• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
QuestionPro

QuestionPro

questionpro logo
  • Products
    survey software iconSurvey softwareEasy to use and accessible for everyone. Design, send and analyze online surveys.research edition iconResearch SuiteA suite of enterprise-grade research tools for market research professionals.CX iconCustomer ExperienceExperiences change the world. Deliver the best with our CX management software.WF iconEmployee ExperienceCreate the best employee experience and act on real-time data from end to end.
  • Solutions
    IndustriesGamingAutomotiveSports and eventsEducationGovernment
    Travel & HospitalityFinancial ServicesHealthcareCannabisTechnology
    Use CaseAskWhyCommunitiesAudienceContactless surveysMobile
    LivePollsMember ExperienceGDPRPositive People Science360 Feedback Surveys
  • Resources
    BlogeBooksSurvey TemplatesCase StudiesTrainingHelp center
  • Features
  • Pricing
Language
  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal
Call Us
+1 800 531 0228 +1 (647) 956-1242 +52 999 402 4079 +49 301 663 5782 +44 20 3650 3166 +81-3-6869-1954 +61 2 8074 5080 +971 529 852 540
Log In Log In
SIGN UP FREE

Home Marktforschung

Business Impact Analyse: Was ist sie und wie führt man sie durch?

Die Business Impact Analyse (BIA) ist eine sorgfältige Untersuchung, die Unternehmen durchführen, um zu verstehen, wie sich verschiedene Probleme oder Störungen auf ihre wichtigen Aktivitäten auswirken könnten. Das Hauptziel besteht darin, herauszufinden, welche Teile des Unternehmens am wichtigsten sind und die meiste Aufmerksamkeit benötigen, damit die Dinge reibungslos laufen.

Es ist wie die Erstellung eines detaillierten Plans, um Probleme zu verstehen, sich darauf vorzubereiten und damit umzugehen, damit ein Unternehmen auch dann reibungslos läuft, wenn unerwartete Dinge passieren.

In diesem Blog werden wir erörtern, was eine Business Impact Analyse ist, und einige wichtige Schritte zur Durchführung einer solchen Analyse erläutern.

Content Index hide
1 Was ist eine Business Impact Analyse?
2 Vorteile der Business Impact Analyse
3 Business Impact Analyse vs. Risikobewertung
4 Wie führt man eine Business Impact Analyse durch?
5 Erfahren Sie, wie QuestionPro helfen kann
6 Fazit

Was ist eine Business Impact Analyse?

Die Business Impact Analyse ist ein systematischer Prozess, der Unternehmen dabei hilft zu verstehen, was für ihre täglichen Abläufe am wichtigsten ist, wie sich Störungen auf diese Abläufe auswirken könnten und was getan werden muss, um sich schnell und effektiv zu erholen. Sie ist ein entscheidender Teil der gesamten Business Continuity-Planung.

Es handelt sich um eine Methode, mit der Unternehmen die potenziellen Folgen von Unterbrechungen oder Zwischenfällen auf ihre wesentlichen Abläufe verstehen und bewerten können. Der Hauptzweck einer BIA besteht darin, die kritischen Geschäftsfunktionen zu identifizieren und Ressourcen zu priorisieren, um die Auswirkungen von unerwarteten Ereignissen zu minimieren.

Vorteile der Business Impact Analyse

Die Business Impact Analyse (BIA) ist nicht nur ein Schritt in Ihrem Business Continuity Plan (BCP), sondern ein grundlegendes Instrument, das zahlreiche Vorteile bei der Vorbereitung auf und der Bewältigung von potenziellen Unterbrechungen bietet. Lassen Sie uns die Vorteile der Einbeziehung der BIA in Ihre Unternehmensstrategie näher betrachten.

  • Verbesserung des Erholungsprozesses

Ihr BCP sollte mit den in Ihrer BIA festgelegten Prioritäten übereinstimmen. Indem Sie die Auswirkungen einer Geschäftsunterbrechung auf die verschiedenen Geschäftsfunktionen verstehen, können Sie den Wiederherstellungsprozess verbessern. Die BIA dient als Kompass und zeigt auf, in welchen Bereichen Ihr BCP verbessert werden kann.

