• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
QuestionPro

QuestionPro

questionpro logo
  • Products
    survey software iconSurvey softwareEasy to use and accessible for everyone. Design, send and analyze online surveys.research edition iconResearch SuiteA suite of enterprise-grade research tools for market research professionals.CX iconCustomer ExperienceExperiences change the world. Deliver the best with our CX management software.WF iconEmployee ExperienceCreate the best employee experience and act on real-time data from end to end.
  • Solutions
    IndustriesGamingAutomotiveSports and eventsEducationGovernment
    Travel & HospitalityFinancial ServicesHealthcareCannabisTechnology
    Use CaseAskWhyCommunitiesAudienceContactless surveysMobile
    LivePollsMember ExperienceGDPRPositive People Science360 Feedback Surveys
  • Resources
    BlogeBooksSurvey TemplatesCase StudiesTrainingHelp center
  • Features
  • Pricing
Language
  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal
Call Us
+1 800 531 0228 +1 (647) 956-1242 +52 999 402 4079 +49 301 663 5782 +44 20 3650 3166 +81-3-6869-1954 +61 2 8074 5080 +971 529 852 540
Log In Log In
SIGN UP FREE

Home Workforce

Organisatorischer Wandel: Was er ist, Arten und wie man ihn bewältigt

Organizational Change: What it is, Types & How to Manage

Der Wandel ist die einzige Konstante im Geschäftsleben, und die Fähigkeit, ihn effektiv zu bewältigen, kann den Unterschied zwischen Erfolg und bloßem Überleben ausmachen. Das Verständnis und die Bewältigung des organisatorischen Wandels sind von entscheidender Bedeutung, ganz gleich, ob Ihr Unternehmen eine neue Technologie einführt, in neue Märkte expandiert oder seine Strategie völlig neu ausrichtet. Aber was genau bedeutet das? Welche verschiedenen Formen gibt es, und wie können Sie Ihr Unternehmen reibungslos durch diese Übergänge steuern?

In diesem Blog lernen wir das Wesen des organisatorischen Wandels kennen, untersuchen seine verschiedenen Arten und stellen praktische Strategien für seine Bewältigung vor.

Content Index hide
1. Was ist organisatorischer Wandel?
2. Warum ist das Management organisatorischer Veränderungen wichtig?
3. Was sind die wichtigsten Komponenten des organisatorischen Veränderungsmanagements?
4. Arten des organisatorischen Wandels
5. Wie kann man den organisatorischen Wandel bewältigen?
6. Wie hilft QuestionPro bei der Bewältigung des organisatorischen Wandels?
7. Fazit

Was ist organisatorischer Wandel?

Organisatorischer Wandel ist der Prozess, durch den ein Unternehmen oder eine Organisation seine/ihre Struktur, Strategie, Abläufe, Kultur oder Prozesse umgestaltet.

Dieser Wandel wird durch interne Faktoren wie Wachstum, Führungswechsel oder den Bedarf an Verbesserungen sowie durch externe Faktoren wie Marktbedingungen, technologische Fortschritte und Wettbewerbsdruck angetrieben.

Organisatorischer Wandel kann verschiedene Formen annehmen, von kleinen, schrittweisen Anpassungen bis hin zu groß angelegten, transformatorischen Veränderungen. Das Hauptziel des organisatorischen Wandels besteht darin, die Effektivität der Organisation zu erhöhen, die Leistung zu verbessern und sich an die sich verändernden Umstände anzupassen.

Die Veränderung der Organisationsstruktur ist ein notwendiger Prozess für Wachstum und Nachhaltigkeit. Er ermöglicht es Unternehmen, Herausforderungen zu meistern, Chancen zu ergreifen und einen Wettbewerbsvorteil in ihrer Branche zu erhalten.

Warum ist das Management organisatorischer Veränderungen wichtig?

Beim richtigen Management von Veränderungen geht es nicht nur um die Implementierung neuer Systeme oder Prozesse, sondern auch darum, dass diese Veränderungen zu positiven, dauerhaften Ergebnissen führen. Lassen Sie uns herausfinden, warum das Management organisatorischer Veränderungen wichtig für Ihren Erfolg ist.

