• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
QuestionPro

QuestionPro

questionpro logo
  • Products
    survey software iconSurvey softwareEasy to use and accessible for everyone. Design, send and analyze online surveys.research edition iconResearch SuiteA suite of enterprise-grade research tools for market research professionals.CX iconCustomer ExperienceExperiences change the world. Deliver the best with our CX management software.WF iconEmployee ExperienceCreate the best employee experience and act on real-time data from end to end.
  • Solutions
    IndustriesGamingAutomotiveSports and eventsEducationGovernment
    Travel & HospitalityFinancial ServicesHealthcareCannabisTechnology
    Use CaseAskWhyCommunitiesAudienceContactless surveysMobile
    LivePollsMember ExperienceGDPRPositive People Science360 Feedback Surveys
  • Resources
    BlogeBooksSurvey TemplatesCase StudiesTrainingHelp center
  • Features
  • Pricing
Language
  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal
Call Us
+1 800 531 0228 +1 (647) 956-1242 +52 999 402 4079 +49 301 663 5782 +44 20 3650 3166 +81-3-6869-1954 +61 2 8074 5080 +971 529 852 540
Log In Log In
SIGN UP FREE

Home Marktforschung

Was ist Metadaten-Management? Wie implementiert man es in der Forschung?

Metadata management

Die Verwaltung großer Informationsmengen ist heute wichtiger denn je. Es ist, als würden Sie versuchen, sich in einer Bibliothek ohne Katalogsystem zurechtzufinden – Sie würden Stunden damit verbringen, nach einem einzigen Buch zu suchen. In ähnlicher Weise kann die Organisation von Daten ohne ein geeignetes System in der Forschung zu Ineffizienzen und verpassten Chancen führen. An dieser Stelle kommt die Metadatenverwaltung ins Spiel.

Metadaten, oft als Daten über Daten bezeichnet, sind der Schlüssel zur Erschließung des vollen Potenzials Ihrer Forschungsdaten. Sie verbessern nicht nur die Datenanalyse, sondern auch die Datenqualität, die Einhaltung von Vorschriften und die Zusammenarbeit.

In diesem Blog erkunden wir die faszinierende Welt der Metadatenverwaltung und geben Ihnen praktische Tipps für die Umsetzung in Ihrer Forschung. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Datenverwaltungspraktiken verändern und aussagekräftigere Forschungsergebnisse erzielen können.

Content Index hide
1. Was ist Metadaten-Management?
2. Warum Meta-Daten für Ihr Unternehmen wichtig sind
3. Arten von Metadaten
4. Implementierung des Metadaten-Managements: Vereinfachung des Prozesses
5. Tipps zum Metadaten-Management
6. Anwendungsfälle des Metadaten-Managements
7. Wie hilft QuesionPro bei Metadaten-Management?
8. Fazit

Was ist Metadaten-Management?

Metadatenmanagement bezieht sich auf die Datenmanagementstrategie und die Metadatenmanagement-Tools, die zum Sammeln, Organisieren und Verwalten von Metadaten in einem Unternehmen verwendet werden. Metadaten sind im Wesentlichen „Daten über Daten“, die Kontext, Beschreibung und zusätzliche Informationen über Ihre Datenbestände liefern. Sie können Details enthalten wie z.B.:

  • Daten Definitionen
  • Abstammung der Daten
  • Beziehungen zwischen Daten
  • Datenqualität

Ein Metadaten-Management-Tool umfasst häufig Metadaten-Repositories, einen Datenkatalog und Data-Governance-Plattformen. Diese Tools helfen dabei, die Erfassung, Speicherung und Abfrage von Metadaten zu automatisieren und erleichtern den Benutzern den Zugriff auf die Daten, mit denen sie arbeiten.

Warum Meta-Daten für Ihr Unternehmen wichtig sind

Metadaten spielen eine entscheidende Rolle bei der Organisation und Optimierung von digitalen Inhalten und Geschäftsabläufen. Hier erfahren Sie, warum sie für Ihr Unternehmen wichtig sind:

1. Verbesserte Suchmaschinen-Optimierung (SEO)

Metadaten, wie Meta-Titel und -Beschreibungen, helfen Suchmaschinen, den Inhalt Ihrer Webseiten zu verstehen. Dies kann zu Verbesserungen führen:

  • Das Ranking Ihrer Website auf den Suchergebnisseiten.
  • So können potenzielle Kunden Sie leichter finden.

