• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
QuestionPro

QuestionPro

questionpro logo
  • Products
    survey software iconSurvey softwareEasy to use and accessible for everyone. Design, send and analyze online surveys.research edition iconResearch SuiteA suite of enterprise-grade research tools for market research professionals.CX iconCustomer ExperienceExperiences change the world. Deliver the best with our CX management software.WF iconEmployee ExperienceCreate the best employee experience and act on real-time data from end to end.
  • Solutions
    IndustriesGamingAutomotiveSports and eventsEducationGovernment
    Travel & HospitalityFinancial ServicesHealthcareCannabisTechnology
    Use CaseAskWhyCommunitiesAudienceContactless surveysMobile
    LivePollsMember ExperienceGDPRPositive People Science360 Feedback Surveys
  • Resources
    BlogeBooksSurvey TemplatesCase StudiesTrainingHelp center
  • Features
  • Pricing
Language
  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal
Call Us
+1 800 531 0228 +1 (647) 956-1242 +52 999 402 4079 +49 301 663 5782 +44 20 3650 3166 +81-3-6869-1954 +61 2 8074 5080 +971 529 852 540
Log In Log In
SIGN UP FREE

Home Marktforschung

Prospektive vs. Retrospektive Studien: Wichtige Unterschiede, die Sie kennen sollten

prospective vs retrospective studies

Das Verständnis von prospektiven und retrospektiven Studien ist für die Durchführung von Forschungsarbeiten unerlässlich. Diese beiden Ansätze werden in Bereichen wie klinische Studien, Sozialwissenschaften und Epidemiologie häufig verwendet. Jede Methode hat ihre eigenen Stärken und ist für bestimmte Arten von Forschungsfragen geeignet.

In diesem Blog erklären wir Ihnen diese Studientypen, wie sie sich unterscheiden und wann Sie sie verwenden sollten, um die Sache einfach und nachvollziehbar zu halten.

Was sind prospektive Studien im Vergleich zu retrospektiven Studien?

Prospektive Studien sind eine Art der Forschung, bei der Forscher in die Zukunft blicken, um zu sehen, wie sich die Dinge entwickeln. Sie beginnen mit einer Gruppe von Menschen und verfolgen sie über einen bestimmten Zeitraum, um zu beobachten, was passiert. Das Ziel ist es, zu verstehen, wie bestimmte Faktoren oder Verhaltensweisen zukünftige Ergebnisse beeinflussen könnten.

Stellen Sie sich vor, Sie wollen eine Fall-Kontroll-Studie darüber durchführen, ob der tägliche Verzehr von Obst Herzkrankheiten vorbeugen kann. Sie nehmen heute eine Gruppe von Menschen zusammen, fragen sie nach ihren Gewohnheiten beim Obstverzehr und verfolgen dann ihre Herzgesundheit über die nächsten 10 Jahre. Sie beobachten, wie sich ihre heutigen Entscheidungen auf ihre Zukunft auswirken.

Warum sind prospektive Studien nützlich?

  • Frische Daten: Anstattsich auf alte Aufzeichnungen zu verlassen, sammeln die Forscher neue Informationen, sobald Ereignisse eintreten.
  • Klare Ursache und Wirkung: Diese Studien eignen sich hervorragend, um herauszufinden, ob eine Sache zu einer anderen führt, z. B. ob Rauchen das relative Risiko einer Lungenerkrankung erhöht.
  • Kontrolle über den Prozess: Da die Studie im Voraus geplant wird, können die Forscher Fehler minimieren und organisiert bleiben.

Zu beachtende Herausforderungen

  • Zeitaufwendig: Das Warten auf Ergebnisse kann Jahre, manchmal sogar Jahrzehnte dauern.
  • Teuer: Die Überwachung von Menschen über einen langen Zeitraum kostet Geld.
  • Ausfälle: Einige Teilnehmer können das Interesse verlieren oder die Teilnahme abbrechen, was die Ergebnisse beeinträchtigen kann.

Wann sind prospektive Studien eine gute Idee?

Hier erfahren Sie, wann Sie eine prospektive Studie in Betracht ziehen sollten:

1. Langfristige Auswirkungen untersuchen

Wenn Sie wissen möchten, wie sich eine Gewohnheit oder eine Behandlung über Jahre hinweg auswirkt, ist eine prospektive Studie ideal. So könnten Forscher zum Beispiel untersuchen, wie sich regelmäßiger Sport über ein Jahrzehnt hinweg auf die Herzgesundheit auswirkt.

2. Wenn Sie frische Daten benötigen

Prospektive Studien erheben neue Informationen in Echtzeit, die genauer sind als alte Aufzeichnungen. Dies ist ideal für moderne Gesundheitsstudien, Verhaltensforschung oder das Testen neuer Interventionen.