  • Organisierte Wiederherstellungsprozeduren

In Krisenzeiten ist ein gut definierter Katastrophenplan unerlässlich. Die BIA hilft bei der Organisation der Wiederherstellungsabläufe, indem sie eine klare Prioritätenfolge festlegt. Sie ermöglicht es Ihnen, die Aufgaben nach ihren Auswirkungen zu ordnen und so einen strukturierten und effizienten Wiederherstellungsprozess zu gewährleisten.

  • Effektive BCP-Tests

Die BIA bietet einen Fahrplan für die Priorisierung der zu testenden Bereiche in Ihrer BCP. Sie können aussagekräftige Tests durchführen, indem Sie sich auf die in der BIA identifizierten kritischen und hochprioritären Vermögenswerte konzentrieren. Dieser gezielte Ansatz ermöglicht es Ihnen, die Bereitschaft Ihres Unternehmens zur Bewältigung potenzieller Herausforderungen zu beurteilen.

  • Messung der Effektivität von Tests

Eine robuste BIA bietet Metriken zur Bewertung der Effektivität Ihrer BCP-Tests. Indem Sie die Wiederherstellungszeiten während der Tests mit der maximal tolerierbaren Ausfallzeit (MTD) vergleichen, erhalten Sie Einblicke in Bereiche, die möglicherweise verbessert werden müssen. Dieser iterative Prozess stellt sicher, dass Ihre BCP effektiv bleibt und mit Ihren Geschäftszielen übereinstimmt.

  • Rational Backup Rotation

Das Verständnis der Auswirkungen von Unterbrechungen auf kritische Assets ermöglicht einen rationalen Ansatz für die Backup-Rotation. Die BIA hilft bei der Beurteilung, ob Ihre Backups mit den Zielen für den Wiederherstellungspunkt übereinstimmen. Diese Erkenntnisse ermöglichen es Ihren IT-Mitarbeitern, Backup-Zeitpläne und -Rotationen festzulegen, die den Wiederherstellungsbedarf Ihres Unternehmens wirklich unterstützen.

BIA dient als strategischer Leitfaden, der Klarheit und Orientierung in der oft komplexen Landschaft der Geschäftskontinuitätsplanung bietet. Ihr Nutzen geht über eine Checkliste hinaus und bietet umsetzbare Erkenntnisse, die es Unternehmen ermöglichen, sich von Unterbrechungen zu erholen und ihre Widerstandsfähigkeit kontinuierlich zu verbessern.

Wenn Sie die BIA in Ihre jährlichen Aktivitäten integrieren, schaffen Sie eine solide Grundlage für einen umfassenden und effektiven Business Continuity Plan.

Business Impact Analyse vs. Risikobewertung

Die Analyse der Auswirkungen auf das Geschäft (Business Impact Analyse, BIA) und die Risikobewertung sind beides wichtige Komponenten einer effektiven Strategie für Business Continuity und Risikomanagement. Obwohl sie sich ähneln, dienen sie unterschiedlichen Zwecken, wenn es darum geht, potenzielle Unterbrechungen und Bedrohungen im Unternehmen zu verstehen und zu verwalten.

Analyse der geschäftlichen Auswirkungen (BIA)

  • Zweck: Die BIA konzentriert sich in erster Linie auf das Verständnis der Auswirkungen von Unterbrechungen auf kritische Geschäftsfunktionen. Sie zielt darauf ab, diese Funktionen zu identifizieren und zu priorisieren, um sicherzustellen, dass Personal- und Technologieressourcen während der Wiederherstellungsbemühungen effektiv zugewiesen werden.
  • Umfang: Die BIA konzentriert sich auf die spezifischen Prozesse und Funktionen, die für das Tagesgeschäft des Unternehmens entscheidend sind. Sie bewertet die finanziellen, betrieblichen und rufschädigenden Folgen von Unterbrechungen dieser Funktionen.
  • Fokus: Der Hauptfokus der BIA liegt auf den operativen Aspekten des Unternehmens. Sie hilft bei der Bestimmung der Wiederherstellungszeitziele (Recovery Time Objectives, RTO) und des Ressourcenbedarfs, der für die Wiederaufnahme kritischer Abläufe erforderlich ist.
  • Die Ergebnisse: Die BIA führt zu einem klaren Verständnis der Prioritäten für die Wiederherstellung, was eine Grundlage für die Erstellung von Business-Continuity-Plänen und die rasche Wiederherstellung der wesentlichen Geschäftsfunktionen darstellt.

