
Definition der Guttman-Skala
Die Guttman-Skala ist eine der drei eindimensionalen Skalen, die anderen beiden sind – Likert-Skala und Thurstone-Skala. Die Guttman-Skala, auch kumulative Skalierung oder Skalogrammanalyse genannt, besteht aus Elementen, die möglicherweise hierarchisch geordnet werden können. Sie ist repräsentativ für die extreme „Einstellung“ von Befragten, d.h. extrem positiv oder negativ, über das jeweilige Thema.
Diese Skala wird von Forschern in Situationen verwendet, in denen eine eindimensionale Skala für ein Kontinuum von Meinungen benötigt wird. Eine „eindimensionale“ Skala bedeutet, dass die Antwortoptionen nur einen Messparameter haben, d.h. dass ein Zahlenbereich mit der Skala verbunden werden kann. Zum Beispiel: „Auf einer Skala von 0-10, wie zufrieden sind Sie mit dem Service dieser Fluggesellschaft? – kann mit eindimensionalen Antwortoptionen angegeben werden.
Die Guttman-Skala enthält eine Liste von Aussagen. Daraus lässt sich ableiten, dass Befragte, die der Aussage am Ende dieser Liste zustimmen, auch allen anderen Aussagen über der letzten zustimmen würden. Jede Aussage wird mit einem entsprechenden Gewicht versehen. Die Kumulierung der Gewichtung nach Feedback der Befragten hilft den Forschern bei der Vorhersage der Anzahl der Aussagen, denen die Befragten zustimmen. Wenn zum Beispiel ein Befragter auf einer 5-stufigen Guttman-Skala die Note 3 erhält, bedeutet dies, dass er den ersten 3 Aussagen der Skala zugestimmt hat. Wenn ein anderer Befragter die Note 5 erhält, bedeutet dies, dass er allen Aussagen auf dieser kumulativen Skala zugestimmt hat.
Das Hauptziel dieser Skala ist es, diejenigen Befragten herauszufiltern, die 100% der in der Skala genannten Aussagen zustimmen. In der Praxis ist es jedoch höchst unwahrscheinlich, dass die Befragten einer Reihe von Aussagen vollständig zustimmen. Daher wird eine Scalogram-Analyse durchgeführt, um die Aussagen zu bewerten, die der Zielperson am nächsten kommen. Publikum stimmt überein mit. Die Bogardus-Skala ist ein populäres Beispiel für die Guttman-Skala.
Erfahren Sie mehr: Likert-Skala Beispiele
Merkmale der Guttman-Skala
- Von Natur aus eindimensional: Die Guttman-Skala enthält Aussagen in der Reihenfolge ihres Schwierigkeitsgrads – von der am wenigsten schwierigen bis zur schwierigsten Aussage – und ist daher unidirektional. Wenn ein Befragter auf einer 10 Punkte umfassenden Guttman-Skala eine 8 erreicht, bedeutet dies, dass er den ersten 8 Aussagen der Skala zustimmt und den letzten beiden Aussagen der Skala nicht zustimmt.
- Deterministisches Modell: Die Antworten werden entsprechend der letzten vereinbarten Aussage der Skala berücksichtigt und sind kumulativ zu den Antworten. Aufgrund des deterministischen Charakters dieser Skala können die Antworten auf alle Aussagen auf der Grundlage dieser kumulativen Punktzahl beurteilt werden.
- Reproduzierbare Fragen werden hinzugefügt: Die Guttman-Skala enthält nur Fragen, die reproduzierbar sind. Das bedeutet, dass die Fragen, die nicht zu den gewünschten Ergebnissen führen, aus der Skala entfernt werden und nur die Fragen aufgenommen werden, die den Zweck der Skalierbarkeit fördern können.
- Ordinaler Charakter der Daten: Die Liste der Aussagen ist in einer ordinal angeordnet, d.h. von der unwichtigsten Aussage bis zur wichtigsten Aussage.
