• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
QuestionPro

QuestionPro

questionpro logo
  • Produkte
    UmfragesoftwareEinfach zu bedienen und für alle zugänglich. Entwerfen, versenden und analysieren Sie Online-Umfragenresearch edition iconResearch SuiteEine Lösung für Marktforschung. Qualitativ und quantitativ - alles auf einer Plattform.CX iconCustomer ExperienceGestalten Sie die Zukunft. Unsere Customer Experience-Software macht es möglichWF iconEmployee ExperienceSammeln Sie Echtzeit-Reaktionen und optimieren Sie die Erlebnisse Ihrer MitarbeiterInnen.
  • Lösungen
    BrancheGamingAutomobilSport und VeranstaltungenBildung
    Reisen & GastgewerbeFinanzdienstleistungenGesundheitswesenMitgliedererfahruTechnologie
    AnwendungsfallAskWhyCommunitiesAudienceInsightHubInstant AnswersDigsite
    LivePollesJourney MappingGDPR360-Feedback-UmfragenResearch Edition
  • Ressourcen
    BlogUmfragevorlagenE-BooksCase StudiesWebinareNewsletterHilfecenter
  • Funktionen
  • Preise
Language
  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal
  • Español / España (Spanisch / Spanien)
Call Us
+1 800 531 0228 +1 (647) 956-1242 +55 9448 6154 +49 030 9173 9255 +44 01344 921310 +81-3-6869-1954 +61 (02) 6190 6592 +971 529 852 540
Anmelden Anmelden
KOSTENLOS ANMELDEN

Home CX

Kundenfeedback: Arten, Erhebungsmethoden & Beispiele

customer-feedback

Kundenfeedback ist wie ein Spiegel. Es spiegelt wider, wie Ihre Kunden Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Dienstleistungen wahrnehmen. Das Sammeln dieses Feedbacks ist unerlässlich, wenn Sie sich verbessern, wachsen und Ihre Kunden zufrieden stellen wollen. Aber wie können Sie Kundenfeedback effektiv sammeln?

In diesem Blog erfahren Sie, was Kundenfeedback wirklich ist, warum es so wichtig für Ihr Unternehmen ist und wie Sie es ganz einfach sammeln können, um Ihre Marke noch besser zu machen.

Content Index hide
1. Was ist Kundenfeedback?
2. Warum ist Kundenfeedback wichtig?
3. Arten von Kundenfeedback (nach Quelle)
4. Wie Sie Kundenfeedback sammeln (9 bewährte Methoden)
5. Zu überwachende Metriken für Kundenfeedback
6. Strategie für Kundenfeedback: Schritt-für-Schritt-Plan
7. Kunden-Feedback-Schleife (ACAF: Fragen, kategorisieren, handeln, nachfassen)
8. Wie QuestionPro Ihnen hilft, Feedback zu sammeln und darauf zu reagieren
9. Fazit
10. Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was ist Kundenfeedback?

Kundenfeedback sind Informationen, die Kunden über ihre Erfahrungen mit Ihrem Produkt, Ihrer Dienstleistung oder Ihrer Marke mitteilen. Dazu gehören Meinungen, Vorschläge, Beschwerden und Komplimente, die durch Umfragen, Bewertungen, Interviews, Interaktionen mit dem Support, soziale Kanäle und produktinterne Aufforderungen gesammelt werden.

Egal, ob es sich um ein Kompliment, eine Beschwerde oder eine Verbesserungsidee handelt, das Feedback Ihrer Kunden gibt Ihnen Aufschluss darüber, wie gut Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden erfüllen.

Kundenfeedback ist wie ein Gespräch zwischen Ihnen und Ihren Kunden. Sie sagen Ihnen, was funktioniert und was nicht, so dass Sie die Dinge verbessern können. Sie können auf viele Arten Feedback einholen, z.B. durch Umfragen, Bewertungen, Kommentare in den sozialen Medien oder sogar durch lockere Gespräche mit Kunden.

Wenn Sie auf das Feedback Ihrer Kunden hören und darauf reagieren, bauen Sie Vertrauen auf, verbessern Ihr Geschäft und geben Ihren Kunden das Gefühl, wertgeschätzt zu werden. Das ist der Schlüssel zur Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, die die Menschen wirklich lieben.

Warum ist Kundenfeedback wichtig?

Das Sammeln von Kundenfeedback ist so etwas wie ein Fahrplan für Ihr Unternehmen. Es hilft Ihnen zu verstehen, was Ihre Kunden lieben, was sie hassen und was sie gerne besser machen würden.

Ohne ihr Feedback ist es schwer zu sagen, ob Sie auf dem richtigen Weg sind oder nur raten. Hier ist, warum das wichtig ist:

warum-ist-Kundenfeedback-wichtig
  • Verbessert Ihre Produkte und Dienstleistungen
    Feedback zeigt Ihnen, was funktioniert und was nicht. Wenn Kunden auf ein Problem hinweisen, können Sie es beheben. Wenn sie etwas gut finden, können Sie es ausbauen. Auf diese Weise verbessern Sie sich ständig auf der Grundlage echter Bedürfnisse.
  • Stärkere Beziehungen
    Wenn Sie um Feedback bitten, zeigen Sie Ihren Kunden, dass ihre Meinung zählt. Wenn Sie ihnen zuhören und Änderungen auf der Grundlage ihrer Anregungen vornehmen, schaffen Sie Vertrauen und Loyalität.
  • Erhöht die Kundenzufriedenheit
    Es gibt ein Sprichwort: Zufriedene Kunden sind der Schlüssel zum Erfolg. Feedback hilft Ihnen dabei, Probleme zu erkennen und zu beheben, damit Sie bessere Erfahrungen machen können und sich Ihre Kunden wertgeschätzt und zufrieden fühlen.
  • Unterstützt Wachstum
    Wenn Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden verstehen, können Sie bessere Entscheidungen für Ihr Unternehmen treffen. Das kann bedeuten, dass Sie neue Produkte anbieten, den Kundenservice verbessern oder Ihre Strategien verfeinern.
  • Verhindert größere Probleme
    Feedback wirkt wie ein Frühwarnsystem. Es hilft Ihnen, kleine Probleme zu erkennen, bevor sie zu großen Problemen werden, die Ihrem Ruf schaden könnten. Es hilft Ihnen, den Erfolg Ihrer Kunden zu steigern.