Risikobewertung

  • Zweck: Es handelt sich um eine umfassendere Bewertung, bei der potenzielle Bedrohungen und Schwachstellen im gesamten Unternehmen untersucht werden. Sie zielt darauf ab, Risiken zu identifizieren, zu analysieren und zu priorisieren, die sich auf verschiedene Aspekte des Unternehmens auswirken könnten.
  • Umfang: Es wird ein breites Spektrum potenzieller Risiken berücksichtigt, darunter externe und interne Faktoren, die eine Bedrohung für das Unternehmen darstellen könnten. Dazu können finanzielle Risiken, operative Risiken, Risiken im Zusammenhang mit der Einhaltung von Vorschriften und mehr gehören.
  • Schwerpunkt: Es werden nicht nur die Auswirkungen von Risiken auf den Geschäftsbetrieb berücksichtigt, sondern auch strategische, finanzielle und Compliance-bezogene Risiken. Es bietet eine ganzheitliche Sicht auf potenzielle Bedrohungen für das Unternehmen.
  • Ergebnisse: Zu den Ergebnissen dieser Bewertung gehört ein umfassendes Verständnis der Risikolandschaft des Unternehmens, das die Entwicklung von Strategien zur Risikominderung und die Festlegung von Prioritäten bei der Risikobewältigung ermöglicht.

Wichtige Unterschiede

  • Schwerpunktbereich: Die BIA konzentriert sich speziell auf die Auswirkungen von Unterbrechungen auf die Geschäftsfunktionen und den Wiederherstellungsprozess. Im Gegensatz dazu befasst sich die Risikobewertung mit einem breiteren Spektrum von Risiken, die verschiedene Aspekte des Unternehmens betreffen könnten.
  • Umfang: Die BIA ist eher operativ ausgerichtet, während die RA Risiken in verschiedenen Dimensionen berücksichtigt, einschließlich strategischer, finanzieller und Compliance-bezogener Aspekte.
  • Zeitplan: Die BIA wird häufig im Rahmen der Business Continuity-Planung durchgeführt, wobei der Schwerpunkt auf Wiederherstellungsstrategien liegt. Im Gegensatz dazu ist die Risikobewertung ein fortlaufender Prozess, der sich mit den Risiken während des gesamten Lebenszyklus des Unternehmens befasst.

BIA und Risikobewertung sind wichtige Geschäftsprozesse, die zu einem umfassenden Risikomanagement und einer Business Continuity-Strategie beitragen. Die BIA ist wichtig, um die spezifischen Auswirkungen auf kritische Funktionen zu verstehen, während die Risikobewertung einen umfassenderen Blick auf potenzielle Risiken im gesamten Unternehmen ermöglicht. Beides sind wichtige Komponenten für den Aufbau von Widerstandsfähigkeit und die Sicherung des langfristigen Erfolgs eines Unternehmens.

Wie führt man eine Business Impact Analyse durch?

Die Durchführung einer Business Impact Analyse (BIA) ist entscheidend für die Vorbereitung Ihres Unternehmens auf unerwartete Herausforderungen. Hier finden Sie eine einfache Anleitung zur Durchführung einer BIA:

Schritt 1: Definieren Sie den Umfang Ihrer Business Impact Analyse (BIA)

Der erste entscheidende Schritt besteht darin, den Zweck der BIA zu verstehen und sicherzustellen, dass Ihr Team für den Prozess gut gerüstet ist.

Legen Sie klar fest, welche Aspekte Ihres Unternehmens Sie schützen wollen, bestimmen Sie das erforderliche Maß an Geschäftskontinuität und legen Sie fest, wer in den BIA-Prozess einbezogen werden soll. Betonen Sie, dass es sich hierbei nicht um eine bloße Checkbox-Aktivität handelt; die Ergebnisse werden sich direkt auf umsetzbare Schritte auswirken.

Schritt 2: Sammeln Sie Informationen durch Interviews, Fragebögen und mehr

Setzen Sie Interviews und Fragebögen als wichtige Instrumente für Ihre BIA ein. Vermeiden Sie den häufigen Fehler, die BIA als reines IT-Projekt zu betrachten; sie sollte das gesamte Unternehmen einbeziehen.

