• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
QuestionPro

QuestionPro

questionpro logo
  • Products
    survey software iconSurvey softwareEasy to use and accessible for everyone. Design, send and analyze online surveys.research edition iconResearch SuiteA suite of enterprise-grade research tools for market research professionals.CX iconCustomer ExperienceExperiences change the world. Deliver the best with our CX management software.WF iconEmployee ExperienceCreate the best employee experience and act on real-time data from end to end.
  • Solutions
    IndustriesGamingAutomotiveSports and eventsEducationGovernment
    Travel & HospitalityFinancial ServicesHealthcareCannabisTechnology
    Use CaseAskWhyCommunitiesAudienceContactless surveysMobile
    LivePollsMember ExperienceGDPRPositive People Science360 Feedback Surveys
  • Resources
    BlogeBooksSurvey TemplatesCase StudiesTrainingHelp center
  • Features
  • Pricing
Language
  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal
Call Us
+1 800 531 0228 +1 (647) 956-1242 +52 999 402 4079 +49 301 663 5782 +44 20 3650 3166 +81-3-6869-1954 +61 2 8074 5080 +971 529 852 540
Log In Log In
SIGN UP FREE

Home CX

Sentiment Score: Was ist das und wie wird es berechnet?

In der heutigen Welt, in der Sie es mit einer Vielzahl von Textdaten zu tun haben, ist es für Unternehmen wie das Ihre wichtig zu verstehen, was die Menschen fühlen. Hier kommt der Sentiment Score ins Spiel.

Es ist ein numerischer Schlüssel, um die in Worten und Sätzen verborgenen Emotionen und Meinungen zu entschlüsseln. Sie können es als Ihr Werkzeug betrachten, um die in Worten verborgenen Emotionen zu entschlüsseln. Es hilft Ihnen, die Kundenzufriedenheit zu verstehen, den Ruf Ihrer Marke zu überwachen und die öffentliche Meinung zu analysieren.

In diesem Blog werden wir die Sentiment-Scores besprechen, um sie verständlich zu machen. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie sie genau berechnen können.

Was ist eine Stimmungsbewertung?

Ein Sentiment-Score, auch Sentiment-Analyse-Score oder Sentiment-Polaritäts-Score genannt, ist wie eine Zahl, die angibt, wie Worte in einem Text die Menschen fühlen lassen. Dieser Text kann so kurz wie ein Satz oder so lang wie ein ganzes Dokument sein.

Die Sentimentanalyse, ein Teil der natürlichen Sprachverarbeitung, hilft Ihnen, die Emotionen geschriebener Texte zu verstehen. Sie wird häufig in Bereichen wie Social Media Tracking, Auswertung von Kundenfeedback und Marktforschung eingesetzt.

Computerprogramme verwenden maschinelles Lernen oder regelbasierte Methoden, um die Bewertungen der Stimmungsanalyse zu berechnen. Sie untersuchen die Wörter, Phrasen und den Kontext des Textes, um zu entscheiden, ob er positiv, negativ oder neutral ist.

Was ist ein guter Stimmungswert?

Eine gute Stimmungsbewertung kann je nach dem spezifischen Kontext und den Zielen Ihrer Stimmungsanalyse variieren. Bei der Sentiment-Analyse wird die Sentiment-Bewertung verwendet, um den emotionalen Ton oder die Stimmung in einem Text, z. B. in einer Rezension, einem Kommentar oder einem Tweet, zu bewerten.

