte Interviews mit standardisierten Fragen für alle Kandidaten durchzuführen.
Es gibt zahlreiche Variationen der strukturierten Frage, aber einige sind verbreiteter als andere. Der Teilnehmer wird gebeten, in einer einzigen Antwort einen Bereich auszuwählen und dabei ordinale Kategorien zu verwenden – eine strukturierte Frage.
Zum Beispiel: „Bitte wählen Sie die Gruppe, die Ihren jährlichen Ausgaben entspricht“.
Damit die Befragten ihre Meinung leicht ausdrücken können, werden häufig skalierte Fragen mit Antworten wie „stimme zu“ und „stimme nicht zu“ oder eine einfache numerische Skala verwendet. Wenn der Forscher eine Reihe von Reaktionen benötigt, wie z.B. die Frage: „Welche dieser Länder haben Sie besucht? Multiple-Choice-Fragen sind eine weitere gängige Art von strukturierten Fragen.
Außerdem können strukturierte Interviewfragen mit offenen Fragen kombiniert werden, um den Teilnehmern mehr Informationen zu entlocken und Eventualfragen zu entwickeln (eine Antwort führt zu einer neuen, spezifischen Frage).
Eine strukturierte Frage könnte zum Beispiel lauten: „Haben Sie jemals ein IOS-Telefon besessen?“ Der Forscher kann ihnen dann unstrukturierte Interviewfragen stellen, um mehr über ihre Ideen zu erfahren, wenn sie mit „Ja“ antworten.
Fazit
In diesem Blog haben wir die strukturierte Frage und ihre Verwendung in der Marktforschung beschrieben, einschließlich Beispielen. Strukturierte Interviews können in vielen Forschungsbereichen eingesetzt werden, auch in der Marketingforschung. Die Fragen können unterschiedlich sein, je nachdem, was die Umfrage oder Forschung herausfinden soll.
Je nach Bedarf können also strukturierte Fragen gewählt werden.
Hier bei QuestionPro bieten wir Ihnen Zugang zu einer Bibliothek mit langfristigen Forschungserkenntnissen und Tools für die Datenerfassung, wie z.B. unsere Umfrage-Software. Für eine Demonstration oder weitere Informationen, besuchen Sie InsightHub.