• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
QuestionPro

QuestionPro

questionpro logo
  • Products
    survey software iconSurvey softwareEasy to use and accessible for everyone. Design, send and analyze online surveys.research edition iconResearch SuiteA suite of enterprise-grade research tools for market research professionals.CX iconCustomer ExperienceExperiences change the world. Deliver the best with our CX management software.WF iconEmployee ExperienceCreate the best employee experience and act on real-time data from end to end.
  • Solutions
    IndustriesGamingAutomotiveSports and eventsEducationGovernment
    Travel & HospitalityFinancial ServicesHealthcareCannabisTechnology
    Use CaseAskWhyCommunitiesAudienceContactless surveysMobile
    LivePollsMember ExperienceGDPRPositive People Science360 Feedback Surveys
  • Resources
    BlogeBooksSurvey TemplatesCase StudiesTrainingHelp center
  • Features
  • Pricing
Language
  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal
Call Us
+1 800 531 0228 +1 (647) 956-1242 +52 999 402 4079 +49 301 663 5782 +44 20 3650 3166 +81-3-6869-1954 +61 2 8074 5080 +971 529 852 540
Log In Log In
SIGN UP FREE

Home Marktforschung

Competitive Insights: Bedeutung, Bezugsquellen und Nutzung

competitive insights

Einblicke in den Wettbewerb sind der Schlüssel zum Verständnis Ihrer Marktlandschaft und ermöglichen es Unternehmen, in einem zunehmend überfüllten und dynamischen Umfeld die Nase vorn zu haben. Durch die Analyse der Strategien der Wettbewerber, der Markttrends und des Kundenverhaltens erhalten Sie ein klareres Bild davon, wo Ihr Unternehmen steht und wie es wachsen kann.

Diese Erkenntnisse helfen dabei, Chancen und Risiken zu erkennen und strategische Entscheidungen zu treffen, damit Ihr Unternehmen agil und wettbewerbsfähig bleibt.

Ganz gleich, ob Sie ein neues Produkt einführen, mit einer neuen Marketingstrategie in einen neuen Markt eintreten oder Ihren Plan verfeinern wollen – die Erkenntnisse über die Konkurrenz bieten die datengestützte Grundlage, um fundierte Entscheidungen zu treffen und den Erfolg zu fördern.

Content Index hide
1. Was sind Competitive Insights?
2. Die Bedeutung von Competitive Insight
3. Wie erhält man Einblicke in die Konkurrenz für bessere Marketingstrategien?
4. Wie man eine Marketingstrategie mit Hilfe von Wettbewerbsanalysen entwickelt
5. Tipps für die Maximierung des Wertes von Wettbewerbseinblicken
6. Gemeinsame Herausforderungen bei der Wettbewerbsanalyse
7. Zukünftige Trends bei Competitive Insights
8. Wie die QuestionPro Research Suite helfen kann, wettbewerbsrelevante Informationen zu erhalten
9. Fazit

Was sind Competitive Insights?

Einblicke in den Wettbewerb sind das Ergebnis der Analyse von Wettbewerbern, Markttrendberichten und Verbraucherverhalten. Dazu gehört das Sammeln und Interpretieren von Datenpunkten über Ihre Branche, Ihre Konkurrenten und Ihre Zielgruppe, um Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren zu identifizieren.

Dieses Wissen ermöglicht es Unternehmen, fundierte strategische Entscheidungen zu treffen, Marktveränderungen zu antizipieren und Taktiken zu entwickeln, die einen Wettbewerbsvorteil bieten. Im Wesentlichen hilft der Einblick in den Wettbewerb der Industrie, einen Vorsprung zu behalten, indem er entscheidende Informationen über die externen Faktoren offenbart, die ihren Erfolg beeinflussen.

Die Bedeutung von Competitive Insight

Die Bedeutung von Wettbewerbsinformationen liegt in ihrer Fähigkeit, Unternehmen einen strategischen Vorteil in einem überfüllten Markt zu verschaffen. Hier erfahren Sie, warum sie wichtig sind:

1. Strategische Entscheidungsfindung

Sie liefern die Daten, die benötigt werden, um fundierte strategische Entscheidungen zu treffen. Wenn Sie die Handlungen Ihrer Konkurrenten verstehen, können Sie Ihre Strategien anpassen und verbessern, damit Sie relevant und wettbewerbsfähig bleiben.