Die Interpretation einer Stimmungsbewertung ist relativ, und was als „gut“ gilt, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Stimmungsskala: Stimmungsbewertungen werden oft auf einer Skala dargestellt, die in der Regel von -1 bis 1 reicht oder in Kategorien wie „positiv“, „neutral“ und „negativ“ unterteilt ist. Was als gut oder schlecht angesehen wird, hängt von der verwendeten Skala ab.
  • Der Kontext: Der Kontext der Analyse ist wichtig. In Ihrer Umfrage zum Kundenfeedback ist ein Stimmungswert von über 0,5 auf einer Skala von -1 bis 1 ein Zeichen für „gutes“ Feedback, weil es positiv ist. Fällt die Bewertung bei Filmkritiken jedoch unter -0,5, kann dies ein Zeichen für eine „gute“ negative Bewertung sein, da sie eine starke negative Stimmung widerspiegelt.
  • Bereich oder Branche: Was als guter Stimmungswert gilt, kann je nach Branche oder Bereich variieren. Selbst ein leicht negatives Stimmungsbild kann in einigen Branchen Anlass zur Sorge sein, während es in anderen normal ist.
  • Subjektivität und Anpassungsfähigkeit: Sie können die Modelle der Stimmungsanalyse so abstimmen, dass sie mehr oder weniger emotional reagieren. Denken Sie nur daran, dass verschiedene Modelle oder Methoden leicht unterschiedliche Ergebnisse liefern können. Die Anpassung ist wichtig, um die Stimmungsbewertung auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abzustimmen.
  • Vergleich: Oft ist es aussagekräftiger, Stimmungsbewertungen innerhalb desselben Datensatzes oder im Zeitverlauf zu vergleichen. Wenn Sie beispielsweise Stimmungstrends oder verschiedene Produkte auf der Grundlage ihrer Bewertungen vergleichen, können Sie wertvollere Erkenntnisse gewinnen als durch die Betrachtung einzelner Bewertungen. Dies hilft Ihnen, das Gesamtbild zu sehen und fundiertere Entscheidungen zu treffen.

Wenn Sie mit einem Sentiment-Score arbeiten, ist das im Allgemeinen so:

  • Ein Wert nahe bei 1 (auf einer Skala von -1 bis 1) oder eine eindeutig „positive“ Stimmungseinstufung wird in der Regel als „gut“ angesehen und deutet auf eine positive Stimmung hin.
  • Ein Wert nahe -1 oder eine eindeutig „negative“ Stimmungseinstufung wird in der Regel als „schlecht“ angesehen und deutet auf eine negative Stimmung hin.
  • Ein Wert um 0 oder eine „neutrale“ Stimmungseinstufung bedeutet, dass die Stimmung weder positiv noch negativ ist.

Letztendlich sollte das, was als guter Stimmungswert angesehen wird, mit Ihren spezifischen Zielen und dem Kontext, in dem Sie die Stimmungsanalyse durchführen, übereinstimmen. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Kriterien für die Stimmungsanalyse festlegen und die Ergebnisse in diesem Kontext interpretieren.

Was ist eine Stimmungsanalyse?

Die Stimmungsanalyse ist eine Technologie, die Computern hilft, die Emotionen in geschriebenen Texten zu verstehen. Sie bestimmt, ob der Text eine positive, negative oder neutrale Stimmung ausdrückt.

Es wird in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, soziale Medien und Nachrichten eingesetzt, um die öffentliche Meinung zu messen und datengestützte Entscheidungen zu treffen. Es analysiert und klassifiziert den emotionalen Ton in Texten, kann aber bei Sarkasmus oder komplexer Sprache eine Herausforderung darstellen. Forscher arbeiten ständig daran, seine Genauigkeit zu verbessern.

Wie wird die Stimmungsbewertung berechnet?

Im Allgemeinen umfasst der Prozess der Ableitung von Stimmungswerten die folgenden Schritte:

  • Vorverarbeitung von Textdaten

Bevor Sie mit Ihrer Analyse beginnen können, durchlaufen Ihre Textdaten einen gründlichen Bereinigungsprozess. Wir entfernen alle irrelevanten Elemente wie Interpunktion, Stoppwörter und Emojis. Diese Vorbereitung stellt sicher, dass sich Ihre Analyse auf die aussagekräftigsten Wörter und Ausdrücke konzentriert.

  • Tokenisierung

Die Tokenisierung ist der Punkt, an dem Sie ins Spiel kommen. Sie zerlegen den bereinigten Text in verschiedene Einheiten, die Token genannt werden. Diese Token können einzelne Wörter, Phrasen oder sogar ganze Sätze sein. Die Tokenisierung ist die Grundlage für eine detailliertere Analyse von Sprache und Gefühlen.

  • Sentiment-Lexika und -Wörterbücher

Sentiment-Lexika und -Wörterbücher dienen Ihnen als wertvolle Ressourcen. Sie sind wie Listen von Wörtern und Sätzen, die uns sagen, ob sie glücklich, traurig oder einfach nur neutral sind.

Zum Beispiel könnte „entzückend“ als positiv getaggt werden, während „schrecklich“ als negativ kategorisiert wird. Diese Lexika bieten eine Grundlage für die Zuweisung von Stimmungswerten für Token in Ihrem Text.

