• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
QuestionPro

QuestionPro

questionpro logo
  • Produkte
    UmfragesoftwareEinfach zu bedienen und für alle zugänglich. Entwerfen, versenden und analysieren Sie Online-Umfragenresearch edition iconResearch SuiteEine Lösung für Marktforschung. Qualitativ und quantitativ - alles auf einer Plattform.CX iconCustomer ExperienceGestalten Sie die Zukunft. Unsere Customer Experience-Software macht es möglichWF iconEmployee ExperienceSammeln Sie Echtzeit-Reaktionen und optimieren Sie die Erlebnisse Ihrer MitarbeiterInnen.
  • Lösungen
    BrancheGamingAutomobilSport und VeranstaltungenBildung
    Reisen & GastgewerbeFinanzdienstleistungenGesundheitswesenMitgliedererfahruTechnologie
    AnwendungsfallAskWhyCommunitiesAudienceInsightHubInstant AnswersDigsite
    LivePollesJourney MappingGDPR360-Feedback-UmfragenResearch Edition
  • Ressourcen
    BlogUmfragevorlagenE-BooksCase StudiesWebinareNewsletterHilfecenter
  • Funktionen
  • Preise
Language
  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal
  • Español / España (Spanisch / Spanien)
Call Us
+1 800 531 0228 +1 (647) 956-1242 +55 9448 6154 +49 030 9173 9255 +44 01344 921310 +81-3-6869-1954 +61 (02) 6190 6592 +971 529 852 540
Anmelden Anmelden
KOSTENLOS ANMELDEN

Home Marktforschung

Wie die Conjoint-Faktorenanalyse Kundenpräferenzen aufdeckt

conjoint factor analysis for understanding customer preferences

Wenn Sie versuchen zu verstehen, was die Entscheidungen Ihrer Kunden beeinflusst, können die Dinge schnell kompliziert werden. Ist ihnen der Preis, das Design oder der Ruf der Marke wichtiger? Die Conjoint-Analyse deckt auf, wie Menschen verschiedene Produkteigenschaften gegeneinander abwägen, und die Conjoint-Faktorenanalyse deckt verborgene Muster hinter ihren Entscheidungen auf. Zusammen erhalten Sie eine schärfere Linse, um zu verstehen, was für Ihre Zielgruppe wirklich wichtig ist.

Die Conjoint-Analyse ist in den angewandten Wissenschaften wie Marketing, Produktmanagement und Operations Research weit verbreitet, um Entscheidungen und Präferenzen zu untersuchen.

In diesem Blog erfahren Sie, was die Conjoint-Faktorenanalyse ist, wie sie funktioniert, warum Forscher sie verwenden und wie Sie sie auf Ihre eigenen Studien anwenden können.

Content Index hide
1. Was ist die Conjoint-Analyse in der Marktforschung?
2. Was ist die Conjoint-Faktorenanalyse?
3. Wie die Conjoint-Faktorenanalyse beide Methoden kombiniert
4. Warum die Conjoint-Faktorenanalyse?
5. Wann Sie die Conjoint-Faktorenanalyse verwenden sollten
6. Wie man eine Conjoint-Faktor-Analyse durchführt: Schritt für Schritt
7. Schritt 5: Schätzen Sie den Teilwert der Versorgungsleistungen
8. Vorteile der Conjoint-Faktorenanalyse für Unternehmen
9. Herausforderungen der Conjoint-Faktorenanalyse
10. Conjoint-Faktorenanalyse vs. Traditionelle Conjoint-Analyse: Die wichtigsten Unterschiede
11. Wie QuestionPro die Conjoint-Faktorenanalyse unterstützt
12. Fazit
13. Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was ist die Conjoint-Analyse in der Marktforschung?

Die Conjoint-Analyse ist eine Marktforschungstechnik, mit der Sie herausfinden können, wie Menschen Entscheidungen treffen, wenn sie vor mehreren Optionen stehen. Anstatt die Kunden direkt zu fragen: „Was ist Ihnen am wichtigsten?“, simuliert die Conjoint-Analyse reale Abwägungen.

Die wahre Stärke der Conjoint-Analyse liegt in ihrer Fähigkeit, aufzuschlüsseln, warum jemand eine Option einer anderen vorzieht. Sie quantifiziert den Wert (oder Nutzen), den Kunden jedem Merkmal beimessen, und zeigt Ihnen, welche Attribute am wichtigsten sind und welche kaum eine Rolle spielen. Die Methode verwendet ein Modell, um die Verbraucherpräferenzen zu simulieren und das Marktverhalten zu prognostizieren.

Sie könnten zum Beispiel herausfinden, dass Ihre Zielgruppe bereit ist, mehr für eine schnellere Lieferung zu bezahlen, sich aber nicht viel aus dem Verpackungsdesign macht. Dank dieser Erkenntnisse können Sie Ihre Ressourcen dort einsetzen, wo sie die größte Wirkung erzielen.

Unternehmen aller Branchen nutzen die Techniken der Conjoint-Analyse, um:

  • Testen Sie Preisstrategien: Wie viel sind Kunden bereit, für neue Produkte oder Abonnementpläne zu zahlen.
  • Optimieren Sie das Produktdesign: Welche Funktionen oder Spezifikationen Kunden als „Must-haves“ und welche als „Nice-to-haves“ betrachten.
  • Verfeinern Sie Ihre Strategien für die Markteinführung: Die richtige Mischung aus Funktionen, Paketen und Preispunkten, um die Attraktivität zu maximieren und den Umsatz zu steigern.
  • Verbessern Sie die Forschung zur Kundenzufriedenheit: Was treibt die Zufriedenheit wirklich an, jenseits von oberflächlichen Umfrageantworten.

