• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
QuestionPro

QuestionPro

questionpro logo
  • Products
    survey software iconSurvey softwareEasy to use and accessible for everyone. Design, send and analyze online surveys.research edition iconResearch SuiteA suite of enterprise-grade research tools for market research professionals.CX iconCustomer ExperienceExperiences change the world. Deliver the best with our CX management software.WF iconEmployee ExperienceCreate the best employee experience and act on real-time data from end to end.
  • Solutions
    IndustriesGamingAutomotiveSports and eventsEducationGovernment
    Travel & HospitalityFinancial ServicesHealthcareCannabisTechnology
    Use CaseAskWhyCommunitiesAudienceContactless surveysMobile
    LivePollsMember ExperienceGDPRPositive People Science360 Feedback Surveys
  • Resources
    BlogeBooksSurvey TemplatesCase StudiesTrainingHelp center
  • Features
  • Pricing
Language
  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal
Call Us
+1 800 531 0228 +1 (647) 956-1242 +52 999 402 4079 +49 301 663 5782 +44 20 3650 3166 +81-3-6869-1954 +61 2 8074 5080 +971 529 852 540
Log In Log In
SIGN UP FREE

Home Unkategorisiert

Voreingenommenheit der Teilnehmer: Was ist das, welche Arten gibt es und wie kann man sie beseitigen?

Stellen Sie sich vor, Sie spielen ein Spiel und wissen, dass Sie jemand beobachtet. Sie würden sich vielleicht ein wenig anders verhalten, oder? Das ist ein bisschen so, wie es in der Forschung passiert. Wenn Menschen wissen, dass sie untersucht werden, verhalten sie sich vielleicht nicht ganz so, wie sie es normalerweise tun würden. Das nennt man Teilnehmerverzerrung.

Die Voreingenommenheit der Teilnehmer ist wie ein stiller Gast am Forschungstisch, der die Antworten auf eine Weise beeinflusst, die wir vielleicht nicht bemerken. Es kommt vor, dass Studienteilnehmer ihre Antworten so verändern, dass sie dem entsprechen, was sie glauben, dass die Forscher von ihnen erwarten, anstatt sich selbst gegenüber ehrlich zu sein.

In diesem Blog werden wir uns auf eine Reise begeben, um die Voreingenommenheit der Teilnehmer zu verstehen, ihre Arten zu erforschen und herauszufinden, wie wir sie aus unseren Forschungsabenteuern vertreiben können. Lassen Sie uns also gemeinsam eintauchen!

Content Index hide
1 Was ist die Voreingenommenheit eines Teilnehmers?
2 Wichtigkeit des Umgangs mit Voreingenommenheit der Teilnehmer
3 Was ist die Ursache für die Voreingenommenheit der Teilnehmer?
4 Arten der Voreingenommenheit von Teilnehmern
5 Wie Sie die Voreingenommenheit der Teilnehmer reduzieren können
6 Wie kann QuestionPro helfen, die Voreingenommenheit von Teilnehmern zu erkennen und zu beseitigen?
7 Fazit

Was ist die Voreingenommenheit eines Teilnehmers?

Eine Voreingenommenheit der Teilnehmer liegt vor, wenn die Teilnehmer einer Studie die Ergebnisse ungewollt beeinflussen. Anstatt ihr wahres Ich zu zeigen, könnten die Teilnehmer ihr Verhalten oder ihre Antworten ändern, je nachdem, was sie glauben, dass die Forscher wollen.

Mit anderen Worten: Studienteilnehmer können ihr Verhalten bewusst oder unbewusst ändern, um sich den wahrgenommenen Erwartungen anzupassen, anstatt echte oder unvoreingenommene Antworten zu geben. Dies kann sich auf die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Studienergebnisse auswirken.

Forscher verwenden verschiedene Forschungsmethoden, wie z. B. Blindstudien und die Minimierung von Nachfragemerkmalen, um die Auswirkungen der Voreingenommenheit der Teilnehmer zu verringern und genauere und zuverlässigere Ergebnisse zu gewährleisten.