Erfahren Sie mehr: Ordinalskala
Schritte zur Entwicklung einer Guttman-Skala mit Beispielen
Um den Prozess der Entwicklung einer Guttman-Skala im Detail zu erläutern, betrachten wir ein Beispiel: Sollten nach den Schießereien an Schulen in den USA Gesetze erlassen werden, die es dem Personal und der Verwaltung erlauben, Waffen in der Schule zu tragen? Dieses Thema ist unter den Schülern in aller Munde, nachdem die Zahl der Schießereien in den letzten Jahren zugenommen hat. Bei der Entwicklung einer Guttman-Skala gibt es fünf Hauptschritte.
- Klären Sie das Ziel der Verwendung der Guttman-Skala: Jede Skalierungsmethode sollten ein klar definiertes Ziel für eine effektive Umsetzung haben. Wenn die Schüler in dem oben genannten Beispiel eine kumulative Punktzahl für die Befürworter des Waffenbesitzes von Mitarbeitern und Verwaltung in der Schule berechnen möchten, kann dies ihr Ziel für die Durchführung einer Guttman-Skala sein. In der Zielsetzung muss klargestellt werden, ob alle Mitarbeiter oder nur einige, die Waffen besitzen, den Zweck erfüllen werden.
- Erstellen Sie eine Liste von Aussagen: Um die gewünschten Erkenntnisse über die Gestaltung von Gesetzen zu gewinnen, können die Verantwortlichen eine Liste von Aussagen für die Skala erstellen oder Spezialisten hinzuziehen, damit wirksame Aussagen in die Skala aufgenommen werden können.
-
- Ich unterstütze das Verbot des Verkaufs von Bump Stocks für Waffen.
- Ich bin nicht für eine Regulierung des Waffenverkaufs an die Zivilbevölkerung.
- Ich bin für ein generelles Verbot von Waffenverkäufen an Zivilisten.
- Ich unterstütze strengere Hintergrundkontrollen bei Waffenverkäufen.
- Ich unterstütze das Verbot von Waffenverkäufen an psychisch kranke Menschen.
Die Aussagen auf der Guttman-Skala sollten oft zwischen 80 und 100 liegen, um vernünftige Ergebnisse zu erzielen.
Erfahren Sie mehr: Umfragen zur Bewertung von Lehrern
- Ordnen Sie jeder der Aussagen Werte zu: Die Experten, die an der Entwicklung der Aussagen beteiligt waren, sollten jeder der Aussagen entsprechend ihrer Bedeutung für das Thema Gesetze gegen Amokläufe an Schulen Werte zuweisen. Von den Experten wird erwartet, dass sie mit Ja antworten, wenn die Aussage für Gesetze gegen Amokläufe an Schulen ist, und mit Nein, wenn die Aussage nicht für Gesetze gegen Amokläufe an Schulen ist. Bei diesem Schritt ist auch ein sehr kritischer Aspekt zu beachten – die zugewiesenen Werte sollten keine persönlichen Meinungen der Experten beinhalten und stattdessen lediglich auf der Grundlage ihres Beitrags zu Gesetzen gegen Amokläufe in Schulen erfolgen.
- Strukturieren Sie die Guttman-Skala für die Analyse: Die Analyse der Guttman-Skala ist der wichtigste Schritt. Die für verschiedene Aussagen erhaltenen Antworten können in einer Matrix.
Befragter | Aussage 1 | Aussage 2 | Aussage 3 | Aussage 4 | Aussage 5 |
5 | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
10 | Ja | Ja | Ja | Ja | – |
15 | Ja | Ja | Ja | – | – |
16 | Ja | – | – | Ja | – |
20 | Ja | Ja | – | – | – |
21 | – | – | – | – | – |
Wenn in der oben erwähnten Matrix in der ersten Zeile jemand der Aussage 5 zustimmt, bedeutet dies, dass die Person auch den vorangegangenen Aussagen zugestimmt haben muss, d.h. den Aussagen 1 bis 4.
Es kann auch Ausnahmen bei den Antworten der Befragten geben, aber im Allgemeinen hätten die Befragten, die der Aussage 4 zustimmen, auch den Aussagen 1 bis 3 zugestimmt.
Wenn es eine begrenzte Liste von Aussagen gibt, ist es für Vermarkter extrem bequem, Daten zu analysieren, aber wenn eine große Daten gesammelt werdenwird die Analyse ein schwieriger Schritt. In diesem Fall wird von den Vermarktern erwartet, dass sie eine Teilmenge analysieren, die der gewünschten Kumulierung am nächsten kommt.
