• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
QuestionPro

QuestionPro

questionpro logo
  • Products
    survey software iconSurvey softwareEasy to use and accessible for everyone. Design, send and analyze online surveys.research edition iconResearch SuiteA suite of enterprise-grade research tools for market research professionals.CX iconCustomer ExperienceExperiences change the world. Deliver the best with our CX management software.WF iconEmployee ExperienceCreate the best employee experience and act on real-time data from end to end.
  • Solutions
    IndustriesGamingAutomotiveSports and eventsEducationGovernment
    Travel & HospitalityFinancial ServicesHealthcareCannabisTechnology
    Use CaseAskWhyCommunitiesAudienceContactless surveysMobile
    LivePollsMember ExperienceGDPRPositive People Science360 Feedback Surveys
  • Resources
    BlogeBooksSurvey TemplatesCase StudiesTrainingHelp center
  • Features
  • Pricing
Language
  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal
Call Us
+1 800 531 0228 +1 (647) 956-1242 +52 999 402 4079 +49 301 663 5782 +44 20 3650 3166 +81-3-6869-1954 +61 2 8074 5080 +971 529 852 540
Log In Log In
SIGN UP FREE

Home Marktforschung

Antwortverzerrung: Warum sie auftritt und wie man sie verhindern kann?

response-bias

Haben Sie schon einmal an einer Umfrage teilgenommen oder einen Fragebogen ausgefüllt und gedacht: „Ich weiß, was die Leute hören wollen“ oder „Ich antworte besser so, dass es gut klingt“? Wenn ja, dann haben Sie wahrscheinlich eine Antwortverzerrung erlebt. Das ist ein weit verbreitetes Phänomen, das zu ungenauen Umfrageergebnissen führen kann und es schwierig macht, genaue Daten zu erhalten.

Aber was genau ist eine Antwortverzerrung, wodurch wird sie verursacht und wie können wir sie minimieren? Lassen Sie uns diese Fragen auf eine leicht verständliche Weise untersuchen.

Content Index hide
1. Was ist eine Antwortverzerrung?
2. Was ist die Ursache für Antwortverzerrungen?
3. Warum ist die Antwortverzerrung wichtig?
4. Arten von Antwortverzerrungen
5. Wie kann man eine voreingenommene Antwort verhindern?
6. Beispiele aus der realen Welt für Antwortverzerrungen
7. Wie hilft QuestionPro bei der Reduzierung von Antwortverzerrungen?
8. Fazit
9. Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was ist eine Antwortverzerrung?

Antwortverzerrung ist eine Art von Umfragefehler, der auftritt, wenn Menschen Antworten geben, die nicht wirklich widerspiegeln, was sie denken, fühlen oder tun. Anstatt ganz ehrlich zu sein, wählen sie vielleicht Antworten, von denen sie glauben, dass sie akzeptabler, beliebter oder erwarteter sind, selbst wenn diese Antworten für sie nicht zutreffen.

Diese Voreingenommenheit kann aus vielen Gründen auftreten. Manchmal möchten sich die Befragten selbst in einem guten Licht darstellen (dies wird als soziale Erwünschtheit bezeichnet). In anderen Fällen verstehen sie die Frage vielleicht nicht ganz, fühlen sich unwohl, wenn sie ehrlich antworten, oder sie eilen einfach durch die Umfrage, ohne viel nachzudenken.

Wenn Antwortverzerrungen auftreten, werden die Umfragedaten unzuverlässig. Sie zeichnen ein falsches Bild davon, was die Menschen wirklich denken oder fühlen, was zu schlechten Entscheidungen auf der Grundlage falscher Informationen führen kann.

Erfahren Sie mehr: Voreingenommenheit in der Forschung und ihre Auswirkungen auf den Forschungsprozess.

Was ist die Ursache für Antwortverzerrungen?

Antwortverzerrungen treten auf, wenn die Befragten in einer Umfrage nicht ganz ehrlich oder genau antworten. Dies kann aus vielen verschiedenen Gründen geschehen – manche absichtlich, manche nicht. Schauen wir uns ein paar häufige Ursachen an:

1. Der Wunsch, gut auszusehen (sozialer Druck)

Manchmal antworten Menschen auf eine Weise, die sie in den Augen anderer besser aussehen lässt. Wenn Sie zum Beispiel in einer Umfrage gefragt werden: „Recyceln Sie immer?“, könnte es sein, dass jemand mit „Ja“ antwortet, weil er das Gefühl hat, dass dies die gesellschaftlich akzeptierte Antwort ist, auch wenn er es nicht immer tut.