Wichtigkeit des Umgangs mit Voreingenommenheit der Teilnehmer

Der Umgang mit Teilnehmerverzerrungen ist in verschiedenen Forschungs-, Umfrage- oder Versuchsumgebungen von entscheidender Bedeutung, da sie sich direkt auf die Gültigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse auswirken. Der Begriff „Teilnehmerverzerrung“ bezieht sich auf systematische Fehler in den Forschungsergebnissen, die auf die Eigenschaften der Teilnehmer einer Studie zurückzuführen sind. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Gründe, die die Bedeutung des Umgangs mit Teilnehmerverzerrungen unterstreichen:

  • Genaue Informationen: Stellen Sie sich die Recherche wie einen Detektiv vor, der einen Fall löst. Wenn Menschen nicht die Wahrheit sagen, ist das so, als würden sie wichtige Hinweise verbergen. Der Umgang mit der Voreingenommenheit der Teilnehmer hilft Forschern, die richtigen Informationen zu erhalten.
  • Faire Repräsentation: Die Meinung jedes Einzelnen ist wichtig, und die Forscher wollen von verschiedenen Menschen hören. Einige Gruppen könnten mehr Gehör finden als andere, wenn die Voreingenommenheit nicht beseitigt wird. Um sicherzustellen, dass die Stimme jedes Einzelnen gleich wichtig ist, müssen Sie die Voreingenommenheit der Teilnehmer erkennen.
  • Bessere Entscheidungsfindung: Forschung hilft den Menschen, kluge Entscheidungen zu treffen. Wenn die Informationen nicht stimmen, könnten auch die Entscheidungen falsch sein. Wenn wir mit der Voreingenommenheit der Teilnehmer umgehen, erhalten wir bessere Informationen, um gute Entscheidungen zu treffen.
  • Vertrauen aufbauen: Genau wie eine wackelige Brücke nicht vertrauenswürdig ist, machen voreingenommene Daten die Forschung weniger glaubwürdig. Der Umgang mit der Voreingenommenheit der Teilnehmer macht die Forschung stärker und vertrauenswürdiger für alle.

Was ist die Ursache für die Voreingenommenheit der Teilnehmer?

Das Verständnis der Ursachen für die Voreingenommenheit der Teilnehmer ist entscheidend für die Verbesserung von Umfragen und das Verständnis des Verhaltens von Forschungsteilnehmern. Lassen Sie uns einen einfachen Spaziergang durch die Ursachen dieses Geheimnisses machen, das als „participant bias“ bekannt ist.

  • Verzerrung durch soziale Erwünschtheit

Eine Hauptursache für die Voreingenommenheit der Teilnehmer ist die Tendenz, Antworten zu geben, die sie für sozial akzeptabel oder vorteilhaft halten. Dieser Wunsch, sich anzupassen oder in einem positiven Licht wahrgenommen zu werden, kann zu Antworten führen, die nicht wirklich ihre Meinungen oder Verhaltensweisen widerspiegeln.

  • Merkmale der Nachfrage

Die Teilnehmer an einer Studie können spüren, wonach die Forscher suchen und ihre Antworten ändern. Wir nennen dies Nachfragemerkmale. Die Teilnehmer könnten ihre Aussagen oder Handlungen so anpassen, dass sie dem entsprechen, was sie glauben, dass der Forscher von ihnen erwartet, und das kann die Studienergebnisse unbeabsichtigt beeinflussen.

  • Effekte bestellen

Die Reihenfolge, in der die Fragen gestellt werden, kann die Antworten der Teilnehmer beeinflussen. Wenn in einer Umfrage zum Beispiel nach der Zufriedenheit gefragt wird, bevor nach bestimmten Erfahrungen gefragt wird, können die Teilnehmer durch den anfänglichen positiven Fokus beeinflusst werden, was zu verzerrten Antworten führt.

  • Stichprobenverzerrung

Stichprobenverzerrungen treten auf, wenn die Gruppe der Teilnehmer an einer Studie die Gesamtbevölkerung nicht genau repräsentiert. Dies kann der Fall sein, wenn bestimmte demografische Gruppen über- oder unterrepräsentiert sind, was zu Ergebnissen führt, die möglicherweise nicht auf die breitere Gemeinschaft zutreffen.