Erfahren Sie mehr: Leitfaden für Marktforschungsumfragen
Es gibt verschiedene statistische Analyseverfahren, um die gesammelten Daten zu analysieren und eine möglichst ideale Guttman-Skala zu erstellen. Diese quantitative Daten stellt auch den Wert der einzelnen Elemente der Skala dar.
- Ausführen der Skala: Nachdem Sie sich für die verschiedenen Items (Aussagen) der Skala entschieden haben, ist es an der Zeit, die für jedes Item erhaltenen Antworten zu verwalten. Die Befragten müssen lediglich ihre Zustimmung zu den einzelnen Aussagen angeben.
Für das Beispiel der Gesetze gegen Schießereien in Schulen kann die Reihenfolge der Aussagen wie folgt lauten:
- Ich unterstütze keine Vorschriften für den Verkauf von Waffen an die Zivilbevölkerung.
- Ich unterstütze strengere Hintergrundkontrollen bei Waffenverkäufen.
- Ich unterstütze das Verbot des Verkaufs von Bump Stocks für Waffen.
- Ich unterstütze das Verbot von Waffenverkäufen an psychisch kranke Menschen.
- Ich bin für ein generelles Verbot von Waffenverkäufen an Zivilisten.
Anwendungen der Guttman-Skala mit Beispielen
Die Guttman-Skala ist beliebt bei Anwendungen der Sozialskala und auch bei der Berechnung der Organisationskultur, der Bildung oder der Leistungsbewertung im Allgemeinen.
Erfahren Sie mehr: Bewertung des Vorgesetzten
Anwendung 1: Die Guttman-Skala wird verwendet, um die hierarchische Struktur einer Organisation zu bewerten.
Durch die Einbeziehung von Fragen, die die Mitarbeiterhierarchie analysieren, wie z. B:
- Ich bin bereit, mich für die von meiner Organisation unterstützten sozialen Zwecke einzusetzen.
- Ich bin bereit, länger zu arbeiten, um die mir übertragene Aufgabe zu erfüllen.
- Ich bin bereit, besser mit meinen Teammitgliedern zu kommunizieren.
- Ich bin bereit, an Konferenzen und Seminaren teilzunehmen
Anwendung 2: Diese kumulative Skalierungsmethode kann auch verwendet werden, um eine Kundenreise.
In diesem Fall können die unten aufgeführten Fragen Teil der Skala sein:
- Ich konnte mein Problem leicht lösen, indem ich mich an den Kundendienst Team.
- Ich konnte mir die Produkte bis an die Haustür liefern lassen.
- Ich konnte mich schnell mit dem Support-Team in Verbindung setzen.
- Ich konnte auf der Website des Unternehmens problemlos nach den gewünschten Produkten suchen.
- Ich konnte die Zahlung für die Produkte problemlos vornehmen.
Erfahren Sie mehr: Umfragen zur Kundenzufriedenheit
Vorteile der Guttman-Skala
- Hochgradig hierarchisch und strukturiert in der Natur: Aufgrund des hierarchischen und strukturierten Charakters dieser Skala kann sie bei kurzen Umfragen äußerst produktiv sein Umfragen und Fragebögen. Zum Beispiel, um soziale Distanz, Mitarbeiterhierarchie, Entwicklungsstufen usw. zu analysieren.
- Implementiert, um Erkenntnisse für mehrere Abfragen zu gewinnen: Die Guttman-Skala enthält mehrere Aussagen, die die Befragten beantworten müssen, was in einer Online-Umfrage nur wenig Platz einnimmt.
- Intuitiver als andere eindimensionale Skalen: Die Art und Weise, wie die Antworten in dieser Skala dargestellt werden, macht die Guttman-Skala für die Benutzer äußerst intuitiv.
- Produziert Daten in einer Rangfolge: Die in dieser Skala genannten Aussagen sind mit ihrem Wichtigkeitsgrad und den entsprechenden Werten verknüpft. Die Ergebnisse dieser Skala werden also in Form von Rängen angegeben.
Erfahren Sie mehr: Intervallskala