2. Verwirrende oder einleitende Fragen führen zu einer Verzerrung der Antworten

Die Art und Weise, wie eine Frage geschrieben ist, kann Menschen dazu bringen, auf eine bestimmte Weise zu antworten. Wenn eine Frage zu kompliziert ist oder eine bestimmte Meinung zu erzwingen scheint, könnten die Befragten verwirrt sein oder sich unter Druck gesetzt fühlen, zuzustimmen, auch wenn sie das nicht wirklich so sehen. Verwenden Sie neutrale Formulierungen und vermeiden Sie komplexe Fragen wie „Sind Sie nicht auch der Meinung, dass unser Kundenservice ausgezeichnet ist?“ Vermeiden Sie solche Fragen und stellen Sie stattdessen einfache Bewertungsfragen wie „Wie würden Sie unseren Kundenservice bewerten?“

3. Raten, worum es in der Umfrage geht

Wenn jemand herausfindet, was mit der Umfrage herausgefunden werden soll, könnte er seine Antworten so ändern, dass sie mit dem übereinstimmen, was er glaubt, dass der Fragesteller möchte. Dies wird als Nachfrageverzerrung bezeichnet. Nachfragemerkmale sind nicht immer beabsichtigt, aber sie beeinflussen dennoch die Ergebnisse.

3. Unaufmerksamkeit und lange Umfrage

Nicht jeder nimmt Umfragen ernst. Manche Leute klicken sich einfach schnell durch, ohne nachzudenken, vor allem wenn die Umfrage lang oder langweilig ist. Dies führt zu neutralen oder zufälligen Antworten, die nicht hilfreich sind.

4. Kulturelle und persönliche Überzeugungen können zu Vorurteilen führen

Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund können Fragen unterschiedlich verstehen und beantworten.

In manchen Kulturen gilt es beispielsweise als unhöflich, eine starke Ablehnung zu äußern, so dass die Menschen immer weichere Antworten wählen.

5. Der Versuch, dem Forscher zu gefallen

Manche Teilnehmer wollen einfach nur einverstanden sein. Sie könnten die meisten Fragen mit Ja beantworten, auch wenn sie nicht ganz einverstanden sind. Dies wird als „acquiescence bias“ bezeichnet und kann die Umfrageergebnisse verzerren.

Erfahren Sie mehr: Wie Sie Referenzverzerrungen in Umfragen und Forschungsarbeiten erkennen und reduzieren können

Warum ist die Antwortverzerrung wichtig?

Antwortverzerrungen scheinen auf den ersten Blick keine große Sache zu sein, aber sie können tatsächlich zu echten Problemen führen, insbesondere wenn Sie versuchen, Entscheidungen auf der Grundlage von Umfrageergebnissen zu treffen. Hier erfahren Sie, warum das wirklich wichtig ist:

  • Sie erhalten die falschen Informationen: Wenn die Befragten nicht wahrheitsgemäß antworten, zeigen die Ergebnisse nicht, wie sie sich wirklich fühlen oder was sie tatsächlich tun. Das bedeutet, dass Sie mit Daten arbeiten, die irreführend sind.
  • Schlechte Daten führen zu schlechten Entscheidungen: Nehmen wir an, ein Unternehmen führt eine Umfrage durch, in der es seine Mitarbeiter fragt, ob sie mit ihrer Arbeit zufrieden sind. Wenn die meisten Mitarbeiter dies bejahen, nur um Konflikte zu vermeiden, obwohl sie es nicht sind, könnte das Unternehmen denken, dass alles in Ordnung ist, und notwendige Verbesserungen nicht vornehmen.
  • Sie verschwenden Zeit und Geld: Umfragen sind mühsam zu erstellen, zu versenden und auszuwerten. Aber wenn es sich um ungenaue Umfrageantworten handelt, ist der ganze Prozess letztendlich eine Verschwendung. Sie investieren in etwas, das Ihnen keine brauchbaren Antworten liefern wird.
  • Es verbirgt echte Probleme: Wenn Menschen sichere Antworten geben, bleiben echte Probleme verborgen. Das kann gefährlich sein, vor allem in Bereichen wie Gesundheitswesen, Kundenfeedback oder Sicherheit am Arbeitsplatz.