Engagement der Mitarbeiter

Beim Management organisatorischer Veränderungen geht es nicht nur darum, unternehmensweite Benachrichtigungen zu versenden. Es geht darum, alle Mitarbeiter Ihres Unternehmens aktiv in den Veränderungsprozess einzubeziehen. Wenn Sie Ihre Mitarbeiter einbeziehen und ihnen das Gefühl geben, dass sie Teil der Umstellung sind, ist es wahrscheinlicher, dass Sie ihre Unterstützung gewinnen und den organisatorischen Wandel erfolgreich gestalten.

Kommunikation

Effektive Kommunikation ist für ein erfolgreiches Veränderungsmanagement unerlässlich und bietet mehrere entscheidende Vorteile. Wenn die Kommunikation zwischen Mitarbeitern, Führungskräften und wichtigen Interessengruppen klar und einheitlich ist, wird der Veränderungsprozess leichter zu bewältigen sein.

Hier sind einige der Vorteile einer starken Kommunikation während organisatorischer Veränderungen:

  • Reduziert Verwirrung: Eine klare Kommunikation hilft, Missverständnisse und Fehlinterpretationen zu vermeiden.
  • Minimiert die Ungewissheit: Regelmäßige Updates verringern die Unruhe und halten alle Beteiligten auf dem Laufenden.
  • Schafft Vertrauen: Ein offener Dialog schafft Vertrauen zwischen allen Ebenen der Organisation.
  • Ermutigt zur Unterstützung: Eine transparente Kommunikation trägt dazu bei, dass die Veränderungen angenommen und unterstützt werden.

Indem Sie der effektiven Kommunikation Priorität einräumen, sorgen Sie für einen guten organisatorischen Übergang und einen guten Ansatz zur Bewältigung des Wandels.

Minimiert den Widerstand gegen Veränderungen

Veränderungen können eine Herausforderung sein und stoßen oft auf Widerstand, was den Fortschritt verlangsamen kann. Die Mitarbeiter könnten sich aktiv weigern, sich an den Veränderungsbemühungen zu beteiligen, was sich auf das Projektmanagement, die Produktivität und die Arbeitsmoral auswirkt.

Der Einsatz einer effektiven Strategie für das Veränderungsmanagement kann jedoch helfen, diesen Widerstand zu überwinden. Wenn Sie Ihre Mitarbeiter mit den notwendigen Informationen und der nötigen Unterstützung versorgen, können Sie ihre Bedenken zerstreuen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sie die Veränderungen annehmen und unterstützen.

Verbessert die Produktivität:

Richtig gemanagte organisatorische Veränderungen können dazu führen:

  • Verbesserte Prozesse
  • Neue Systeme
  • Effizientere Arbeitsabläufe

Dies führt zu einer koordinierteren und positiveren Arbeitsumgebung, die die Produktivität der Mitarbeiter steigert. Eine unterstützende Teamatmosphäre fördert auch ein größeres Engagement bei ihren Aufgaben, was die Produktivität weiter steigert.

Verbessert die Kundenzufriedenheit

Die Auswirkungen von organisatorischen Veränderungen erreichen schließlich Ihre Kunden – zum Guten oder zum Schlechten. Ein positives Veränderungsmanagement trägt zu einem sichereren und stabileren Umfeld für Ihre Mitarbeiter bei, was zu effizienteren Abläufen und qualitativ hochwertigeren Produkten und Dienstleistungen führt. Infolgedessen können Sie Ihren Kunden ein besseres Erlebnis bieten und Fehler vermeiden, die sich negativ auf Ihre Kunden auswirken könnten.

Was sind die wichtigsten Komponenten des organisatorischen Veränderungsmanagements?

Effektives organisatorisches Veränderungsmanagement beinhaltet einen strukturierten Ansatz für den Übergang von Einzelpersonen, Teams und Organisationen von einem aktuellen Zustand zu einem gewünschten zukünftigen Zustand. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Veränderungen reibungslos umgesetzt werden und die beabsichtigten Ergebnisse erzielt werden. Hier sind die wichtigsten Komponenten des organisatorischen Veränderungsmanagements:

  • Vision und Strategie ändern
  • Führung und Sponsoring
  • Kommunikation
  • Mitarbeiterbeteiligung und Engagement
  • Ausbildung und Entwicklung
  • Change Management Team
  • Stakeholder Management
  • Überwachung und Bewertung

Wenn Sie sich auf diese Schlüsselkomponenten konzentrieren, können Unternehmen den Wandel erfolgreich bewältigen und sicherstellen, dass der Übergang reibungslos verläuft, die Mitarbeiter engagiert sind und die gewünschten Ergebnisse erzielt werden.