Beim Sammeln von Kundenfeedback geht es nicht nur darum, Meinungen einzuholen, sondern auch darum, zuzuhören, zu lernen und zu wachsen. Wenn Kunden das Gefühl haben, gehört zu werden, bleiben sie eher bei Ihnen, und das ist ein Gewinn für alle.

Arten von Kundenfeedback (nach Quelle)

Kundenfeedback ist ein wichtiges Instrument für jedes Unternehmen. Auf diese Weise erfahren Sie, was Ihre Kunden über Ihre Produkte, Dienstleistungen oder Ihre Marke denken und wie Sie sich verbessern können. Feedback kann in vielen Formen auftreten, und jede Art hat ihre eigenen Vorteile. Sehen wir uns einige gängige Arten von Kundenfeedback an, damit Sie Ihre Kunden besser verstehen und effektiver bedienen können.

1. Feedback zur Kundenzufriedenheit

Das Feedback zur Kundenzufriedenheit gibt Aufschluss darüber, wie zufrieden Ihre Kunden mit Ihrem Produkt, Ihrem Service oder Ihrem Markenerlebnis insgesamt sind. Dies ist einer der direktesten Wege, um herauszufinden, ob Ihr Angebot die Erwartungen Ihrer Kunden erfüllt oder übertrifft.

Zufriedene Kunden kommen eher wieder und empfehlen Ihr Unternehmen weiter, was den Ruf Ihrer Marke und den Umsatz steigern kann.

QuestionPro bietet gebrauchsfertige Vorlagen für Umfragen zur Kundenzufriedenheit, mit denen Sie mühelos wertvolles Feedback sammeln können. Probieren Sie es noch heute aus!

2. Verkaufs-Feedback

Verkaufsfeedback hilft Ihnen zu verstehen, wie die Kunden Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung im Verhältnis zum Preis und zum Wert wahrnehmen. Es gibt Ihnen auch Aufschluss darüber, wie gut Ihr Verkaufsteam arbeitet und ob Ihre Marketingbemühungen die Konversionsrate erhöhen.

3. Feedback zum Kundendienst oder Support

Das Feedback des Kundendienstes oder des Supports konzentriert sich auf die Erfahrungen, die Kunden machen, wenn sie Hilfe oder Unterstützung benötigen. Diese Art von Feedback ist wichtig, um die Effektivität und Qualität Ihres Kundenservice-Teams zu bewerten und Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen notwendig sein könnten.

Ein schlechter Kundenservice kann dem Ruf Ihrer Marke schaden, während ein exzellenter Support unzufriedene Kunden in loyale Markenbefürworter verwandeln kann.

Sie können dieses Feedback durch Umfragen nach dem Support sammeln, in denen Sie die Kunden bitten, ihre Erfahrungen mit den Supportmitarbeitern oder dem Lösungsprozess zu bewerten. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Anzahl der gelösten Probleme, die Geschwindigkeit der Lösung und die Kundenzufriedenheit nach Abschluss eines Problems zu verfolgen.

4. Feedback zu Kundenpräferenzen

Beim Feedback zu Kundenpräferenzen geht es darum, zu verstehen, was Ihre Kunden an Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung mögen oder nicht mögen. Es liefert Informationen über die Bedürfnisse, Gewohnheiten und Erwartungen Ihrer Kunden, die Ihnen bei der Produktentwicklung, beim Marketing und bei der Verbesserung des Kundenerlebnisses helfen können.

Daneben gibt es noch das demografische Feedback, das die Erfassung von Informationen über die Merkmale Ihrer Kunden wie Alter, Geschlecht und Standort umfasst. Diese Art von Feedback ist wichtig, um Ihren Kundenstamm zu segmentieren und Ihre Marketingbemühungen effektiver zu gestalten.

5. Rezensionen, Testimonials, soziales und gemeinschaftliches Feedback

Kundenrezensionen auf Google, G2 oder Trustpilot und Erfahrungsberichte von Erstanwendern liefern soziale Beweise und konkrete Erkenntnisse von echten Nutzern.

Kommentare, DMs und Erwähnungen in sozialen Medien oder in Ihrer eigenen Community/Forum liefern ungefilterte Stimmungen. Nutzen Sie Social Listening, um Erwähnungen von Marken, Produkten und Wettbewerbern zu verfolgen und Themen für Trendanalysen zu markieren.

Interessenten vertrauen auf die Meinungen von Kollegen, und wiederkehrende Themen zeigen, was Sie verbessern oder verstärken sollten.

6. Verhaltensbasierte Signale

Analysen, Trichterabbrüche, Protokolle von Suchen-ohne-Ergebnis, Rückgaben und Abbruchgründe sind indirekte Rückmeldungen, die Reibungsverluste aufzeigen. Das Verhalten zeigt, was Menschen tun, auch wenn sie keine Umfrage ausfüllen.

Wie Sie Kundenfeedback sammeln (9 bewährte Methoden)

Ihren Kunden zuzuhören ist eine der besten Möglichkeiten, Ihr Geschäft zu verbessern und stärkere Beziehungen zu ihnen aufzubauen.