Die Conjoint-Analyse kann auch dazu verwendet werden, den Marktanteil, den Umsatz und sogar die Rentabilität neuer Produkte oder Dienstleistungen abzuschätzen, was sie zu einem wertvollen Instrument für unternehmerische Entscheidungen macht.

Was ist die Conjoint-Faktorenanalyse?

Während die Conjoint-Analyse Kompromisse zwischen Produkteigenschaften untersucht, verfolgt die Faktorenanalyse einen anderen Ansatz. Dabei handelt es sich um eine statistische Methode, mit der die verborgenen Dimensionen (oder „Faktoren“) aufgedeckt werden, die beeinflussen, wie Menschen auf Umfragefragen oder Datensätze reagieren.

Anstatt jede Variable isoliert zu analysieren, fasst die Faktorenanalyse verwandte Elemente zusammen, um die zugrunde liegenden Muster aufzudecken. Die Faktorenanalyse wird oft in Verbindung mit der Regressionsanalyse verwendet, um vorherzusagen, wie die zugrundeliegenden Faktoren die Ergebnisse der Kunden beeinflussen.

Wenn Sie Ihren Kunden eine Reihe von Fragen zu Zufriedenheit, Vertrauen und Loyalität stellen, werden ihre Antworten möglicherweise von einem einzigen, tiefer liegenden Faktor beeinflusst, wie z.B. der „allgemeinen Markenwahrnehmung„. Die Faktorenanalyse hilft Ihnen, diesen versteckten Faktor zu identifizieren und zu messen.

So funktioniert es in der Marktforschung:

  1. Sie erfassen Beantwortungen zu mehreren Umfragepunkten (z. B. Produktqualität, Kundenservice, Benutzerfreundlichkeit).
  1. Die Faktorenanalyse sucht nach Korrelationen und gruppiert sie in weniger, breitere Kategorien.
  1. Diese Kategorien, die so genannten latenten Faktoren, stellen die zugrunde liegenden Kräfte dar, die die Einstellung der Kunden prägen.

Die Faktorenanalyse ist besonders nützlich, wenn Sie komplexe Daten vereinfachen möchten, ohne dass sie an Bedeutung verlieren. Zum Beispiel:

  • Untersuchung der Kundenzufriedenheit: Hier werden mehrere Umfragefragen zu einem einzigen Zufriedenheitswert kombiniert.
  • Forschung zur Markenwahrnehmung: Sie zeigt, ob die Menschen Ihre Marke als „innovativ“, „vertrauenswürdig“ oder „erschwinglich“ ansehen.
  • Umfragen zum Engagement der Mitarbeiter: Sie gruppieren die Antworten nach Faktoren wie Motivation, Führung und Arbeitsplatzkultur.

Indem sie hervorhebt, was die Antworten wirklich antreibt, macht die Faktorenanalyse große Mengen von Umfragedaten besser verwertbar. Sie gibt Ihnen Klarheit über das „Warum“ hinter den Mustern. Sie ermöglicht es Ihnen, effektivere Umfragen zu entwerfen, Zielgruppen effektiver zu segmentieren und Erkenntnisse zu gewinnen, die Ihnen sonst entgehen würden.

Empfohlene Lektüre: Adaptive Conjoint-Analyse: Was ist das, Typen & Anwendungsfälle

Wie die Conjoint-Faktorenanalyse beide Methoden kombiniert

Da Sie nun wissen, was die Conjoint-Analyse und die Faktorenanalyse für sich genommen sind, lassen Sie uns darüber sprechen, was passiert, wenn Sie sie zusammenführen.

Die Conjoint-Faktorenanalyse baut auf der Grundlage der Conjoint-Messung auf, einer Methode, die in den 1960er Jahren entwickelt wurde, um zu quantifizieren, wie Menschen verschiedene Eigenschaften von Produkten oder Dienstleistungen bewerten. Es handelt sich um eine hybride Forschungsmethode. Das Ziel ist es, sowohl die oberflächlichen Präferenzen als auch die tieferen psychologischen Faktoren zu ermitteln.

How-Conjoint-Faktoranalyse-Kombiniert-Beide-Methoden

Hier erfahren Sie, warum Sie die Conjoint-Faktorenanalyse verwenden sollten:

  • Vereinfachen Sie komplexe Daten: Wenn Sie viele Attribute testen, können Sie diese mit Hilfe der Faktorenanalyse in breitere Kategorien einteilen, bevor Sie eine Conjoint-Studie durchführen.
  • Entdecken Sie versteckte Muster: Anstatt nur zu wissen, dass der „Preis“ eine Rolle spielt, erfahren Sie vielleicht, dass der Preis mit einem größeren Faktor wie der „wahrgenommenen Erschwinglichkeit“ zusammenhängt.
  • Unterstützen Sie eine bessere Segmentierung: Durch die Verbindung von Conjoint-Utilities mit faktorbasierten Erkenntnissen können Sie unterschiedliche Kundengruppen identifizieren und herausfinden, was deren Entscheidungen beeinflusst.

Bei der Conjoint-Faktorenanalyse wird der Einfluss verschiedener Attribute auf die Entscheidungen der Befragten durch die Analyse ermittelt. Das Ergebnis umfasst implizite Bewertungen (Nutzen oder Teilwerte), die quantifizieren, wie die Befragten jedes Attribut bewerten.