3. Verstehen von Ursache und Wirkung

Wenn Forscher Fragen wie „Verursacht X Y?“ beantworten wollen, sind prospektive Studien ideal. Sie können zum Beispiel feststellen, ob die Belastung durch Umweltverschmutzung das Asthmarisiko erhöht.

4. Für die Untersuchung von seltenen oder verzögerten Resultaten

Wenn das Ergebnis erst nach einiger Zeit auftritt (wie bei bestimmten Krankheiten oder Verhaltensweisen), bieten prospektive Studien die Möglichkeit, Veränderungen über Jahre hinweg zu verfolgen.

5. Wenn genügend Zeit und Ressourcen vorhanden sind

Prospektive Studien erfordern langfristiges Engagement, Finanzierung und die Beteiligung der Teilnehmer. Wenn diese zur Verfügung stehen, sind die gewonnenen Erkenntnisse die Investition oft wert.

Was sind retrospektive Studien?

Retrospektive Studien sind eine Art der Forschung, die in die Vergangenheit zurückblickt, um zu verstehen, was bereits geschehen ist. Anstatt neue Daten zu sammeln, analysieren die Forscher vergangene Aufzeichnungen, Daten oder Ereignisse, um die Ergebnisse und ihre möglichen Ursachen zu untersuchen.

Stellen Sie sich vor, Sie möchten den Zusammenhang zwischen Rauchen und Lungenkrebs verstehen. Anstatt die Menschen über Jahre hinweg zu verfolgen, sehen Sie sich die Krankenakten von Patienten an, die bereits an Lungenkrebs erkrankt sind, um zu sehen, wie viele von ihnen in der Vergangenheit geraucht haben.

Warum sind retrospektive Studien nützlich?

  • Schnelle Ergebnisse: Da die Ereignisse bereits stattgefunden haben, können Sie schneller Antworten erhalten.
  • Erschwinglich: Sie müssen die Teilnehmer nicht über Jahre hinweg überwachen, was Zeit und Geld spart.
  • Nützlich für seltene Ereignisse: Sie eignen sich hervorragend für die Untersuchung ungewöhnlicher Bedingungen, da die Daten bereits vorhanden sind.

Zu beachtende Herausforderungen

  • Unvollständige Daten: In früheren Aufzeichnungen können Details fehlen oder Fehler enthalten sein.
  • Risikofaktoren für Verzerrungen: Die Forscher können nicht kontrollieren, wie die Daten erhoben wurden, was zu verzerrten Ergebnissen führen kann.
  • Keine Kontrolle über Variablen: Da die Ereignisse bereits stattgefunden haben, ist es schwieriger, bestimmte Faktoren zu isolieren, die die Ergebnisse beeinflusst haben.

Wann sind retrospektive Studien eine gute Idee?

Retrospektive Studien sind eine gute Option, wenn Forscher vergangene Ereignisse analysieren müssen, um bestimmte Fragen zu beantworten. Da diese Studien auf vorhandenen Daten basieren, sind sie oft schneller und kostengünstiger als prospektive Studien. Hier sind einige Situationen, in denen retrospektive Studien eine gute Idee sind:

1. Wenn Sie schnelle Antworten brauchen

Wenn die Zeit begrenzt ist, können retrospektive Studien schneller Ergebnisse liefern. Da die Daten bereits vorliegen, müssen Sie nicht jahrelang warten, bis seltene Ergebnisse auftreten.

2. Bei der Untersuchung von seltenen Ereignissen oder Krankheiten

Seltene Ereignisse lassen sich nur schwer prospektiv untersuchen, weil sie nicht oft vorkommen. Retrospektive Studien ermöglichen es den Forschern, Daten aus vergangenen Fällen zu analysieren, um Muster zu erkennen.

3. Wenn Sie Zugang zu verlässlichen Daten haben

Wenn detaillierte und genaue Aufzeichnungen vorhanden sind, können retrospektive Studien wertvolle Erkenntnisse liefern, ohne dass neue Daten erhoben werden müssen.

4. Wenn die Ressourcen begrenzt sind

Retrospektive Studien sind weniger kostspielig als prospektive Studien, da sie keine langfristige Überwachung der Teilnehmer erfordern.

5. Wenn Sie Trends oder Assoziationen erforschen

Retrospektive Studien eignen sich hervorragend, um Korrelationen zwischen früheren Belastungen und aktuellen Ergebnissen zu finden. Sie können zwar nicht Ursache und Wirkung beweisen, aber sie liefern starke Hinweise.