Eine gut durchdachte Feedback-Strategie hilft Ihnen, Kundenfeedback und wertvolle Erkenntnisse zu sammeln, fundierte Entscheidungen zu treffen und ein besseres Erlebnis für Ihre Kunden zu schaffen. Aber wie sammeln Sie dieses Feedback effektiv? Lassen Sie es uns in einfache Schritte unterteilen, die jeder befolgen kann.

1. Umfragen und Fragebögen

Eine der einfachsten und direktesten Methoden, um Feedback zu sammeln, sind Umfragen oder Fragebögen zum Kundenfeedback. Sie können Ihren Kunden spezifische Fragen zu ihren Erfahrungen mit Ihrem Produkt, Ihrer Dienstleistung oder der gesamten Customer Journey stellen. Halten Sie die Fragen kurz und prägnant, damit es den Befragten leichter fällt, zu antworten.

Sie können Umfragen und Fragebögen in E-Mail-Kampagnen, auf Ihrer Website oder nach einer Kundeninteraktion verwenden.

QuestionPro-Tipp: Verwenden Sie sowohl offene als auch geschlossene Fragen. Enge Fragen wie (Haben Sie gefunden, was Sie gesucht haben?) sind schnell zu beantworten, während offene Fragen (Was könnten wir verbessern?) Ihnen mehr Einblick in die Gedanken des Kunden geben.

2. Umfragen und Beiträge in sozialen Medien

Soziale Medien sind ein leistungsstarkes Instrument, um Feedback in Echtzeit zu erhalten. Auf Plattformen wie Instagram, Twitter und Facebook können Sie Umfragen veröffentlichen oder Fragen direkt an Ihre Follower stellen. Da Ihre Kunden in den sozialen Medien bereits mit Ihnen in Kontakt sind, ist es ein einfacher Weg, Meinungen einzuholen und Gespräche zu beginnen.

Instagram Stories, Facebook-Posts oder X-Umfragen sind die besten Orte für Social Media-Umfragen und -Posts. Stellen Sie sicher, dass Ihre Umfragen oder Beiträge ansprechend und unterhaltsam sind, aber dennoch sinnvolle Fragen stellen. Halten Sie sie leicht, aber informativ.

3. Interaktionen mit dem Kundendienst

Ihr Kundenserviceteam wird wahrscheinlich die meisten direkten Gespräche mit Ihren Kunden führen. Nach der Lösung eines Problems oder der Beantwortung einer Frage können Sie um Feedback zu dem erbrachten Service bitten. Dies gibt Ihnen Aufschluss über die Kundenzufriedenheit und darüber, wo Verbesserungen notwendig sind.

Umfragen nach der Interaktion oder Follow-up-E-Mails sind der beste Weg, um Feedback zu Interaktionen mit dem Kundensupport einzuholen. Achten Sie darauf, dass Ihre Bitte um Feedback freundlich formuliert ist und sich nicht wie eine zusätzliche Belastung anfühlt. Eine einfache Frage wie „Wie waren wir?“ kann viel bewirken.

4. Online-Rezensionen und Testimonials

Ermutigen Sie Ihre Kunden, Bewertungen auf Plattformen wie Google, Yelp oder Trustpilot zu hinterlassen. Dadurch erhalten Sie nicht nur wertvolles Feedback, sondern es hilft auch, den Ruf Ihrer Marke aufzubauen. Positives Feedback kann neue Kunden anziehen, während negatives Feedback Ihnen die Möglichkeit gibt, sich zu verbessern.

Machen Sie es Ihren Kunden leicht, eine Bewertung zu hinterlassen, indem Sie direkte Links bereitstellen oder eine Erinnerungs-E-Mail nach einem Kauf oder einer Dienstleistung anbieten. Reagieren Sie sowohl auf positive als auch auf negative Bewertungen, um zu zeigen, dass Sie sich kümmern.

5. Fokusgruppen

Bei Fokusgruppen wird eine kleine Gruppe von Kunden zusammengerufen, um ihre Erfahrungen mit Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung zu diskutieren. Diese Methode bietet tiefer gehende Einblicke, da Sie Folgefragen stellen und die Gedanken der Kunden im Detail erkunden können. Sie ist etwas aufwändiger, aber sie kann sehr nützlich sein, um die Bedürfnisse Ihrer Kunden zu verstehen.

Die Verwaltung von Online-Fokusgruppen ist mit QuestionPro Communities mühelos. Es bietet Ihnen
alles, was Sie brauchen, wie Diskussionsforen, IdeaBoards und Panel-Management, um
aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen und bessere Entscheidungen zu treffen. Es ist eine intelligente, einfache und
zukunftsorientierte Art, Forschung zu betreiben!  

QuestionPro-Tipp: Halten Sie die Gruppe klein und stellen Sie sicher, dass die Teilnehmer unterschiedlich sind, um ein breites Meinungsspektrum zu erhalten. Gestalten Sie die Sitzung interaktiv und sorgen Sie dafür, dass sich die Teilnehmer wohl fühlen, wenn sie ihre ehrlichen Gedanken mitteilen.

6. Usability-Tests

Wenn Sie eine Website, eine App oder eine andere digitale Plattform haben, sind Usability-Tests eine hervorragende Möglichkeit, um Feedback zu sammeln. Sie können echte Kunden bitten, Aufgaben zu erledigen, während sie durch Ihre Website oder App navigieren, und beobachten, wie sie damit umgehen. Auf diese Weise können Sie feststellen, wo Benutzer Schwierigkeiten haben könnten.

Machen Sie die Tests natürlich, nicht erzwungen. Leiten Sie sie nicht zu sehr an. Lassen Sie sie frei erkunden und beobachten Sie ihre Erfahrungen. Machen Sie sich Notizen darüber, wo sie auf Herausforderungen stoßen.