Arten von Antwortverzerrungen

Antwortverzerrungen können sich auf viele verschiedene Arten zeigen, und jede Art kann die Qualität Ihrer Umfrageergebnisse beeinträchtigen. Wenn Sie diese verschiedenen Arten verstehen, wird es einfacher, sie frühzeitig zu erkennen und bessere Umfragen zu entwerfen. Lassen Sie uns die häufigsten Arten auf einfache Weise aufschlüsseln:

1. Verzerrung der Nachfrage

Das passiert, wenn Menschen versuchen zu erraten, worum es in der Umfrage wirklich geht, und ihre Antworten so ändern, dass sie mit dem übereinstimmen, was sie glauben, dass der Forscher möchte. Sie tun dies vielleicht sogar, ohne es zu merken, nur weil sie wissen, dass sie Teil einer Studie sind.

2. Extreme Antwortverzerrung

Hier wählen die Menschen nur die extremsten Optionen auf einer Skala (z.B. immer „1“ oder „5“ statt etwas in der Mitte). Dies kann aus folgenden Gründen geschehen:

  • Starke Meinungen
  • Emotionen
  • Kultur oder
  • Wie die Fragen formuliert sind

3. Neutrale Antwortverzerrung

Dies ist das Gegenteil von extremen Antworten. Manche Menschen wählen bei jeder Frage die mittlere oder neutrale Option, nicht weil sie sich so fühlen, sondern weil sie nicht wirklich engagiert sind oder nur schnell fertig werden wollen.

4. Vorurteil der Nachgiebigkeit

Dies ist der Fall, wenn jemand jeder Aussage zustimmt, auch wenn einige der Aussagen im Widerspruch zueinander stehen. Es könnte daran liegen, dass sie dem Forscher gefallen wollen oder einfach nicht gründlich über ihre Antworten nachdenken.

5. Voreingenommenheit

Dies ist das Gegenteil von Duldungsvoreingenommenheit. Hier sind die Leute mit allem nicht einverstanden, oft nur, um schwierig zu sein, oder weil sie der Umfrage gegenüber generell negativ eingestellt sind.

Erfahren Sie mehr: Wie Sie Datenverzerrungen in Umfragen und Forschungsprojekten erkennen und reduzieren können

Wie kann man eine voreingenommene Antwort verhindern?

Bei der Vermeidung von Antwortverzerrungen geht es darum, Umfragen zu erstellen, die die Befragten ehrlich und bequem beantworten können. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass Ihre Fragen die Umfrageantworten nicht beeinflussen und keine ungenauen oder falschen Antworten hervorrufen, damit Sie echte, nützliche Antworten erhalten. Hier sind einige einfache Möglichkeiten, dies zu erreichen:

Vorurteile bei der Beantwortung von Fragen verhindern

1. Halten Sie die Fragen klar und einfach

Komplizierte oder verwirrende Fragen können zu Missverständnissen führen. Verwenden Sie Alltagssprache und halten Sie Ihre Fragen kurz und leicht verständlich. Wenn die Befragten die Frage nicht verstehen, werden ihre Antworten wahrscheinlich keine genauen Ergebnisse liefern.

2. Vermeiden Sie Suggestivfragen

Schlagen Sie keine Antwort auf Ihre Frage vor. Fragen Sie z.B. statt „Wie gut war Ihre Erfahrung mit unserem Service?“: „Wie würden Sie Ihre Erfahrung mit unserem Service bewerten?“ Neutrale Fragen helfen den Menschen, ihre wahren Gedanken mitzuteilen.

3. Machen Sie Umfragen anonym

Wenn Menschen wissen, dass ihre Antworten privat sind, sind sie eher bereit, ehrlich zu sein, insbesondere bei sensiblen Themen. Vermeiden Sie es, nach persönlichen Informationen zu fragen, es sei denn, es ist absolut notwendig.

4. Mischen Sie Ihre Fragen

Wenn Sie immer wieder dieselbe Art von Fragen stellen, kann es passieren, dass die Leute in ein Muster verfallen, z.B. immer „Ja“ sagen oder die mittlere Option wählen. Mischen Sie verschiedene Arten von Fragen, um die Dinge frisch und durchdacht zu halten.

