• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
QuestionPro

QuestionPro

questionpro logo
  • Products
    survey software iconSurvey softwareEasy to use and accessible for everyone. Design, send and analyze online surveys.research edition iconResearch SuiteA suite of enterprise-grade research tools for market research professionals.CX iconCustomer ExperienceExperiences change the world. Deliver the best with our CX management software.WF iconEmployee ExperienceCreate the best employee experience and act on real-time data from end to end.
  • Solutions
    IndustriesGamingAutomotiveSports and eventsEducationGovernment
    Travel & HospitalityFinancial ServicesHealthcareCannabisTechnology
    Use CaseAskWhyCommunitiesAudienceContactless surveysMobile
    LivePollsMember ExperienceGDPRPositive People Science360 Feedback Surveys
  • Resources
    BlogeBooksSurvey TemplatesCase StudiesTrainingHelp center
  • Features
  • Pricing
Language
  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal
Call Us
+1 800 531 0228 +1 (647) 956-1242 +52 999 402 4079 +49 301 663 5782 +44 20 3650 3166 +81-3-6869-1954 +61 2 8074 5080 +971 529 852 540
Log In Log In
SIGN UP FREE

Home Unkategorisiert

Erwirtschaftete Wachstumsrate: Was sie ist, warum und wie man sie berechnet

In der dynamischen Geschäfts- und Finanzwelt ist die Bewertung der Leistung und des Wachstums eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Eine Kennzahl, die dabei hervorsticht, ist die verdiente Wachstumsrate (EGR). Die verdiente Wachstumsrate hat einen direkten Einfluss auf die Net Revenue Retention (NRR) eines Unternehmens, die seine Fähigkeit widerspiegelt, den Umsatz mit bestehenden Kunden über einen bestimmten Zeitraum zu halten und auszubauen.

Dieser umfassende Leitfaden soll das Konzept der verdienten Wachstumsrate und seine Bedeutung näher erläutern und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu seiner Berechnung bieten. Am Ende dieser Erkundung werden Sie die Bedeutung der EGR verstehen und praktische Einblicke in ihre Implementierung in Ihr Finanzanalyse-Toolkit erhalten.

Content Index hide
1 Was ist die verdiente Wachstumsrate?
2 Die Bedeutung der verdienten Wachstumsrate
3 Berechnen der verdienten Wachstumsrate: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
4 Die verdiente Wachstumsrate ist der neue NPS
5 Herausforderungen und Erwägungen bei der erzielten Wachstumsrate
6 Fazit

Was ist die verdiente Wachstumsrate?

Die verdiente Wachstumsrate ist ein wichtiger Leistungsindikator, der das Wachstum der Einnahmen eines Unternehmens nach Berücksichtigung externer Faktoren wie Übernahmen, Veräußerungen oder Änderungen der Rechnungslegungsgrundsätze misst. Im Gegensatz zur traditionellen Wachstumsrate, die alle Umsatzveränderungen berücksichtigt, konzentriert sich die EGR auf das Wachstum, das aus dem Kerngeschäft des Unternehmens generiert wird.

Im Wesentlichen bietet EGR eine genauere Darstellung des organischen Wachstums eines Unternehmens, indem es die Auswirkungen externer Ereignisse herausfiltert, die die genaue Messung des operativen Erfolgs verzerren könnten. Sie ist ein wertvolles Instrument für Investoren, Analysten und Führungskräfte, um die Gesundheit und den Fortschritt eines Unternehmens zu beurteilen.

Die Bedeutung der verdienten Wachstumsrate

Die verdiente Wachstumsrate (EGR) ist wichtig für die Finanzanalyse und die Unternehmensbewertung. Ihre Bedeutung erstreckt sich auf verschiedene Interessengruppen, darunter Investoren, Analysten, Führungskräfte und strategische Planer. Hier sind einige wichtige Gründe, warum die verdiente Wachstumsrate als wichtige Kennzahl gilt:

  • Genaue Messung des organischen Wachstums

Die Hauptbedeutung der EGR liegt in ihrer Fähigkeit, das organische Wachstum eines Unternehmens genauer zu messen. Die EGR konzentriert sich ausschließlich auf die Entwicklung, die aus dem Kerngeschäft eines Unternehmens generiert wird, und schließt externe Faktoren wie Übernahmen, Veräußerungen und Änderungen der Rechnungslegungsgrundsätze aus. Dies gewährleistet eine genauere Darstellung der Leistung und des Potenzials des Unternehmens.