7. Net Promoter Score (NPS)

Der Net Promoter Score (NPS ) ist eine Kennzahl zur Messung der Kundentreue und -zufriedenheit. Sie stellen den Kunden eine einfache Frage:

„Auf einer Skala von 0 bis 10, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Produkt an einen Freund oder Kollegen weiterempfehlen?“

NPS-Umfrage:

Anhand ihrer Antworten können Sie sie in Promotoren, Passive oder Negative einteilen. So erhalten Sie eine schnelle Momentaufnahme der allgemeinen Kundenzufriedenheit.

Beziehen Sie den NPS in E-Mail-Umfragen, Umfragen nach dem Kauf oder nach wichtigen Kundeninteraktionen ein.

QuestionPro-Tipp: Stellen Sie diese Frage in regelmäßigen Abständen, nicht nur nach dem Kauf, um die Kundenzufriedenheit im Laufe der Zeit zu verstehen.

8. In-App-Kundenfeedback

Wenn Sie eine App anbieten, ist das In-App-Feedback eine großartige Möglichkeit, Echtzeit-Kundeninformationen von Ihren Nutzern zu sammeln. Sie können den Nutzern die Möglichkeit geben, ihre Erfahrungen zu bewerten oder umsetzbares Feedback zu geben, während sie die App verwenden. So können sie ihre Meinung ganz einfach äußern.

Sie können In-App-Feedback innerhalb Ihrer mobilen App oder Plattform verwenden. Überfordern Sie die Benutzer nicht mit Feedback-Anfragen. Bitten Sie sie in wichtigen Momenten um ihre Meinung, z. B. nach einer Transaktion oder der Nutzung einer Funktion.

9. Kundeninterviews

Interviews sind eine der besten Möglichkeiten, um tiefgreifende Erkenntnisse darüber zu gewinnen, was Ihre Kunden wirklich denken. Sie können Ihnen helfen, Probleme aufzudecken, an die Sie vielleicht noch nicht gedacht haben. In diesen persönlichen Gesprächen können Sie die Bedürfnisse, die Probleme und die Zufriedenheit Ihrer Kunden genau kennen lernen.

Führen Sie Kundenbefragungen per Telefon, Videochat oder persönlichem Treffen durch, um detaillierte Einblicke zu erhalten.

QuestionPro Tipp:Seien Sie ein guter Zuhörer. Lassen Sie den Kunden reden und führen Sie das Gespräch mit offenen Fragen. Sorgen Sie dafür, dass sie sich wohl fühlen, wenn sie ihr ehrliches Feedback geben.

Zu überwachende Metriken für Kundenfeedback

Verfolgen Sie konsequent eine kleine Anzahl von Kennzahlen, segmentieren Sie sie nach Kundentyp oder Plan und verknüpfen Sie jede mit einer klaren Aktion. Hier sind die wichtigsten Punkte:

  • CSAT: Misst die Zufriedenheit nach einem bestimmten Moment, z. B. beim Checkout oder beim Support. Berichten Sie eine Top-Box-Rate oder einen Durchschnittswert und lösen Sie ihn direkt nach dem Erlebnis aus, damit die Antworten frisch bleiben.
  • NPS: Ihr Loyalitätspuls. Berechnen Sie % Promotoren minus % Detraktoren und verfolgen Sie die Verteilung im Laufe der Zeit. Lesen Sie immer den Wortlaut nach Segmenten, um zu erfahren, warum sich die Werte verändert haben.
  • CES: Erfasst, wie einfach es für Kunden war, etwas zu erledigen. Fragen Sie nach Support, Rückgaben oder Stornierungen. Vergleichen Sie dies mit der Zeit bis zur Lösung, um Reibungsverluste zu erkennen.
  • Abwanderung und Bindung: Monatlicher Überblick über Verlust und Verbleib. Verwenden Sie einfache Raten und erfassen Sie die Gründe für die Abwanderung beim Ausstieg, damit Produkt und CX auf die wichtigsten Faktoren reagieren können.
  • Zeit bis zur Lösung und Lösung beim ersten Kontakt: Geschwindigkeit und Effektivität des Supports. Ziel ist es, die TTR zu verkürzen und die FCR zu erhöhen. Bestätigen Sie dann die Auswirkungen durch Beobachtung der CSAT und der wiederholten Kontakte.
  • Bewertung und Umfang der Bewertungen: Öffentliche Meinung und sozialer Beweis über Google, App Stores, G2 oder Trustpilot. Verfolgen Sie die durchschnittliche Bewertung, neue Bewertungen, die Reaktionszeit und markieren Sie gemeinsame Themen.
  • Annahme oder Aktivierung von Funktionen: Prozentsatz der berechtigten Benutzer, die eine Funktion nutzen oder ein bestimmtes Aktivierungsereignis erreichen. Vergleichen Sie Kohorten und beobachten Sie die Akzeptanz nach der Einführung und den Änderungen beim Onboarding.
  • Close-the-Loop Rate: Ausführung des Feedbacks. Verfolgen Sie den Prozentsatz der erledigten Punkte oder der aktualisierten Kunden. Die Veröffentlichung von „Wegen Ihnen verschickt“-Notizen fördert das Vertrauen und zukünftige Antwortraten.

Erkunden Sie weiter: Die besten Kundenzufriedenheitsmetriken zur Messung der Kundenzufriedenheit

Strategie für Kundenfeedback: Schritt-für-Schritt-Plan

Eine Strategie für Kundenfeedback ist ein Plan, der beschreibt, wie ein Unternehmen Feedback sammelt, analysiert und nutzt, um seine Produkte, Dienstleistungen und das allgemeine Kundenerlebnis zu verbessern. Anstatt wahllos Feedback zu sammeln, sorgt eine Strategie für Konsistenz und maximiert den Wert der gesammelten Erkenntnisse. Lassen Sie uns die Strategie in einfache, umsetzbare Schritte unterteilen.