Überzeugende Meta-Beschreibungen können Nutzer dazu bringen, auf Ihren Link zu klicken und nicht auf den Ihrer Konkurrenten, wodurch mehr Besucher auf Ihre Website gelangen.

2. Verbesserte Organisation des Inhalts

Metadaten helfen dabei, digitale Assets (z.B. Dokumente, Bilder, Videos) zu kategorisieren und zu organisieren. Dies erleichtert die Suche nach diesen Assets und deren Verwaltung in Ihren Geschäftssystemen. Außerdem wird sichergestellt, dass alle Ihre Inhalte einheitlich gekennzeichnet und kategorisiert werden, was für die Pflege eines organisierten Inhalts- und Datenspeichers wichtig ist.

3. Bessere Benutzererfahrung

Genaue Metadaten können Nutzern helfen, relevante Inhalte schneller zu finden. Wenn Sie beispielsweise beschreibende Tags und Kategorien verwenden, können Sie sicherstellen, dass die Benutzer die gewünschten Informationen oder Produkte mit minimalem Aufwand finden. Metadaten, wie z.B.:

  • Alt-Text für Bilder.
  • Verbessert die Zugänglichkeit für Benutzer mit Behinderungen.

Es verbessert das Gesamterlebnis auf Ihrer Website.

4. Effizientes Marketing und Datenanalyse

Metadaten ermöglichen eine effektivere Verfolgung und Analyse des Nutzerverhaltens und der Datenermittlung. UTM-Parameter in URLs können beispielsweise dabei helfen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen zu verfolgen. Unternehmen können durch die Analyse von Metadaten Kundenpräferenzen und Verbraucherverhalten besser verstehen und so gezieltere und personalisierte Marketingmaßnahmen durchführen.

5. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

In bestimmten Branchen ist ein ordnungsgemäßes Metadaten-Management entscheidend für die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen (z.B. GDPR). Metadaten können dazu beitragen, dass personenbezogene Daten ordnungsgemäß behandelt werden. Metadaten spielen eine entscheidende Rolle bei der Organisation und Optimierung von digitalen Inhalten und Geschäftsabläufen.

6. Verbesserte Zusammenarbeit

Metadaten können Informationen über Urheberschaft, Erstellungsdaten und Überarbeitungen enthalten, die für die Zusammenarbeit im Team und die Pflege eines klaren Verlaufs der Inhaltsänderungen wertvoll sind. Metadaten rationalisieren Arbeitsabläufe, indem sie Kontext und Details zu digitalen Assets bereitstellen und es den Teammitgliedern erleichtern, effektiv zusammenzuarbeiten und Beiträge zu leisten.

7. Bessere Kundeneinblicke

Metadaten können Einblicke in die Interaktionen der Kunden mit Ihren Inhalten geben, wie z. B.

  • Welche Produkte werden häufig zusammen angesehen oder
  • Welche Artikel werden am meisten gelesen?

Diese Informationen können als Grundlage für Geschäftsentscheidungen und die Metadatenstrategie dienen.

8. Skalierbarkeit

Wenn Ihr Unternehmen wächst, können Sie mit Hilfe von Metadatenmanagement-Lösungen Ihr digitales Content Management effizient skalieren. Sie helfen Ihnen, die Organisation und Kontrolle über wachsende Datenmengen zu behalten.

Arten von Metadaten

Metadaten lassen sich in vier Haupttypen einteilen: technische, geschäftliche, operative und Nutzungs-Metadaten.

01. Technische Metadaten: Dieser Typ beschreibt die Regeln, die Struktur und das Format für die Datenspeicherung. Beispiele hierfür sind Datenmodelle, Datenabfolge und Sicherungsprotokolle.

02. Geschäftliche Metadaten: Dieser Typ liefert die geschäftlichen Definitionen, Regeln und den Kontext für Daten. Beispiele hierfür sind Wikis, Datenqualitätsrichtlinien, Berichtsanmerkungen und Glossare.

03. Operative Metadaten: Dieser Typ beschreibt, wie und wann Daten erstellt oder geändert wurden. Beispiele hierfür sind Zeitstempel, Standortinformationen, Protokolle der Auftragsausführung und Details zum Datenbesitz.

04. Verwendungs-Metadaten: Dieser Typ zeichnet auf, wie die Daten verwendet werden oder verwendet wurden. Beispiele sind Benutzerbewertungen, Zugriffsmuster und Kommentare.