Arten des organisatorischen Wandels

Organisatorische Veränderungen sind für Unternehmen entscheidend, um wettbewerbsfähig und effektiv zu bleiben. Diese Veränderungen fallen in der Regel in fünf Hauptkategorien:

1. Transformationeller Wandel

Transformationelle Veränderungen beinhalten vollständige und bedeutende Veränderungen, die Geschäftsstrategien und -prozesse neu gestalten. Sie definieren die Organisation völlig neu. Diese Veränderungen sind in der Regel groß angelegt, wirken sich auf die gesamte Organisation aus und werden als Reaktion auf drastische Veränderungen des Marktes, der Technologie oder der internen Bedingungen durchgeführt.

Arten von Änderungen:

  • Kultureller Wandel: Veränderung der Grundwerte, der Vision und der Mission des Unternehmens, was zu einem veränderten Arbeitsumfeld führt.
  • Struktureller Wandel: Umstrukturierung von Abteilungen, Schaffung neuer Rollen und Neudefinition der Aufgabenbereiche zur Verbesserung der Leistung.
  • Personalwechsel: Masseneinstellungen oder Entlassungen aufgrund von erheblichem Wachstum oder Personalabbau, die sich auf das Engagement und die Bindung der Mitarbeiter auswirken.

2. Übergangsweise Veränderung

Bei der Umstellung werden bestehende Prozesse durch neue ersetzt, um die Effizienz und Leistung zu verbessern. Diese Änderungen erfolgen häufig in regelmäßigen Abständen und sind notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu erhalten.

Übliche Szenarien:

  • Fusionen und Übernahmen
  • Aktualisierungen der Politik
  • Umstrukturierung des Unternehmens

Arten von Änderungen:

  • Technologischer Wandel: Implementierung neuer Technologien, um veraltete Methoden zu ersetzen, z.B. Automatisierung oder neue Software-Plattformen.
  • Operativer Wandel: Aktualisierung von Prozessen oder Rationalisierung von Abläufen zur Verbesserung der Effizienz, oft unter Einbeziehung neuer Technologien oder Produkte.

3. Entwicklungsbedingte Veränderung

Der entwicklungsorientierte Wandel konzentriert sich auf die schrittweise Verbesserung und Verfeinerung bestehender Systeme. Es handelt sich dabei um kleine Veränderungen, die darauf abzielen, die aktuellen Prozesse zu verbessern und Mängel zu beheben.

Beispiele:

  • Aktualisierung der Abrechnungsverfahren
  • Verbesserung der Abrechnungs- und Berichtsmethoden
  • Marketingstrategien verfeinern

Arten von Änderungen:

  • Vorausschauender Wandel: Vorbereitung auf zukünftige Chancen oder Herausforderungen auf der Grundlage von Datenanalysen und Kundenfeedback.
  • Abhilfe schaffen: Schnelles Angehen unvorhergesehener Probleme, wie z.B. der Verlust von Talenten oder Probleme in der Kundenkommunikation.

4. Proaktiver Wandel

Proaktive Änderungen werden im Voraus geplant und umgesetzt, um zukünftige Bedrohungen zu vermeiden oder potenzielle Chancen zu nutzen. Diese Änderungen werden strategisch geplant, um zugrundeliegende Probleme anzugehen und das Gesamtsystem zu verbessern.

Beispiele:

  • Erhöhung der Produktion in Erwartung einer steigenden Nachfrage.
  • Einführung von Sozialleistungsprogrammen zur Förderung der Mitarbeiterbindung.

5. Reaktive Veränderung

Reaktive Änderungen sind ungeplant und werden als Reaktion auf unvorhergesehene interne oder externe Faktoren durchgeführt. Diese Änderungen sind oft notwendig, um auf unmittelbare Bedrohungen oder Chancen zu reagieren, die bereits eingetreten sind.