Kunden-Feedback-Strategie

1. Definieren Sie Ihre Ziele

Bevor Sie mit dem Sammeln von Feedback beginnen, müssen Sie sich darüber im Klaren sein, warum Sie das tun. Was wollen Sie mit dem gesammelten Feedback erreichen?

Hier sind einige Beispiele, die Sie als Ihre Ziele definieren können:

  • Verbessern Sie die Qualität von Produkten oder Dienstleistungen.
  • Steigern Sie die Zufriedenheit und Loyalität Ihrer Kunden.
  • Identifizieren Sie Schmerzpunkte in der Customer Journey.
  • Entwickeln Sie neue Produkte oder Funktionen.
  • Messen Sie die Wirksamkeit von Marketingkampagnen.

Wenn Sie Ihre Ziele klar definieren, haben Sie einen klaren Fokus und wissen, welche Art von Feedback Sie einholen müssen.

2. Identifizieren Sie die richtigen Feedback-Kanäle

Als Nächstes wählen Sie die geeignetsten Kanäle, um Feedback von Ihren Kunden einzuholen. Für verschiedene Arten von Unternehmen und Kundensegmenten eignen sich unterschiedliche Methoden. Überlegen Sie, wo Ihre Kunden ihre Zeit verbringen und wie sie am liebsten kommunizieren.

Hier sind einige gängige Feedback-Kanäle, über die Sie Ihr Feedback einholen können:

  • Umfragen und Fragebögen
  • Soziale Medien
  • Interaktionen mit dem Kundendienst
  • Online-Rezension
  • Fokusgruppen
  • Tests zur Benutzerfreundlichkeit

3. Entscheiden Sie, welche Art von Feedback Sie benötigen

Es ist wichtig, dass Sie wissen, welche Art von Informationen Sie sammeln möchten. Jede Art von Feedback gibt Ihnen Einblicke in verschiedene Aspekte Ihres Unternehmens. Einige Beispiele sind:

  • Feedback zur Kundenzufriedenheit: Erfahren Sie, wie zufrieden Ihre Kunden mit Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung sind.
  • Metriken zur Kundentreue (NPS): Messen Sie die Wahrscheinlichkeit, mit der Kunden Ihre Marke weiterempfehlen.
  • Produkt-Feedback: Gewinnen Sie Einblicke in bestimmte Merkmale oder Funktionen Ihrer Produkte.
  • Kundenservice-Feedback: Erfahren Sie, wie gut Ihr Kundendienstteam mit Problemen umgeht.
  • Demografische Informationen: Sammeln Sie Kundenfeedbackdaten, um Kunden zu segmentieren und ihre Verhaltensmuster besser zu verstehen.

Die Wahl der richtigen Art von Feedback stellt sicher, dass Sie die Informationen sammeln, die mit Ihren Geschäftszielen übereinstimmen.

4. Stellen Sie die richtigen Fragen

Sobald Sie Ihre Kanäle und Feedbacktypen ausgewählt haben, ist es an der Zeit, sich auf die Fragen zu konzentrieren, die Sie stellen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Fragen klar, relevant und umsetzbar sind. Vermeiden Sie Leitfragen oder verwirrende Fragen. Erwägen Sie, quantitative und qualitative Fragen zu mischen:

  • Quantitative Feedbackfragen (Ratingskalen) sind nützlich, um messbare Daten zu sammeln.
  • Qualitative Feedbackfragen (offene Fragen) bieten tiefere Einblicke in die Gedanken, Gefühle und Erfahrungen der Kunden.

Beispielfragen:

  • Auf einer Skala von 1-10, wie zufrieden sind Sie mit unserem Produkt?
  • Welche Funktion würden Sie sich für die Zukunft wünschen?
  • Was hätten wir bei Ihrem letzten Kundenerlebnis besser machen können?
  • Können Sie uns mitteilen, welchen Herausforderungen Sie bei der Nutzung unserer Website begegnet sind?

5. Machen Sie es einfach und bequem für Ihre Kunden

Damit Kunden Ihnen Feedback geben, müssen sie das Gefühl haben, dass es einfach ist und sich lohnt. Halten Sie Ihr Feedback-Verfahren einfach, schnell und bequem.

6. Analysieren Sie das Feedback und handeln Sie danach

Sobald Sie das Feedback gesammelt haben, ist es an der Zeit, die Ergebnisse zu analysieren. Suchen Sie nach Mustern und Trends in den Daten, um gemeinsame Themen, Schmerzpunkte oder Chancen zu identifizieren.

  • Quantitative Daten: Suchen Sie nach Durchschnittswerten, Prozentsätzen und Bewertungen, die Bereiche hervorheben, die Aufmerksamkeit erfordern.
  • Qualitative Daten: Prüfen Sie offene Antworten, um tiefere Einblicke in die Emotionen und Meinungen Ihrer Kunden zu erhalten.

Dann nutzen Sie das Feedback, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Ganz gleich, ob es um die Verbesserung einer Funktion, die Überarbeitung Ihres Kundendienstes oder die Behebung einer häufigen Beschwerde geht – entscheidend ist, dass Sie auf der Grundlage dessen, was Ihre Kunden Ihnen sagen, Maßnahmen ergreifen.

7. Schließen Sie die Feedbackschleife

Einer der wichtigsten Aspekte einer Strategie für Kundenfeedback ist das Schließen des Kreises. Das bedeutet, dass Sie sich mit Ihren Kunden in Verbindung setzen, nachdem sie Ihnen ihr Feedback gegeben haben, um sie wissen zu lassen, dass Sie ihnen zugehört und ihre Anregungen ernst genommen haben.