2. Identifizierung von Chancen und Bedrohungen

Durch die Analyse der Handlungen der Konkurrenten und der Markttrends können Unternehmen potenzielle Wachstumschancen oder Bereiche, in denen sie sich abheben können, identifizieren. Ebenso können sie aufkommende Bedrohungen frühzeitig erkennen und sie proaktiv abmildern.

3. Verbessern der Produktentwicklung

Einblicke in den Wettbewerb helfen Unternehmen dabei, Marktlücken oder Bereiche zu erkennen, in denen die Produkte der Wettbewerber möglicherweise unzureichend sind. Dieses Wissen kann in die Produktentwicklung einfließen und zu Angeboten führen, die die Bedürfnisse der Kunden besser erfüllen.

4. Verbesserung der Kundenerfahrung

Einblicke in die Kundenbindungsstrategien der Konkurrenten und das Kundenfeedback können Verbesserungsmöglichkeiten für Ihren eigenen Kundenservice oder Ihre Produkteigenschaften aufzeigen und so dazu beitragen, das Kundenerlebnis insgesamt zu verbessern.

5. Steigerung der Marketing-Effektivität

Unternehmen können gezieltere und effektivere Marketingkampagnen entwickeln, indem sie die Marketingtaktiken der Konkurrenz verstehen. Dazu kann es gehören, aus den Schwächen der Konkurrenz Kapital zu schlagen oder erfolgreiche Strategien zu übernehmen, die bei der Zielgruppe Anklang finden.

6. Den Markttrends immer einen Schritt voraus

Einblicke in den Wettbewerb informieren Unternehmen über Branchentrends und Veränderungen im Verbraucherverhalten. Sie helfen ihnen, der Zeit voraus zu sein und schneller als ihre Konkurrenten auf Veränderungen zu reagieren.

7. Langfristiges Wachstum erhalten

Die konsequente Sammlung und Analyse von Erkenntnissen über den Wettbewerb ermöglicht es Unternehmen, sich einen langfristigen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen und so kontinuierliches Wachstum und Erfolg auf dem Markt sicherzustellen.

Einblicke in den Wettbewerb sind für jedes Unternehmen, das sich im Wettbewerb durchsetzen will, unerlässlich. Sie ermöglichen es Unternehmen, strategische Entscheidungen zu treffen, die das Wachstum fördern und den langfristigen Erfolg sichern.

Wie erhält man Einblicke in die Konkurrenz für bessere Marketingstrategien?

Befolgen Sie diese Schritte, um Einblicke in den Wettbewerb zu erhalten und Ihre Marketingstrategien zu verbessern:

1. Identifizieren Sie wichtige Konkurrenten

Beginnen Sie damit, die wichtigsten Konkurrenten in Ihrer Branche ausfindig zu machen. Diese Unternehmen bieten vergleichbare Produkte oder Dienstleistungen an und wenden sich an dieselben Zielgruppen.

2. Aktivitäten der Mitbewerber überwachen

Verfolgen Sie regelmäßig die Marketingkampagnen, Werbeaktionen und Produkteinführungen Ihrer Konkurrenten. Sie können dies über deren Websites, Social Media-Kanäle und Marketingmaterialien tun.

3. Analysieren Sie den Inhalt Ihrer Mitbewerber

Prüfen Sie die Art der Inhalte, die Ihre Konkurrenten produzieren, einschließlich Blogbeiträge, Videos und Aktualisierungen in den sozialen Medien. Beurteilen Sie ihre Botschaften, ihren Ton und ihr Engagement, um zu verstehen, was bei ihrem Publikum ankommt.

4. Studieren Sie die SEO-Strategien der Konkurrenz

Verwenden Sie die richtigen Tools wie SEMrush oder Ahrefs, um die Schlüsselwörter, den organischen Traffic, die Backlink-Analyse und die allgemeinen SEO-Strategien der Konkurrenz zu analysieren. So können Sie die Stärken Ihrer Konkurrenten und die verbesserungswürdigen Bereiche identifizieren.