  • Entscheidungsfindung für Investitionen

Für Anleger ist die genaue Bewertung des Wachstums eines Unternehmens von größter Bedeutung. Mit EGR können Anleger zwischen dem Wachstum aufgrund interner Faktoren, wie z.B. einer erhöhten Produktnachfrage oder betrieblicher Effizienz, und der Entwicklung aufgrund externer Ereignisse wie Fusionen und Übernahmen unterscheiden. Diese Unterscheidung ist entscheidend, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und Risiken effektiv zu steuern.

  • Strategische Planung und Ressourcenzuweisung

Führungskräfte und strategische Planer nutzen EGR zur Feinabstimmung ihrer Geschäftsstrategien. Indem sie sich auf das erwirtschaftete Wachstum konzentrieren, können sie die Bereiche identifizieren, die am stärksten zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Dieser Einblick ermöglicht eine sachkundige Ressourcenzuweisung und hilft Unternehmen, Investitionen und Anstrengungen auf die Kernbereiche zu lenken, die ein nachhaltiges Wachstum fördern.

  • Operative Leistungsbewertung

EGR ist ein wichtiger Leistungsindikator für die Bewertung der operativen Effizienz eines Unternehmens. Eine konstant hohe EGR zeigt an, dass das Unternehmen durch seine grundlegenden Geschäftsaktivitäten ein erhebliches Wachstum erzielt. Im Gegensatz dazu kann eine rückläufige oder niedrige EGR Anlass sein, die internen Prozesse und Strategien genauer zu untersuchen.

  • Vergleichende Analyse

Wenn Sie die Leistung mehrerer Unternehmen oder Branchen vergleichen, sorgt EGR für gleiche Wettbewerbsbedingungen, indem es sich auf das organische Wachstum konzentriert. Diese Kennzahl ermöglicht aussagekräftigere und genauere Vergleiche, insbesondere in Sektoren, in denen externe Faktoren, wie z.B. Übernahmen, den Umsatz maßgeblich beeinflussen.

  • Risikomanagement

Das Verständnis des erwirtschafteten Wachstums ist für ein effektives Risikomanagement entscheidend. Unternehmen, die sich beim Umsatzwachstum stark auf externe Faktoren verlassen, sind möglicherweise anfälliger für Marktschwankungen und wirtschaftliche Abschwünge. Durch die Analyse der EGR können die Stakeholder das mit der Wachstumsstrategie eines Unternehmens verbundene Risiko einschätzen.

  • Transparente Finanzberichterstattung

EGR fördert eine transparente Finanzberichterstattung, indem es betont, wie wichtig es ist, zwischen verdientem und nicht verdientem Umsatzwachstum zu unterscheiden. Diese Transparenz wird von Investoren und Aufsichtsbehörden zunehmend geschätzt und trägt zu einer genaueren Darstellung der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens bei.

  • Langfristige Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Wachstum ist ein Schlüsselfaktor für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Durch die Konzentration auf das Kerngeschäft bietet EGR Einblicke in die Nachhaltigkeit des Wachstumskurses eines Unternehmens. Dies ist wichtig für Anleger, die in Unternehmen mit dem Potenzial für einen dauerhaften Erfolg investieren möchten.

Berechnen der verdienten Wachstumsrate: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Unternehmen, die ihre Gewinnwachstumsrate strategisch nutzen, haben mehr Käufe getätigt, was auf eine positive Entwicklung des Verbrauchervertrauens und der Marktnachfrage hindeutet. Nun, da Sie die Bedeutung der verdienten Wachstumsrate erkannt haben, lassen Sie uns in den Prozess ihrer Berechnung eintauchen. Die Formel für die EGR ist relativ einfach:

EGR= Umsatz des Vorjahres – Externe Faktoren / Umsatz des laufenden Jahres – Externe Faktoren ×100

Schritt 1: Identifizieren Sie externe Faktoren

Listen Sie alle externen Faktoren auf, die die Einnahmen des Unternehmens in dem gewählten Zeitraum beeinflusst haben könnten. Dazu könnten Übernahmen, Veräußerungen, Änderungen der Rechnungslegungsgrundsätze oder andere außergewöhnliche Ereignisse gehören.

