• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
QuestionPro

QuestionPro

questionpro logo
  • Products
    survey software iconSurvey softwareEasy to use and accessible for everyone. Design, send and analyze online surveys.research edition iconResearch SuiteA suite of enterprise-grade research tools for market research professionals.CX iconCustomer ExperienceExperiences change the world. Deliver the best with our CX management software.WF iconEmployee ExperienceCreate the best employee experience and act on real-time data from end to end.
  • Solutions
    IndustriesGamingAutomotiveSports and eventsEducationGovernment
    Travel & HospitalityFinancial ServicesHealthcareCannabisTechnology
    Use CaseAskWhyCommunitiesAudienceContactless surveysMobile
    LivePollsMember ExperienceGDPRPositive People Science360 Feedback Surveys
  • Resources
    BlogeBooksSurvey TemplatesCase StudiesTrainingHelp center
  • Features
  • Pricing
Language
  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal
Call Us
+1 800 531 0228 +1 (647) 956-1242 +52 999 402 4079 +49 301 663 5782 +44 20 3650 3166 +81-3-6869-1954 +61 2 8074 5080 +971 529 852 540
Log In Log In
SIGN UP FREE

Home Marktforschung

Negative Korrelation: Definition, Beispiele + Wie findet man sie?

Negative correlation

Die Korrelation ist ein grundlegendes Konzept in der Statistik, das uns hilft, die Beziehung zwischen zwei Variablen zu verstehen. Eine bestimmte Art der Korrelation, die so genannte negative Korrelation, ist besonders interessant, weil sie uns zeigt, wie sich zwei Variablen in entgegengesetzte Richtungen bewegen.

In diesem Blog-Beitrag gehen wir darauf ein, was negative Korrelation ist, liefern einige Beispiele aus der Praxis und erklären, wie sie auf einfache und leicht verständliche Weise funktioniert.

Content Index hide
1. Was ist eine negative Korrelation?
2. Warum ist es wichtig, sie zu verstehen?
3. Beispiele für negative Korrelation
4. Wie man sie identifiziert
5. Negative vs. positive Korrelation: Die Unterschiede verstehen
6. Wie kann QuestionPro bei der Korrelationsanalyse helfen?
7. Fazit

Was ist eine negative Korrelation?

Negative Korrelation, auch bekannt als umgekehrte Korrelation, tritt auf, wenn sich zwei Variablen in entgegengesetzte Richtungen bewegen. Mit anderen Worten: Wenn eine Variable steigt, sinkt die andere und umgekehrt. Die Stärke und die Richtung einer Korrelation werden durch den Korrelationskoeffizienten gemessen, der von -1 bis 1 reicht. Ein negativer Korrelationskoeffizient (zwischen -1 und 0) zeigt eine negative Korrelation an.

Korrelationskoeffizient (r): Dieses statistische Maß reicht von -1 bis 1.

  • -1: Perfekte negative Korrelation (wenn eine Variable steigt, sinkt die andere auf vollkommen lineare Weise).
  • 0: Keine Korrelation (keine Beziehung zwischen den Variablen).
  • 1: Perfekte positive Korrelation (wenn eine Variable ansteigt, steigt die andere auf vollkommen lineare Weise).

Eine schwache negative Korrelation liegt vor, wenn der Pearson-Korrelationskoeffizient (bezeichnet als r) nahe bei Null, aber negativ ist, normalerweise zwischen -0,1 und -0,3. Dies deutet auf eine leichte umgekehrte Beziehung zwischen zwei Variablen hin, die jedoch nicht stark genug ist, um in vielen Fällen eine hohe Vorhersagekraft oder Bedeutung zu haben.

Warum ist es wichtig, sie zu verstehen?