5. Bewerten Sie Kundenrezensionen und Feedback

Prüfen Sie Kundenrezensionen und Feedback zu Ihren Konkurrenten, um deren Stärken und Schwächen zu ermitteln. Sie können wertvolle Einblicke in die Vorlieben und Probleme Ihrer Kunden bieten.

6. Nutzen Sie Social Media Listening Tools

Verwenden Sie Tools zur Überwachung sozialer Medien, um Erwähnungen von Konkurrenten und relevanten Branchenthemen zu verfolgen. Dies hilft Ihnen, Trends und die Stimmung der Kunden zu verstehen.

7. Führen Sie ein Benchmarking der Wettbewerber durch

Vergleichen Sie Ihre Marketing-Leistungskennzahlen mit denen Ihrer Konkurrenten, z. B. Website-Traffic, Engagement in den sozialen Medien und Konversionsraten. Dies wird Ihnen helfen, Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren.

8. Besuchen Sie Branchenveranstaltungen und Webinare

Nehmen Sie an Branchenkonferenzen, Messen und Webinaren teil, um Einblicke in die Aktivitäten der Wettbewerber, Marktanteile und Trends zu erhalten.

9. Nutzen Sie Marktforschungsberichte

Investieren Sie in Marktforschungsberichte und Branchenanalysen, die einen umfassenden Einblick in die Marktdynamik und die Strategien der Wettbewerber bieten.

10. Engagieren Sie sich bei Kunden von Mitbewerbern

Sprechen Sie mit den Kunden Ihrer Konkurrenten, um direktes Feedback zu deren Erfahrungen und Vorlieben zu erhalten.

Wenn Sie diese Erkenntnisse systematisch sammeln und analysieren, können Sie Ihre Marketingstrategien verfeinern, neue Chancen erkennen und der Konkurrenz einen Schritt voraus sein.

Wie man eine Marketingstrategie mit Hilfe von Wettbewerbsanalysen entwickelt

Die Nutzung von Wettbewerbserkenntnissen zur Entwicklung einer Marketingstrategie umfasst mehrere wichtige Schritte:

1. Definieren Sie Ihr Ziel

Definieren Sie Ihre Marketingziele klar, sei es die Steigerung der Markenbekanntheit, die Erhöhung des Umsatzes oder die Expansion in neue Märkte. Stimmen Sie diese Ziele mit den Erkenntnissen ab, die Sie sammeln.

2. Analysieren Sie die Stärken und Schwächen der Wettbewerber

Nutzen Sie Einblicke, um herauszufinden, was Ihre Konkurrenten gut machen und wo sie versagen. Diese Informationen helfen Ihnen, ihre Schwächen auszunutzen und Ihre Marke zu differenzieren.

3. Identifizieren Sie Marktlücken

Suchen Sie nach Möglichkeiten, die Ihre Konkurrenten übersehen oder nicht ausreichend genutzt haben. Nutzen Sie diese Lücken, um Ihr Produkt- und Dienstleistungsangebot einzigartig auf dem Markt zu positionieren.

4. Verfeinern Sie Ihr Zielpublikum

Passen Sie Ihre Zielgruppe auf der Grundlage von Erkenntnissen über die demografischen Daten, die Vorlieben und das Verhalten der Kunden Ihrer Wettbewerber an. So stellen Sie sicher, dass Ihre Marketingbemühungen auf die relevantesten Segmente ausgerichtet sind.

5. Einzigartige Wertangebote entwickeln

Erstellen Sie überzeugende Wertversprechen, die hervorheben, was Ihr Unternehmen von anderen unterscheidet. Nutzen Sie Einblicke in die Konkurrenz, um wichtige Merkmale oder Vorteile für Ihre Zielgruppe hervorzuheben.

6. Optimieren Sie die Marketingkanäle

Bewerten Sie, welche Marketingkanäle Ihre Konkurrenten effektiv nutzen, und ermitteln Sie Bereiche, in denen Sie einen Vorteil erzielen können. Dabei können Sie sich auf Kanäle konzentrieren, in denen Ihre Konkurrenten weniger aktiv sind.