  • Kulturelle und ethische Einflüsse

Kulturelle und ethische Hintergründe können die Perspektiven und Antworten der Teilnehmer beeinflussen. Bestimmte kulturelle Normen oder ethische Erwägungen können sich darauf auswirken, wie Einzelpersonen Fragen interpretieren oder ihre Meinung äußern, was zu Verzerrungen in den Daten führt.

  • Einfluss des Experimentators

Das Verhalten oder die Erwartungen des Forschers können die Teilnehmer ungewollt beeinflussen. Dies wird als Einfluss des Experimentators bezeichnet. Subtile Hinweise, Körpersprache oder sogar ungewollte Gesichtsausdrücke können beeinflussen, wie die Teilnehmer auf Fragen reagieren.

Arten der Voreingenommenheit von Teilnehmern

Das Erkennen dieser verschiedenen Arten von Teilnehmerverzerrungen ist wie ein Geheimcode für Umfragen. Lassen Sie uns die verschiedenen Arten der Voreingenommenheit von Teilnehmern erforschen und verstehen.

1. Vorurteil der Nachgiebigkeit

Acquiescence bias ist ein bisschen so, als würde man zu allem Ja sagen. Stellen Sie sich vor, jemand stimmt zu, sowohl Partys als auch Zeit für sich selbst zu mögen. Das sorgt für Verwirrung, denn diese Antworten widersprechen sich. Es ist, als würde man versuchen, es allen recht zu machen, aber am Ende sind die Antworten durcheinander.

2. Bestätigungsvoreingenommenheit

Ein Confirmation Bias entsteht, wenn Menschen an ihrer Meinung festhalten und nur nach Informationen suchen, die ihre Meinung bestätigen. Wenn jemand z.B. glaubt, dass Linkshänder einfallsreicher sind, wird er sich nur auf Informationen konzentrieren, die mit dieser Vorstellung übereinstimmen.

3. Verzerrung der Nachfragemerkmale

Die Verzerrung durch Nachfragemerkmale bedeutet, dass Sie Ihre Antworten auf der Grundlage dessen anpassen, was Sie in der Studie zu erwarten glauben. Dies könnte durch Gerüchte oder den Rahmen der Umfrage beeinflusst werden. Es ist, als würden Sie versuchen, die „richtigen“ Antworten zu erraten, anstatt Sie selbst zu sein.

4. Verzerrung der Reihenfolge der Fragen

Eine Verzerrung der Fragenreihenfolge liegt vor, wenn die Art und Weise, wie die Fragen angeordnet sind, Ihre Antworten beeinflusst. Manchmal macht die Reihenfolge einen Unterschied. Die Antworten könnten anders ausfallen, wenn Sie erst nach der allgemeinen Zufriedenheit und dann nach bestimmten Dienstleistungen fragen. Es ist, als würde die Reihenfolge der Fragen Ihre Antworten beeinflussen.

5. Extreme Antwortverzerrung

Von extremer Voreingenommenheit spricht man, wenn Sie Antworten geben, die weit von dem abweichen, was Sie wirklich denken. Dies kann aufgrund anderer Vorurteile oder Gewohnheiten geschehen. Stellen Sie sich vor, Sie wählen in einer Umfrage die extremsten Antworten, die von verschiedenen Vorurteilen beeinflusst werden.

6. Verzerrung durch Nichtbeantwortung

Non-Response-Bias tritt auf, wenn Personen aus verschiedenen Gründen nicht an einer Umfrage teilnehmen oder diese nicht beenden. Es könnte sein, dass sie müde sind, sich Sorgen um ihre Privatsphäre machen oder das Gefühl haben, die Umfrage sei nicht relevant für sie. Es ist, als ob ihr Schweigen etwas Wichtiges aussagen würde.