Eine starke negative Korrelation ist für Sie aus mehreren Gründen wichtig. Sie erstreckt sich auf verschiedene Bereiche wie Finanzen, Wirtschaft, Gesundheitswesen und alltägliche Entscheidungen. Hier erfahren Sie, warum es für Sie wichtig ist, dieses Konzept zu verstehen:

Ermöglicht fundierte Vorhersagen

Sie ermöglicht es Ihnen, fundierte Vorhersagen über das Verhalten einer Variable auf der Grundlage der Entwicklung einer anderen zu treffen. Wenn Sie z.B. wissen, dass es eine negative Korrelation zwischen der Studienzeit und der Anzahl der Fehler in einer Prüfung gibt, kann eine Erhöhung Ihrer Studienzeit dazu beitragen, die Fehler zu reduzieren.

Es hilft beim Risikomanagement im Finanzwesen

Wenn Sie ein Anleger sind, können Sie damit Ihr Portfolio diversifizieren. Durch die Aufnahme von Vermögenswerten, die sich invers zueinander bewegen, können Sie das Gesamtrisiko reduzieren.

Das Verständnis der Korrelation hilft Ihnen auch bei der Entwicklung von Absicherungsstrategien zum Schutz vor potenziellen Verlusten. Wenn Sie zum Beispiel Aktien eines Unternehmens halten, die negativ mit den Rohstoffpreisen korreliert sind, können Sie sich durch Investitionen in diese Rohstoffe absichern.

Es hilft bei der Identifizierung von kausalen Zusammenhängen

Sie zu erkennen hilft Ihnen, kausale Beziehungen in verschiedenen Bereichen zu identifizieren. Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise eine negative Korrelation zwischen Arbeitszufriedenheit und Fluktuationsrate feststellt, könnten Sie sich darauf konzentrieren, die Mitarbeiterzufriedenheit zu verbessern, um die Fluktuation zu senken.

Im Gesundheitswesen kann sie wichtige Erkenntnisse liefern, wie z. B.:

  • Der Zusammenhang zwischen erhöhter körperlicher Aktivität und dem Rückgang der Häufigkeit bestimmter Krankheiten.
  • Leitlinien der öffentlichen Gesundheitspolitik und Interventionen, die Sie verfolgen oder fördern könnten.

Es verbessert die Geschäftsabläufe

Wenn Sie ein Unternehmen leiten, können Sie die Daten nutzen, um Ihren Betrieb zu optimieren. Wenn Sie beispielsweise eine negative Korrelation zwischen der Produktionszeit und der Fehlerquote feststellen, können Sie durch Investitionen in Schulungen oder bessere Ausrüstung die Fehlerquote senken und die Effizienz steigern. Das Verständnis der negativen Korrelation zwischen Faktoren wie Preis und Nachfrage kann Ihnen helfen, optimale Preisstrategien festzulegen, um den Umsatz zu maximieren.

Verbessert Ihre wissenschaftliche Forschung

Wenn Sie sie erkennen, können Sie bessere Experimente planen und die Ergebnisse genauer interpretieren. Sie könnten zum Beispiel die negative Korrelation zwischen Schadstoffwerten und Biodiversität untersuchen, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu verstehen.

Beispiele für negative Korrelation

Das Verständnis dieser Zusammenhänge ist in verschiedenen Bereichen entscheidend. Hier sind einige konkrete Beispiele für negative Korrelationen in der Forschung, im Bildungswesen und im Gesundheitswesen.

01. Forschung

Beispiel: Studienzeit und Nutzung sozialer Medien

In der akademischen Forschung könnte eine Studie den Zusammenhang zwischen der Zeit, die Studenten mit dem Studium verbringen, und ihrer Nutzung sozialer Medien untersuchen.

  • Die Ergebnisse: Die Untersuchung konnte eine negative Korrelation zwischen der Studienzeit und der Nutzung sozialer Medien aufzeigen. Wenn Studenten mehr Zeit mit sozialen Medien verbringen, nimmt ihre Studienzeit tendenziell ab. Umgekehrt sinkt die Nutzung sozialer Medien, wenn die Studenten mehr Zeit für ihr Studium aufwenden.
  • Implikationen: Das Verständnis dieser negativen Korrelation hilft den Forschern, Strategien zur Verbesserung der akademischen Leistung zu entwickeln.

