• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
QuestionPro

QuestionPro

questionpro logo
  • Products
    survey software iconSurvey softwareEasy to use and accessible for everyone. Design, send and analyze online surveys.research edition iconResearch SuiteA suite of enterprise-grade research tools for market research professionals.CX iconCustomer ExperienceExperiences change the world. Deliver the best with our CX management software.WF iconEmployee ExperienceCreate the best employee experience and act on real-time data from end to end.
  • Solutions
    IndustriesGamingAutomotiveSports and eventsEducationGovernment
    Travel & HospitalityFinancial ServicesHealthcareCannabisTechnology
    Use CaseAskWhyCommunitiesAudienceContactless surveysMobile
    LivePollsMember ExperienceGDPRPositive People Science360 Feedback Surveys
  • Resources
    BlogeBooksSurvey TemplatesCase StudiesTrainingHelp center
  • Features
  • Pricing
Language
  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal
Call Us
+1 800 531 0228 +1 (647) 956-1242 +52 999 402 4079 +49 301 663 5782 +44 20 3650 3166 +81-3-6869-1954 +61 2 8074 5080 +971 529 852 540
Log In Log In
SIGN UP FREE

Home Unkategorisiert

Lean UX: Was es ist, Zyklus & Vorteile

Die Prinzipien der schlanken Softwareentwicklung legen den Schwerpunkt auf die Erfüllung der Produktanforderungen und die Beseitigung von Verschwendung, um den Prozess zu rationalisieren. Dadurch wird sichergestellt, dass das Produkt auf der Grundlage von Notwendigkeiten und nicht von Spekulationen entwickelt wird. Die Anwendung dieser Denkweise auf die Entwicklung ist zwar weit verbreitet, kann aber auch auf das Produktdesign ausgedehnt werden. Wenn ein Team die Lean-Prinzipien in sein Design einfließen lässt, wird dies gemeinhin als Lean UX bezeichnet. In diesem Artikel definieren wir Lean UX und erläutern, wie es umgesetzt wird.

Es ist unmöglich, über Lean UX zu sprechen, ohne zu erwähnen Jeff Gothelfzu erwähnen, den Autor des Buches Lean UX: Designing Great Products with Agile Teamsdas der Welt das Konzept von Lean UX näher gebracht hat.

Was ist Lean UX?

Lean UX ist die Anwendung von schlanken Prinzipien und agiler Methodik in das Produkt- und Erlebnisdesign. Es berücksichtigt den Wert, die Absicht, die Funktionalität und die Notwendigkeit von Designmerkmalen, um ein transparentes und gut informiertes Benutzererlebnis zu schaffen.

Etwas, das Lean UX anders macht als traditionelle Designmethoden, ist die Implementierung von Designelementen mit dem Gedanken an ein Minimum Viable Product (MVP). Bei der Entwicklung dieser Idee ist es wichtig, dass sich Ihr Team nicht auf die greifbaren Aspekte des Designs konzentriert, sondern auf die Absicht, die hinter der Gestaltung steht, und auf das zugrunde liegende Erlebnis.

Sie können die Kundenerfahrung durch gezielte Designtechniken effektiv steuern, indem Sie Elemente in Sprints bereitstellen, die um ein Minimum an praktikablen Rahmenbedingungen herum konzipiert sind. Außerdem ist es viel einfacher, Feedback umzusetzen, weil Sie bereits eine umfassende Vorstellung davon haben, wie Ihr Design mit der Erfahrung des Benutzers zusammenhängt.

Wenn Sie ein Lean UX-Framework verwenden, ist es wichtig zu verstehen, wie die agile Methodik Ihren effizienten Arbeitsablauf gestaltet. Hier sind einige der häufigsten Annahmen und Prinzipien, die für Lean UX erforderlich sind:

  • Abfall beseitigen: Das Team muss sich darauf konzentrieren, die alltäglichen Fehler, zeitraubenden Aufgaben und unnötigen Schritte im Designprozess zu beseitigen. Das geht nicht von heute auf morgen, aber es muss eine konsequente Verpflichtung sein, den Designprozess zu rationalisieren. Die Beseitigung von Verschwendung ist der Schlüssel zur schnellen und effizienten Erstellung eines MVP.
  • Zusammenarbeit & Transparenz: Einer der Gründe, warum Lean UX funktioniert, ist, dass es sich nicht um einen isolierten Prozess handelt. Jeder muss regelmäßig seinen Beitrag leisten können, auch diejenigen, die nicht zum traditionellen Designteam gehören. Wenn Entwickler, Projektmanager, Marketingteams und Führungskräfte gleichberechtigt mitarbeiten können, wird sichergestellt, dass das Produkt die gemeinsame Vision des gesamten Unternehmens widerspiegelt.
  • Umsatz: Turnover bezieht sich nicht auf Stellen, sondern auf die Iteration von Produkten. Dies hat den Vorteil, dass Sie Verschwendung aus dem Prozess entfernen und Verbesserungen sehr schnell umsetzen können. Schnelle Verbesserungen sind für den Prozess von entscheidender Bedeutung, denn anstatt ein komplettes UX-Designschema einzuführen, führen Sie zunächst grundlegende MVP-Elemente ein und iterieren diese später. Dies erfordert von Ihrem Team ein gewisses Maß an Experimentierfreudigkeit, um das bestmögliche Erlebnis für den Benutzer zu finden.

Schlanker UX-Zyklus

Um Lean UX effektiv in die Arbeitsabläufe Ihres Teams zu integrieren, müssen Sie Ihre Iterationen in zyklischen Sprints strukturieren. Wenn Sie bereits mit der agilen Methodik arbeiten, ist dies ein weit verbreitetes Thema. Hier sehen Sie einige wichtige Schritte im Lean UX-Prozess aus der Vogelperspektive.

Hypothese & Annahmen

Die Erstellung einer klaren Hypothese hilft, umfangreiche Designänderungen zu Beginn eines Projekts zu vermeiden, die schwerfällig sein und den Fortschritt des Teams verlangsamen können. Die Hypothese steht am Anfang des Lean UX-Prozesses und basiert auf der Absicht des Benutzers und dem erwarteten Ergebnis der Designänderung. Auf diese Weise wird versucht, Verschwendung zu vermeiden und den Umfang des Projekts zu reduzieren.

Im Rahmen der Hypothesenbildung müssen die Teams einige Annahmen über das künftige Projekt treffen. Dazu gehören:

  • Welchen Wert hat dieses Update für unser Unternehmen? Warum ist es für uns wichtig?
  • Wer sind die Benutzer, für die wir dies erstellen?
  • Warum ist diese Änderung für sie wichtig? Wie haben sie den Bedarf an dieser Aktualisierung zum Ausdruck gebracht?
  • Was wird das Update konkret beinhalten (welche Funktionen)?

Nachdem Sie eine Hypothese aufgestellt haben, können Sie damit beginnen, Ihr Projekt auf der Grundlage Ihrer definierten Annahmen zu entwerfen.

Entwurf

Das Entwerfen des Produkts ist für alle Beteiligten eine vertraute Phase. Auf der Grundlage Ihrer Annahmen beginnen Sie mit der Vorbereitung der Funktionen für Ihr Projekt. Außerdem ist dies ein guter Zeitpunkt, um damit zu experimentieren, welche Funktionen die Intentionen der Benutzer ansprechen und wie Sie sie am besten organisieren können, um ein effizientes Benutzererlebnis zu schaffen.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Designphase im Rahmen von Lean UX nicht in einem Silo abgeschlossen wird, sondern während des gesamten Prozesses gemeinsam genutzt wird. Wie jeder andere Teil der agilen Methodik spiegelt auch diese Designphase Lean-Werte wie Zusammenarbeit, Transparenz und kurze Iterationen wider, um die besten Optionen zu finden.

MVP bauen

Nachdem Sie Ihre ersten Design-Screens fertiggestellt haben, ist es an der Zeit, sie in Ihr MVP zu implementieren. Wir verwenden den Begriff MVP hier, um ein Minimum Viable Product zu bezeichnen, aber es kann auch als Minimum Marketable Feature oder MMF bezeichnet werden.