7. Maßgeschneiderte Botschaften verfassen

Entwickeln Sie Marketingbotschaften, die auf die durch die Konkurrenzanalyse ermittelten Schmerzpunkte und Vorlieben der Kunden eingehen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Botschaften bei Ihrer Zielgruppe ankommen und sich von der Konkurrenz abheben.

8. Wettbewerbsfähige Preisstrategien festlegen

Analysieren Sie die Preismodelle der Wettbewerber und passen Sie Ihre Preisstrategie an, um wettbewerbsfähig zu sein und gleichzeitig die Rentabilität zu erhalten. Ziehen Sie in Erwägung, einen Mehrwert oder einzigartige Preisoptionen anzubieten, um Kunden anzuziehen.

9. Kampagnen der Konkurrenz überwachen

Beobachten Sie die Marketingkampagnen der Konkurrenz und deren Wirkung. Nutzen Sie diese Informationen, um Ihre eigenen Kampagnen zu verfeinern, neue Ansätze zu testen und flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren.

10. Messen und anpassen

Überwachen Sie kontinuierlich die Leistung Ihrer Marketingstrategie anhand von Metriken und Feedback. Passen Sie Ihre Strategie auf der Grundlage laufender Wettbewerbserkenntnisse und Marktentwicklungen an, um sicherzustellen, dass sie einsatzwirksam bleibt.

Indem Sie die Erkenntnisse der Konkurrenz auf diese Weise nutzen, können Sie eine Marketingstrategie entwickeln, die Ihre Marke effektiv positioniert, Ihre Zielgruppe anzieht und Ihre Konkurrenten übertrifft.

Tipps für die Maximierung des Wertes von Wettbewerbseinblicken

Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie den Wert von Wettbewerbsinformationen maximieren können:

1. Aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Daten

Die Wettbewerbslandschaft ändert sich ständig. Sammeln und prüfen Sie kontinuierlich Rohdaten, um über die Aktivitäten der Wettbewerber und Markttrends auf dem Laufenden zu bleiben.

2. Nutzen Sie mehrere Quellen

Sammeln Sie Erkenntnisse aus verschiedenen Quellen, darunter Websites von Wettbewerbern, soziale Medien, Kundenrezensionen und Branchenberichte. So erhalten Sie einen umfassenderen Überblick über das Wettbewerbsumfeld.

3. Fokus auf umsetzbare Erkenntnisse

Priorisieren Sie Erkenntnisse, die direkt in Ihre Strategien und Entscheidungsfindung einfließen können. Vermeiden Sie es, sich in Daten zu verzetteln, die keinen eindeutigen Einfluss auf Ihre Ziele haben.

4. Erweiterte Analyse-Tools verwenden

Nutzen Sie Datenanalyse- und Visualisierungstools, um Erkenntnisse zu interpretieren und zu präsentieren. Ein Tool wie QuestionPro Research Suite kann bei der detaillierten Analyse und Berichterstattung helfen.

5. Überwachen Sie die Reaktionen der Konkurrenz

Verfolgen Sie, wie Ihre Konkurrenten auf Ihre Strategien und Marktveränderungen reagieren. Dies kann Ihnen wertvolle Informationen über ihre Schwächen und Bereiche liefern, in denen Sie einen Vorteil erlangen können.

6. Bleiben Sie ethisch und konform

Stellen Sie sicher, dass Ihre Methoden zur Gewinnung von Erkenntnissen über die Konkurrenz den rechtlichen und ethischen Standards entsprechen. Dadurch wird die Integrität Ihrer Forschung gewahrt und Ihr Unternehmen geschützt.

Wenn Sie diese Tipps richtig umsetzen, können Sie die Erkenntnisse über den Wettbewerb effektiv nutzen, um Ihre strategische Entscheidungsfindung zu verbessern und geschäftlichen Erfolg zu erzielen.

