• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
QuestionPro

QuestionPro

questionpro logo
  • Produkte
    UmfragesoftwareEinfach zu bedienen und für alle zugänglich. Entwerfen, versenden und analysieren Sie Online-Umfragenresearch edition iconResearch SuiteEine Lösung für Marktforschung. Qualitativ und quantitativ - alles auf einer Plattform.CX iconCustomer ExperienceGestalten Sie die Zukunft. Unsere Customer Experience-Software macht es möglichWF iconEmployee ExperienceSammeln Sie Echtzeit-Reaktionen und optimieren Sie die Erlebnisse Ihrer MitarbeiterInnen.
  • Lösungen
    BrancheGamingAutomobilSport und VeranstaltungenBildung
    Reisen & GastgewerbeFinanzdienstleistungenGesundheitswesenMitgliedererfahruTechnologie
    AnwendungsfallAskWhyCommunitiesAudienceInsightHubInstant AnswersDigsite
    LivePollesJourney MappingGDPR360-Feedback-UmfragenResearch Edition
  • Ressourcen
    BlogUmfragevorlagenE-BooksCase StudiesWebinareNewsletterHilfecenter
  • Funktionen
  • Preise
Language
  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal
  • Español / España (Spanisch / Spanien)
Call Us
+1 800 531 0228 +1 (647) 956-1242 +55 9448 6154 +49 030 9173 9255 +44 01344 921310 +81-3-6869-1954 +61 (02) 6190 6592 +971 529 852 540
Anmelden Anmelden
KOSTENLOS ANMELDEN

Home Marktforschung

Nominalskala: Definition, Merkmale und Beispiele

Nominalskala: Definition

Eine Nominalskala ist eine Messskala, bei der Zahlen nur als „Tags“ oder „Etiketten“ dienen, um ein Objekt zu identifizieren oder zu klassifizieren. Diese Messung befasst sich normalerweise nur mit nicht-numerischen (quantitativen) Variablen oder wo Zahlen keinen Wert haben.

Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für die Nominale Ebene der Messung.

Bitte wählen Sie den Grad der Beschwerden der Krankheit:

  • 1-Mild
  • 2-Mäßig
  • 3-Streng

In diesem speziellen Beispiel ist 1=Mild, 2=Mäßig und 3=Schwer. Hier werden die Zahlen einfach als Markierungen verwendet und haben keinen Wert.

Es gibt vier variable Messskalen: Nominal, Ordinal, Intervall und Verhältnis. Diese Messskalen sind Möglichkeiten, verschiedene Variablen (ein Element, ein Merkmal oder ein Faktor, der wahrscheinlich variiert) zu kategorisieren. Standardmäßig fallen alle Variablen in eine der vier oben genannten Skalen. Das Verständnis ihrer Eigenschaften und die Zuordnung von Variablen zu einer der vier Messskalen ist mathematisch wichtig, da sie bestimmen, welche mathematischen Operationen erlaubt sind.

LERNEN SIE ÜBER: Verhaltensforschung

Die Nominalskala besitzt nur die Eigenschaft der Beschreibung, d.h. sie verfügt über eindeutige Bezeichnungen, um die Objekte zu identifizieren oder ihnen Werte zuzuweisen. Wenn sie zur Identifizierung verwendet wird, besteht eine strikte Eins-zu-Eins-Korrelation zwischen einem Objekt und dem ihm zugewiesenen numerischen Wert. Zum Beispiel werden auf einer Rennstrecke Nummern auf die Autos geschrieben. Die Nummern dienen lediglich zur Identifizierung des Fahrers, der mit dem Auto verbunden ist, sie haben nichts mit den Eigenschaften des Autos zu tun.

Wenn jedoch eine Nominalskala zum Zweck der Klassifizierung verwendet wird, dann dienen die dem Objekt zugewiesenen Zahlen als Markierungen, um Objekte zu kategorisieren oder in eine Klasse einzuordnen. Im Falle einer Geschlechtsskala kann eine Person beispielsweise entweder als männlich oder weiblich kategorisiert werden. In diesem Fall haben alle Objekte in der Kategorie die gleiche Nummer, z.B. können alle männlichen Objekte die Nr. 1 und alle Frauen können die Nr. 2 sein. Bitte beachten Sie, dass die Nominale nur zu Zählzwecken verwendet wird.

LERNEN SIE ÜBER: Skala zur Systembenutzbarkeit

Aus Sicht der Statistik ist diese Skala eine der am einfachsten zu verstehenden Messskalen. Wie bereits erwähnt, wird sie den Items zugeordnet, die nicht quantitativ oder zahlenorientiert.