02. Bildung

Beispiel: Klassengröße und individuelle Schülerleistungen

Im Bildungsbereich könnten Forscher die Beziehung zwischen der Klassengröße und der Leistung einzelner Schüler untersuchen.

  • Feststellungen: Studien zeigen häufig eine negative Korrelation zwischen der Klassengröße und der Leistung der Schüler. Mit zunehmender Klassengröße sinkt die Leistung des einzelnen Schülers aufgrund von Faktoren wie geringerer Aufmerksamkeit des Lehrers und größerer Ablenkung im Klassenzimmer tendenziell.
  • Implikationen: Diese negative Korrelation unterstützt Maßnahmen, die darauf abzielen, die Klassengrößen zu reduzieren, um die Leistungen der Schüler zu verbessern. Schulen und bildungspolitische Entscheidungsträger können diese Informationen nutzen, um ihre Ressourcen effektiver zu verteilen.

03. Gesundheitswesen

Beispiel: Körperliche Aktivität und Risiko für chronische Krankheiten

In der Gesundheitsforschung untersuchen Wissenschaftler häufig den Zusammenhang zwischen dem Maß an körperlicher Aktivität und dem Risiko, chronische Krankheiten wie Herzkrankheiten, Diabetes und Bluthochdruck zu entwickeln.

  • Feststellungen: Es gibt eine gut dokumentierte negative Korrelation zwischen körperlicher Aktivität und dem Risiko chronischer Krankheiten. Wenn das Niveau der körperlichen Aktivität steigt, sinkt das Risiko, chronische Krankheiten zu entwickeln. Umgekehrt wird ein geringeres Maß an körperlicher Aktivität mit einem höheren Risiko für chronische Krankheiten in Verbindung gebracht.
  • Die Folgen: Mediziner und politische Entscheidungsträger nutzen diese negative Korrelation, um sich für regelmäßige körperliche Aktivität als Präventionsmaßnahme gegen chronische Krankheiten einzusetzen. Kampagnen und Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit zielen darauf ab, einen aktiveren Lebensstil zu fördern.

Wie man sie identifiziert

Um festzustellen, ob Ihre Variablen eine negative Korrelation aufweisen, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Identifizieren Sie Ihre zwei Variablen

Geben Sie zunächst die beiden Variablen an, die Sie untersuchen möchten. Diese Variablen sind die Datensätze, zwischen denen Sie die Beziehung messen möchten. Bei einer negativen Korrelation werden sich diese beiden Variablen wahrscheinlich in entgegengesetzte Richtungen bewegen. Denken Sie daran, dass Korrelation nicht gleichbedeutend mit Kausalität ist. Eine negative Korrelation zwischen Variablen bedeutet nicht unbedingt, dass eine Variable eine Veränderung in der anderen verursacht.

2. Wählen Sie Ihre Methode zur Ermittlung der Korrelation

Es gibt verschiedene Methoden zur Berechnung der Korrelation:

Verwenden Sie eine Formel

Sie können die Korrelation mit Hilfe der Formel berechnen:

Verwenden Sie einen Korrelationskoeffizienten-Rechner

Online-Rechner für Korrelationskoeffizienten können Zeit sparen und das Risiko von Fehlern verringern, insbesondere bei großen Datensätzen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Eingaben genau sind, um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten.

Erstellen eines Streudiagramms

Ein Streudiagramm stellt die Korrelation zwischen zwei Variablen visuell dar. Tragen Sie Ihre Datenpunkte entlang der x- und y-Achse auf, um die Beziehung zu beobachten. Eine Linie, die von links nach rechts schräg nach unten verläuft, weist auf eine negative Korrelation hin.