Gemeinsame Herausforderungen bei der Wettbewerbsanalyse

Hier sind einige häufige Herausforderungen bei der Wettbewerbsanalyse:

1. Zugänglichkeit der Daten

Es kann schwierig sein, genaue und aktuelle Informationen über Wettbewerber zu erhalten. Einige Daten sind möglicherweise urheberrechtlich geschützt oder nicht ohne weiteres verfügbar, was es schwierig macht, sich ein vollständiges Bild zu machen.

2. Qualitative Daten analysieren

Die Interpretation von qualitativen Informationen, wie z.B. Kundenfeedback oder Strategien von Wettbewerbern, kann subjektiv und komplex sein. Sie erfordert eine sorgfältige Analyse, um sinnvolle Schlussfolgerungen zu ziehen.

3. Mit den schnellen Veränderungen Schritt halten

Die Wettbewerbslandschaft ist dynamisch, mit häufigen Veränderungen der Marktbedingungen, Technologien und Strategien der Wettbewerber. Um mit diesen Veränderungen Schritt halten zu können, sind ständige Überwachung und Anpassungsfähigkeit erforderlich.

4. Begrenzte Ressourcen

Kleine Unternehmen oder Teams mit begrenzten Ressourcen benötigen möglicherweise Hilfe, um eine umfassende Wettbewerbsanalyse durchzuführen. Für eine praktische Analyse ist es notwendig, ausreichend Zeit, Werkzeuge und Personal bereitzustellen.

5. Integration mit internen Daten

Es kann eine Herausforderung sein, Erkenntnisse der Konkurrenz mit internen Daten zu kombinieren, um eine kohärente Strategie zu entwickeln. Die Abstimmung zwischen externen Analysen und internen Zielen ist wichtig.

Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert einen strategischen Ansatz, eine sorgfältige Planung und den Einsatz geeigneter Tools. So wird sichergestellt, dass die Wettbewerbsanalyse effektiv und wertvoll bleibt und einen klaren Fahrplan für den Erfolg liefert.

Zukünftige Trends bei Competitive Insights

Künftige Trends im Bereich der Wettbewerbsanalyse bestimmen, wie Unternehmen an die Marktanalyse und Strategieformulierung herangehen. Hier sind einige künftige Trends im Bereich Competitive Insights:

1. KI und maschinelles Lernen

Die Integration von KI und maschinellem Lernen wird die Fähigkeit verbessern, riesige Datenmengen zu analysieren, Muster zu erkennen und das Verhalten von Wettbewerbern mit größerer Genauigkeit und Geschwindigkeit vorherzusagen.

2. Verbesserte Datenintegration

Immer ausgefeiltere Tools werden eine bessere Datenintegration aus verschiedenen Quellen ermöglichen und einen umfassenderen Überblick über die Wettbewerbslandschaft bieten.

3. Prädiktive Analytik

Predictive Analytics wird Unternehmen zunehmend dabei helfen, zukünftige Trends und Wettbewerbsstrategien vorherzusagen, indem historische Daten und sich abzeichnende Muster analysiert werden.

4. Automatisierte Überwachung der Konkurrenz

Automatisierungstools rationalisieren die Verfolgung und Analyse von Wettbewerberaktivitäten, reduzieren den manuellen Aufwand und steigern die Effizienz.

5. Stimmungsanalyse

Eine fortschrittliche Stimmungsanalyse wird tiefere Einblicke in die Meinungen der Kunden und die Wahrnehmung der Wettbewerber bieten. So können Unternehmen die Marktstimmung besser verstehen und ihre Strategien entsprechend anpassen.

6. Nutzung von Big Data

Die Nutzung von Big Data wird sich ausweiten und es Unternehmen ermöglichen, große Mengen an Informationen zu nutzen, um detailliertere Einblicke in den Wettbewerb zu erhalten und genauere Prognosen zu erstellen.

7. Integration von Social Media Insights

Soziale Medienplattformen werden auch in Zukunft eine wichtige Quelle für Wettbewerbsinformationen sein. Es stehen immer ausgefeiltere Tools zur Verfügung, um Trends und Interaktionen mit Wettbewerbern zu analysieren.

Indem sie mit diesen wertvollen Trends Schritt halten, können Unternehmen aufkommende Technologien und Methoden nutzen, um ihre Wettbewerbskenntnisse zu verbessern und einen Vorsprung in einem sich schnell verändernden Markt zu behalten.