Schritt 2: Erfassen von Finanzdaten

Sammeln Sie die Finanzdaten für den betreffenden Zeitraum. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Umsatzzahlen für das laufende Jahr und die Vorjahre haben.

Schritt 3: Geben Sie die Zahlen ein

Setzen Sie die Werte in die Formel ein:

EGR= Umsatz des Vorjahres – Summe der externen Faktoren / Umsatz des laufenden Jahres – Summe der externen Faktoren ×100

Schritt 4: Berechnen Sie die verdiente Wachstumsrate

Führen Sie die Arithmetik durch und Sie erhalten den Prozentsatz der verdienten Wachstumsrate. Diese Zahl steht für das Wachstum, das durch das Kerngeschäft des Unternehmens erzielt wird.

Beispiel aus der realen Welt

Lassen Sie uns ein hypothetisches Beispiel durchgehen, um den Berechnungsprozess zu veranschaulichen:

  • Einnahmen im laufenden Jahr: $5 Millionen
  • Umsatz im Vorjahr: $4 Millionen
  • Externe Faktoren: $1 Million (Übernahme)

EGR= $4 Millionen-$1 Million / $5 Millionen-$1 Million ×100

EGR= 3 Millionen Dollar / 4 Millionen Dollar ×100

EGR= 133.33%

In diesem Beispiel beträgt die erwirtschaftete Wachstumsrate 133,33%, was darauf hinweist, dass die positive Unternehmenskultur erheblich gewachsen ist, wenn man nur die Einnahmen aus dem Kerngeschäft betrachtet.

Die verdiente Wachstumsrate ist der neue NPS

Earned Growth Rate“ als der neue Net Promoter Score (NPS) war keine weithin anerkannte oder etablierte Idee. Wir können Ihnen jedoch einige Einblicke in beide Konzepte geben, und Sie können sich überlegen, wie sich die Landschaft seither entwickelt hat.

Net Promoter Score (NPS)

  • Der NPS ist eine Kennzahl, die häufig verwendet wird, um die Loyalität und Zufriedenheit von Kunden mit einem Produkt, einer Dienstleistung oder einer Marke zu messen.
  • Sie stellt den Kunden eine einzige Frage: „Auf einer Skala von 0 bis 10, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Produkt/unsere Dienstleistung einem Freund oder Kollegen empfehlen?“
  • Auf der Grundlage ihrer Antworten werden die bestehenden Kunden in drei Gruppen eingeteilt: Promotoren (9-10), Passive (7-8) und Detraktoren (0-6).
  • Der NPS wird dann berechnet, indem der Prozentsatz der Detraktoren vom Anteil des Net Promoter Systems abgezogen wird.

Verdiente Wachstumsrate

  • Die verdiente Wachstumsrate bezieht sich in der Regel auf die Rate, mit der die Nutzerbasis oder der Umsatz eines Unternehmens durch organische Mittel wie Mund-zu-Mund-Propaganda, positive Kundenrezensionen und andere unbezahlte Kanäle wächst.
  • Er spiegelt das Wachstum zufriedener, wiederkehrender Kunden wider, die aktiv für das Produkt oder die Dienstleistung werben.

Nehmen wir an, jemand schlägt vor, dass die Earned Growth Rate der neue NPS ist. In diesem Fall könnte dies eine Verlagerung des Schwerpunkts von der Messung der Kundenzufriedenheit hin zur Betonung der Auswirkungen zufriedener Kunden auf das tatsächliche Geschäftswachstum bedeuten.

In diesem Zusammenhang ist die verdiente Wachstumsrate ein direkterer und greifbarerer Indikator für die Gesundheit und den Erfolg des Unternehmens. Sie kann Kundenempfehlungen, Erwähnungen in den sozialen Medien und andere Möglichkeiten umfassen, wie Kunden aktiv zum Wachstum des Unternehmens beitragen.

Dies könnte ein Zeichen dafür sein, dass sich die Erkenntnis durchsetzt, dass es bei der Kundenzufriedenheit nicht nur darum geht, sich mit einem Produkt oder einer Dienstleistung wohlzufühlen, sondern auch darum, dass Kunden zu Fürsprechern werden und neue Kunden und Geschäfte anziehen. Es unterstreicht, dass der wahre Wert der Kundenzufriedenheit in ihrer Fähigkeit liegt, durch positive Kundenerfolge und Empfehlungen organisches Wachstum zu generieren.