Reaktive Änderungen sind in der Regel chaotisch und kostspielig. Sie erfordern sofortiges Handeln, um die Auswirkungen von unerwarteten Ereignissen zu mildern. Sie konzentrieren sich oft auf die Behandlung spezifischer Symptome und nicht auf die zugrunde liegenden Probleme.

Wie kann man den organisatorischen Wandel bewältigen?

Der effektive Umgang mit organisatorischen Veränderungen ist entscheidend für das Gedeihen von Geschäftsprozessen in der heutigen dynamischen Umgebung. Veränderungen können entmutigend sein, aber mit den richtigen Strategien können sie zu Innovation, Wachstum und verbesserter Effizienz führen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie den organisatorischen Wandel erfolgreich bewältigen können.

1. Verstehen Sie die Veränderung

Beginnen Sie damit, die Veränderung klar zu definieren und ihren Umfang zu verstehen. Stellen Sie fest, was sich ändern muss, warum es notwendig ist und wie es sich auf die Organisation auswirken wird.

Schritte:

  • Führen Sie eine gründliche Analyse der aktuellen Situation durch.
  • Bestimmen Sie die Ziele und gewünschten Ergebnisse der Veränderung.
  • Identifizieren Sie die von der Änderung betroffenen Interessengruppen.

2. Entwickeln Sie eine klare Vision und Strategie

Formulieren Sie eine klare Vision, die das Endziel der Veränderung umreißt. Diese Vision sollte überzeugend sein und mit der allgemeinen Mission und den Werten der Organisation übereinstimmen. Entwickeln Sie einen strategischen Plan mit detaillierten Schritten, wie die Vision erreicht werden soll. Dieser Plan sollte Zeitvorgaben, benötigte Ressourcen und wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) zur Messung des Fortschritts enthalten.

Schritte:

  • Erstellen Sie einen detaillierten Aktionsplan mit spezifischen Meilensteinen.
  • Weisen Sie die notwendigen Ressourcen zu und verteilen Sie die Verantwortlichkeiten.
  • Legen Sie einen Zeitplan für die Umsetzung fest.

3. Effektiv kommunizieren

Effektive Kommunikation ist entscheidend für die Bewältigung des organisatorischen Wandels. Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten über die Veränderung, ihre Vorteile und die damit verbundenen Schritte informiert sind. Beziehen Sie Mitarbeiter auf allen Ebenen ein, um ihre Unterstützung zu gewinnen und Widerstände abzubauen. Bieten Sie Plattformen für Feedback und gehen Sie auf Bedenken umgehend ein.

Schritte:

  • Halten Sie regelmäßige Treffen und Aktualisierungen ab.
  • Nutzen Sie mehrere Kommunikationskanäle (E-Mails, Meetings, Intranet).
  • Ermutigen Sie zu offenem Dialog und Feedback.

4. Bauen Sie ein Change Management Team auf

Stellen Sie ein spezielles Team für das Änderungsmanagement zusammen, das sich aus Führungskräften aus verschiedenen Abteilungen zusammensetzt. Dieses Team sollte dafür verantwortlich sein, den Wandel voranzutreiben und die Abstimmung im gesamten Unternehmen sicherzustellen. Definieren Sie die Rollen und Verantwortlichkeiten der einzelnen Teammitglieder klar, um Verwirrung und Überschneidungen zu vermeiden.

Schritte:

  • Wählen Sie Teammitglieder mit den erforderlichen Fähigkeiten und dem nötigen Einfluss aus.
  • Definieren Sie klare Rollen und Verantwortlichkeiten.
  • Sorgen Sie für eine regelmäßige Kommunikation innerhalb des Teams.

5. Bieten Sie Training und Unterstützung an

Entwickeln Sie Schulungsprogramme, um die Mitarbeiter mit den für den Wandel erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten. Dies kann technische Schulungen, die Entwicklung von Soft Skills und Führungstraining umfassen. Richten Sie Unterstützungssysteme wie Helpdesks, Online-Ressourcen und Mentorenprogramme ein, um die Mitarbeiter während des Übergangs zu unterstützen.

Schritte:

  • Führen Sie eine Bedarfsanalyse durch, um den Schulungsbedarf zu ermitteln.
  • Entwicklung und Durchführung von Schulungsprogrammen.
  • Bieten Sie kontinuierliche Unterstützung und Ressourcen.