Wie die QuestionPro Research Suite helfen kann, wettbewerbsrelevante Informationen zu erhalten

Die QuestionPro Research Suite kann bei der Gewinnung von Wettbewerbserkenntnissen sehr hilfreich sein, da sie robuste Tools und Funktionen für die Sammlung und Analyse von Daten bietet. Hier sehen Sie, wie sie helfen kann:

1. Individuelle Umfragen und Abstimmungen

Erstellen Sie maßgeschneiderte Umfragen und Abstimmungen, um spezifische Informationen über Wettbewerber, Markttrends und Kundenpräferenzen zu sammeln. Auf diese Weise gewinnen Sie Erkenntnisse über Ihre Zielgruppe.

2. Benchmarking der Konkurrenz

Nutzen Sie die Benchmarking-Tools von QuestionPro, um Ihre Leistung mit der Ihrer Konkurrenten zu vergleichen. Analysieren Sie Kennzahlen wie Kundenzufriedenheit, Markenwahrnehmung und Marktposition, um Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren.

3. Erweiterte Analytik

Nutzen Sie erweiterte Analysefunktionen zur Interpretation von Daten. QuestionPro bietet Tools zur Datenvisualisierung, Trendanalyse, Inhaltslückenanalyse, Swot-Analyse und statistischen Analyse, die Ihnen helfen, die Dynamik des Wettbewerbs zu verstehen und datengestützte Entscheidungen zu treffen.

4. Einblicke in Echtzeit

  • Erhalten Sie Echtzeitdaten und Einblicke, um über Marktveränderungen und Aktivitäten der Konkurrenz auf dem Laufenden zu bleiben.
  • Passen Sie Ihre Gesamtstrategie als Reaktion auf neue Informationen umgehend an.

5. Analyse des Kundenfeedbacks

Sammeln und analysieren Sie Feedback, um die Erfahrungen Ihrer Kunden mit der Konkurrenz zu verstehen. Ermitteln Sie Schmerzpunkte und Vorlieben, um Ihre Marketingstrategien zu verfeinern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

6. Marktforschungsberichte

Umfassende Marktforschungsberichte erstellen:

  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Konkurrenz.
  • Analysieren Sie Markttrends.
  • Untersuchen Sie das Verbraucherverhalten.

Verwenden Sie Berichte, um:

  • Informieren Sie sich über strategische Entscheidungen.
  • Identifizieren Sie Wachstumschancen.

Mit der QuestionPro Research Suite können Sie Erkenntnisse über den Wettbewerb sammeln, analysieren und anwenden, um Ihre Marketingstrategien zu verbessern und einen Wettbewerbsvorteil zu erhalten.

Fazit

Einblicke in den Wettbewerb sind unerlässlich, um sich in der dynamischen Geschäftswelt von heute zurechtzufinden. Wenn Unternehmen die Strategien ihrer Konkurrenten, Markttrends und Kundenpräferenzen genau kennen, können sie fundierte Entscheidungen treffen oder Marketingstrategien entwickeln, die ihnen einen strategischen Vorteil verschaffen.

Diese Einblicke in die Wettbewerber zeigen Möglichkeiten für Innovationen auf, heben potenzielle Bedrohungen hervor und machen deutlich, wo Ihre Marke auf dem Markt steht. Die Nutzung von Wettbewerbsanalysen ermöglicht es Unternehmen, ihre Strategien zu verfeinern, Marketingmaßnahmen zu optimieren und nachhaltiges Wachstum und Erfolg zu erzielen.

In einer Welt, in der es darauf ankommt, die Nase vorn zu haben, unterscheidet die Fähigkeit, sich anzupassen und auf der Grundlage verwertbarer Erkenntnisse zu reagieren, führende Unternehmen von ihren Konkurrenten.

Create memorable experiences based on real-time data, insights and advanced analysis. Request Demo

SHARE THIS ARTICLE:

About the author
QuestionPro Collaborators
Worldwide team of Content Creation specialists focusing on Research, CX, Workforce, Audience and Education.
View all posts by QuestionPro Collaborators

Primary Sidebar

Gain insights with 80+ features for free

Create, Send and Analyze Your Online Survey in under 5 mins!