Denken Sie daran, dass sich Branchentrends und Terminologie weiterentwickeln können. Es ist also eine gute Idee, nach neueren Quellen oder Entwicklungen in diesem Bereich zu suchen, um zu sehen, ob die Earned Growth Rate als Nachfolger oder Alternative zum NPS an Bedeutung gewonnen hat.

Herausforderungen und Erwägungen bei der erzielten Wachstumsrate

Die verdiente Wachstumsrate (EGR) ist zwar eine wertvolle Kennzahl für die Bewertung des organischen Wachstums eines Unternehmens, aber es gibt einige Herausforderungen und Überlegungen, die Analysten, Investoren und Führungskräfte bei der Verwendung dieser Kennzahl berücksichtigen müssen.

Das Erkennen und Berücksichtigen dieser Faktoren ist entscheidend für eine genaue und aussagekräftige Interpretation der EGR. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Herausforderungen und Überlegungen im Zusammenhang mit der verdienten Wachstumsrate:

1. Identifizierung von externen Faktoren

Die Herausforderung: Die genaue Identifizierung und Quantifizierung externer Faktoren, die den Umsatz beeinflussen, kann eine Herausforderung sein. Änderungen in der Unternehmensstruktur, Akquisitionen, Veräußerungen oder Änderungen in den Rechnungslegungsgrundsätzen sind nur manchmal einfach zu identifizieren und zu messen.

Überlegung: Eine gründliche Due Diligence ist notwendig, um alle relevanten externen Faktoren zu identifizieren. Unternehmen sollten detaillierte Aufzeichnungen und Offenlegungspraktiken pflegen, um die genaue Identifizierung und Quantifizierung solcher Ereignisse zu erleichtern.

2. Konsistenz in den Buchhaltungspraktiken

Herausforderung: Änderungen der Rechnungslegungsgrundsätze können sich erheblich auf die verdiente Wachstumsrate auswirken. Inkonsistente Buchhaltungspraktiken zwischen den verglichenen Zeiträumen können die Genauigkeit der Kennzahl verzerren.

Erwägung: Analysten sollten sicherstellen, dass die Rechnungslegungspraktiken über die verglichenen Zeiträume hinweg konsistent bleiben. Anpassungen können notwendig sein, um die Finanzdaten zu normalisieren und die Auswirkungen von Änderungen in der Rechnungslegung auf die EGR-Berechnung zu eliminieren.

3. Vergleichbarkeit über Branchen hinweg

Herausforderung: Verschiedene Branchen können ein unterschiedliches Wachstum erfahren, was es schwierig macht, EGR-Werte zwischen verschiedenen Sektoren zu vergleichen. Jede Branche hat ihre eigene Dynamik, die die Wachstumsraten beeinflussen kann.

Überlegung: Für aussagekräftige Vergleiche ist ein kontextbezogenes Verständnis der spezifischen Branchendynamik entscheidend. Analysten sollten bei der Interpretation und dem Vergleich von EGR-Werten Branchen-Benchmarks berücksichtigen und sektorspezifische Faktoren mit einbeziehen.

4. Auswirkungen der wirtschaftlichen Bedingungen

Herausforderung: Wirtschaftliche Bedingungen können sich erheblich auf die Einnahmen eines Unternehmens auswirken, und die Unterscheidung zwischen internen und externen Einflüssen während wirtschaftlicher Schwankungen kann eine Herausforderung sein.

Überlegung: Bei der Analyse der EGR ist es wichtig, den breiteren wirtschaftlichen Kontext zu berücksichtigen. Um die Auswirkungen der wirtschaftlichen Bedingungen von anderen externen Faktoren zu isolieren, sind unter Umständen ausgefeilte Modellierungen und Analysen erforderlich.

5. Zeitplan für externe Ereignisse

Herausforderung: Der Zeitpunkt externer Ereignisse wie Übernahmen oder Veräußerungen kann die Genauigkeit der EGR-Berechnungen beeinträchtigen. Der Vergleich der geprüften Einnahmen des laufenden Jahres mit denen des Vorjahres kann kompliziert sein, wenn diese Ereignisse in der Jahresmitte eintreten.