Prospektive vs. Retrospektive Studien

Hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen prospektiven Studien und retrospektiven Studien:

1. Zeitleiste

  • Prospektive Studien: Konzentrieren Sie sich auf die Zukunft. Die Forscher verfolgen die Teilnehmer über einen längeren Zeitraum, beginnen mit dem heutigen Tag und verfolgen, wie sich die Ereignisse entwickeln.
  • Retrospektive Studien: Blick in die Vergangenheit. Forscher analysieren vorhandene Daten, wie z.B. Krankenakten oder Umfragen, um Ereignisse zu untersuchen, die bereits stattgefunden haben.

2. Datenerhebung

  • Prospektive Studien: Sammeln Sie neue Daten, während die Studie fortschreitet. Forscher sammeln in Echtzeit Informationen über das Verhalten, die Bedingungen oder die Exposition der Teilnehmer.
  • Retrospektive Studien: Verwenden Sie vorhandene Daten. Forscher stützen sich auf historische Aufzeichnungen oder Daten aus der Vergangenheit, die bereits gesammelt wurden.

3. Studiendesign

  • Prospektive Studien: Die Forscher entwerfen die Studie mit spezifischen Zielen und verfolgen die Variablen über einen vorher festgelegten Zeitraum. So haben Sie mehr Kontrolle darüber, wie die Daten gesammelt und überwacht werden.
  • Retrospektive Studien: Die Forscher untersuchen bereits vorhandene Daten und arbeiten oft mit den verfügbaren Aufzeichnungen oder Datensätzen, was ihre Kontrolle über das Studiendesign einschränken kann.

4. Zeit und Kosten

  • Prospektive Studien: In der Regel zeitaufwändiger und teurer, da die Forscher die Teilnehmer über einen längeren Zeitraum verfolgen müssen.
  • Retrospektive Studien: Diese sind in der Regel schneller und kostengünstiger, da sie sich auf bereits gesammelte Daten stützen und weniger Aufwand bei der Nachverfolgung der Teilnehmer erfordern.

5. Verzerrungen und Datengenauigkeit

  • Prospektive Studien sind in der Regel weniger voreingenommen, da die Forscher die Datenerhebung kontrollieren und so Konsistenz und Zuverlässigkeit gewährleisten.
  • Retrospektive Studien: Sie können anfälliger für Verzerrungen sein, weil sie sich auf historische Daten stützen, die unvollständig oder ungenau sein können. Die Qualität der Daten kann variieren, je nachdem, wie sie ursprünglich erhoben wurden.

6. Feststellung von Ursache und Wirkung

  • Prospektive Studien: Besser für die Bestimmung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen geeignet, da Forscher beobachten können, wie bestimmte Faktoren (wie Lebensstil oder Behandlung) die Ergebnisse im Laufe der Zeit beeinflussen.
  • Retrospektive Studien: In erster Linie nützlich für die Identifizierung von Assoziationen, nicht von Kausalität. Sie können Verbindungen zwischen Expositionen und Ergebnissen aufzeigen, aber sie können nicht definitiv beweisen, dass das eine das andere verursacht hat.

7. Beispiele für die Verwendung

  • Prospektive Studien: Werden häufig in Gesundheitsstudien verwendet, um die Auswirkungen von Lebensstilentscheidungen (z. B. Ernährung, Bewegung) auf langfristige Ergebnisse wie Herzerkrankungen oder Krebs zu verfolgen.
  • Retrospektive Studien: Üblich bei der Untersuchung seltener Krankheiten oder Zustände, bei denen die Forscher frühere Krankengeschichten analysieren, um Muster oder Trends zu verstehen.

Die Wahl der richtigen Studie

Die Wahl zwischen prospektiven und retrospektiven Studien hängt von der Forschungsfrage, den verfügbaren Ressourcen und den zeitlichen Beschränkungen ab:

  • Wählen Sie die Perspektive: Wenn Sie zukünftige Ergebnisse untersuchen oder Interventionen im Laufe der Zeit testen möchten. Eine Beobachtungsstudie ist oft prospektiv, wenn Forscher einfach nur beobachten und Daten aufzeichnen, ohne Variablen zu manipulieren.
  • Wählen Sie Retrospektiv: Wenn Sie schnelle Antworten benötigen oder seltene Ereignisse anhand verfügbarer Daten untersuchen. Kohortenstudien können auch retrospektiv sein, wenn Forscher vergangene Daten betrachten, um langfristige Auswirkungen auf bestimmte Kohorten zu untersuchen.

Fazit

Wenn Forscher verstehen wollen, wie sich bestimmte Faktoren auf die Ergebnisse auswirken, verwenden sie unterschiedliche Studiendesigns. Zwei gängige Ansätze sind prospektive und retrospektive Studien. Beide haben zwar ihre Vorzüge, aber sie unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise und in dem, was sie uns sagen können.

QuestionPro bietet Tools, die sowohl prospektive als auch retrospektive Studien unterstützen, indem sie die Datenerfassung und -analyse vereinfachen. Bei prospektiven Studien können die Umfrage-Tools dabei helfen, die Teilnehmer im Laufe der Zeit mit Echtzeit-Datenerfassung zu verfolgen.