7. Halo-Effekt Verzerrung

Die Verzerrung durch den Halo-Effekt tritt auf, wenn Teilnehmer ihre positiven Gefühle über einen Aspekt ihre Meinung über ähnliche Dinge beeinflussen lassen. Wenn jemand z.B. eine bestimmte Aktivität, wie eine Lieblingssportart, genießt, könnte er diese positive Meinung auf andere verwandte Aktivitäten ausweiten. Das Verständnis des Halo-Effekts ist für Forscher wichtig, um die Komplexität der Verzerrungen durch Teilnehmer in Umfragen zu entschlüsseln.

Wie Sie die Voreingenommenheit der Teilnehmer reduzieren können

Die Beseitigung der Voreingenommenheit von Teilnehmern ist eine Herausforderung. Forscher können jedoch verschiedene Strategien anwenden, um die Voreingenommenheit der Teilnehmer in ihren Studien zu minimieren, insbesondere im Rahmen der qualitativen Forschung. Hier sind einige Ansätze:

  • Kristallklare Fragen: Der Weg zu unvoreingenommenen Ergebnissen beginnt mit den Fragen, die wir stellen. Halten Sie sie klar, einfach und freundlich. Vermeiden Sie Suggestivfragen, die andeuten, was Sie hören möchten. So schaffen Sie die Voraussetzungen für ehrliche und aufrichtige Antworten und minimieren Voreingenommenheit von Anfang an.
  • Machen Sie sich die Anonymität zu eigen: Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Gedanken mitteilen, ohne dass jemand wüsste, dass Sie es waren. Das ist der Zauber der Anonymität! Wenn die Teilnehmer wissen, dass ihre Antworten vertraulich sind und nicht zu ihnen zurückverfolgt werden können, fühlen sie sich wohler, wenn sie ihre ehrliche Meinung sagen. Dieser einfache Schritt trägt dazu bei, die Verzerrung durch soziale Erwünschtheit zu verringern, bei der die Teilnehmer versuchen, gesellschaftlich akzeptable Antworten zu geben.
  • Halten Sie die Dinge interessant: Niemand mag eine langweilige Umfrage! Um die Teilnehmer bei der Stange zu halten, mischen Sie Ihre Fragen. Verwenden Sie verschiedene Töne und Formulierungen, um die Sache aufzupeppen. Engagierte Teilnehmer geben mit größerer Wahrscheinlichkeit echte Antworten und verringern so den Gewöhnungseffekt, der durch Monotonie entsteht.
  • Randomisierte Zuweisung: Bei experimentellen Studien weisen Sie die Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip verschiedenen Gruppen zu. Dies hilft, individuelle Unterschiede auszugleichen und stellt sicher, dass Verzerrungen gleichmäßig auf die Gruppen verteilt werden. Die Randomisierung ist ein leistungsstarkes Instrument zur Kontrolle einer unabhängigen Variable.
  • Vielfältige Teilnehmerauswahl: Achten Sie auf eine große Vielfalt in Ihrem Teilnehmerpool. Eine repräsentativere Stichprobe trägt dazu bei, Verzerrungen, die durch bestimmte demografische Merkmale entstehen können, zu verringern. Berücksichtigen Sie bei der Rekrutierung von Teilnehmern Faktoren wie Alter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit und sozioökonomischer Status.
  • Pilot-Tests: Führen Sie vor der eigentlichen Datenerhebung Pilottests Ihrer Studie oder Umfrage mit einer kleinen Gruppe durch. Auf diese Weise können Sie mögliche Verzerrungen erkennen und beseitigen und Ihre Verfahren für mehr Klarheit und Effektivität verfeinern.
  • Informieren Sie die Teilnehmer: Informieren Sie die Teilnehmer über die Bedeutung unvoreingenommener Antworten und die Bedeutung ihres Beitrags zur Studie. Dieses Bewusstsein kann die Teilnehmer dazu ermutigen, echte und durchdachte Antworten zu geben und so den Einfluss der sozialen Erwünschtheit zu minimieren.

Wie kann QuestionPro helfen, die Voreingenommenheit von Teilnehmern zu erkennen und zu beseitigen?