8. Sammeln Sie laufend Feedback

Kundenfeedback sollte keine einmalige Angelegenheit sein. Es ist ein fortlaufender Prozess, der regelmäßige Aufmerksamkeit erfordert. Richten Sie ein System ein, mit dem Sie während der gesamten Zeit, in der Ihre Kunden mit Ihrem Unternehmen zu tun haben, kontinuierlich Feedback von ihnen einholen, nicht nur nach wichtigen Interaktionen.

Kunden-Feedback-Schleife (ACAF: Fragen, kategorisieren, handeln, nachfassen)

Die Kunden-Feedback-Schleife ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Prozess, der Unternehmen dabei hilft, ihren Kunden wirklich zuzuhören und sinnvolle Verbesserungen vorzunehmen. Es geht darum, das Feedback der Kunden in die Tat umzusetzen und ihnen zu zeigen, dass ihre Stimme zählt.

So funktioniert die Kunden-Feedback-Schleife:

Kunden-Feedback-Schleife
  1. Stellen Sie Fragen
    Alles beginnt damit, dass Sie sich an Ihre Kunden wenden und sie nach ihrer Meinung fragen. Ob durch Umfragen, Bewertungen oder ein kurzes Gespräch – in diesem Schritt geht es darum, herauszufinden, was ihnen gefällt, was nicht, und wie Sie es besser machen können.
  1. Kategorisieren Sie das Feedback
    Sobald Sie das Feedback gesammelt haben, ist es an der Zeit, es zu ordnen. Fassen Sie ähnliche Antworten in Gruppen zusammen, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren und es effizient angehen können.
  1. Handeln Sie auf das Feedback
    Hier geschieht die Magie. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um sich zu verbessern. Reparieren Sie, was defekt ist, verbessern Sie, was funktioniert, und zeigen Sie Ihren Kunden, dass Sie ihnen zuhören, indem Sie auf ihre Anliegen eingehen.
  1. Follow-up
    Schließen Sie den Kreis, indem Sie sich bei Ihren Kunden zurückmelden. Lassen Sie sie wissen, welche Änderungen Sie aufgrund ihres Feedbacks vorgenommen haben. Das ist eine kleine Geste, die Vertrauen schafft und das Gespräch in Gang hält.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, verbessern Sie nicht nur Ihr Geschäft, sondern schaffen auch stärkere Beziehungen zu Ihren Kunden. Schließlich liebt es jeder, sich gehört zu fühlen!

Wie QuestionPro Ihnen hilft, Feedback zu sammeln und darauf zu reagieren

QuestionPro ist eine leistungsstarke Plattform, die Unternehmen dabei hilft, Kundenfeedback zu sammeln, zu analysieren und darauf zu reagieren. Ganz gleich, ob Sie Erkenntnisse über die Kundenzufriedenheit, das Produktfeedback oder die Servicequalität sammeln möchten, QuestionPro bietet eine Reihe von Tools und Funktionen für das Kundenfeedback, um den Prozess zu optimieren. Hier erfahren Sie, wie es bei der Erfassung von Feedback helfen kann:

1. Benutzerfreundliche Erstellung von Umfragen

QuestionPro bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche für die Erstellung von Umfragen. Selbst wenn Sie keine Erfahrung mit Design oder Programmierung haben, können Sie schnell individuelle Umfragen erstellen, die Ihren Anforderungen entsprechen.

  • Vorgefertigte Vorlagen: Wählen Sie aus branchenspezifischen Umfragevorlagen, um den Prozess zu beschleunigen.
  • Fragetypen: QuestionPro bietet mehr als 30 Fragetypen, wie z.B. Multiple Choice, Likert-Skalen, offene Fragen, etc.
  • Individuelles Branding und Design: Sie können Umfragen mit Ihrem Logo, Ihren Farben und Schriftarten anpassen, um ein professionelles und einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.
  • Mehrere Verteilungskanäle: Sie können mehrere Verteilungsoptionen für Umfragen wählen, z. B. E-Mail, Website-Einbettungen, soziale Medien, QR-Codes usw.

2. Erweiterte Umfragelogik und Verzweigung

Mit QuestionPro können Sie Umfragen mit Funktionen wie Verzweigungslogik, Verzweigung und Zufallsgenerierung von Fragen personalisieren. Dies trägt dazu bei, die Genauigkeit und Relevanz des von Ihnen gesammelten Feedbacks zu verbessern und den Prozess effizienter und aussagekräftiger zu gestalten.

3. Automatisierte Sammlung von Feedback

QuestionPro bietet Automatisierungsfunktionen, mit denen Sie Feedback einholen können, ohne dass Sie ständig manuell eingreifen müssen. Legen Sie automatische Auslöser fest, um Umfragen nach bestimmten Ereignissen zu versenden, z. B. nach einem Kauf, einer Produktnutzung oder einer Interaktion mit dem Kundensupport.

Und wenn Sie in regelmäßigen Abständen, z. B. vierteljährlich oder jährlich, Feedback einholen müssen, können Sie wiederkehrende Umfragen einrichten, um laufend Erkenntnisse zu sammeln. Die Automatisierung spart Ihnen Zeit und stellt sicher, dass die Sammlung von Feedback kontinuierlich fortgesetzt wird, ohne dass Sie manuell eingreifen müssen.

4. Analyse und Dashboards

Wenn das Feedback anfängt zu fließen, brauchen Sie eine schnelle Methode, um das Signal vom Rauschen zu trennen und zu verstehen, wer davon betroffen ist. QuestionPro zeigt Live-KPIs und die dahinter stehenden Worte an, so dass Sie eine Spitze erkennen, in den Wortlaut klicken und sehen können, wie sie sich nach Plan, Persona, Region oder Reisephase unterscheidet. Vergleichen Sie Kohorten im Laufe der Zeit, finden Sie die treibenden Kräfte der Veränderung und teilen Sie eine klare Sicht mit Teams, die handeln müssen.