Der Bauprozess verläuft ähnlich wie der Designprozess, mit gemeinsamer Bewertung und kurzen Sprints, die mit der Fertigstellung des Endprodukts enden. Ihr Endprodukt sollte immer noch eine ziemlich rohe, aber wertvolle Version dessen sein, was Ihre Kunden lieben werden. So können Sie das Feedback so früh wie möglich einbeziehen und einen Mehrwert rund um die wichtigsten Funktionen schaffen.

Bewerten Sie

Nachdem Sie Ihr MVP erstellt haben, ist der Prozess noch nicht abgeschlossen. Jetzt ist es an der Zeit, das Endprodukt mit Ihrem Team zu bewerten und gemeinsam Verbesserungen vorzunehmen. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um das Feedback der Benutzer zu sammeln und festzustellen, was zum Besseren verändert werden kann.

Die Evaluierungsphase ist auch hilfreich, um herauszufinden, welche Verschwendung im vorherigen Sprint entstanden ist und wie diese beseitigt werden kann. Die Evaluierungsphase ist eine gute Übergangsphase zwischen Ihrem letzten Sprint und Ihrem zukünftigen Projekt. Sie können Ihr letztes Projekt optimieren und daraus lernen und diese Änderungen in Ihrem nächsten Sprint priorisieren.

Lean UX Vorteile

Die Einführung eines Lean UX-Designsystems in Ihrem Unternehmen hat viele Vorteile, von denen einige im Folgenden aufgeführt sind. Insgesamt trägt Lean UX dazu bei, die Geschwindigkeit, Effizienz, Richtung und Perspektive Ihres Produktdesigns zu verbessern. Das wiederum verbessert Ihr Benutzererlebnis massiv.

Schneller arbeiten

Eine der wichtigsten Komponenten von Lean UX ist die Zeitersparnis durch die Beseitigung von Verschwendung. Das bedeutet, dass Sie alle ineffizienten Teile Ihres Prozesses streichen und sich auf das Nötigste beschränken. Das bedeutet nicht, dass Sie an allen Ecken und Enden sparen, sondern dass Sie einfach den Wert und die Effizienz von Prozessen, Tools und Aufgaben fordern.

Klüger arbeiten

Lean UX beschleunigt nicht nur den Designprozess, sondern ermöglicht es Ihrem Team auch, intelligenter zu arbeiten. Das liegt an der Art und Weise, wie sie Ziele anstreben. Bei Lean UX richtet sich alles nach dem Kundennutzen. Das bedeutet, dass eine Funktion, die nicht ausdrücklich dem Kunden zugute kommt, nicht in die ursprünglichen Pläne aufgenommen wird. Auf diese Weise können die Teams intelligenter arbeiten, wenn es darum geht, Ziele zu erreichen und Ihre Kunden zu beeinflussen.

Kundenzentriert

Wie wir bereits erwähnt haben, ist der Kundennutzen das Wichtigste im Lean UX-Prozess. Das zeigt sich in der prominenten Rolle, die sie im Design spielen, in der Einbeziehung in das Feedback und in den sich wiederholenden Designzyklen mit gezielter Absicht. Bei Lean UX läuft alles über den Kunden.

Verstärkte Zusammenarbeit

Sie können Verschwendung vermeiden und den Kunden aus zahlreichen Perspektiven effizient ansprechen, weil so viele Menschen beteiligt sind. Lean UX erfordert Transparenz und Zusammenarbeit zwischen dem Designteam und dem Rest des Unternehmens. Lean UX ermöglicht es Designteams, durch die Integration neuer und einzigartiger Perspektiven Lösungen zu schaffen, die auf den ersten Blick vielleicht gar nicht vorhanden sind.

Fazit über Lean UX

Ganz gleich, ob Sie einfach nur die Effizienz Ihres Teams steigern oder Ihre Prozesse überarbeiten möchten, Lean UX ist eine großartige Option, die Ihnen hilft, die Ziele Ihrer Kunden zu erreichen. Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, sollten Sie sich unbedingt auch QuestionPro um zu erfahren, wie Sie Benutzerfeedback am besten mit einfach zu integrierenden Umfragen umsetzen können.