3. Berechnen Sie die Korrelation

Nachdem Sie eine Methode ausgewählt haben, berechnen Sie die Korrelation anhand Ihrer Datensätze. Hier erfahren Sie, was Sie von den verschiedenen Methoden erwarten können:

  • Formel oder Taschenrechner: Ihr Ergebnis ist ein Korrelationskoeffizient (r), der zwischen -1 und 1 liegt. Ein Wert, der näher bei -1 liegt, weist auf eine starke negative Korrelation hin.
  • Streudiagramm: Eine nach unten verlaufende Linie auf dem Streudiagramm bedeutet eine negative Korrelation.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie feststellen, ob es eine negative Korrelation zwischen Ihren Variablen gibt und die Art ihrer Beziehung verstehen.

Negative vs. positive Korrelation: Die Unterschiede verstehen

Lassen Sie uns die Unterschiede zwischen negativer und positiver Korrelation sowie ihre Merkmale, Beispiele und Auswirkungen untersuchen.

Positive Korrelation

Eine positive Korrelation liegt vor, wenn zwei Variablen dazu tendieren, gemeinsam zu steigen oder zu sinken, d.h. wenn eine Variable steigt, steigt auch die andere tendenziell. Umgekehrt gilt: Wenn eine Variable abnimmt, nimmt auch die andere tendenziell ab.

Merkmale:

  • Richtung: Beide Variablen bewegen sich in dieselbe Richtung.
  • Korrelationskoeffizient: 𝑟 ist positiv und reicht von 0 bis +1.

Beispiel:

  • Einkommen und Ausgaben: Wenn das Einkommen steigt, steigen in der Regel auch die Ausgaben. Diese positive Beziehung ist entscheidend für das Verständnis des Verbraucherverhaltens und der wirtschaftlichen Trends.
  • Temperatur und Eiscreme-Verkauf: Wärmere Temperaturen führen in der Regel zu höheren Speiseeisverkäufen, was eine positive Korrelation zwischen diesen Variablen beweist.

Auswirkungen:

  • Eine positive Korrelation hilft bei der Vorhersage von Trends und Mustern in Daten.
  • Nützlich für Prognosen und Entscheidungsfindung in Bereichen wie Finanzen, Marketing und Klimaanalyse.

Negative Korrelation

Sie tritt auf, wenn eine Variable steigt, während die andere sinkt, und umgekehrt. Mit anderen Worten: Wenn eine Variable steigt, sinkt die andere tendenziell.

Merkmale:

  • Richtung: Die Variablen bewegen sich in entgegengesetzte Richtungen.
  • Korrelationskoeffizient: 𝑟 ist negativ und reicht von -1 bis 0.

Beispiel:

  • Bewegung und Gewicht: Im Allgemeinen nimmt das Gewicht mit zunehmender körperlicher Betätigung tendenziell ab. Diese negative Beziehung ist wichtig für Gesundheits- und Fitnessstudien.
  • Preis und Nachfrage: Höhere Preise führen in der Regel zu einer geringeren Nachfrage nach einem Produkt, was eine negative Korrelation in der Wirtschaft darstellt.

Auswirkungen:

  • Negative Korrelation hilft, Kompromisse und umgekehrte Beziehungen zu verstehen.
  • Entscheidend für die Optimierung von Entscheidungen in Bereichen wie Wirtschaft, Lieferkettenmanagement und Gesundheitswesen.

Wie kann QuestionPro bei der Korrelationsanalyse helfen?

QuestionPro, eine robuste Umfrageplattform, bietet umfassende Tools zur effektiven Durchführung von Korrelationsanalysen. Hier erfahren Sie, wie QuestionPro Ihnen bei der Durchführung von Korrelationsanalysen helfen kann:

Mühelose Datenerfassung

QuestionPro vereinfacht den Prozess der Datenerfassung durch seine benutzerfreundlichen Tools zur Erstellung von Umfragen. Sie können Umfragen entwerfen und verteilen, um quantitative Daten zu verschiedenen Variablen von Interesse zu erfassen. Die Plattform unterstützt verschiedene Fragetypen, so dass Sie detaillierte und relevante Daten effizient erfassen können.