Vertreter verschiedener Abteilungen geben Einblicke in die Nutzung von Tools, Arbeitsabläufe, Umgehungsmöglichkeiten während Ausfallzeiten und die finanziellen Auswirkungen. Integrieren Sie eine unternehmensweite Anstrengung für ein umfassendes Verständnis.

Schritt 3: Bewerten Sie die Daten

Bewerten Sie die bei den BIA-Interviews gesammelten Informationen, um Ihre Anträge/Dienstleistungen für die Rückforderung zu priorisieren und einzustufen.

Erstellen Sie einen Zeitplan für die Überprüfung und Aktualisierung Ihrer BIA, Ihres Disaster Recovery Plans und Ihres Business Continuity Plans als Reaktion auf Veränderungen in Ihrer Umgebung. Informieren Sie sich über die von der US-Regierung bereitgestellten Ressourcen für die Notfallplanung, um zusätzliche Unterstützung zu erhalten.

Ressourcen:

  • Planen Sie im Voraus für Katastrophen
  • Analyse der geschäftlichen Auswirkungen
  • Arbeitsblatt zur Analyse der geschäftlichen Auswirkungen

Schritt 4: Erstellen Sie einen BIA-Bericht zur Dokumentation der Ergebnisse

BIA-Berichte können variieren, aber die meisten folgen einer Standardstruktur. Fügen Sie eine Zusammenfassung ein, definieren Sie Ziele und Umfang, beschreiben Sie die Methode der Datenerfassung, fassen Sie die Ergebnisse zusammen, schlüsseln Sie die Auswirkungen auf die einzelnen Abteilungen auf, fügen Sie unterstützende Dokumente bei und geben Sie vor allem Empfehlungen.

Abgesehen von seiner Rolle bei der Disaster Recovery-Planung ist ein Bericht zur Analyse der Auswirkungen auf das Geschäft ein wertvolles Instrument, um die Inanspruchnahme von Diensten und deren Kritikalität in verschiedenen Geschäftsbereichen zu verstehen.

Schritt 5: Präsentation der Ergebnisse vor dem Senior Management

Nachdem Sie Zeit und Ressourcen in die Recherche investiert haben, ist es an der Zeit, die Ergebnisse Ihrer BIA der Geschäftsleitung zu präsentieren. Geben Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Aktivitäten, des Ressourcenbedarfs und der identifizierten Risiken.

Untersuchen Sie eine gründliche Analyse der Auswirkungen und langfristigen Folgen für das Unternehmen. Bieten Sie umsetzbare Empfehlungen an und sorgen Sie für eine Abstimmung mit den Wiederherstellungszeiten und Implementierungsplänen für die wichtigsten Risiken. Quantifizieren Sie die betrieblichen und finanziellen Auswirkungen in Form von Geld-, Zeit- oder Produktivitätsverlusten aufgrund von potenziellen Katastrophen. Holen Sie die Zustimmung der Unternehmensleitung und der Interessengruppen ein, um effektiv voranzukommen.

Erfahren Sie, wie QuestionPro helfen kann

Die Analyse der Auswirkungen auf das Geschäft (Business Impact Analyse, BIA) ist ein entscheidender Prozess für das Verständnis und die Abmilderung potenzieller Störungen der Betriebsabläufe in Ihrem Unternehmen. Durch den Einsatz eines effektiven Umfragetools wie QuestionPro kann der BIA-Prozess erheblich verbessert werden. Hier erfahren Sie, wie QuestionPro bei der Durchführung einer gründlichen und effizienten Business Impact Analyse helfen kann:

  • Anpassbare BIA-Fragebögen: Mit QuestionPro können Sie individuelle BIA-Fragebögen erstellen, die auf die speziellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Entwerfen Sie Fragen, die wichtige Geschäftsfunktionen, Abhängigkeiten und potenzielle Auswirkungsszenarien untersuchen.
  • Umfassende Datenerfassung: Nutzen Sie die verschiedenen von QuestionPro angebotenen Umfragemethoden, einschließlich Online-Umfragen, Interviews und Offline-Umfragen. Sammeln Sie Daten von verschiedenen Interessengruppen und verschaffen Sie sich so einen ganzheitlichen Überblick über die operative Landschaft Ihres Unternehmens.
  • Einbindung von Interessengruppen: Beziehen Sie Vertreter aus verschiedenen Abteilungen in den BIA-Prozess ein. Die Umfrage-Funktionen von QuestionPro ermöglichen eine einfache Verteilung und Erfassung von Antworten und sorgen so für ein unternehmensweites Verständnis kritischer Arbeitsabläufe und Abhängigkeiten.
  • Risikobewertung und Prioritätensetzung: Nutzen Sie QuestionPro, um die mit jeder kritischen Geschäftsfunktion verbundenen Risiken zu bewerten und zu priorisieren. Nutzen Sie die Umfrageergebnisse, um potenzielle Szenarien, die Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens und ihre Auswirkungen auf verschiedene Aspekte Ihres Unternehmens zu ermitteln.
  • Analyse und Berichterstattung: QuestionPro bietet zuverlässige Analyse- und Berichtsfunktionen. Nutzen Sie diese Tools, um die während der BIA-Interviews gesammelten Daten auszuwerten. Erkennen Sie Muster, setzen Sie Prioritäten und gewinnen Sie Einblicke, um die Entscheidungsfindung in der Planungsphase zu unterstützen.
  • Iterative Überprüfung und Aktualisierung: Implementieren Sie die Umfrageplanfunktionen von QuestionPro, um regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen Ihrer BIA sicherzustellen. Verwenden Sie das Tool, um Ihren BIA-Fragebogen anzupassen und Änderungen bei Abhängigkeiten, Risiken und kritischen Funktionen zu erfassen, wenn sich Ihr Geschäftsumfeld weiterentwickelt.
  • Lösungsprozess: Nach Abschluss der BIA-Interviews und der Datenbewertung unterstützt QuestionPro den Lösungsprozess. Evaluieren und wählen Sie geeignete Technologien aus, die mit den Recovery Point Objectives (RPO) und Recovery Time Objectives (RTO) Ihres Unternehmens übereinstimmen.
  • BIA-Berichte: Nutzen Sie die Berichtsfunktionen von QuestionPro, um einen strukturierten BIA-Bericht zu erstellen. Das Tool ermöglicht die Aufnahme einer Zusammenfassung, der Zielsetzung und des Umfangs, der Datenerhebungsmethoden, der Zusammenfassung der Ergebnisse, der Aufschlüsselung nach Abteilungen, der unterstützenden Dokumente und der umsetzbaren Empfehlungen.
  • Präsentation für die Geschäftsleitung: Die Präsentation der BIA-Ergebnisse vor dem Management wird mit QuestionPro vereinfacht. Nutzen Sie das Tool, um die wichtigsten Aktivitäten, den Ressourcenbedarf, identifizierte Risiken und gründliche Analysen zusammenzustellen. Quantifizieren Sie die Auswirkungen und geben Sie umsetzbare Empfehlungen zur Risikobehandlung.

Wenn Sie QuestionPro in Ihren Prozess der Business Impact Analyse einbeziehen, können Sie die Datenerfassung rationalisieren, die Analysemöglichkeiten verbessern und die effektive Kommunikation mit den Beteiligten erleichtern. Mit seinen vielseitigen Funktionen versetzt QuestionPro Unternehmen in die Lage, umfassende BIAs durchzuführen und belastbare Business Continuity Pläne zu erstellen.

Fazit

Die Business Impact Analyse ist Ihr Leitfaden für das Überleben Ihres Unternehmens. Es geht nicht nur darum, schwierige Zeiten zu überstehen, sondern auch darum, trotz dieser Zeiten erfolgreich zu sein. Nehmen Sie also Ihren Geschäftskompass zur Hand, verstehen Sie, was Ihr Unternehmen am Laufen hält, und stellen Sie sich den Herausforderungen mit Zuversicht.

Die Verwendung eines Tools wie QuestionPro macht den BIA-Prozess einfacher. Es hilft Ihnen, maßgeschneiderte Fragebögen zu erstellen, Daten von verschiedenen Personen zu sammeln, alle Beteiligten in den Prozess einzubeziehen, Risiken zu bewerten und zu priorisieren, Ihre Ergebnisse zu analysieren und sie in einem strukturierten Bericht zu präsentieren. QuestionPro ist wie ein Helfer, der dafür sorgt, dass Sie nichts Wichtiges übersehen.