Bei retrospektiven Studien ermöglichen die fortschrittlichen Analyse- und Datenverwaltungsfunktionen von QuestionPro den Forschern, vorhandene Umfragedaten zu analysieren und Trends oder Korrelationen aus früheren Studien zu erkennen. Kontaktieren Sie QuestionPro noch heute für weitere Informationen!

MEHR ERFAHREN
KOSTENLOS TESTEN
SHARE THIS ARTICLE:

About the author
QuestionPro Collaborators
Worldwide team of Content Creation specialists focusing on Research, CX, Workforce, Audience and Education.
View all posts by QuestionPro Collaborators

Primary Sidebar

Gain insights with 80+ features for free

Create, Send and Analyze Your Online Survey in under 5 mins!

Create a Free Account

RELATED ARTICLES

HubSpot - QuestionPro Integration

Was ist explorative Forschung?

Apr 11,2024

HubSpot - QuestionPro Integration

Datenfilterung: Was sie ist, Verwendung, Vorteile und Beispiele

Nov 27,2023

HubSpot - QuestionPro Integration

Wissensmanagement: Was es ist, Arten und Anwendungsfälle

Jul 12,2024

MEHR THEMEN

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinare
  • Workforce

Footer

MEHR WIE DAS

Wie Online-Communities die Produktentwicklung beschleunigen und den ROI steigern

Apr 18, 2025

b2b-market-research

B2B-Marktforschung: Was ist das und wie macht man sie effektiv?

Mrz 31, 2025

saas-customer-journey

SaaS Customer Journey: Eine Roadmap für den Erfolg erstellen

Mrz 28, 2025

ethical-data-collection

Ethische Datenerhebung: Was es ist, Grundsätze und Anwendungsfälle

Mrz 27, 2025

Andere Kategorien

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinare
  • Workforce

questionpro-logo-nw
Help center Live Chat SIGN UP FREE
  • Sample questions
  • Sample reports
  • Survey logic
  • Branding
  • Integrations
  • Professional services
  • Security
  • Survey Software
  • Customer Experience
  • Workforce
  • Communities
  • Audience
  • Polls Explore the QuestionPro Poll Software - The World's leading Online Poll Maker & Creator. Create online polls, distribute them using email and multiple other options and start analyzing poll results.
  • Research Edition
  • LivePolls
  • InsightsHub
  • Blog
  • Articles
  • eBooks
  • Survey Templates
  • Case Studies
  • Training
  • Webinars
  • All Plans
  • Nonprofit
  • Academic
  • Qualtrics Alternative Explore the list of features that QuestionPro has compared to Qualtrics and learn how you can get more, for less.
  • SurveyMonkey Alternative
  • VisionCritical Alternative
  • Medallia Alternative
  • Likert Scale Complete Likert Scale Questions, Examples and Surveys for 5, 7 and 9 point scales. Learn everything about Likert Scale with corresponding example for each question and survey demonstrations.
  • Conjoint Analysis
  • Net Promoter Score (NPS) Learn everything about Net Promoter Score (NPS) and the Net Promoter Question. Get a clear view on the universal Net Promoter Score Formula, how to undertake Net Promoter Score Calculation followed by a simple Net Promoter Score Example.
  • Offline Surveys
  • Customer Satisfaction Surveys
  • Employee Survey Software Employee survey software & tool to create, send and analyze employee surveys. Get real-time analysis for employee satisfaction, engagement, work culture and map your employee experience from onboarding to exit!
  • Market Research Survey Software Real-time, automated and advanced market research survey software & tool to create surveys, collect data and analyze results for actionable market insights.
  • GDPR & EU Compliance
  • Employee Experience
  • Customer Journey
  • Synthetic Data
  • About us
  • Executive Team
  • In the news
  • Testimonials
  • Advisory Board
  • Careers
  • Brand
  • Media Kit
  • Contact Us

QuestionPro in your language

  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal

Awards & certificates

  • survey-leader-asia-leader-2023
  • survey-leader-asiapacific-leader-2023
  • survey-leader-enterprise-leader-2023
  • survey-leader-europe-leader-2023
  • survey-leader-latinamerica-leader-2023
  • survey-leader-leader-2023
  • survey-leader-middleeast-leader-2023
  • survey-leader-mid-market-leader-2023
  • survey-leader-small-business-leader-2023
  • survey-leader-unitedkingdom-leader-2023
  • survey-momentumleader-leader-2023
  • bbb-acredited
The Experience Journal

Find innovative ideas about Experience Management from the experts

  • © 2022 QuestionPro Survey Software | +1 (800) 531 0228
  • Sitemap
  • Privacy Statement
  • Terms of Use