Implementierung des Metadaten-Managements: Vereinfachung des Prozesses

Die Komplexität der Implementierung des Metadaten-Managements kann je nach Anwendungsfall sehr unterschiedlich sein. Data Governance und Datenanalyse sind zwei Schlüsselbereiche, in denen sich das Metadaten-Management als unverzichtbar erweist.

Angesichts des breiten Spektrums an Metadaten-Nutzern und -Quellen ist es von entscheidender Bedeutung, die Verwaltung von Metadaten in Ihre übergreifenden Strategien zur Datenverwaltung und -analyse zu integrieren. Die Implementierung des Metadaten-Managements in Ihrer Forschung erfordert einige einfache Schritte:

1. Definieren Sie Ihren Bedarf an Metadaten

Beginnen Sie damit, herauszufinden, welche Art von Metadaten für Ihre Recherche wichtig ist. Dazu können gehören:

  • Grundlegende Informationen: Titel, Autor, Datum und Quelle der Daten.
  • Kontextuelle Informationen: Zweck, Methodik und relevanter Hintergrund.
  • Technische Informationen: Dateiformat, Struktur und spezielle Softwareanforderungen.

2. Wählen Sie die richtigen Tools

Wählen Sie Tools oder Software, die Sie bei der Verwaltung und Speicherung von Metadaten unterstützen. Einige beliebte Optionen sind:

  • Metadaten-Repositories: Datenbanken, die speziell für die Speicherung von Metadaten entwickelt wurden.
  • Datenverwaltungssysteme: Umfassende Systeme, die sowohl Daten als auch Metadaten verwalten.
  • Tabellenkalkulationen und Datenbanken: Einfache Tools wie Excel oder Google Sheets können auch für kleinere Projekte verwendet werden.

3. Erstellen Sie einen Metadaten-Standard

Legen Sie ein einheitliches Format und einen Standard für Ihre Metadaten fest. Dies hilft bei der Wahrung der Einheitlichkeit und macht es für andere einfacher, Ihre Daten zu verstehen und zu verwenden. Entscheiden Sie sich zum Beispiel für ein Standardformat für Datumsangaben, Autorennamen und andere Metadatenfelder.

4. Dokumentieren Sie Ihre Metadaten

Achten Sie beim Sammeln und Erstellen von Daten darauf, dass Sie die Metadaten klar und übersichtlich dokumentieren. Fügen Sie alle notwendigen Details hinzu und stellen Sie sicher, dass sie auf dem neuesten Stand sind. Eine ordnungsgemäße Dokumentation trägt dazu bei, dass Ihre Daten besser zugänglich und nutzbar sind.

5. Praktiken um Metadaten-Management zu implementieren

Regelmäßige Aktualisierungen: Überprüfen und aktualisieren Sie die Metadaten regelmäßig, um alle Änderungen in den Daten zu berücksichtigen.

Qualitätskontrollen: Führen Sie Prüfungen durch, um sicherzustellen, dass die Metadaten korrekt und vollständig sind.

Zugriffskontrolle: Verwalten Sie, wer Metadaten anzeigen oder ändern darf, um die Datenintegrität zu wahren.

6. Trainieren Sie Ihr Team

Stellen Sie sicher, dass jeder, der an Ihrer Forschung beteiligt ist, die Bedeutung von Metadaten versteht und weiß, wie man die von Ihnen implementierten Tools und Standards verwendet. Dies kann Folgendes beinhalten:

  • Schulungssitzungen: Halten Sie Workshops oder Schulungen zur Verwaltung von Metadaten ab.
  • Richtlinien: Stellen Sie klare Richtlinien und Dokumentationen für Ihr Team bereit.

Tipps zum Metadaten-Management

Im Folgenden finden Sie einige einfach zu befolgende Tipps, mit denen Sie Ihre Metadaten wie ein Profi verwalten können.

1. Wissen, was Metadaten sind

Bevor Sie sich in die Verwaltung stürzen, sollten Sie wissen, was Metadaten sind. Betrachten Sie sie als Daten über Ihre Daten. Zu den Metadaten eines Fotos gehören zum Beispiel das Aufnahmedatum, die Kameraeinstellungen und der Aufnahmeort. Bei einem Dokument könnte es sich um den Namen des Autors, das Erstellungsdatum und die Dateigröße handeln.