Stellen Sie sich vor, Sie testen eine neue Abonnement-App. Eine Conjoint-Analyse kann zeigen, dass die Nutzer einen mittleren Preisplan mit erweiterten Funktionen bevorzugen. Mit der Faktorenanalyse können Sie jedoch aufdecken, dass die Entscheidungen der Kunden von zwei tieferen Faktoren beeinflusst werden: Budgetbewusstsein und Technologieeinsatz. Zusammengenommen sagen Ihnen diese Erkenntnisse nicht nur, wofür sich die Kunden entscheiden, sondern auch warum.

Warum die Conjoint-Faktorenanalyse?

Viele Forscher sind noch nicht mit der Conjoint-Faktorenanalyse vertraut, aber sie bietet erhebliche Vorteile für das Verständnis von Kundenentscheidungen.

Wenn Sie sich fragen, warum jemand die Conjoint-Faktorenanalyse verwenden sollte, ist die Antwort einfach: Zusammen ergeben sie ein vollständigeres Bild der Entscheidungsfindung des Kunden, als es eine der beiden Methoden für sich allein liefern kann.

Forscher können über oberflächliche Abwägungen hinausgehen und die zugrundeliegenden Motivationen, die das Verhalten bestimmen, erschließen.

Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Forscher die Conjoint-Faktorenanalyse verwenden:

  • Effektiverer Umgang mit Komplexität: Wenn Sie viele Attribute oder Umfrageelemente haben, kann die Faktorenanalyse die Daten vereinfachen und die Ergebnisse leichter interpretierbar und verständlich machen.
  • Versteckte Faktoren aufdecken: Die Conjoint-Analyse kann Ihnen sagen, dass der Preis wichtig ist, aber die Faktorenanalyse zeigt, dass der Preis in Wirklichkeit Teil eines größeren Faktors ist, wie z.B. der wahrgenommene Wert oder die Erschwinglichkeit.
  • Verbessern Sie die Segmentierung: Durch die Verknüpfung von Conjoint-Utilities mit Faktorendimensionen können Sie Kunden in aussagekräftige Segmente einteilen, z. B. in solche, die einen Mehrwert suchen, Markentreue zeigen oder Innovationen einführen.
  • Verbessern Sie die Vorhersagekraft: Zusammen helfen sie nicht nur bei der Vorhersage, was die Kunden wählen werden, sondern auch, warum sie wahrscheinlich bei dieser Wahl bleiben werden.

Für Sie als Forscher bedeutet dies schärfere Einblicke, besser umsetzbare Strategien und größeres Vertrauen in Ihre Ergebnisse.

Anstatt nur zu wissen, welche Funktionen die Leute mögen, verstehen Sie die psychologischen Muster, die ihre Entscheidungen beeinflussen. Und das macht es einfacher, Produkte, Preismodelle und Marketingstrategien zu entwerfen, die Ihr Publikum tatsächlich ansprechen.

Wann Sie die Conjoint-Faktorenanalyse verwenden sollten

Wenn Ihre Forschung komplexe Entscheidungen oder sich überschneidende Attribute beinhaltet, braucht Ihr Projekt eine Conjoint-Faktorenanalyse. Durch die Kombination von Conjoint- und Faktoranalyse erhalten Sie Einblicke, die über das hinausgehen, „was die Leute wählen“, um zu erfahren, „warum sie es wählen“.

Hier sind einige Situationen, in denen Sie diesen Ansatz anwenden können:

  • Produkte oder Dienstleistungen mit mehreren Merkmalen: Wenn Sie Produkte mit einer langen Liste von Merkmalen testen, können Sie diese mit Hilfe der Faktorenanalyse in umfassendere Kategorien einteilen, bevor Sie die Conjoint-Analyse durchführen, so dass die Ergebnisse leichter zu verarbeiten sind.
  • Überschneidende Attribute: Wenn mehrere Merkmale miteinander verbunden sind (z. B. Leistung, Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit), hilft Ihnen die Faktorenanalyse, das zugrunde liegende Thema zu erkennen, das die Präferenzen bestimmt.
  • Projekte zur Kundensegmentierung: Wenn Sie Ihr Publikum in sinnvolle Gruppen einteilen müssen, macht die Conjoint-Analyse mit faktorbasierten Erkenntnissen die Segmentierung schärfer und besser umsetzbar.
  • Explorative Forschung: Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, welche Merkmale am wichtigsten sind, hilft Ihnen dieser hybride Ansatz, versteckte Faktoren aufzudecken, die Sie vielleicht nicht bedacht haben.
  • Marktprognosen: Durch die Verknüpfung von attributiven Hilfsmitteln mit psychologischen Faktoren können Sie besser vorhersagen, wie Kunden auf neue Produkte, Preisänderungen oder Funktionsaktualisierungen reagieren werden.

Nehmen wir zum Beispiel an, Sie informieren sich über Elektrofahrzeuge. Die Conjoint-Analyse zeigt, dass die Käufer die Reichweite der Batterie und den Preis bevorzugen. Eine Faktorenanalyse könnte dann zeigen, dass diese beiden Präferenzen Teil eines größeren Faktors sind, z. B. der Kosteneffizienz. So wissen Sie nicht nur, welche Merkmale wichtig sind, sondern auch, welche Motivation hinter der Wahl steht. Das kann Ihnen helfen, sowohl das Produkt als auch die Marketingbotschaft effektiver zu gestalten.

Dieser Ansatz ist besonders nützlich, wenn Sie mit komplexen datengesteuerten Entscheidungen zu tun haben und das versteckte „Warum“ hinter den Kundenpräferenzen aufdecken müssen.