Nehmen wir zum Beispiel an, wir haben 5 Farben, orange, blau, rot, schwarz und gelb. Wir könnten sie in beliebiger Reihenfolge nummerieren, entweder von 1 bis 5 oder von 5 bis 1, in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge. Hier werden den Farben nur Nummern zugewiesen, um sie zu identifizieren. Ein weiteres Beispiel für eine Nominalskala aus Sicht der Forschungstätigkeit ist die JA/NEIN-Skala. Sie hat im Grunde keine Reihenfolge.

Erstellen Sie eine Nominalskala-Umfrage: Erhalten Sie jetzt Ihr kostenloses Konto

Merkmale der Nominalskala

  1. Bei einer Nominalskala wird eine Variable in zwei oder mehr Kategorien unterteilt, z.B. zustimmen/ablehnen, ja oder nein usw. Es handelt sich um ein Messverfahren, bei dem die Antwort auf eine bestimmte Frage in eine der beiden Kategorien fallen kann.
  1. Die Nominalskala ist qualitativer Natur, d.h. Zahlen werden hier nur verwendet, um Objekte zu kategorisieren oder zu identifizieren. Fußballfans werden zum Beispiel ganz aufgeregt sein, denn die Fußballweltmeisterschaft steht vor der Tür! Haben Sie schon einmal Zahlen auf einem Trikot eines Fußballspielers gesehen? Diese Zahlen haben nichts mit den Fähigkeiten der Spieler zu tun, aber sie können helfen, den Spieler zu identifizieren.
  1. In der Nominalskala definieren die Zahlen nicht die Eigenschaften des Objekts, d.h. jede Zahl ist einem Objekt zugeordnet. Der einzige zulässige Aspekt im Zusammenhang mit Zahlen in einer Nominalskala ist das „Zählen“. Merkmale der Nominalskala

Erfahren Sie mehr: Quantitative Forschung

Beispiele für Nominalskalen

Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für die nominale Messung, die Ihnen helfen werden, diese Messskala besser zu verstehen.

  1. Wie würden Sie Ihr Verhaltensmuster beschreiben?
  • E-Extrovertiert
  • I-Introvertiert
  • A-Ambivert
  1. Welches ist Ihr Geschlecht?
  • M-Männlich
  • F-weiblich
  1. Bitte wählen Sie unten eine Option aus, um Ihre Haarfarbe zu beschreiben.
  • 1-Schwarz
  • 2-Braun
  • 3-Burgunderrot
  • 4-Auburn
  • 5-Sonstiges

Es gibt einen Untertyp in der Nominalskala mit nur zwei Kategorien, wie in einem der oben genannten Beispiele: Geschlecht – männlich/weiblich.

Oder besitzen Sie ein iPhone? Die Antwort könnte Ja/Nein lauten.

Dieser Subtyp wird als dichotome Nominalskala bezeichnet.

Beispiel einer Nominalskala

Fazit

Der Sinn dieser abschließenden Anmerkung in diesem Blog ist es, alle darüber zu informieren, dass die Klassifizierung von Variablen nach ihrer Messung nützlich ist, um zu entscheiden, welches Analyseverfahren für einen Forscher sinnvoll ist.

LERNEN SIE MEHR: Durchschnittlicher Bestellwert

Bei dieser Skala ist es einfach, Antworten zu generieren, indem man geschlossener Fragen, können viele Antworten in kurzer Zeit gesammelt werden, was wiederum die Zuverlässigkeit erhöht. Allerdings hat die Skala auch einen Nachteil: Ohne eine lineare Skala können die Teilnehmer nicht angeben, wie stark sie antworten.

Erfahren Sie mehr: Arten von Umfragefragen mit Antworten

Lesen Sie mehr über verschiedene variable Messskalen:

  • Ordinale Skala
  • Verhältnisskala
  • Intervall-Skala

Erstellen Sie eine Nominalskala-Umfrage: Erhalten Sie jetzt Ihr kostenloses Konto

SHARE THIS ARTICLE:

About the author
Adi Bhat
Aditya Bhat, a.k.a. ‘Adi’, is a thought leader in market strategy and business development. He leads QuestionPro's sales teams to partner with companies, government organizations, and nonprofit institution.
View all posts by Adi Bhat

Primary Sidebar

Gain insights with 80+ features for free

Create, Send and Analyze Your Online Survey in under 5 mins!