2. Organisieren Sie Ihre Dateien

Beginnen Sie mit einem klaren Ordnungssystem für Ihre Dateien. Gruppieren Sie zusammengehörige Dateien in Ordnern mit eindeutigen Namen. Dies erleichtert das Auffinden von Dateien und die Verwaltung ihrer Metadaten.

Beispiel:

  • Vorher: Ein Ordner voller Dateien mit den Namen „file1“, „file2“, usw.
  • Nachher: Ein Ordner mit dem Namen „Projektberichte“ mit Dateien wie „2024_Monatlicher_Bericht.docx“.

3. Verwenden Sie beschreibende Dateinamen

Wählen Sie Dateinamen, die einen Hinweis auf den Inhalt der Datei geben. Wählen Sie anstelle von „document1.docx“ etwas Beschreibenderes wie „Q1_Sales_Analysis_2024.docx“.

  • Tipp: Fügen Sie Datumsangaben und relevante Schlüsselwörter in die Dateinamen ein, um die Durchsuchbarkeit zu verbessern.

4. Nutzen Sie die Vorteile von Metadaten-Tools

Es gibt viele Tools, die Sie bei der Verwaltung von Metadaten unterstützen. Für Bilder können Sie mit Software wie Adobe Lightroom oder ExifTool Metadaten anzeigen und bearbeiten. Für Dokumente bieten Programme wie Microsoft Office und Google Drive integrierte Funktionen zur Verwaltung von Metadaten.

  • Tipp: Nutzen Sie die Optionen zur Bearbeitung von Metadaten in Ihren Tools, um Ihre Informationen genau und aktuell zu halten.

5. Erstellen Sie Metadaten-Standards

Wenn Sie mit einem Team arbeiten oder eine große Menge an Daten verwalten, sind standardisierte Metadatenregeln von entscheidender Bedeutung. Definieren Sie, welche Metadatenfelder erforderlich sind und wie sie formatiert werden sollen. Dies sorgt für Konsistenz und erleichtert allen Beteiligten die Verwaltung und Suche von Daten.

Beispiel:

  • Entscheiden Sie, dass jedes Dokument Felder für den Projektnamen, den Dokumenttyp und die Versionsnummer enthalten soll.

6. Metadaten regelmäßig aktualisieren

Metadaten können veraltet sein, wenn Dateien bearbeitet und verschoben werden. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Metadaten regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren, damit sie relevant und nützlich bleiben.

  • Tipp: Setzen Sie sich eine Erinnerung, um Metadaten regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren, insbesondere nach größeren Änderungen.

7. Sichern Sie Metadaten

Genau wie bei Ihren Dateien ist es wichtig, auch Ihre Metadaten zu sichern. Beziehen Sie Metadaten in Ihre Backup-Pläne mit ein, um sicherzustellen, dass Sie keine wertvollen Informationen verlieren, wenn etwas schief geht.

  • Tipp: Verwenden Sie Cloud-Speicher oder externe Laufwerke, um sowohl Ihre Dateien als auch deren Metadaten zu sichern.

Anwendungsfälle des Metadaten-Managements

Ordnungsgemäß verwaltete Metadaten stellen sicher, dass sich alle Abteilungen Ihres Unternehmens an das Data Governance Framework halten, und helfen bei der Beantwortung verschiedener Abfragen. Hier sehen Sie, wie drei Hauptgruppen desMetadaten-Managements nutzen können:

IT & Operations Teams

Diese Teams verwenden Metadaten zur Wahrung der Datenintegrität und konzentrieren sich dabei auf Aspekte wie:

  • Daten-Transformationen
  • Audits
  • Datenbank-Schemata
  • System-Zuordnungen

Darüber hinaus helfen ihnen verwaltete Metadaten bei der Handhabung von Informationen wie Laufzeitstatistiken, Protokolldetails, Volumenmetriken und Zeitstempeln.

Business-Manager und Analysten

Diese Benutzer nutzen Metadaten-Management zum Verständnis:

  • geschäftlicher Kontext
  • Governance-Prozesse
  • Glossarbegriffe

Metadaten helfen ihnen dabei, die besten Datensätze für die Beantwortung spezifischer leistungsbezogener Fragen zu finden. Darüber hinaus ermöglichen Self-Service-Datenkataloge, die auf Metadaten basieren, diesen Benutzern, die benötigten Daten effizient zu finden, zu verstehen und darauf zuzugreifen.