  • Dashboards in Echtzeit für CSAT, NPS, CES und wichtige Trends nach Segment.
  • Textanalyse mit Themen-Tagging und Sentiment, um Treiber und Blocker zu erkennen.
  • Filter, Kreuztabellen und Kohorten zum Vergleich von Plänen, Personas und Regionen.

5. Handeln Sie und schließen Sie die Kunden-Feedback-Schleife

Einblicke sind nur dann wichtig, wenn sie in eigene Arbeit und Kundenaktualisierungen umgewandelt werden. Mit QuestionPro können Sie das richtige Team benachrichtigen, einen einzigen Verantwortlichen zuweisen und den Status von der Überprüfung bis zur Freigabe verfolgen. Ihre Kunden sehen die Auswirkungen durch eindeutige Benachrichtigungen, während Ihre Systeme durch Integrationen, die die Arbeit in die von den Teams bereits verwendeten Tools verlagern, synchronisiert bleiben.

6. Gemeinschaften und Qualitative Einblicke

Wenn Sie mehr als nur Ergebnisse benötigen, bauen Sie einen kontinuierlichen Raum auf, in dem Kunden miteinander sprechen, mitgestalten und in Echtzeit reagieren können. Mit QuestionPro Communities können Sie die richtigen Leute rekrutieren, sie kennenlernen und sie für kurze Impulse oder tiefer gehende Studien zurückholen. Sie erhalten den Kontext hinter den Zahlen und eine verlässliche Gruppe, um Ideen zu validieren, bevor Sie sie umsetzen.

7. Datenqualität und Governance

Gute Entscheidungen beginnen mit sauberen Daten und klaren Kontrollen. QuestionPro filtert minderwertige Antworten automatisch und gibt Ihnen die Möglichkeit, Zugriff, Datenschutz und Compliance zu verwalten. Das bedeutet, dass Ihre Dashboards die Realität widerspiegeln und Ihr Team mit Zuversicht arbeiten kann.

  • Qualitätsprüfungen: Doppelte IPs, Flitzer, gemusterte Antworten, Kauderwelsch, Ein-Wort-Antworten und Plagiatskennzeichen.
  • Zugriff und Prüfung: Rollenbasierte Berechtigungen, Aktivitätsprotokolle und PII-Kontrollen.
  • Grundlagen der Compliance: Einverständniserklärung, Aufbewahrungsregeln und Exportoptionen, die mit Ihren Richtlinien übereinstimmen.

Fazit

In diesem Blog haben wir uns damit beschäftigt, was Kundenfeedback ist, warum es so wichtig für Ihr Unternehmen ist und wie Sie es mit verschiedenen Methoden wie Umfragen, Bewertungen, sozialen Medien und mehr sammeln können.

Indem Sie aktiv auf Ihre Kunden zugehen und ihnen zuhören, können Sie wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die Ihnen helfen, Ihre Produkte zu verbessern, die Kundenzufriedenheit zu steigern und der Konkurrenz voraus zu sein. Denken Sie daran, dass Feedback keine einmalige Sache ist, sondern ein ständiges Gespräch, das, wenn es richtig gemacht wird, zu kontinuierlicher Verbesserung und Wachstum führt.

Egal, ob es sich um ein Kompliment oder eine Kritik handelt, nutzen Sie das Feedback Ihrer Kunden als Chance, sich weiterzuentwickeln. Beginnen Sie noch heute mit diesen einfachen Erfassungsmethoden und beobachten Sie, wie sich Ihr Unternehmen verändert, indem Sie die Stimmen Ihrer Kunden in den Mittelpunkt Ihres Handelns stellen.

QuestionPro vereinfacht das Sammeln und Verarbeiten von Kundenfeedback, indem es eine breite Palette von Tools zum Erstellen von Umfragen, Verteilen von Umfragen, Analysieren der Ergebnisse und Integrieren in andere Geschäftssysteme bietet.

Außerdem bietet QuestionPro die Flexibilität und die Funktionen, die Sie benötigen, um aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen, die das Unternehmenswachstum fördern. Entscheiden Sie sich also für QuestionPro, um Ihre Feedback-Strategie zu verbessern und verwertbare Daten zu gewinnen, die das Wachstum fördern.

Experiences change the world. Deliver the best with our CX management software and delight your customers at every touchpoint. Request Demo

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Q1. Wie können Unternehmen Kundenfeedback sammeln?

Antwort: Feedback kann durch Umfragen, Bewertungen, Online-Formulare, soziale Medien, Interaktionen mit dem Kundensupport oder Interviews gesammelt werden.

Q2. Welche Rolle spielt das Kundenfeedback für das Unternehmenswachstum?

Antwort: Kundenfeedback spielt eine wichtige Rolle für das Unternehmenswachstum, da es wertvolle Erkenntnisse über die Bedürfnisse, Vorlieben und Probleme der Kunden liefert. Es hilft Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen zu verbessern, die Kundenzufriedenheit zu steigern und Loyalität aufzubauen, was zu höheren Kundenbindungsraten und Folgegeschäften führt.

Q3. Wie oft sollten Unternehmen Kundenfeedback einholen?

Antwort: Das hängt vom jeweiligen Unternehmen ab, aber das regelmäßige Einholen von Feedback – monatlich, vierteljährlich oder nach wichtigen Interaktionen – sorgt für aktuelle Erkenntnisse.

Q4. Welche Arten von Fragen sollten in Feedback-Umfragen enthalten sein?