Create a Free Account

RELATED ARTICLES

HubSpot - QuestionPro Integration

Marketing Trichter vs. Customer Journey: Die Hauptunterschiede

Oct 27,2023

HubSpot - QuestionPro Integration

360 Grad Feedback: Entwicklung von Führungskräften

Aug 22,2023

HubSpot - QuestionPro Integration

Lattice-Alternativen: Die Wahl des richtigen Tools für Ihr Unternehmen

Dec 31,2024

MEHR THEMEN

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Intelligente Arbeitskräfte
  • Knowledge
  • Kundenengagement
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Uncategorized
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • VOC
  • Webinar
  • Webinare
  • Workforce

Footer

MEHR WIE DAS

surveys vs. social listening

Umfragen vs. Social Listening: Was liefert bessere Einblicke?

Sep. 26, 2025

Marketers using surveys to personalize customer journeys and improve engagement

Wie Umfragen Marketern helfen, die Customer Journey zu personalisieren

Sep. 25, 2025

text-analytics-in-questionpro-bi

Textanalyse in QuestionPro BI: Verwandeln Sie offene Antworten in strategische Erkenntnisse

Sep. 22, 2025

online-community-insights-community

Online Community & Insights Community: Wie Unternehmen mit QuestionPro qualitative und quantitative Forschung perfekt verbinden

Sep. 17, 2025

Andere Kategorien

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Intelligente Arbeitskräfte
  • Knowledge
  • Kundenengagement
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Uncategorized
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • VOC
  • Webinar
  • Webinare
  • Workforce

questionpro-logo-nw
Hilfecenter Hilfe-Chat KOSTENLOS ANMELDEN
  • Sample questions
  • Sample reports
  • Survey logic
  • Branding
  • Integrations
  • Professional services
  • Security
  • Umfragesoftware
  • Kundenerfahrung
  • Mitarbeitererfahrung
  • Gemeinschaften
  • Publikum
  • Forschungsausgabe
  • LivePolls
  • InsightsHub
  • Digsite
  • Blog
  • eBooks
  • Umfragevorlagen
  • Case Studies
  • Alle Lizenzen
  • Akademische Lizenzen
  • Qualtrics-Alternative Explore the list of features that QuestionPro has compared to Qualtrics and learn how you can get more, for less.
  • SurveyMonkey Alternative
  • Alida Alternative
  • Medallia Alternative
  • Likert-Skala Vollständige Likert-Skala-Fragen, Beispiele und Umfragen für 5-, 7- und 9-Punkte-Skalen. Erfahren Sie alles über die Likert-Skala mit entsprechenden Beispielen für jede Frage und Umfragedemonstrationen.
  • Conjoint Analyse
  • Net Promoter Score (NPS) Erfahren Sie alles über den Net Promoter Score (NPS) und die Net Promoter-Frage. Verschaffen Sie sich einen klaren Überblick über die universelle Net Promoter Score-Formel, die Berechnung des Net Promoter Score und ein einfaches Beispiel für den Net Promoter Score.
  • Offline Surveys
  • Customer Satisfaction Umfragen
  • Employee Survey Software Software und Tool zur Erstellung, Versendung und Analyse von Mitarbeiterbefragungen. Erhalten Sie Echtzeit-Analysen zur Mitarbeiterzufriedenheit, zum Engagement und zur Arbeitskultur und bilden Sie die Erfahrungen Ihrer Mitarbeiter vom Eintritt bis zum Ausscheiden ab!
  • Market Research Survey Software Echtzeitfähige, automatisierte und fortschrittliche Marktforschungssoftware und -tools zum Erstellen von Umfragen, Sammeln von Daten und Analysieren von Ergebnissen für umsetzbare Markteinblicke.
  • DSGVO & EU Compliance
  • Employee Experience
  • Customer Journey
  • Synthetische Daten
  • About us
  • Executive Team
  • In the news
  • Testimonials
  • Advisory Board
  • Careers
  • Brand
  • Media Kit
  • Contact Us

QuestionPro in your language

  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal
  • Español / España (Spanisch / Spanien)

Auszeichnungen & Zertifikate

  • survey-leader-asia-leader-2023
  • survey-leader-asiapacific-leader-2023
  • survey-leader-enterprise-leader-2023
  • survey-leader-europe-leader-2023
  • survey-leader-latinamerica-leader-2023
  • survey-leader-leader-2023
  • survey-leader-middleeast-leader-2023
  • survey-leader-mid-market-leader-2023
  • survey-leader-small-business-leader-2023
  • survey-leader-unitedkingdom-leader-2023
  • survey-momentumleader-leader-2023
  • bbb-acredited
The Experience Journal

Finden Sie innovative Ideen zum Thema Experience Management von Experten

  • © 2025 QuestionPro Survey Software | +49 30 1663 5782
  • Impressum
  • Betroffenenrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Sitemap
  • Privacy Statement
  • Datenschutz