Teams für Recht und Governance

Diese Teams sind auf ein unternehmensweites Metadatenmanagement angewiesen, um gesetzliche und datenschutzrechtliche Standards wie GDPR und CCPA einzuhalten. Die Metadatenverwaltung hilft ihnen, Dokumente und Assets zu definieren, sensible Daten zu identifizieren und die Einhaltung von Compliance-Praktiken durch gründliche Audits sicherzustellen.

Wie hilft QuesionPro bei Metadaten-Management?

Metadaten helfen Ihnen, Daten zu klassifizieren, um die Datenanalyse zu verbessern und das Kundenerlebnis durch aussagekräftigere Berichte und Diagramme zu steigern. QuestionPro unterstützt Sie bei der Kategorisierung von Daten nach Skalentyp und hilft Ihnen, genaue Statistiken zu erstellen.

Diese Funktion steht ausschließlich Unternehmenskunden zur Verfügung und standardmäßig ist der Skalentyp für die entsprechenden Fragetypen auf „undefiniert“ eingestellt. Lassen Sie uns erkunden, wie QuestionPro Ihnen bei Metadaten-Management hilft:

1. Skala Typen

  • Nominale – kategoriale Skalen: Hier werden Zahlen lediglich als Namen ohne quantitativen Wert verwendet. Diese Skala wird für kategorische Daten verwendet, wie z.B. Geburtsort, politische Orientierung, Geschlecht und Sportarten.
  • Nominal – Numerische Skalen: Ähnlich wie nominale kategoriale Skalen, aber Zahlen stehen für Kategorien. Beispiele hierfür sind die Anzahl der Kinder und die Anzahl der eigenen Autos.
  • Intervall-Skalen: Diese werden verwendet, wenn die Daten Antwortoptionen mit gleichen Intervallen enthalten. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Unterschiede zwischen den Punkten auf der Skala gleich sind, wie z.B. bei einer 5-Punkte-Likert-Skala. Beispiele hierfür sind Zufriedenheitsmatrizen und Sternebewertungsskalen.
  • Undefiniert: Standardmäßig sind alle Fragen auf undefiniert eingestellt, bis Sie einen bestimmten Skalentyp zuweisen.

2. Veränderte Skalentypen und ihre Auswirkungen auf Berichte

  • Kategorische Naturfragen: Sie können diese von undefiniert in nominal ändern.
  • Intervall Natur Fragen: Sie können diese von undefiniert auf Intervall ändern.
  • Nicht kategorisierbare Fragen: Einige Fragetypen, wie z.B. die Rangfolge, passen in keine Kategorie und bleiben undefiniert.

Wenn Sie den Skalentyp von undefiniert zu Intervall ändern, werden bestehende Spinnendiagramme zu erweiterten Spinnendiagrammen aktualisiert, die detailliertere Informationen über jedes Attribut enthalten. Wenn Sie von undefiniert zu nominal (numerisch oder kategorisch) wechseln, wird der Datentabelle eine kumulative Prozentspalte hinzugefügt.

3. Bericht Etiketten

Mit Berichtskennzeichnungen können Sie Fragen kurze Namen zuweisen. Diese Beschriftungen spiegeln sich im Dashboard wider, so dass Sie die Daten leichter lesen und interpretieren können.

Fazit

Metadaten sind ein grundlegendes Element, das verschiedene Aspekte des Geschäftsbetriebs unterstützt, von der Verbesserung der Sichtbarkeit in Suchmaschinen und der Benutzerfreundlichkeit bis hin zur Ermöglichung eines effektiven Marketings und der Sicherstellung der Compliance. Ordnungsgemäß verwaltete Metadaten helfen dabei, Prozesse zu rationalisieren, Inhalte zu optimieren und letztendlich bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen.

QuestionPro unterstützt Sie bei dem effektiven Metadaten-Management und sorgt dafür, dass Daten richtig klassifiziert werden und Berichte informativer und umsetzbarer sind. Diese Fähigkeit ermöglicht es Ihnen, tiefere Einblicke zu gewinnen und datengestützte Entscheidungen zu treffen, was Ihren gesamten Datenanalyseprozess verbessert.

Beginnen Sie mit diesen einfachen Tipps und machen Sie Metadaten-Management mit QuestionPro zu einem reibungslosen Teil Ihrer digitalen Routine!