SHARE THIS ARTICLE:

About the author
QuestionPro Collaborators
Worldwide team of Content Creation specialists focusing on Research, CX, Workforce, Audience and Education.
View all posts by QuestionPro Collaborators

Primary Sidebar

Gain insights with 80+ features for free

Create, Send and Analyze Your Online Survey in under 5 mins!

Create a Free Account

RELATED ARTICLES

HubSpot - QuestionPro Integration

Querschnittsdaten: Was sind sie, Merkmale und Arten

Feb 28,2024

HubSpot - QuestionPro Integration

Wie man einen Usability-Test durchführen kann

Mar 22,2024

HubSpot - QuestionPro Integration

Varianz: Was sie ist und wie sie berechnet wird

Mar 28,2024

MEHR THEMEN

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinare
  • Workforce

Footer

MEHR WIE DAS

Wie Online-Communities die Produktentwicklung beschleunigen und den ROI steigern

Apr 18, 2025

b2b-market-research

B2B-Marktforschung: Was ist das und wie macht man sie effektiv?

Mrz 31, 2025

saas-customer-journey

SaaS Customer Journey: Eine Roadmap für den Erfolg erstellen

Mrz 28, 2025

ethical-data-collection

Ethische Datenerhebung: Was es ist, Grundsätze und Anwendungsfälle

Mrz 27, 2025

Andere Kategorien

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinare
  • Workforce

questionpro-logo-nw
Help center Live Chat SIGN UP FREE
  • Sample questions
  • Sample reports
  • Survey logic
  • Branding
  • Integrations
  • Professional services
  • Security
  • Survey Software
  • Customer Experience
  • Workforce
  • Communities
  • Audience
  • Polls Explore the QuestionPro Poll Software - The World's leading Online Poll Maker & Creator. Create online polls, distribute them using email and multiple other options and start analyzing poll results.
  • Research Edition
  • LivePolls
  • InsightsHub
  • Blog
  • Articles
  • eBooks
  • Survey Templates
  • Case Studies
  • Training
  • Webinars
  • All Plans
  • Nonprofit
  • Academic
  • Qualtrics Alternative Explore the list of features that QuestionPro has compared to Qualtrics and learn how you can get more, for less.
  • SurveyMonkey Alternative
  • VisionCritical Alternative
  • Medallia Alternative
  • Likert Scale Complete Likert Scale Questions, Examples and Surveys for 5, 7 and 9 point scales. Learn everything about Likert Scale with corresponding example for each question and survey demonstrations.
  • Conjoint Analysis
  • Net Promoter Score (NPS) Learn everything about Net Promoter Score (NPS) and the Net Promoter Question. Get a clear view on the universal Net Promoter Score Formula, how to undertake Net Promoter Score Calculation followed by a simple Net Promoter Score Example.
  • Offline Surveys
  • Customer Satisfaction Surveys
  • Employee Survey Software Employee survey software & tool to create, send and analyze employee surveys. Get real-time analysis for employee satisfaction, engagement, work culture and map your employee experience from onboarding to exit!
  • Market Research Survey Software Real-time, automated and advanced market research survey software & tool to create surveys, collect data and analyze results for actionable market insights.
  • GDPR & EU Compliance
  • Employee Experience
  • Customer Journey
  • Synthetic Data
  • About us
  • Executive Team
  • In the news
  • Testimonials
  • Advisory Board
  • Careers
  • Brand
  • Media Kit
  • Contact Us

QuestionPro in your language

  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal

Awards & certificates

  • survey-leader-asia-leader-2023
  • survey-leader-asiapacific-leader-2023
  • survey-leader-enterprise-leader-2023
  • survey-leader-europe-leader-2023
  • survey-leader-latinamerica-leader-2023
  • survey-leader-leader-2023
  • survey-leader-middleeast-leader-2023
  • survey-leader-mid-market-leader-2023
  • survey-leader-small-business-leader-2023
  • survey-leader-unitedkingdom-leader-2023
  • survey-momentumleader-leader-2023
  • bbb-acredited
The Experience Journal

Find innovative ideas about Experience Management from the experts

  • © 2022 QuestionPro Survey Software | +1 (800) 531 0228
  • Sitemap
  • Privacy Statement
  • Terms of Use