Wie man eine Conjoint-Faktor-Analyse durchführt: Schritt für Schritt

Wenn Sie bereit sind, die Conjoint-Faktorenanalyse in Ihrer eigenen Forschung anzuwenden, ist die gute Nachricht, dass der Prozess unkompliziert ist, wenn Sie ihn erst einmal aufgeschlüsselt haben. Entscheidend ist, dass Sie Ihre Studie sorgfältig konzipieren, damit Sie sowohl die Abwägungen der Kunden als auch die zugrunde liegenden Faktoren, die diese Entscheidungen beeinflussen, erfassen können.

Durchführung von Joint-Factor-Analysen

Schritt 1: Definieren Sie Attribute und Levels

Der erste Schritt besteht darin, zu entscheiden, welche Produkt- oder Dienstleistungsmerkmale Sie testen möchten. Zu den Attributen kann alles gehören, vom Preis, der Liefergeschwindigkeit und der Garantiedauer bis hin zum Design, der Funktionalität oder dem Kundensupport.

Geben Sie Attribute an, die umsetzbar sind. Die Frage nach Merkmalen, die Sie nicht beeinflussen können, hilft Ihnen nicht, geschäftliche Entscheidungen zu treffen.

Bei einer Abonnement-App könnten Ihre Attribute zum Beispiel lauten:

  • Preis: $5, $10, $15 pro Monat
  • Funktionsumfang: Basic, Standard, Premium
  • Kundenbetreuung: Nur E-Mail, Live-Chat, 24/7-Support

Jedes Attribut sollte mehrere Attributsebenen haben, damit die Befragten realistische Abwägungen vornehmen können. Zu viele Attribute oder zu viele Attributstufen können Umfragen erdrückend machen, aber zu wenige können wichtige Entscheidungsfaktoren übersehen.

Schritt 2: Entwerfen Sie die Conjoint-Faktorenanalyse-Umfrage

Mit dem Entwurf der Umfrage nimmt Ihre Studie Gestalt an. In diesem Schritt geht es darum, realistische Auswahlszenarien zu erstellen, die Aufschluss darüber geben, wie Kunden tatsächlich Entscheidungen treffen, und nicht nur darüber, was sie sagen.

Wenn Sie Ihre Umfrage richtig durchführen, wird sie saubere, verwertbare Daten für die Conjoint- und Faktorenanalyse liefern. Es ist wichtig, die Umfrage so zu gestalten, dass die Teilnehmer sich angesprochen fühlen, da dies zu qualitativ hochwertigeren Daten und zuverlässigeren Erkenntnissen führt.

Die Art der Conjoint-Umfrage hängt von Ihrem Forschungsziel ab:

  • Choice-Based Conjoint (CBC): Die Teilnehmer wählen eine Option aus einer Reihe von Alternativen aus. Dies simuliert reale Kaufentscheidungen und ist die am häufigsten verwendete Methode.
  • Bewertungsbasiertes Conjoint: Die Befragten bewerten oder ordnen jedes Produktprofil ein. Dies ist nützlich, wenn Sie die Intensität der Präferenz für mehrere Optionen erfassen möchten.
  • Adaptives Conjoint: Die Umfrage passt sich auf der Grundlage früherer Antworten an, um sich auf die für jeden Teilnehmer wichtigsten Merkmale zu konzentrieren.

CBC ist in der Regel der beste Ausgangspunkt, weil es widerspiegelt, wie Menschen im wirklichen Leben Entscheidungen treffen.

Erstellen Sie Produktkombinationen (Profile), die die Befragten bewerten können. Jeder Befragte sieht mehrere Profile mit unterschiedlichen Kombinationen und trifft seine Wahl auf der Grundlage seiner Präferenzen. Das wichtigste Ergebnis ist hier die Wahl der Befragten, die wertvolle Daten darüber liefert, wie verschiedene Attribute die Entscheidungsfindung beeinflussen.

Verwenden Sie eine Umfrageplattform wie QuestionPro, um Auswahlaufgaben zu erstellen. Die Befragten sehen verschiedene Kombinationen von Funktionen und wählen diejenige aus, die sie bevorzugen. An dieser Stelle erfasst die Conjoint-Analyse die Kompromisse, die Menschen eingehen.

Schritt 3: Sammeln von Kundendaten für die Conjoint-Faktorenanalyse

Sobald Ihre Conjoint-Umfrage entworfen ist, besteht der nächste Schritt darin, sie an die richtigen Personen zu richten. Das Sammeln qualitativ hochwertiger Daten ist von entscheidender Bedeutung, denn die Erkenntnisse, die Sie sowohl aus der Conjoint- als auch aus der Faktorenanalyse gewinnen werden, hängen ganz von den Teilnehmern ab, die Sie einbeziehen.

Die Sicherstellung einer angemessenen Stichprobengröße ist für die statistische Validität von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei komplexen Designs wie der Wahl von Teilprofilen. Eine größere Stichprobe erhält die statistische Aussagekraft und Zuverlässigkeit.

Für eine neue Fitness-App kann Ihre Zielgruppe aus Erwachsenen im Alter von 18-45 Jahren bestehen, die mindestens dreimal pro Woche Sport treiben. Verwenden Sie Personas, frühere Kundendaten oder Segmentierungskriterien, um Ihre Zielgruppe zu definieren.