MEHR ERFAHREN
KOSTENLOS TESTEN
SHARE THIS ARTICLE:

About the author
QuestionPro Collaborators
Worldwide team of Content Creation specialists focusing on Research, CX, Workforce, Audience and Education.
View all posts by QuestionPro Collaborators

Primary Sidebar

Gain insights with 80+ features for free

Create, Send and Analyze Your Online Survey in under 5 mins!

Create a Free Account

RELATED ARTICLES

HubSpot - QuestionPro Integration

Datensicherheit: Was sie ist, Arten, Risiken und Strategien

Sep 25,2024

HubSpot - QuestionPro Integration

Kundenanalyse: Was es ist, Arten und wie man es macht

Oct 06,2022

HubSpot - QuestionPro Integration

Angewandte Forschung: Definition, Arten & Beispiele

Oct 31,2022

MEHR THEMEN

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinare
  • Workforce

Footer

MEHR WIE DAS

Wie Online-Communities die Produktentwicklung beschleunigen und den ROI steigern

Apr 18, 2025

b2b-market-research

B2B-Marktforschung: Was ist das und wie macht man sie effektiv?

Mrz 31, 2025

saas-customer-journey

SaaS Customer Journey: Eine Roadmap für den Erfolg erstellen

Mrz 28, 2025

ethical-data-collection

Ethische Datenerhebung: Was es ist, Grundsätze und Anwendungsfälle

Mrz 27, 2025

Andere Kategorien

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinare
  • Workforce

questionpro-logo-nw
Help center Live Chat SIGN UP FREE
  • Sample questions
  • Sample reports
  • Survey logic
  • Branding
  • Integrations
  • Professional services
  • Security
  • Survey Software
  • Customer Experience
  • Workforce
  • Communities
  • Audience
  • Polls Explore the QuestionPro Poll Software - The World's leading Online Poll Maker & Creator. Create online polls, distribute them using email and multiple other options and start analyzing poll results.
  • Research Edition
  • LivePolls
  • InsightsHub
  • Blog
  • Articles
  • eBooks
  • Survey Templates
  • Case Studies
  • Training
  • Webinars
  • All Plans
  • Nonprofit
  • Academic
  • Qualtrics Alternative Explore the list of features that QuestionPro has compared to Qualtrics and learn how you can get more, for less.
  • SurveyMonkey Alternative
  • VisionCritical Alternative
  • Medallia Alternative
  • Likert Scale Complete Likert Scale Questions, Examples and Surveys for 5, 7 and 9 point scales. Learn everything about Likert Scale with corresponding example for each question and survey demonstrations.
  • Conjoint Analysis
  • Net Promoter Score (NPS) Learn everything about Net Promoter Score (NPS) and the Net Promoter Question. Get a clear view on the universal Net Promoter Score Formula, how to undertake Net Promoter Score Calculation followed by a simple Net Promoter Score Example.
  • Offline Surveys
  • Customer Satisfaction Surveys
  • Employee Survey Software Employee survey software & tool to create, send and analyze employee surveys. Get real-time analysis for employee satisfaction, engagement, work culture and map your employee experience from onboarding to exit!
  • Market Research Survey Software Real-time, automated and advanced market research survey software & tool to create surveys, collect data and analyze results for actionable market insights.
  • GDPR & EU Compliance
  • Employee Experience
  • Customer Journey
  • Synthetic Data
  • About us
  • Executive Team
  • In the news
  • Testimonials
  • Advisory Board
  • Careers
  • Brand
  • Media Kit
  • Contact Us

QuestionPro in your language

  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal

Awards & certificates

  • survey-leader-asia-leader-2023
  • survey-leader-asiapacific-leader-2023
  • survey-leader-enterprise-leader-2023
  • survey-leader-europe-leader-2023
  • survey-leader-latinamerica-leader-2023
  • survey-leader-leader-2023
  • survey-leader-middleeast-leader-2023
  • survey-leader-mid-market-leader-2023
  • survey-leader-small-business-leader-2023
  • survey-leader-unitedkingdom-leader-2023
  • survey-momentumleader-leader-2023
  • bbb-acredited
The Experience Journal

Find innovative ideas about Experience Management from the experts

  • © 2022 QuestionPro Survey Software | +1 (800) 531 0228
  • Sitemap
  • Privacy Statement
  • Terms of Use