Überlegung: Analysten sollten den Zeitpunkt externer Ereignisse berücksichtigen und müssen die Daten möglicherweise annualisieren oder anpassen, um eine genauere Darstellung des organischen Wachstums des Unternehmens zu gewährleisten.

6. Datenqualität und Verfügbarkeit

Herausforderung: Die Qualität und Verfügbarkeit von Finanzdaten kann die Genauigkeit von EGR-Berechnungen beeinflussen. Eine vollständige oder zuverlässige datengestützte Verbindung kann zu genauen Wachstumsraten führen.

Erwägung: Unternehmen sollten in robuste Finanzberichterstattungssysteme und Data Governance-Verfahren investieren. Die Sicherstellung der Genauigkeit und Vollständigkeit von Wirtschaftsdaten ist für eine aussagekräftige EGR-Analyse entscheidend.

7. Fehlende Standardisierung

Herausforderung: Im Gegensatz zu einigen weithin akzeptierten Finanzkennzahlen gibt es keinen standardisierten Ansatz zur Berechnung der EGR. Verschiedene Analysten oder Organisationen können unterschiedliche Berechnungsmethoden anwenden.

Überlegung: Auch wenn es keinen allgemeingültigen Standard gibt, sollten Unternehmen einheitliche und transparente Methoden zur Berechnung der EGR anwenden. Diese Einheitlichkeit ermöglicht eine bessere Vergleichbarkeit im Laufe der Zeit und zwischen den Unternehmen.

8. Zukunftsweisende Natur

Herausforderung: Die EGR basiert auf historischen Finanzdaten und kann das zukünftige Wachstumspotenzial nur teilweise erfassen. Externe Faktoren, die in der Vergangenheit aufgetreten sind, geben möglicherweise keinen Hinweis auf die zukünftige Entwicklung des Unternehmens.

Überlegung: Während die EGR Einblicke in die historische Performance bietet, sollte sie andere zukunftsorientierte Indikatoren und qualitative Bewertungen ergänzen, um die Wachstumsaussichten eines Unternehmens umfassend zu betrachten.

9. Volatilität in der EGR

Herausforderung: Die EGR kann Volatilität aufweisen, insbesondere bei Unternehmen, die unregelmäßige externe Ereignisse erleben. Plötzliche Änderungen in der Zusammensetzung der Einnahmen können zu Schwankungen in der EGR führen.

Überlegung: Analysten sollten die EGR zusammen mit anderen Finanzkennzahlen und qualitativen Informationen interpretieren. Eine ganzheitliche Analyse hilft dabei, die Faktoren zu verstehen, die zu der beobachteten Volatilität beitragen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Earned Growth Rate (EGR) eine leistungsstarke Kennzahl zur Bewertung des organischen Wachstums eines Unternehmens ist, die dessen operative Leistung genau widerspiegelt. Durch das Herausfiltern externer Faktoren ermöglicht die EGR Investoren, Analysten und Führungskräften, fundierte Entscheidungen bei Investitionen, strategischer Planung oder im Tagesgeschäft zu treffen.

Die Beherrschung der Berechnung von Gewinnwachstumsraten ist eine wertvolle Fähigkeit für Finanzfachleute und Enthusiasten. Dieser Leitfaden vermittelt Ihnen das Wissen, um die Bedeutung der EGR zu verstehen und zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie sie berechnen können.

Wenn Sie diese Kennzahl in Ihr Finanzanalyse-Toolkit integrieren, sind Sie besser darauf vorbereitet, die Komplexität der Bewertung des wahren Wachstumspotenzials eines Unternehmens zu meistern.

Das Verstehen und Berechnen der verdienten Wachstumsrate ist entscheidend für den Geschäftserfolg. QuestionPro mit seinen fortschrittlichen Umfrage- und Feedback-Tools ermöglicht es Unternehmen, wertvolle Erkenntnisse zu sammeln und Strategien für nachhaltiges Wachstum anzupassen.

Die Nutzung der Fähigkeiten von QuestionPro gewährleistet eine fundierte Entscheidungsfindung und die Optimierung der Earned Growth Rate für langfristigen Erfolg.