Wählen Sie die Kanäle aus, über die Sie Ihre Zielgruppe am besten erreichen und die ein echtes Kundenengagement fördern. Die Optionen umfassen:

  • E-Mail-Kampagnen an bestehende Kunden
  • Werbung in sozialen Medien, die auf bestimmte Demografien abzielt
  • Online-Panels, die Zugang zu vorab geprüften Teilnehmern bieten
  • Eingebettete Umfragen auf Websites oder in Apps

Wenn möglich, mischen Sie die Kanäle, um die Vielfalt in Ihrer Probe zu erhöhen.

Für eine wahlbasierte Conjoint-Analyse sollten Sie mindestens 100-300 Befragte pro Schlüsselsegment anstreben, um eine ausreichende Stichprobengröße zu erreichen. Mehr ist besser, wenn Sie planen, mehrere Untergruppen zu analysieren.

Schritt 4: Anwendung der Faktorenanalyse in der Conjoint-Forschung

Sobald Sie Ihre Umfragedaten gesammelt haben, ist es an der Zeit, mit der Faktorenanalyse tiefer zu gehen. Bevor Sie die Faktorenanalyse durchführen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Daten sauber und strukturiert sind:

  • Prüfen Sie auf fehlende oder inkonsistente Antworten und behandeln Sie diese entsprechend.
  • Standardisieren Sie Attributbewertungen, wenn Sie ratingbasierte Conjoint-Daten verwenden.
  • Kodieren Sie kategorische Attribute bei Bedarf numerisch.

Ein gut vorbereiteter Datensatz stellt sicher, dass die von Ihnen extrahierten Faktoren aussagekräftig, stabil und interpretierbar sind.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Faktorenanalyse durchzuführen, je nach Ihren Daten und Zielen:

  • Explorative Faktorenanalyse (EFA): Nützlich, wenn Sie nicht wissen, wie viele zugrunde liegende Faktoren existieren. Sie hilft, Muster in den Antworten zu entdecken.
  • Bestätigende Faktorenanalyse (CFA): Verwenden Sie diese Methode, wenn Sie eine Hypothese darüber haben, wie die Attribute sich gruppieren sollten, und diese testen möchten.

Wenn Sie glauben, dass Merkmale wie „schnelle Lieferung“ und „einfache Rückgabe“ zu einem einzigen Faktor namens Bequemlichkeit gehören, kann CFA diese Annahme bestätigen.

Die Faktorenanalyse fasst korrelierte Attribute zu latenten Faktoren zusammen. Diese sind nicht unmittelbar beobachtbar, aber sie repräsentieren breitere Themen, die die Präferenzen beeinflussen.

Schauen Sie sich die Faktorladungen an, um zu sehen, welche Attribute am meisten zu jedem Faktor beitragen. Zum Beispiel bei einer Umfrage zu einer Abonnement-App:

  • Faktor 1: Kosteneffizienz umfasst Preis, Rabatte und Funktionseinschränkungen
  • Faktor 2: Benutzererfahrung umfasst die Benutzerfreundlichkeit der App, die Qualität des Supports und die Einfachheit des Einstiegs
  • Faktor 3: Erweiterte Funktionalität mit Premium-Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten

Nach der Extraktion weisen Sie den Befragten Faktorwerte zu. Diese Punktzahlen geben an, wie stark jeder Befragte einen bestimmten latenten Faktor bewertet.

Schritt 5: Schätzen Sie den Teilwert der Versorgungsleistungen

Sobald Ihre Umfragebeantwortungen erfasst und die Faktorenanalyse abgeschlossen ist, ist es an der Zeit, die Teilnutzwerte zu berechnen. Diese Zahlen zeigen, wie stark jedes Attribut oder jede Ausstattungsstufe die Entscheidungen der Kunden beeinflusst, so dass Sie einen quantitativen Überblick über die Präferenzen erhalten.

Teilwert-Utilities weisen jeder Attributebene einen numerischen Wert zu, der ihre relative Bedeutung für die Entscheidungsfindung angibt. Die Bedeutung jedes Attributs wird durch eine Analyse ermittelt. Höhere Werte bedeuten eine stärkere Präferenz, niedrigere Werte bedeuten einen geringeren Einfluss.

In dem angegebenen Beispiel einer Umfrage zu einem Streaming-Dienst könnten Sie Folgendes finden:

  • Preis: $5 → +20, $10 → +10, $15 → -15
  • Funktionen: Basis → -10, Standard → +5, Premium → +15
  • Kundenbetreuung: Nur E-Mail → -5, Live-Chat → +5, 24/7-Support → +10

Diese impliziten Bewertungen zeigen Ihnen, dass die Teilnehmer niedrigere Preise bevorzugen, aber auch Premium-Funktionen und 24/7-Support wirken sich positiv auf die Wahl aus.

Schritt 6: Interpretieren Sie die Ergebnisse gemeinsam

Sobald Sie die Ergebnisse der Conjoint- und der Faktorenanalyse haben, ist es an der Zeit, sie zu kombinieren, um ein vollständiges Bild zu erhalten.