6. Fortschritte überwachen und messen

Legen Sie wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) fest, um die Wirksamkeit der Veränderung zu messen. Verfolgen Sie regelmäßig den Fortschritt anhand dieser Indikatoren und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor. Führen Sie Feedback-Schleifen ein, um Beiträge von Mitarbeitern und Interessengruppen zu sammeln. Nutzen Sie dieses Feedback, um kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen.

Schritte:

  • Legen Sie klare KPIs und Metriken fest.
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Fortschritte und nehmen Sie Anpassungen vor.
  • Sammeln Sie Feedback und reagieren Sie darauf.

7. Feiern Sie Erfolge und lernen Sie aus Misserfolgen

Erkennen Sie Meilensteine und Erfolge an und feiern Sie sie, um die Moral und Motivation aufrechtzuerhalten. Dies trägt dazu bei, die positiven Aspekte der Veränderung zu verstärken und ermutigt zu weiteren Anstrengungen. Analysieren Sie Misserfolge und Rückschläge, um zu verstehen, was falsch gelaufen ist und wie Sie sich verbessern können. Nutzen Sie diese Lehren, um Ihren Ansatz zu verfeinern und ähnliche Probleme in Zukunft zu vermeiden.

Schritte:

  • Würdigen Sie Leistungen und Beiträge öffentlich.
  • Halten Sie Nachbesprechungen ab, um die gewonnenen Erkenntnisse zu diskutieren.
  • Wenden Sie die Erkenntnisse auf zukünftige Veränderungsinitiativen an.

Wie hilft QuestionPro bei der Bewältigung des organisatorischen Wandels?

Die Bewältigung organisatorischer Veränderungen kann eine Herausforderung sein, aber QuestionPro Workforce bietet leistungsstarke Tools, die Unternehmen dabei helfen, diese Übergänge effektiv zu bewältigen. QuestionPro Workforce konzentriert sich auf Mitarbeiter-Feedback, Engagement und datengestützte Erkenntnisse und stellt so sicher, dass Veränderungen reibungslos und erfolgreich umgesetzt werden. Und so funktioniert es:

Sammlung von Mitarbeiter-Feedback

Es ermöglicht Unternehmen, Echtzeit-Feedback von Mitarbeitern zu sammeln, was bei Veränderungsinitiativen von entscheidender Bedeutung ist. Dieses Feedback hilft dabei, die Bedenken und Erwartungen der Mitarbeiter zu verstehen und ermöglicht eine rechtzeitige Anpassung der Strategien für das Personalwesen.

Umfragen und Abstimmungen

Die Plattform ermöglicht die Erstellung maßgeschneiderter Umfragen und Abstimmungen zum Verständnis:

  • Stimmung der Mitarbeiter
  • Engagement und
  • Bereitschaft zum Wandel

Diese Daten helfen dabei, Kommunikations- und Unterstützungsstrategien zu entwickeln, um den Veränderungsprozess besser zu bewältigen.

Analytik und Berichterstattung

QuestionPro bietet fortschrittliche Analyse- und Berichtstools zur Auswertung von Feedback-Daten. Dies hilft bei der Identifizierung:

  • Trends
  • Mögliche Probleme
  • Bereiche, die Aufmerksamkeit erfordern

Es ermöglicht eine datengestützte Entscheidungsfindung bei der Bewältigung von Veränderungen.

Bewertung der Bereitschaft zur Veränderung

Das Tool kann verwendet werden, um die Bereitschaft des Unternehmens für Veränderungen zu beurteilen, indem die Einstellungen und Wahrnehmungen der Mitarbeiter bewertet werden. Dies hilft bei der Planung und Umsetzung von Veränderungsinitiativen effektiver.

Engagement Tracking

Durch die Überwachung des Mitarbeiterengagements können Unternehmen die Auswirkungen von Veränderungsinitiativen bewerten und die notwendigen Anpassungen vornehmen, um das Engagement zu verbessern und den Widerstand zu verringern.

Umsetzbare Einblicke

Die aus den Umfragen und Rückmeldungen gewonnenen Erkenntnisse können zur Entwicklung gezielter Aktionspläne genutzt werden, um bestimmte Probleme anzugehen und den gesamten Veränderungsprozess zu verbessern.