5. Vermeiden Sie emotional aufgeladene Worte

Manche Worte können starke Gefühle auslösen und Menschen dazu bringen, emotional statt ehrlich zu reagieren. Versuchen Sie, Ihren Ton neutral zu halten und vermeiden Sie Worte, die sich wertend oder dramatisch anfühlen.

Erfahren Sie mehr: Stichprobenverzerrungen verstehen und vermeiden

Beispiele aus der realen Welt für Antwortverzerrungen

Antwortverzerrungen treten häufiger auf, als wir denken, insbesondere bei alltäglichen Umfragen und bei der Durchführung von Forschungsarbeiten. Hier sind ein paar Beispiele aus der Praxis, die erklären, wie es dazu kommt:

1. Umfragen zur Arbeitszufriedenheit bei der Arbeit

Nehmen wir an, ein Unternehmen verschickt eine anonyme Umfrage, in der die Mitarbeiter gefragt werden, wie zufrieden sie mit ihren Managern sind. Obwohl die Umfrage eigentlich privat sein sollte, könnten einige Mitarbeiter befürchten, dass ihre Antworten auf sie zurückgeführt werden könnten. Anstatt also zu sagen, was sie wirklich denken, bewerten sie ihren Vorgesetzten positiver. Dies ist eine Form der sozialen Erwünschtheit, bei der Menschen Antworten geben, die sie für akzeptabler halten.

2. Erhebungen zum Gesundheitswesen

In einem Krankenhaus werden die Patienten oft gebeten, die Pflege zu bewerten, die sie erhalten haben. Wenn die Umfrage von einer Krankenschwester oder einem Arzt durchgeführt wird, die bzw. der sie behandelt hat, kann sich der Patient unter Druck gesetzt fühlen, eine gute Bewertung abzugeben, selbst wenn er Beschwerden hatte. Hierbei handelt es sich um eine Art von Nachfrageverzerrung, bei der die Anwesenheit der befragenden Person die Antwort beeinflusst.

Methoden der Umfrageforschung können auch dabei helfen, die Risiken dieser allgemeinen Nachfragemerkmale zu identifizieren und anzugehen, um die Genauigkeit des Feedbacks zu verbessern.

3. Politische Umfragen

In politischen Umfragen zögern die Befragten möglicherweise, ihre wahre Meinung zu sagen, wenn sie das Gefühl haben, dass ihre Ansichten unpopulär sind oder verurteilt werden könnten.

Bei Wahlen sagen manche Wähler beispielsweise nicht, wen sie wirklich unterstützen, insbesondere wenn sie glauben, dass ihre Antwort den Interviewer beleidigen könnte. Dies führt zu einer Verzerrung der Antworten und damit zu ungenauen Daten und Umfrageergebnissen.

4. Formulare für Kundenfeedback

Nach einem Restaurantbesuch wird Ihnen ein kurzes Formular ausgehändigt, auf dem Sie den Service bewerten können. Wenn der Kellner direkt daneben steht oder Ihnen mit einem Lächeln einen Stift reicht, fühlen Sie sich vielleicht schlecht, wenn Sie weniger als eine gute Bewertung abgeben. Diese Art von Voreingenommenheit kann dazu führen, dass die Bewertung positiver erscheint, als sie tatsächlich ist.

Erfahren Sie mehr: Arten von Auswahlverzerrungen und Beispiele

Wie hilft QuestionPro bei der Reduzierung von Antwortverzerrungen?

Antwortverzerrungen können sich leicht in Umfragen einschleichen und die Ergebnisse weniger zuverlässig machen. Aber mit den richtigen Tools, wie QuestionPro, können Sie diese Verzerrung reduzieren und ehrlichere, genauere Antworten erhalten. Hier erfahren Sie, wie QuestionPro hilft:

  • Anonyme Umfragen: Mit QuestionPro können Sie anonyme Umfragen erstellen, d. h. die Teilnehmer müssen sich keine Sorgen machen, dass ihre Antworten mit ihnen in Verbindung gebracht werden. Wenn sich die Befragten sicher fühlen, werden sie eher wahrheitsgemäß antworten.
  • Zufällige Anordnung von Fragen und Antworten: Manchmal kann die Reihenfolge der Fragen oder Auswahlmöglichkeiten die Antworten beeinflussen. Mit QuestionPro können Sie die Fragen und Antworten nach dem Zufallsprinzip zusammenstellen, so dass es kein Muster gibt, das die Teilnehmer zu einer bestimmten Antwort drängt.
  • Logik überspringen und Verzweigung: Nicht jede Frage passt zu jeder Person. Mit der Verzweigungslogik und der Verzweigung werden nur die Fragen angezeigt, die für Sie relevant sind. Dadurch wird Verwirrung vermieden und die Antworten werden genauer.
  • Neutrale Formulierungstools: QuestionPro bietet Tools und Vorlagen, die Ihnen helfen, klare, unvoreingenommene Fragen zu formulieren. Wenn die Fragen neutral sind, fühlen sich die Befragten nicht zu einer bestimmten Antwort gedrängt.
  • Mehrere Antworttypen: Unterschiedliche Menschen fühlen sich mit unterschiedlichen Antworttypen wohl. QuestionPro unterstützt Textfelder, Bewertungsskalen, Dropdowns und mehr, so dass Sie den Fragestil an das Thema anpassen können und es den Befragten leichter fällt, ihre wahren Gedanken mitzuteilen.
  • Testen vor der Umfrage: Bevor Sie eine große Umfrage starten, können Sie sie mit einer kleineren Gruppe testen. Das hilft bei der Beantwortung der Fragen und deckt Probleme mit der Formulierung oder Struktur auf, die zu einer Verzerrung der Antworten führen könnten.

Erfahren Sie mehr: Verzerrungen in der Berichterstattung und ihre allgemeinen Auswirkungen

Fazit

Wir haben gelernt, dass Antwortverzerrungen ein häufiges Problem bei Umfragen sind, bei denen die Antworten der Befragten nicht immer ihre wahren Gedanken oder Gefühle widerspiegeln. Ob Sie nun gut dastehen wollen, Fragen missverstehen oder einfach nur überstürzt antworten, diese Verzerrungen können die Qualität Ihrer Datenerhebung ernsthaft beeinträchtigen.

Wenn Sie die verschiedenen Arten von Antwortverzerrungen verstehen und wissen, was sie verursacht, können Sie bessere Umfragen entwerfen, die ehrliche und genaue Antworten fördern.

Tools wie QuestionPro können helfen, Verzerrungen durch anonyme Umfragen, intelligentes Fragendesign und durchdachte Antwortoptionen zu reduzieren. Letztlich bedeutet die Vermeidung von Antwortverzerrungen, dass Sie klarere Erkenntnisse erhalten und intelligentere Entscheidungen auf der Grundlage von echtem Feedback treffen können.

MEHR ERFAHREN
KOSTENLOS TESTEN

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Q1. Was sind die Ursachen für Antwortverzerrungen?

Antwort: Antwortverzerrungen können durch Faktoren wie den Wortlaut der Frage, sozialen Druck, den Wunsch, eine „richtige“ Antwort zu geben, oder durch eine überstürzte Durchführung der Umfrage verursacht werden.

Q2. Wie wirkt sich die Antwortverzerrung auf die Forschung aus?

Antwort: Antwortverzerrungen können zu irreführenden Ergebnissen führen, die es erschweren, genaue Schlussfolgerungen zu ziehen oder gute Entscheidungen auf der Grundlage der Daten zu treffen.

Q3. Welche Arten von Antwortverzerrungen gibt es?

Antwort: Zu den üblichen Arten gehören die Verzerrung durch soziale Erwünschtheit, die Verzerrung durch Zustimmung, die extreme Antwortverzerrung und die Verzerrung durch Nichtbeantwortung.

Q4. Wie können Sie Antwortverzerrungen bei Umfragen reduzieren?

Antwort: Um Antwortverzerrungen zu reduzieren, können Sie klare und neutrale Fragen schreiben, Anonymität gewährleisten und randomisierte Antwortreihenfolgen oder ausgewogene Antwortskalen verwenden.

Q5. Warum ist es wichtig, Antwortverzerrungen zu verstehen?

Antwort: Das Verständnis der Antwortverzerrung hilft Forschern, bessere Umfragen zu entwerfen und ehrlicheres, nützliches Feedback zu sammeln.