Create a Free Account

RELATED ARTICLES

HubSpot - QuestionPro Integration

Marktforschungsdienstleistungen: 6 Branchenoptionen

Mar 04,2024

HubSpot - QuestionPro Integration

Arbeitgeberbewertung: Was es ist, Vorteile + Wie man es macht?

May 29,2023

HubSpot - QuestionPro Integration

Feedbackkultur: Was sie ist, wie man sie aufbaut, Herausforderungen

Feb 27,2024

MEHR THEMEN

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinare
  • Workforce

Footer

MEHR WIE DAS

Wie Online-Communities die Produktentwicklung beschleunigen und den ROI steigern

Apr 18, 2025

b2b-market-research

B2B-Marktforschung: Was ist das und wie macht man sie effektiv?

Mrz 31, 2025

saas-customer-journey

SaaS Customer Journey: Eine Roadmap für den Erfolg erstellen

Mrz 28, 2025

ethical-data-collection

Ethische Datenerhebung: Was es ist, Grundsätze und Anwendungsfälle

Mrz 27, 2025

Andere Kategorien

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinare
  • Workforce

questionpro-logo-nw
Help center Live Chat SIGN UP FREE
  • Sample questions
  • Sample reports
  • Survey logic
  • Branding
  • Integrations
  • Professional services
  • Security
  • Survey Software
  • Customer Experience
  • Workforce
  • Communities
  • Audience
  • Polls Explore the QuestionPro Poll Software - The World's leading Online Poll Maker & Creator. Create online polls, distribute them using email and multiple other options and start analyzing poll results.
  • Research Edition
  • LivePolls
  • InsightsHub
  • Blog
  • Articles
  • eBooks
  • Survey Templates
  • Case Studies
  • Training
  • Webinars
  • All Plans
  • Nonprofit
  • Academic
  • Qualtrics Alternative Explore the list of features that QuestionPro has compared to Qualtrics and learn how you can get more, for less.
  • SurveyMonkey Alternative
  • VisionCritical Alternative
  • Medallia Alternative
  • Likert Scale Complete Likert Scale Questions, Examples and Surveys for 5, 7 and 9 point scales. Learn everything about Likert Scale with corresponding example for each question and survey demonstrations.
  • Conjoint Analysis
  • Net Promoter Score (NPS) Learn everything about Net Promoter Score (NPS) and the Net Promoter Question. Get a clear view on the universal Net Promoter Score Formula, how to undertake Net Promoter Score Calculation followed by a simple Net Promoter Score Example.
  • Offline Surveys
  • Customer Satisfaction Surveys
  • Employee Survey Software Employee survey software & tool to create, send and analyze employee surveys. Get real-time analysis for employee satisfaction, engagement, work culture and map your employee experience from onboarding to exit!
  • Market Research Survey Software Real-time, automated and advanced market research survey software & tool to create surveys, collect data and analyze results for actionable market insights.
  • GDPR & EU Compliance
  • Employee Experience
  • Customer Journey
  • Synthetic Data
  • About us
  • Executive Team
  • In the news
  • Testimonials
  • Advisory Board
  • Careers
  • Brand
  • Media Kit
  • Contact Us

QuestionPro in your language

  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal

Awards & certificates

  • survey-leader-asia-leader-2023
  • survey-leader-asiapacific-leader-2023
  • survey-leader-enterprise-leader-2023
  • survey-leader-europe-leader-2023
  • survey-leader-latinamerica-leader-2023
  • survey-leader-leader-2023
  • survey-leader-middleeast-leader-2023
  • survey-leader-mid-market-leader-2023
  • survey-leader-small-business-leader-2023
  • survey-leader-unitedkingdom-leader-2023
  • survey-momentumleader-leader-2023
  • bbb-acredited
The Experience Journal

Find innovative ideas about Experience Management from the experts

  • © 2022 QuestionPro Survey Software | +1 (800) 531 0228
  • Sitemap
  • Privacy Statement
  • Terms of Use