Durch die Zuordnung von Teilwertnutzen zu latenten Faktoren können Sie das tun:

  • Verstehen Sie die wichtigsten Abwägungen zwischen verschiedenen Eigenschaften und Motivationen
  • Identifizieren Sie Muster in verschiedenen Kundensegmenten
  • Treffen Sie datengestützte Entscheidungen über Produktdesign, Preisgestaltung und Marketing

Das Conjoint-Analysemodell integriert Nutzen und Faktorwerte, um einen umfassenden Überblick darüber zu geben, wie die Befragten verschiedene Attribute bewerten. In dem gegebenen Beispiel könnten Sie sehen, dass die Befragten eine Abonnement-App bevorzugen:

  • Mittlere Preisklasse ($10/Monat) → höchster Nutzen
  • Standardfunktionen → mäßiger Nutzen
  • 24/7 Unterstützung → hoher Nutzen

Sie werden feststellen, dass Preise im mittleren Preissegment beliebt sind, weil sie mit einem breiteren Kosten-Nutzen-Faktor übereinstimmen, während der 24/7-Support den Faktor Benutzererfahrung anspricht. Zusammen führen diese Erkenntnisse zu intelligenteren, gezielten Strategien.

Verstehen Sie mehr über: Leitfaden für Einsteiger in die wahlbasierte Conjoint-Analyse

Vorteile der Conjoint-Faktorenanalyse für Unternehmen

Mit der Conjoint-Faktorenanalyse erhalten Sie ein klareres, tieferes und besser umsetzbares Verständnis der Kundenpräferenzen.

  • Entdecken Sie die wahren Prioritäten Ihrer Kunden: Zeigt nicht nur, welche Funktionen wichtig sind, sondern auch, warum sie wichtig sind.
  • Vereinfachen Sie komplexe Daten: Reduziert viele Attribute auf interpretierbare Faktoren, was die Entscheidungsfindung erleichtert.
  • Verbessern Sie die Segmentierung: Hilft bei der Identifizierung verschiedener Kundengruppen und ihrer einzigartigen Faktoren.
  • Unterstützen Sie die Produkt- und Preisstrategie: Zeigt, welche Kombinationen von Merkmalen und Preispunkten am attraktivsten sind.
  • Verbessern Sie die vorausschauenden Erkenntnisse: Bietet eine bessere Grundlage für die Vorhersage, wie Kunden auf neue Produkte oder Veränderungen reagieren werden.

Herausforderungen der Conjoint-Faktorenanalyse

Die Conjoint-Faktorenanalyse liefert zwar aussagekräftige Erkenntnisse, aber es ist wichtig, dass Sie sich der möglichen Herausforderungen bewusst sind, damit Sie entsprechend planen können.

  • Komplexität des Entwurfs: Die Erstellung von Umfragen mit mehreren Attributen und Ebenen kann knifflig und zeitaufwändig sein. Die Entwicklung effektiver experimenteller Designs ist eine große Herausforderung, da ein schlechtes Design zu verwirrenden Aufgaben für die Befragten führen kann.
  • Datenanforderungen: Zuverlässige Ergebnisse erfordern eine ausreichende Anzahl von Befragten, insbesondere bei der Segmentierung oder Analyse mehrerer Faktoren. Kleine Stichproben können die Erkenntnisse verfälschen.
  • Die Interpretation kann eine Herausforderung sein: Die Kombination von Conjoint-Utilities mit latenten Faktoren erhöht die analytische Tiefe, erfordert aber auch Fachkenntnisse in angewandter Statistik, um die Ergebnisse genau zu interpretieren.
  • Mögliche Ermüdung der Befragten: Lange oder komplexe Umfragen können dazu führen, dass die Teilnehmer die Konzentration verlieren, was zu weniger genauen Daten führt.
  • Ressourcenintensiv: Die Durchführung der Umfrage, die Bereinigung der Daten, die Durchführung der Faktorenanalyse und die Interpretation der Ergebnisse können einen erheblichen Zeitaufwand und spezielle Tools erfordern.

Lesen Sie auch: Conjoint Analyse Umfrage Vorlage + Musterfragebogen

Conjoint-Faktorenanalyse vs. Traditionelle Conjoint-Analyse: Die wichtigsten Unterschiede

Wenn Sie entscheiden, wie Sie die Kundenpräferenzen untersuchen wollen, ist es hilfreich, den Unterschied zwischen der traditionellen Conjoint-Analyse und der Conjoint-Faktorenanalyse zu verstehen. Beide zielen darauf ab, herauszufinden, was die Kaufentscheidungen beeinflusst, aber letztere geht noch einen Schritt weiter, indem sie die zugrunde liegenden Faktoren oder Motivationen hinter diesen Präferenzen aufdeckt.

Hier ist ein klarer Vergleich, um zu sehen, wie sie sich unterscheiden:

MerkmalTraditionelle Conjoint-AnalyseConjoint-Faktor-Analyse
ZweckProduktdesign, Preisgestaltung und grundlegende MarktforschungMisst Merkmale und deckt zugrundeliegende latente Faktoren auf, die diese Entscheidungen beeinflussen
DatenkomplexitätKonzentriert sich auf direkte Abwägungen zwischen AttributenVerarbeitet größere, komplexere Datensätze durch Gruppierung korrelierter Attribute in Faktoren
EinsichtsstufeZeigt, was Kunden bevorzugenZeigt, was und warum sie es bevorzugen
SegmentierungKann basierend auf beobachteten Vorlieben segmentierenErmöglicht eine tiefere Segmentierung durch die Kombination von Utilities mit latenten Faktorwerten
AnwendungenMisst, dass Merkmale oder Attribute die Wahl beeinflussenProduktdesign, Preisgestaltung, Marketingstrategie, prädiktive Modellierung, erweiterte Segmentierung
Analytischer AufwandMäßig; Standard-Conjoint-ModellierungProduktdesign, Preisgestaltung, Marketingstrategie, prädiktive Modellierung und erweiterte Segmentierung

Wie QuestionPro die Conjoint-Faktorenanalyse unterstützt

Die Durchführung von Conjoint-Faktor-Analysen kann komplex erscheinen, aber Plattformen wie QuestionPro machen die Konzeption, Durchführung und Analyse Ihrer Studien wesentlich einfacher. Durch die Kombination von leistungsstarken Umfragetools mit fortschrittlichen Analysen können Sie sich mit QuestionPro auf die Erkenntnisse konzentrieren und nicht auf technische Hürden.