  • Modelle für maschinelles Lernen und Stimmungsanalyse

Jetzt beginnt der spannende Teil. Mit Ihrer Hilfe untersuchen maschinelles Lernen oder regelbasierte Systeme die Wörter, um festzustellen, ob sie positiv, negativ oder neutral sind.

Sie schauen nicht nur auf die Wörter, sondern auch darauf, wie stark die Gefühle sind und wie sie zusammenpassen. So erhalten wir eine Punktzahl oder ein Etikett, das die Emotionen Ihres Textes anzeigt.

  • Aggregieren von Token-Bewertungen

Die Sentiment-Scores der einzelnen Token werden in der Regel kombiniert, um Ihnen einen umfassenden Sentiment-Score für Ihren gesamten Text zu liefern.

Dazu können die Bewertungen gemittelt, die Anzahl der positiven und negativen Wörter oder Token gezählt oder ausgefeiltere Algorithmen zur Stimmungsanalyse eingesetzt werden. Das Endergebnis ist ein numerischer Stimmungswert, oft auf einer Skala von -1 (sehr negativ) bis 1 (sehr positiv), oder ein Stimmungslabel, wie „positiv“, „negativ“ oder „neutral“.

Herausforderungen bei der Stimmungsanalyse

Die Sentimentanalyse ist ein hilfreiches Instrument, das Ihnen hilft, die Gefühle und Gedanken in geschriebenen Worten zu verstehen. Dieser Bereich ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Hier sind einige der wichtigsten Hindernisse bei der Sentimentanalyse:

  • Sarkasmus

Computer haben manchmal Schwierigkeiten zu verstehen, wenn Menschen in ihren Sätzen sarkastisch sind. Wenn jemand zum Beispiel sagt: „Ja, toll. Es hat fünf Wochen gedauert, bis meine Bestellung eingetroffen ist“, könnte ein Computer denken, dass dies eine gute Sache ist, obwohl es in Wirklichkeit nicht so ist. Diese Art von Sätzen kann Maschinen verwirren.

  • Negation

Computer können verwirrt werden, wenn negative Wörter verwendet werden, um die Bedeutung eines Satzes zu verändern. Wenn Sie zum Beispiel sagen: „Ich würde nicht sagen, dass das Abonnement teuer war“, könnte die Analyse Schwierigkeiten haben. Noch kniffliger wird es, wenn die Verneinung in zwei Sätzen vorkommt, wie z.B. „Ich dachte, das Abonnement sei billig. War es aber nicht.“

  • Multipolarität

Computer können verwirrt werden, wenn ein Satz sowohl gute als auch nicht so gute Gefühle enthält. Wenn Sie z.B. sagen: „Mir gefällt, dass es stark ist, aber die Farbe gefällt mir nicht“, ist es für den Computer schwierig, Ihre gemischten Meinungen in einer Produktbewertung zu verstehen.

Um dieses Problem zu lösen, müssen Sie eine aspektbasierte Stimmungsanalyse verwenden, um jeden Aspekt und die dazugehörige Emotion zu trennen.

Bewährte Verfahren für eine genaue Stimmungsanalyse

Es ist wichtig, die besten Methoden zu befolgen, um eine genaue Stimmungsanalyse zu gewährleisten. Hier sind einige Richtlinien, die Ihnen helfen, präzise Ergebnisse zu erzielen:

  • Reinigen Sie Ihren Text

Bevor Sie beginnen, ist es wichtig, die Daten im Text zu bereinigen. Das bedeutet, dass Sie Zahlen, Interpunktionszeichen und Sonderzeichen entfernen müssen. Auf diese Weise konzentrieren Sie sich auf die Worte, die eine Stimmung vermitteln.

  • Umgang mit Negationen

Achten Sie auf Sätze mit negativen Wörtern wie „nicht“ oder „ist nicht“. Diese Wörter können die Bedeutung eines Satzes umkehren, daher ist es wichtig, sie bei der Analyse der Stimmung zu berücksichtigen.

  • Sarkasmus und Ironie erkennen

Sarkasmus und Ironie können für Maschinen schwer zu verstehen sein. Diese Ausdrucksformen vermitteln oft Gefühle, die im Gegensatz zu ihrer wörtlichen Bedeutung stehen. Um sie erfolgreich zu erkennen, müssen Sie den Kontext und den Ton des Textes berücksichtigen.