SHARE THIS ARTICLE:

About the author
Anas Al Masud
Digital Marketing Lead, Content Editor, and Writer at QuestionPro. Over 9 years of experience in digital marketing, SEO-friendly content creation, and boosting online visibility.
View all posts by Anas Al Masud

Primary Sidebar

Gain insights with 80+ features for free

Create, Send and Analyze Your Online Survey in under 5 mins!

Create a Free Account

RELATED ARTICLES

HubSpot - QuestionPro Integration

Markenzweck: Was es ist & wie man ihn findet + Fragen

Sep 22,2022

HubSpot - QuestionPro Integration

Unterschied zwischen Marketing Funnel und Customer Journey

Mar 11,2024

HubSpot - QuestionPro Integration

Produktdifferenzierung: Was es ist, Arten + Wie man es macht?

Jun 09,2023

MEHR THEMEN

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinar
  • Webinare
  • Workforce

Footer

MEHR WIE DAS

Preventing bad data quality

Verhinderung schlechter Datenqualität: Strategien zur Gewährleistung einer hochwertigen Forschung

Jul 2, 2025

response-bias

Antwortverzerrung: Warum sie auftritt und wie man sie verhindern kann?

Jul 2, 2025

Wie Online-Communities die Produktentwicklung beschleunigen und den ROI steigern

Apr 18, 2025

b2b-market-research

B2B-Marktforschung: Was ist das und wie macht man sie effektiv?

Mrz 31, 2025

Andere Kategorien

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinar
  • Webinare
  • Workforce

questionpro-logo-nw
Help center Live Chat SIGN UP FREE
  • Sample questions
  • Sample reports
  • Survey logic
  • Branding
  • Integrations
  • Professional services
  • Security
  • Survey Software
  • Customer Experience
  • Workforce
  • Communities
  • Audience
  • Polls Explore the QuestionPro Poll Software - The World's leading Online Poll Maker & Creator. Create online polls, distribute them using email and multiple other options and start analyzing poll results.
  • Research Edition
  • LivePolls
  • InsightsHub
  • Blog
  • Articles
  • eBooks
  • Survey Templates
  • Case Studies
  • Training
  • Webinars
  • All Plans
  • Nonprofit
  • Academic
  • Qualtrics Alternative Explore the list of features that QuestionPro has compared to Qualtrics and learn how you can get more, for less.
  • SurveyMonkey Alternative
  • VisionCritical Alternative
  • Medallia Alternative
  • Likert Scale Complete Likert Scale Questions, Examples and Surveys for 5, 7 and 9 point scales. Learn everything about Likert Scale with corresponding example for each question and survey demonstrations.
  • Conjoint Analysis
  • Net Promoter Score (NPS) Learn everything about Net Promoter Score (NPS) and the Net Promoter Question. Get a clear view on the universal Net Promoter Score Formula, how to undertake Net Promoter Score Calculation followed by a simple Net Promoter Score Example.
  • Offline Surveys
  • Customer Satisfaction Surveys
  • Employee Survey Software Employee survey software & tool to create, send and analyze employee surveys. Get real-time analysis for employee satisfaction, engagement, work culture and map your employee experience from onboarding to exit!
  • Market Research Survey Software Real-time, automated and advanced market research survey software & tool to create surveys, collect data and analyze results for actionable market insights.
  • GDPR & EU Compliance
  • Employee Experience
  • Customer Journey
  • Synthetic Data
  • About us
  • Executive Team
  • In the news
  • Testimonials
  • Advisory Board
  • Careers
  • Brand
  • Media Kit
  • Contact Us

QuestionPro in your language

  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal

Awards & certificates

  • survey-leader-asia-leader-2023
  • survey-leader-asiapacific-leader-2023
  • survey-leader-enterprise-leader-2023
  • survey-leader-europe-leader-2023
  • survey-leader-latinamerica-leader-2023
  • survey-leader-leader-2023
  • survey-leader-middleeast-leader-2023
  • survey-leader-mid-market-leader-2023
  • survey-leader-small-business-leader-2023
  • survey-leader-unitedkingdom-leader-2023
  • survey-momentumleader-leader-2023
  • bbb-acredited
The Experience Journal

Find innovative ideas about Experience Management from the experts

  • © 2022 QuestionPro Survey Software | +1 (800) 531 0228
  • Sitemap
  • Privacy Statement
  • Terms of Use