Automatisierte Datenanalyse

Sobald die Daten gesammelt sind, bietet QuestionPro integrierte Analysetools für die Korrelationsanalyse. Sie können ganz einfach Korrelationen berechnen, die die Stärke und Richtung der linearen Beziehung zwischen zwei Variablen messen. Der Korrelationskoeffizient reicht von -1 bis 1, wobei:

  • 1 bedeutet eine perfekte positive Korrelation.
  • -1 bedeutet eine perfekte negative Korrelation.
  • 0 bedeutet keine Korrelation.

Visuelle Darstellung

QuestionPro bietet Visualisierungstools, die Ihnen bei der Interpretation der Ergebnisse Ihrer Korrelationsanalyse helfen. Es können Streudiagramme und Korrelationsmatrizen erstellt werden, um die Beziehungen zwischen den Variablen grafisch darzustellen. Diese visuelle Hilfe ist wichtig, um Trends und Muster schnell zu erkennen.

Erkennen von Mustern und Trends

Mit der Korrelationsanalyse von QuestionPro haben die Forscher die Korrelation (positiv, negativ oder null) zwischen den Variablen beobachtet:

  • Positive Korrelation: Beide Variablen bewegen sich in dieselbe Richtung. Zum Beispiel können höhere Werbeausgaben mit höheren Umsätzen korrelieren.
  • Negative Korrelation: Die Variablen tendieren dazu, sich in entgegengesetzte Richtungen zu bewegen. Zum Beispiel könnte eine erhöhte Bildschirmzeit mit einer geringeren akademischen Leistung korrelieren.
  • Null-Korrelation: Es besteht keine Beziehung zwischen den Variablen. Zum Beispiel korreliert die Anzahl der Schuljahre nicht mit der Anzahl der Buchstaben im Namen einer Person.

Praktische Anwendungen

Die Korrelationsanalyse in QuestionPro kann für verschiedene praktische Anwendungen genutzt werden, wie z.B.:

  • Marktforschung: Messen Sie die Effektivität von Marketingkampagnen, indem Sie die Werbeausgaben mit der Verkaufsleistung in Beziehung setzen.
  • Gesundheitswesen: Beurteilen Sie den Zusammenhang zwischen der Einnahme von Medikamenten und den Ergebnissen für den Patienten, wie z.B. den Blutdruckwerten.
  • Bildung: Bestimmen Sie den Einfluss der Lerngewohnheiten auf die akademische Leistung, indem Sie die Lernstunden mit den Noten korrelieren.

Fazit

Negative Korrelation ist ein wertvolles Konzept, das zeigt, wie zwei Variablen umgekehrt interagieren. Wenn wir negative Korrelationen verstehen und identifizieren, können wir bessere Vorhersagen treffen, Risiken effektiver verwalten und Probleme effizienter lösen.

QuestionPro rationalisiert den Prozess der Korrelationsanalyse, von der Datenerfassung bis zur Interpretation. Mit den leistungsstarken Tools von QuestionPro können Forscher und Marketingexperten wertvolle Erkenntnisse über die Beziehungen zwischen Variablen gewinnen und so bessere Entscheidungen und Strategien in ihren jeweiligen Bereichen treffen. Kontaktieren Sie QuestionPro noch heute, um mit Ihrer Korrelationsanalyse zu beginnen!

MEHR ERFAHREN
KOSTENLOS TESTEN
SHARE THIS ARTICLE:

About the author
QuestionPro Collaborators
Worldwide team of Content Creation specialists focusing on Research, CX, Workforce, Audience and Education.
View all posts by QuestionPro Collaborators

Primary Sidebar

Gain insights with 80+ features for free

Create, Send and Analyze Your Online Survey in under 5 mins!