  • Analysieren Sie spezifische Aspekte

Anstatt den Text als Ganzes zu betrachten, zerlegen Sie ihn in kleinere Teile. Sie erhalten ein tiefergehendes und genaueres Verständnis, wenn Sie die Stimmung für bestimmte Aspekte separat analysieren.

  • Erweiterte Modelle verwenden

Erwägen Sie den Einsatz eines ausgefeilteren Stimmungsanalysemodells, z.B. eines Modells, das auf maschinellem Lernen oder Deep Learning basiert. Diese Modelle können komplexe sprachliche Muster und den Kontext erfassen und so die Genauigkeit verbessern.

  • Benutzer-Feedback-Schleife:

Richten Sie ein System ein, mit dem Benutzer Feedback oder Korrekturen zu den Ergebnissen der Stimmungsanalyse geben können. Diese Feedbackschleife trägt dazu bei, die Genauigkeit Ihrer Stimmungsanalyse im Laufe der Zeit zu verfeinern und zu verbessern.

Anwendungsfälle von Sentiment Scores

Durch die Bewertung und Quantifizierung der Stimmung in Textdaten ermöglichen Sentiment Ratings verschiedenen Sektoren tiefere Einblicke in die öffentlichen Meinungen und Einstellungen. Hier sind einige bemerkenswerte Anwendungsfälle:

Analyse von Geschäfts- und Kundenfeedback

Stimmungsbewertungen sind in der Unternehmenswelt von unschätzbarem Wert, insbesondere um die Stimmung der Kunden zu verstehen. Sie werden angewendet auf:

  • Kundenzufriedenheit: Durch die Analyse von Kundenfeedback, Bewertungen und Umfragen können Unternehmen den Grad der Kundenzufriedenheit messen und Bereiche mit Verbesserungsbedarf ausfindig machen.
  • Produkt- und Serviceverbesserung: Stimmungsbewertungen helfen dabei, bestimmte Aspekte von Produkten oder Dienstleistungen zu identifizieren, die Kunden schätzen oder nicht mögen. Dieser datengestützte Ansatz dient als Entscheidungshilfe für die Produktentwicklung und die Verbesserung von Dienstleistungen.
  • Verwaltung des Markenrufs: Unternehmen führen Stimmungsanalysen durch, um ein positives Markenimage zu erhalten. Indem sie sich umgehend um Kundenanliegen und Probleme kümmern, mindern sie potenzielle Reputationsrisiken.

Überwachung sozialer Medien

Im Zeitalter der sozialen Medien liefert die Stimmungsanalyse Erkenntnisse in Echtzeit. Ihre Anwendungen umfassen:

  • Erkenntnisse in Echtzeit: Sie können Stimmungsbewertungen verwenden, um Echtzeit-Feedback von sozialen Medienplattformen zu erhalten. So können Sie mit Ihrem Publikum in Kontakt treten, auf Feedback reagieren und über die Stimmung in der Öffentlichkeit informiert bleiben.
  • Krisenmanagement: Die Erkennung negativer Stimmungen ist für das Krisenmanagement unerlässlich. Die Stimmungsanalyse hilft Ihnen, aufkommende Probleme zu erkennen und effektiv zu reagieren, um eine Eskalation von Krisen zu verhindern.
  • Analyse der Wettbewerber: Indem Sie beobachten, wie die Kunden Ihre Konkurrenten wahrnehmen, können Sie Marktchancen und -herausforderungen erkennen, damit sie sich anpassen und wettbewerbsfähig bleiben können.

Marktforschung

Die Marktforschung profitiert erheblich von Stimmungsbewertungen, die ihr helfen:

  • Produkt- und Servicetrends: Die Stimmungsanalyse bietet Einblicke in aufkommende Trends, Kundenpräferenzen und die sich verändernde Marktdynamik. Diese Informationen ermöglichen es Ihnen, sich anzupassen, zu innovieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.
  • Identifizierung von Marktlücken: Es hilft Ihnen, unerfüllte Kundenbedürfnisse und potenzielle Marktlücken zu identifizieren. Diese Daten können für die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen genutzt werden.
  • Preisgestaltungsstrategien: Die Überwachung der Stimmung hilft bei der Festlegung optimaler Preisstrategien. Sie können beurteilen, wie sich Preisänderungen auf die Stimmung der Kunden auswirken und die Preisstrategien entsprechend anpassen.