Antwort: Die Fragen sollten spezifisch, klar und zielgerichtet sein, wie z.B. Zufriedenheitsbewertungen, Fragen zur Produktnutzung oder offene Fragen für Vorschläge.

Q5. Warum ist es wichtig, die Feedbackschleife zu schließen?

Antwort: Das Schließen des Kreislaufs zeigt, dass das Feedback der Kunden geschätzt und genutzt wird. Das schafft Vertrauen und ermutigt zu weiterem Engagement.

SHARE THIS ARTICLE:

About the author
Anas Al Masud
Digital Marketing Lead at QuestionPro. SEO-driven content strategist specializing in content that ranks, engages, and converts, while boosting online visibility through hands-on digital marketing expertise.
View all posts by Anas Al Masud

Primary Sidebar

Take full control of your customer journey

Make immediate business actions with our CX management platform

Learn more

RELATED ARTICLES

HubSpot - QuestionPro Integration

Kaufzyklus des Kunden: Bedeutung, Phasen und Vorteile

Apr 08,2024

HubSpot - QuestionPro Integration

Aktionsplanungs-Tools: Was es ist & Elemente

Jul 18,2024

HubSpot - QuestionPro Integration

Top 15 Sentimentanalyse Software, die auf Ihrer Liste stehen sollte

Apr 15,2024

MEHR THEMEN

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Intelligente Arbeitskräfte
  • Knowledge
  • Kundenengagement
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Uncategorized
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • VOC
  • Webinar
  • Webinare
  • Workforce

Footer

MEHR WIE DAS

surveys vs. social listening

Umfragen vs. Social Listening: Was liefert bessere Einblicke?

Sep. 26, 2025

Marketers using surveys to personalize customer journeys and improve engagement

Wie Umfragen Marketern helfen, die Customer Journey zu personalisieren

Sep. 25, 2025

text-analytics-in-questionpro-bi

Textanalyse in QuestionPro BI: Verwandeln Sie offene Antworten in strategische Erkenntnisse

Sep. 22, 2025

online-community-insights-community

Online Community & Insights Community: Wie Unternehmen mit QuestionPro qualitative und quantitative Forschung perfekt verbinden

Sep. 17, 2025

Andere Kategorien

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Intelligente Arbeitskräfte
  • Knowledge
  • Kundenengagement
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Uncategorized
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • VOC
  • Webinar
  • Webinare
  • Workforce

questionpro-logo-nw
Hilfecenter Hilfe-Chat KOSTENLOS ANMELDEN
  • Sample questions
  • Sample reports
  • Survey logic
  • Branding
  • Integrations
  • Professional services
  • Security
  • Umfragesoftware
  • Kundenerfahrung
  • Mitarbeitererfahrung
  • Gemeinschaften
  • Publikum
  • Forschungsausgabe
  • LivePolls
  • InsightsHub
  • Digsite
  • Blog
  • eBooks
  • Umfragevorlagen
  • Case Studies
  • Alle Lizenzen
  • Akademische Lizenzen
  • Qualtrics-Alternative Explore the list of features that QuestionPro has compared to Qualtrics and learn how you can get more, for less.
  • SurveyMonkey Alternative
  • Alida Alternative
  • Medallia Alternative
  • Likert-Skala Vollständige Likert-Skala-Fragen, Beispiele und Umfragen für 5-, 7- und 9-Punkte-Skalen. Erfahren Sie alles über die Likert-Skala mit entsprechenden Beispielen für jede Frage und Umfragedemonstrationen.
  • Conjoint Analyse
  • Net Promoter Score (NPS) Erfahren Sie alles über den Net Promoter Score (NPS) und die Net Promoter-Frage. Verschaffen Sie sich einen klaren Überblick über die universelle Net Promoter Score-Formel, die Berechnung des Net Promoter Score und ein einfaches Beispiel für den Net Promoter Score.
  • Offline Surveys
  • Customer Satisfaction Umfragen
  • Employee Survey Software Software und Tool zur Erstellung, Versendung und Analyse von Mitarbeiterbefragungen. Erhalten Sie Echtzeit-Analysen zur Mitarbeiterzufriedenheit, zum Engagement und zur Arbeitskultur und bilden Sie die Erfahrungen Ihrer Mitarbeiter vom Eintritt bis zum Ausscheiden ab!
  • Market Research Survey Software Echtzeitfähige, automatisierte und fortschrittliche Marktforschungssoftware und -tools zum Erstellen von Umfragen, Sammeln von Daten und Analysieren von Ergebnissen für umsetzbare Markteinblicke.
  • DSGVO & EU Compliance
  • Employee Experience
  • Customer Journey
  • Synthetische Daten
  • About us
  • Executive Team
  • In the news
  • Testimonials
  • Advisory Board
  • Careers
  • Brand
  • Media Kit
  • Contact Us

QuestionPro in your language

  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal
  • Español / España (Spanisch / Spanien)

Auszeichnungen & Zertifikate

  • survey-leader-asia-leader-2023
  • survey-leader-asiapacific-leader-2023
  • survey-leader-enterprise-leader-2023
  • survey-leader-europe-leader-2023
  • survey-leader-latinamerica-leader-2023
  • survey-leader-leader-2023
  • survey-leader-middleeast-leader-2023
  • survey-leader-mid-market-leader-2023
  • survey-leader-small-business-leader-2023
  • survey-leader-unitedkingdom-leader-2023
  • survey-momentumleader-leader-2023
  • bbb-acredited
The Experience Journal

Finden Sie innovative Ideen zum Thema Experience Management von Experten

  • © 2025 QuestionPro Survey Software | +49 30 1663 5782
  • Impressum
  • Betroffenenrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Sitemap
  • Privacy Statement
  • Datenschutz