Conjoint-Analyse
  • Einfacher Umfrageentwurf: Erstellen Sie ganz einfach wahl- oder bewertungsbasierte Conjoint-Umfragen, einschließlich Attributen, Stufen und realistischen Produktprofilen.
  • Erweiterte Analysen: Berechnen Sie automatisch den Teilnutzen und führen Sie eine Faktorenanalyse Ihrer gesammelten Daten durch. So erfahren Sie, was Kunden bevorzugen und warum.
  • Segmentierung und Filterung: Analysieren Sie die Ergebnisse nach demografischen oder verhaltensbezogenen Segmenten, um bestimmte Kundengruppen und ihre Präferenzen zu identifizieren.
  • Visualisierungstools: Generieren Sie Diagramme, Heatmaps und interaktive Dashboards, die Versorgungsleistungen, Faktoren und Muster in den einzelnen Segmenten deutlich machen.
  • Prädiktive Modellierung: Simulieren Sie neue Produktkonfigurationen oder Preisstrategien mit Hilfe von Teilnutzen und faktorgesteuerten Erkenntnissen, um die Wahl der Kunden vorherzusagen.
  • Zeitsparende Automatisierung: Automatisiert Berechnungen, Randomisierung und Berichterstellung und reduziert so den manuellen Aufwand für komplexe Conjoint-Studien.

Angenommen, Sie testen eine neue Abonnement-App. QuestionPro macht es Ihnen leicht, Auswahlaufgaben mit verschiedenen Preis- und Funktionskombinationen zu erstellen. Sie können auch Faktorenanalysen durchführen, um versteckte Faktoren wie Kosteneffizienz oder Benutzererfahrung aufzudecken. Außerdem können Sie mit der Plattform die Akzeptanzraten für verschiedene Abonnementpläne simulieren.

Fazit

Die Conjoint-Faktorenanalyse ist eine leistungsstarke Methode, um nicht nur zu verstehen, was Ihre Kunden bevorzugen, sondern auch, warum sie diese Entscheidungen treffen. Indem Sie die Erkenntnisse aus der Conjoint-Analyse mit den verborgenen Mustern der Faktorenanalyse kombinieren, erhalten Sie einen multidimensionalen Einblick in die Entscheidungsfindung Ihrer Kunden.

Dieser Ansatz hilft Ihnen, Produkte zu entwerfen, Preise zu optimieren, Zielgruppen zu segmentieren und Marketingstrategien zu entwickeln, die wirklich ankommen. Plattformen wie QuestionPro machen es einfacher denn je, Studien zur Conjoint-Faktorenanalyse durchzuführen. Sie können die Ergebnisse schnell analysieren und die Erkenntnisse in Maßnahmen umsetzen.

Create memorable experiences based on real-time data, insights and advanced analysis. Request Demo

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Q1: Was ist die gemeinsame Faktorenanalyse?

Antwort: Die Conjoint-Faktoranalyse kombiniert die Conjoint-Analyse mit der Faktoranalyse, um nicht nur herauszufinden, welche Merkmale Kunden bevorzugen, sondern auch die zugrunde liegenden Beweggründe für ihre Entscheidungen. Es ist ein hybrider Ansatz für tiefere, multidimensionale Einblicke.

F2: Wie unterscheidet sich die Conjoint-Faktoranalyse von der traditionellen Conjoint-Analyse?

Antwort: Die traditionelle Conjoint-Analyse konzentriert sich auf Kompromisse zwischen Merkmalen. Die Conjoint-Faktoranalyse geht noch weiter, indem sie latente Faktoren aufdeckt – die versteckten Dimensionen, die die Präferenzen beeinflussen – und so eine umfassendere Segmentierung und prädiktive Erkenntnisse ermöglicht.

F3: Wann sollte ich die Conjoint-Faktoranalyse verwenden?

Antwort: Verwenden Sie es, wenn Sie komplexe Produkte oder Dienstleistungen haben, sich überschneidende Attribute, oder wenn Sie die tieferen Gründe für die Entscheidungen Ihrer Kunden verstehen müssen. Es ist besonders nützlich für die Segmentierung, Preisgestaltung und Produktoptimierung.

Q4: Wie viele Befragte benötige ich für die gemeinsame Faktorenanalyse?

Antwort: Die Stichprobengröße hängt von der Anzahl der Attribute, Ebenen und Segmente ab, die Sie analysieren möchten. Eine allgemeine Regel lautet 100-300 Befragte pro Schlüsselsegment, um zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten. Größere Stichproben verbessern die Präzision.

F5: Kann ich die Conjoint-Faktoranalyse auch ohne fortgeschrittene Statistikkenntnisse durchführen?

Antwort: Ja. Plattformen wie QuestionPro automatisieren einen Großteil der statistischen Arbeit, einschließlich der Schätzung des Teilnutzens und der Faktorextraktion, so dass Sie sich auf die Interpretation der Erkenntnisse und datengestützte Entscheidungen konzentrieren können.

F6: Was sind die wichtigsten Vorteile der gemeinsamen Faktorenanalyse?