Politische Analysen und Nachrichten

Die Stimmungsanalyse ist nicht nur auf Geschäftsanwendungen beschränkt, sondern spielt auch in der Politik und bei der Nachrichtenanalyse eine zentrale Rolle:

  • Wahlkampagnen: Politische Kampagnen nutzen die Stimmungsanalyse, um die öffentliche Meinung über Ihre Kandidaten und die wichtigsten Themen zu verstehen. So können sie ihre Botschaften und Kampagnenstrategien anpassen.
  • Nachrichtenbeobachtung: Medienunternehmen nutzen diese Werte, um die Reaktionen der Öffentlichkeit auf Nachrichten zu messen. Wenn sie verstehen, wie die Öffentlichkeit Nachrichten wahrnimmt, können sie ihre Berichterstattung auf die Interessen der Zuschauer abstimmen.
  • Analyse der öffentlichen Meinung: Die Stimmungsanalyse verfolgt die öffentliche Meinung zu Regierungsmaßnahmen, politischen Ereignissen und wichtigen Themen. Sie liefert wertvolle Erkenntnisse für politische Entscheidungsträger, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Sentiment-Analyse mit QuestionPro

Sie können QuestionPro für Ihre Sentiment-Analyse verwenden. QuestionPro vereinfacht den Prozess der Extraktion von sentimentalen Erkenntnissen aus textbasierten Daten. Hier erfahren Sie, wie QuestionPro Sie bei der Analyse von Gefühlen unterstützen kann:

  • Datenerfassung

Mit QuestionPro können Sie textbasierte Daten aus verschiedenen Quellen sammeln, darunter Umfragen, Feedback-Formulare, Bewertungen und soziale Medien. Diese Daten dienen als Grundlage für Ihre Stimmungsanalyse.

  • Vorverarbeitung der Daten

Die Plattform bietet Ihnen Tools zur Datenvorverarbeitung, mit denen Sie Ihren Text effektiv bereinigen und vorbereiten können. Dabei werden irrelevante Elemente wie Zahlen, Interpunktion und Sonderzeichen entfernt, um die Genauigkeit Ihrer Stimmungsanalyse zu gewährleisten.

  • Tools zur Stimmungsanalyse

QuestionPro verfügt über integrierte Funktionen zur Stimmungsanalyse. Sie nutzt die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) und Techniken des maschinellen Lernens, um den Text zu analysieren und die ausgedrückte Stimmung zu ermitteln, ob sie positiv, negativ oder neutral ist.

  • Stimmungswerte

Zusätzlich zu den Sentiment-Labels kann QuestionPro auch Sentiment-Bewertungen berechnen. Diese Bewertungen bieten ein quantitatives Maß für die Intensität der Stimmung und ermöglichen eine genauere Analyse.

Aspektbasierte Analyse

Einige Sentiment-Analyse-Tools in QuestionPro ermöglichen eine aspektbasierte Sentiment-Analyse. Das heißt, Sie können die Stimmung in Bezug auf bestimmte Aspekte oder Themen, die im Text erwähnt werden, bewerten.

  • Trendanalyse

Wenn Sie QuestionPro verwenden, können Sie Trends in der Stimmung im Laufe der Zeit erkennen. Diese Funktion ist besonders wertvoll, um zu verfolgen, wie sich die Stimmung als Reaktion auf Veränderungen oder Ereignisse entwickelt.

Fazit

Sentiment Scores sind ein leistungsfähiges Instrument zum Verständnis menschlicher Emotionen, die in Textinformationen zum Ausdruck kommen. Sie sind in modernen Geschäfts-, Marketing- und Entscheidungsprozessen von entscheidender Bedeutung.

Wenn Sie wissen, was Stimmungsbewertungen sind und wie man sie berechnet, können Sie ein tieferes Verständnis der öffentlichen Meinung gewinnen und diese Erkenntnisse nutzen, um positive Veränderungen und fundierte Entscheidungen voranzutreiben.

QuestionPro hilft bei der Berechnung der Bewertungen, indem es integrierte Funktionen zur Stimmungsanalyse bietet. Es ermöglicht Benutzern, Nachrichtendaten zu sammeln und vorzuverarbeiten, die Stimmung automatisch zu analysieren und Stimmungsbewertungen für die gesammelten Inhalte zu erstellen.

QuestionPro bietet eine fortschrittliche Technologie, um festzustellen, ob der Text positiv, negativ oder neutral ist. Sie berücksichtigen auch, wie die Worte verwendet werden und wie stark die Gefühle sind. Kontaktieren Sie QuestionPro, um mehr zu erfahren oder ein kostenloses Konto zu erstellen.