SHARE THIS ARTICLE:

About the author
QuestionPro Collaborators
Worldwide team of Content Creation specialists focusing on Research, CX, Workforce, Audience and Education.
View all posts by QuestionPro Collaborators

Primary Sidebar

Gain insights with 80+ features for free

Create, Send and Analyze Your Online Survey in under 5 mins!

Create a Free Account

RELATED ARTICLES

HubSpot - QuestionPro Integration

Stakeholder-Interviews: Ein Leitfaden für effektives Engagement

Jul 02,2024

HubSpot - QuestionPro Integration

Markenzweck: Was es ist & wie man ihn findet + Fragen

Sep 22,2022

HubSpot - QuestionPro Integration

Dimensionen der Datenqualität: Was sind sie und wie kann man sie verbessern

Dec 10,2024

MEHR THEMEN

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinare
  • Workforce

Footer

MEHR WIE DAS

Wie Online-Communities die Produktentwicklung beschleunigen und den ROI steigern

Apr 18, 2025

b2b-market-research

B2B-Marktforschung: Was ist das und wie macht man sie effektiv?

Mrz 31, 2025

saas-customer-journey

SaaS Customer Journey: Eine Roadmap für den Erfolg erstellen

Mrz 28, 2025

ethical-data-collection

Ethische Datenerhebung: Was es ist, Grundsätze und Anwendungsfälle

Mrz 27, 2025

Andere Kategorien

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinare
  • Workforce

questionpro-logo-nw
Help center Live Chat SIGN UP FREE
  • Sample questions
  • Sample reports
  • Survey logic
  • Branding
  • Integrations
  • Professional services
  • Security
  • Survey Software
  • Customer Experience
  • Workforce
  • Communities
  • Audience
  • Polls Explore the QuestionPro Poll Software - The World's leading Online Poll Maker & Creator. Create online polls, distribute them using email and multiple other options and start analyzing poll results.
  • Research Edition
  • LivePolls
  • InsightsHub
  • Blog
  • Articles
  • eBooks
  • Survey Templates
  • Case Studies
  • Training
  • Webinars
  • All Plans
  • Nonprofit
  • Academic
  • Qualtrics Alternative Explore the list of features that QuestionPro has compared to Qualtrics and learn how you can get more, for less.
  • SurveyMonkey Alternative
  • VisionCritical Alternative
  • Medallia Alternative
  • Likert Scale Complete Likert Scale Questions, Examples and Surveys for 5, 7 and 9 point scales. Learn everything about Likert Scale with corresponding example for each question and survey demonstrations.
  • Conjoint Analysis
  • Net Promoter Score (NPS) Learn everything about Net Promoter Score (NPS) and the Net Promoter Question. Get a clear view on the universal Net Promoter Score Formula, how to undertake Net Promoter Score Calculation followed by a simple Net Promoter Score Example.
  • Offline Surveys
  • Customer Satisfaction Surveys
  • Employee Survey Software Employee survey software & tool to create, send and analyze employee surveys. Get real-time analysis for employee satisfaction, engagement, work culture and map your employee experience from onboarding to exit!
  • Market Research Survey Software Real-time, automated and advanced market research survey software & tool to create surveys, collect data and analyze results for actionable market insights.
  • GDPR & EU Compliance
  • Employee Experience
  • Customer Journey
  • Synthetic Data
  • About us
  • Executive Team
  • In the news
  • Testimonials
  • Advisory Board
  • Careers
  • Brand
  • Media Kit
  • Contact Us

QuestionPro in your language

  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal

Awards & certificates

  • survey-leader-asia-leader-2023
  • survey-leader-asiapacific-leader-2023
  • survey-leader-enterprise-leader-2023
  • survey-leader-europe-leader-2023
  • survey-leader-latinamerica-leader-2023
  • survey-leader-leader-2023
  • survey-leader-middleeast-leader-2023
  • survey-leader-mid-market-leader-2023
  • survey-leader-small-business-leader-2023
  • survey-leader-unitedkingdom-leader-2023
  • survey-momentumleader-leader-2023
  • bbb-acredited
The Experience Journal

Find innovative ideas about Experience Management from the experts

  • © 2022 QuestionPro Survey Software | +1 (800) 531 0228
  • Sitemap
  • Privacy Statement
  • Terms of Use