Create a Free Account

RELATED ARTICLES

HubSpot - QuestionPro Integration

Umfrage zur Preisgestaltung: Was ist das, Methoden zur Durchführung + Tipps

Apr 17,2023

HubSpot - QuestionPro Integration

CEM-Software: Was das ist + 7 beste Optionen im Jahr 2024

Mar 28,2024

HubSpot - QuestionPro Integration

Marimekko Chart: Was es ist + Interpretation mit Beispielen

Jan 22,2025

MEHR THEMEN

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinare
  • Workforce

Footer

MEHR WIE DAS

Wie Online-Communities die Produktentwicklung beschleunigen und den ROI steigern

Apr 18, 2025

b2b-market-research

B2B-Marktforschung: Was ist das und wie macht man sie effektiv?

Mrz 31, 2025

saas-customer-journey

SaaS Customer Journey: Eine Roadmap für den Erfolg erstellen

Mrz 28, 2025

ethical-data-collection

Ethische Datenerhebung: Was es ist, Grundsätze und Anwendungsfälle

Mrz 27, 2025

Andere Kategorien

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinare
  • Workforce

questionpro-logo-nw
Help center Live Chat SIGN UP FREE
  • Sample questions
  • Sample reports
  • Survey logic
  • Branding
  • Integrations
  • Professional services
  • Security
  • Survey Software
  • Customer Experience
  • Workforce
  • Communities
  • Audience
  • Polls Explore the QuestionPro Poll Software - The World's leading Online Poll Maker & Creator. Create online polls, distribute them using email and multiple other options and start analyzing poll results.
  • Research Edition
  • LivePolls
  • InsightsHub
  • Blog
  • Articles
  • eBooks
  • Survey Templates
  • Case Studies
  • Training
  • Webinars
  • All Plans
  • Nonprofit
  • Academic
  • Qualtrics Alternative Explore the list of features that QuestionPro has compared to Qualtrics and learn how you can get more, for less.
  • SurveyMonkey Alternative
  • VisionCritical Alternative
  • Medallia Alternative
  • Likert Scale Complete Likert Scale Questions, Examples and Surveys for 5, 7 and 9 point scales. Learn everything about Likert Scale with corresponding example for each question and survey demonstrations.
  • Conjoint Analysis
  • Net Promoter Score (NPS) Learn everything about Net Promoter Score (NPS) and the Net Promoter Question. Get a clear view on the universal Net Promoter Score Formula, how to undertake Net Promoter Score Calculation followed by a simple Net Promoter Score Example.
  • Offline Surveys
  • Customer Satisfaction Surveys
  • Employee Survey Software Employee survey software & tool to create, send and analyze employee surveys. Get real-time analysis for employee satisfaction, engagement, work culture and map your employee experience from onboarding to exit!
  • Market Research Survey Software Real-time, automated and advanced market research survey software & tool to create surveys, collect data and analyze results for actionable market insights.
  • GDPR & EU Compliance
  • Employee Experience
  • Customer Journey
  • Synthetic Data
  • About us
  • Executive Team
  • In the news
  • Testimonials
  • Advisory Board
  • Careers
  • Brand
  • Media Kit
  • Contact Us

QuestionPro in your language

  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal

Awards & certificates

  • survey-leader-asia-leader-2023
  • survey-leader-asiapacific-leader-2023
  • survey-leader-enterprise-leader-2023
  • survey-leader-europe-leader-2023
  • survey-leader-latinamerica-leader-2023
  • survey-leader-leader-2023
  • survey-leader-middleeast-leader-2023
  • survey-leader-mid-market-leader-2023
  • survey-leader-small-business-leader-2023
  • survey-leader-unitedkingdom-leader-2023
  • survey-momentumleader-leader-2023
  • bbb-acredited
The Experience Journal

Find innovative ideas about Experience Management from the experts

  • © 2022 QuestionPro Survey Software | +1 (800) 531 0228
  • Sitemap
  • Privacy Statement
  • Terms of Use