QuestionPro, eine umfassende Umfrage- und Forschungsplattform, bietet verschiedene Funktionen und Tools, die dazu beitragen können, die Voreingenommenheit der Teilnehmer in Forschungsstudien zu erkennen und zu minimieren. Hier erfahren Sie, wie QuestionPro in dieser Hinsicht hilft:

1. Randomisierung und Gegengewichtung

QuestionPro ermöglicht es Forschern, die Reihenfolge der Umfragefragen zu randomisieren oder die Reihenfolge der Items auszugleichen. Diese Funktion trägt dazu bei, potenzielle Verzerrungen gleichmäßig auf die Teilnehmer zu verteilen, indem die Fragen in unterschiedlicher Reihenfolge präsentiert werden, wodurch die Auswirkungen von Reihenfolgeeffekten verringert werden.

2. Verschiedene Fragetypen

Die Plattform unterstützt eine breite Palette von Fragetypen, darunter Multiple-Choice-Fragen, offene Fragen, Likert-Skalen und mehr. Durch die Verwendung verschiedener Frageformate können Forscher umfassende und unvoreingenommene Daten sammeln, die den unterschiedlichen Präferenzen und kognitiven Stilen der Teilnehmer gerecht werden.

3. Anonyme Antworten

QuestionPro ermöglicht es Forschern, Umfragen mit anonymen Antworten durchzuführen. Indem den Teilnehmern die Vertraulichkeit ihrer Antworten zugesichert wird, trägt die Plattform dazu bei, Verzerrungen durch soziale Erwünschtheit zu verringern und ehrliche und authentische Antworten zu fördern.

4. Erweiterte Sprunglogik

Die Verzweigungslogik ist eine leistungsstarke Funktion in QuestionPro, mit der Forscher den Ablauf der Umfrage an die Antworten der Teilnehmer anpassen können. Durch die Anpassung der Fragen an die vorherigen Antworten der Teilnehmer können Forscher unnötige Verzerrungen durch irrelevante Fragen vermeiden.

5. Panel-Integration

QuestionPro bietet eine Integration mit Umfrage-Panels, die es Forschern ermöglicht, auf vielfältige und vorab geprüfte Teilnehmerpools zuzugreifen. Diese Funktion hilft bei der Rekrutierung von Teilnehmern mit unterschiedlichem demografischen Hintergrund und verringert das Risiko von Verzerrungen, die mit homogenen Stichproben verbunden sind.

6. Analytik in Echtzeit

Die Plattform bietet Echtzeit-Analysen, mit denen Forscher die Antworten der Teilnehmer überwachen können, während sie eingehen. Mit dieser Funktion lassen sich unerwartete Muster oder Verzerrungen schnell erkennen, so dass der Umfrageentwurf oder der Datenerfassungsprozess rechtzeitig angepasst werden kann.

7. Umfrageprüfung und Vorschau

Forscher können die Umfrage-Test- und Vorschaufunktionen von QuestionPro nutzen, um mögliche Verzerrungen zu erkennen und zu beseitigen, bevor die Studie gestartet wird. Wenn Sie die Umfrage mit einer kleinen Gruppe testen, können Sie Anpassungen vornehmen, um Klarheit zu gewährleisten und Unklarheiten zu beseitigen.

Fazit

Das Verständnis der Voreingenommenheit von Teilnehmern ist wie eine Geheimwaffe für Forscher. Wenn Sie die Ursachen und Arten der Voreingenommenheit kennen und einfache Strategien anwenden, können Sie sich von der Voreingenommenheit der Teilnehmer verabschieden und Ihren Forschungsprozess zuverlässiger und vertrauenswürdiger machen.

Es gibt einige einfache Tricks, um die Voreingenommenheit der Teilnehmer zu minimieren. Halten Sie die Fragen Ihrer Umfrage kristallklar, lassen Sie potenzielle Teilnehmer anonym bleiben und sorgen Sie für Abwechslung, um ihr Interesse zu wecken. Plattformen wie QuestionPro helfen Ihnen mit Funktionen wie Randomisierung und Echtzeit-Analysen. Lassen Sie uns die Voreingenommenheit für eine bessere und ehrliche Forschung in Schach halten!