SHARE THIS ARTICLE:

About the author
QuestionPro Collaborators
Worldwide team of Content Creation specialists focusing on Research, CX, Workforce, Audience and Education.
View all posts by QuestionPro Collaborators

Primary Sidebar

Take full control of your customer journey

Make immediate business actions with our CX management platform

Learn more

RELATED ARTICLES

HubSpot - QuestionPro Integration

Inklusion und Diversität am Arbeitsplatz: Was es ist und warum es wichtig ist

Mar 11,2024

HubSpot - QuestionPro Integration

Top 10 Bildungs-Apps, Definition & Vorteile

Sep 29,2022

HubSpot - QuestionPro Integration

Digitale Verhaltensdaten: Was sie sind, Bedeutung und Risiken

Oct 25,2023

MEHR THEMEN

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinare
  • Workforce

Footer

MEHR WIE DAS

Wie Online-Communities die Produktentwicklung beschleunigen und den ROI steigern

Apr 18, 2025

b2b-market-research

B2B-Marktforschung: Was ist das und wie macht man sie effektiv?

Mrz 31, 2025

saas-customer-journey

SaaS Customer Journey: Eine Roadmap für den Erfolg erstellen

Mrz 28, 2025

ethical-data-collection

Ethische Datenerhebung: Was es ist, Grundsätze und Anwendungsfälle

Mrz 27, 2025

Andere Kategorien

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinare
  • Workforce

questionpro-logo-nw
Help center Live Chat SIGN UP FREE
  • Sample questions
  • Sample reports
  • Survey logic
  • Branding
  • Integrations
  • Professional services
  • Security
  • Survey Software
  • Customer Experience
  • Workforce
  • Communities
  • Audience
  • Polls Explore the QuestionPro Poll Software - The World's leading Online Poll Maker & Creator. Create online polls, distribute them using email and multiple other options and start analyzing poll results.
  • Research Edition
  • LivePolls
  • InsightsHub
  • Blog
  • Articles
  • eBooks
  • Survey Templates
  • Case Studies
  • Training
  • Webinars
  • All Plans
  • Nonprofit
  • Academic
  • Qualtrics Alternative Explore the list of features that QuestionPro has compared to Qualtrics and learn how you can get more, for less.
  • SurveyMonkey Alternative
  • VisionCritical Alternative
  • Medallia Alternative
  • Likert Scale Complete Likert Scale Questions, Examples and Surveys for 5, 7 and 9 point scales. Learn everything about Likert Scale with corresponding example for each question and survey demonstrations.
  • Conjoint Analysis
  • Net Promoter Score (NPS) Learn everything about Net Promoter Score (NPS) and the Net Promoter Question. Get a clear view on the universal Net Promoter Score Formula, how to undertake Net Promoter Score Calculation followed by a simple Net Promoter Score Example.
  • Offline Surveys
  • Customer Satisfaction Surveys
  • Employee Survey Software Employee survey software & tool to create, send and analyze employee surveys. Get real-time analysis for employee satisfaction, engagement, work culture and map your employee experience from onboarding to exit!
  • Market Research Survey Software Real-time, automated and advanced market research survey software & tool to create surveys, collect data and analyze results for actionable market insights.
  • GDPR & EU Compliance
  • Employee Experience
  • Customer Journey
  • Synthetic Data
  • About us
  • Executive Team
  • In the news
  • Testimonials
  • Advisory Board
  • Careers
  • Brand
  • Media Kit
  • Contact Us

QuestionPro in your language

  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal

Awards & certificates

  • survey-leader-asia-leader-2023
  • survey-leader-asiapacific-leader-2023
  • survey-leader-enterprise-leader-2023
  • survey-leader-europe-leader-2023
  • survey-leader-latinamerica-leader-2023
  • survey-leader-leader-2023
  • survey-leader-middleeast-leader-2023
  • survey-leader-mid-market-leader-2023
  • survey-leader-small-business-leader-2023
  • survey-leader-unitedkingdom-leader-2023
  • survey-momentumleader-leader-2023
  • bbb-acredited
The Experience Journal

Find innovative ideas about Experience Management from the experts

  • © 2022 QuestionPro Survey Software | +1 (800) 531 0228
  • Sitemap
  • Privacy Statement
  • Terms of Use