SHARE THIS ARTICLE:

About the author
Fabyio Villegas
Copywriter and SEO Specialist. With over 11 years of experience in Digital Marketing and Educational Content Curation.
View all posts by Fabyio Villegas

Primary Sidebar

Gain insights with 80+ features for free

Create, Send and Analyze Your Online Survey in under 5 mins!

Create a Free Account

RELATED ARTICLES

HubSpot - QuestionPro Integration

Maschinenkunden: Die Zukunft der Kundenentscheidungen

Feb 13,2024

HubSpot - QuestionPro Integration

Beziehungsmarketing: Was es ist, Beispiele & die 7 wichtigsten Vorteile

May 08,2024

HubSpot - QuestionPro Integration

21 Beste Software und Plattformen für die Kundenbetreuung im Jahr 2025

Apr 19,2024

MEHR THEMEN

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinare
  • Workforce

Footer

MEHR WIE DAS

Wie Online-Communities die Produktentwicklung beschleunigen und den ROI steigern

Apr 18, 2025

b2b-market-research

B2B-Marktforschung: Was ist das und wie macht man sie effektiv?

Mrz 31, 2025

saas-customer-journey

SaaS Customer Journey: Eine Roadmap für den Erfolg erstellen

Mrz 28, 2025

ethical-data-collection

Ethische Datenerhebung: Was es ist, Grundsätze und Anwendungsfälle

Mrz 27, 2025

Andere Kategorien

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinare
  • Workforce

questionpro-logo-nw
Help center Live Chat SIGN UP FREE
  • Sample questions
  • Sample reports
  • Survey logic
  • Branding
  • Integrations
  • Professional services
  • Security
  • Survey Software
  • Customer Experience
  • Workforce
  • Communities
  • Audience
  • Polls Explore the QuestionPro Poll Software - The World's leading Online Poll Maker & Creator. Create online polls, distribute them using email and multiple other options and start analyzing poll results.
  • Research Edition
  • LivePolls
  • InsightsHub
  • Blog
  • Articles
  • eBooks
  • Survey Templates
  • Case Studies
  • Training
  • Webinars
  • All Plans
  • Nonprofit
  • Academic
  • Qualtrics Alternative Explore the list of features that QuestionPro has compared to Qualtrics and learn how you can get more, for less.
  • SurveyMonkey Alternative
  • VisionCritical Alternative
  • Medallia Alternative
  • Likert Scale Complete Likert Scale Questions, Examples and Surveys for 5, 7 and 9 point scales. Learn everything about Likert Scale with corresponding example for each question and survey demonstrations.
  • Conjoint Analysis
  • Net Promoter Score (NPS) Learn everything about Net Promoter Score (NPS) and the Net Promoter Question. Get a clear view on the universal Net Promoter Score Formula, how to undertake Net Promoter Score Calculation followed by a simple Net Promoter Score Example.
  • Offline Surveys
  • Customer Satisfaction Surveys
  • Employee Survey Software Employee survey software & tool to create, send and analyze employee surveys. Get real-time analysis for employee satisfaction, engagement, work culture and map your employee experience from onboarding to exit!
  • Market Research Survey Software Real-time, automated and advanced market research survey software & tool to create surveys, collect data and analyze results for actionable market insights.
  • GDPR & EU Compliance
  • Employee Experience
  • Customer Journey
  • Synthetic Data
  • About us
  • Executive Team
  • In the news
  • Testimonials
  • Advisory Board
  • Careers
  • Brand
  • Media Kit
  • Contact Us

QuestionPro in your language

  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal

Awards & certificates

  • survey-leader-asia-leader-2023
  • survey-leader-asiapacific-leader-2023
  • survey-leader-enterprise-leader-2023
  • survey-leader-europe-leader-2023
  • survey-leader-latinamerica-leader-2023
  • survey-leader-leader-2023
  • survey-leader-middleeast-leader-2023
  • survey-leader-mid-market-leader-2023
  • survey-leader-small-business-leader-2023
  • survey-leader-unitedkingdom-leader-2023
  • survey-momentumleader-leader-2023
  • bbb-acredited
The Experience Journal

Find innovative ideas about Experience Management from the experts

  • © 2022 QuestionPro Survey Software | +1 (800) 531 0228
  • Sitemap
  • Privacy Statement
  • Terms of Use