Antwort: Es hilft Ihnen, die Prioritäten Ihrer Kunden zu verstehen, komplexe Daten zu vereinfachen, die Segmentierung zu verbessern, Produkte und Preise zu optimieren und das Marktverhalten vorherzusagen – alles in einem einzigen Rahmen.

SHARE THIS ARTICLE:

About the author
Anas Al Masud
Digital Marketing Lead at QuestionPro. SEO-driven content strategist specializing in content that ranks, engages, and converts, while boosting online visibility through hands-on digital marketing expertise.
View all posts by Anas Al Masud

Primary Sidebar

Gain insights with 80+ features for free

Create, Send and Analyze Your Online Survey in under 5 mins!

Create a Free Account

RELATED ARTICLES

HubSpot - QuestionPro Integration

Der CX Trend Guide für 2024 - QuestionPro

Jan 30,2024

HubSpot - QuestionPro Integration

Mitarbeiterzufriedenheit: Wie können Sie die Zufriedenheit am Arbeitsplatz steigern?

Aug 07,2024

HubSpot - QuestionPro Integration

Alchemer vs. Qualtrics: Finden Sie heraus, welche Lösung Sie wählen sollten

Aug 30,2024

MEHR THEMEN

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Intelligente Arbeitskräfte
  • Knowledge
  • Kundenengagement
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Uncategorized
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • VOC
  • Webinar
  • Webinare
  • Workforce

Footer

MEHR WIE DAS

10 Best Conjoint Analysis Platforms for Smarter Research

Die 10 besten Conjoint-Analyse-Plattformen für intelligentere Forschung

Okt. 27, 2025

Kundenfeedback Umfragen: 7 Tipps zur Datenerfassung

Okt. 24, 2025

Market Research AI Agents: How They Work & Use Cases

KI-Agenten für die Marktforschung: Wie sie funktionieren & Anwendungsfälle

Okt. 24, 2025

types-of-conjoint-analysis

Arten der Conjoint-Analyse: Wie sie funktionieren + Beispiele

Okt. 21, 2025

Andere Kategorien

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Intelligente Arbeitskräfte
  • Knowledge
  • Kundenengagement
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Uncategorized
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • VOC
  • Webinar
  • Webinare
  • Workforce

questionpro-logo-nw
Hilfecenter Hilfe-Chat KOSTENLOS ANMELDEN
  • Sample questions
  • Sample reports
  • Survey logic
  • Branding
  • Integrations
  • Professional services
  • Security
  • Umfragesoftware
  • Kundenerfahrung
  • Mitarbeitererfahrung
  • Gemeinschaften
  • Publikum
  • Forschungsausgabe
  • LivePolls
  • InsightsHub
  • Digsite
  • Blog
  • eBooks
  • Umfragevorlagen
  • Case Studies
  • Alle Lizenzen
  • Akademische Lizenzen
  • Qualtrics-Alternative Explore the list of features that QuestionPro has compared to Qualtrics and learn how you can get more, for less.
  • SurveyMonkey Alternative
  • Alida Alternative
  • Medallia Alternative
  • Likert-Skala Vollständige Likert-Skala-Fragen, Beispiele und Umfragen für 5-, 7- und 9-Punkte-Skalen. Erfahren Sie alles über die Likert-Skala mit entsprechenden Beispielen für jede Frage und Umfragedemonstrationen.
  • Conjoint Analyse
  • Net Promoter Score (NPS) Erfahren Sie alles über den Net Promoter Score (NPS) und die Net Promoter-Frage. Verschaffen Sie sich einen klaren Überblick über die universelle Net Promoter Score-Formel, die Berechnung des Net Promoter Score und ein einfaches Beispiel für den Net Promoter Score.
  • Offline Surveys
  • Customer Satisfaction Umfragen
  • Employee Survey Software Software und Tool zur Erstellung, Versendung und Analyse von Mitarbeiterbefragungen. Erhalten Sie Echtzeit-Analysen zur Mitarbeiterzufriedenheit, zum Engagement und zur Arbeitskultur und bilden Sie die Erfahrungen Ihrer Mitarbeiter vom Eintritt bis zum Ausscheiden ab!
  • Market Research Survey Software Echtzeitfähige, automatisierte und fortschrittliche Marktforschungssoftware und -tools zum Erstellen von Umfragen, Sammeln von Daten und Analysieren von Ergebnissen für umsetzbare Markteinblicke.
  • DSGVO & EU Compliance
  • Employee Experience
  • Customer Journey
  • Synthetische Daten
  • About us
  • Executive Team
  • In the news
  • Testimonials
  • Advisory Board
  • Careers
  • Brand
  • Media Kit
  • Contact Us

QuestionPro in your language

  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal
  • Español / España (Spanisch / Spanien)

Auszeichnungen & Zertifikate

  • survey-leader-asia-leader-2023
  • survey-leader-asiapacific-leader-2023
  • survey-leader-enterprise-leader-2023
  • survey-leader-europe-leader-2023
  • survey-leader-latinamerica-leader-2023
  • survey-leader-leader-2023
  • survey-leader-middleeast-leader-2023
  • survey-leader-mid-market-leader-2023
  • survey-leader-small-business-leader-2023
  • survey-leader-unitedkingdom-leader-2023
  • survey-momentumleader-leader-2023
  • bbb-acredited
The Experience Journal

Finden Sie innovative Ideen zum Thema Experience Management von Experten

  • © 2025 QuestionPro Survey Software | +49 30 1663 5782
  • Impressum
  • Betroffenenrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Sitemap
  • Privacy Statement
  • Datenschutz