SHARE THIS ARTICLE:

About the author
QuestionPro Collaborators
Worldwide team of Content Creation specialists focusing on Research, CX, Workforce, Audience and Education.
View all posts by QuestionPro Collaborators

Primary Sidebar

Gain insights with 80+ features for free

Create, Send and Analyze Your Online Survey in under 5 mins!

Create a Free Account

RELATED ARTICLES

HubSpot - QuestionPro Integration

Customer Experience Management-Plattform: Software & Praktiken

Apr 24,2024

HubSpot - QuestionPro Integration

Was ist Arbeitsproduktivität und wie kann man sie steigern?

Mar 21,2024

HubSpot - QuestionPro Integration

Negative Korrelation: Definition, Beispiele + Wie findet man sie?

Jul 09,2024

MEHR THEMEN

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinare
  • Workforce

Footer

MEHR WIE DAS

Wie Online-Communities die Produktentwicklung beschleunigen und den ROI steigern

Apr 18, 2025

b2b-market-research

B2B-Marktforschung: Was ist das und wie macht man sie effektiv?

Mrz 31, 2025

saas-customer-journey

SaaS Customer Journey: Eine Roadmap für den Erfolg erstellen

Mrz 28, 2025

ethical-data-collection

Ethische Datenerhebung: Was es ist, Grundsätze und Anwendungsfälle

Mrz 27, 2025

Andere Kategorien

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinare
  • Workforce

questionpro-logo-nw
Help center Live Chat SIGN UP FREE
  • Sample questions
  • Sample reports
  • Survey logic
  • Branding
  • Integrations
  • Professional services
  • Security
  • Survey Software
  • Customer Experience
  • Workforce
  • Communities
  • Audience
  • Polls Explore the QuestionPro Poll Software - The World's leading Online Poll Maker & Creator. Create online polls, distribute them using email and multiple other options and start analyzing poll results.
  • Research Edition
  • LivePolls
  • InsightsHub
  • Blog
  • Articles
  • eBooks
  • Survey Templates
  • Case Studies
  • Training
  • Webinars
  • All Plans
  • Nonprofit
  • Academic
  • Qualtrics Alternative Explore the list of features that QuestionPro has compared to Qualtrics and learn how you can get more, for less.
  • SurveyMonkey Alternative
  • VisionCritical Alternative
  • Medallia Alternative
  • Likert Scale Complete Likert Scale Questions, Examples and Surveys for 5, 7 and 9 point scales. Learn everything about Likert Scale with corresponding example for each question and survey demonstrations.
  • Conjoint Analysis
  • Net Promoter Score (NPS) Learn everything about Net Promoter Score (NPS) and the Net Promoter Question. Get a clear view on the universal Net Promoter Score Formula, how to undertake Net Promoter Score Calculation followed by a simple Net Promoter Score Example.
  • Offline Surveys
  • Customer Satisfaction Surveys
  • Employee Survey Software Employee survey software & tool to create, send and analyze employee surveys. Get real-time analysis for employee satisfaction, engagement, work culture and map your employee experience from onboarding to exit!
  • Market Research Survey Software Real-time, automated and advanced market research survey software & tool to create surveys, collect data and analyze results for actionable market insights.
  • GDPR & EU Compliance
  • Employee Experience
  • Customer Journey
  • Synthetic Data
  • About us
  • Executive Team
  • In the news
  • Testimonials
  • Advisory Board
  • Careers
  • Brand
  • Media Kit
  • Contact Us

QuestionPro in your language

  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal

Awards & certificates

  • survey-leader-asia-leader-2023
  • survey-leader-asiapacific-leader-2023
  • survey-leader-enterprise-leader-2023
  • survey-leader-europe-leader-2023
  • survey-leader-latinamerica-leader-2023
  • survey-leader-leader-2023
  • survey-leader-middleeast-leader-2023
  • survey-leader-mid-market-leader-2023
  • survey-leader-small-business-leader-2023
  • survey-leader-unitedkingdom-leader-2023
  • survey-momentumleader-leader-2023
  • bbb-acredited
The Experience Journal

Find innovative ideas about Experience Management from the experts

  • © 2022 QuestionPro Survey Software | +1 (800) 531 0228
  • Sitemap
  • Privacy Statement
  • Terms of Use