Fazit

Organisatorische Veränderungen sind für die Aufrechterhaltung und Verbesserung der Unternehmensleistung von entscheidender Bedeutung. Unternehmen können Übergänge reibungslos bewältigen und ihre Ziele erreichen, wenn sie die verschiedenen Arten des organisatorischen Wandels verstehen und effektive Managementstrategien anwenden. Klare Kommunikation, das Engagement der Mitarbeiter und kontinuierliche Unterstützung sind der Schlüssel zur erfolgreichen Bewältigung des Wandels und zur Sicherung des langfristigen Erfolgs.

QuestionPro Workforce ist ein leistungsfähiges Werkzeug für das Management organisatorischer Veränderungen. Es hilft Organisationen, die Komplexität des Wandels mit größerer Zuversicht und Erfolg zu bewältigen. Ganz gleich, ob es darum geht, die Bereitschaft zur Veränderung zu bewerten, die Auswirkungen zu überwachen oder die Kommunikation zu verbessern,

QuestionPro Workforce stattet Unternehmen mit den Erkenntnissen und Werkzeugen aus, um Veränderungen effektiv und nachhaltig zu bewältigen. Machen Sie sich also bereit, Unsicherheiten in Chancen zu verwandeln und Ihr Unternehmen mit QuestionPro in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.

MEHR ERFAHREN
KOSTENLOS TESTEN
SHARE THIS ARTICLE:

About the author
QuestionPro Collaborators
Worldwide team of Content Creation specialists focusing on Research, CX, Workforce, Audience and Education.
View all posts by QuestionPro Collaborators

Primary Sidebar

Take your people experience to the next level!

Try our Employee Experience Survey and Analytics platform

Learn more

RELATED ARTICLES

HubSpot - QuestionPro Integration

Der CX Trend Guide für 2023 - QuestionPro

Feb 08,2023

HubSpot - QuestionPro Integration

21 Beste Software und Plattformen für die Kundenbetreuung im Jahr 2025

Apr 19,2024

HubSpot - QuestionPro Integration

Competitive Insights: Bedeutung, Bezugsquellen und Nutzung

Sep 13,2024

MEHR THEMEN

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinare
  • Workforce

Footer

MEHR WIE DAS

Wie Online-Communities die Produktentwicklung beschleunigen und den ROI steigern

Apr 18, 2025

b2b-market-research

B2B-Marktforschung: Was ist das und wie macht man sie effektiv?

Mrz 31, 2025

saas-customer-journey

SaaS Customer Journey: Eine Roadmap für den Erfolg erstellen

Mrz 28, 2025

ethical-data-collection

Ethische Datenerhebung: Was es ist, Grundsätze und Anwendungsfälle

Mrz 27, 2025

Andere Kategorien

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinare
  • Workforce

questionpro-logo-nw
Help center Live Chat SIGN UP FREE
  • Sample questions
  • Sample reports
  • Survey logic
  • Branding
  • Integrations
  • Professional services
  • Security
  • Survey Software
  • Customer Experience
  • Workforce
  • Communities
  • Audience
  • Polls Explore the QuestionPro Poll Software - The World's leading Online Poll Maker & Creator. Create online polls, distribute them using email and multiple other options and start analyzing poll results.
  • Research Edition
  • LivePolls
  • InsightsHub
  • Blog
  • Articles
  • eBooks
  • Survey Templates
  • Case Studies
  • Training
  • Webinars
  • All Plans
  • Nonprofit
  • Academic
  • Qualtrics Alternative Explore the list of features that QuestionPro has compared to Qualtrics and learn how you can get more, for less.
  • SurveyMonkey Alternative
  • VisionCritical Alternative
  • Medallia Alternative
  • Likert Scale Complete Likert Scale Questions, Examples and Surveys for 5, 7 and 9 point scales. Learn everything about Likert Scale with corresponding example for each question and survey demonstrations.
  • Conjoint Analysis
  • Net Promoter Score (NPS) Learn everything about Net Promoter Score (NPS) and the Net Promoter Question. Get a clear view on the universal Net Promoter Score Formula, how to undertake Net Promoter Score Calculation followed by a simple Net Promoter Score Example.
  • Offline Surveys
  • Customer Satisfaction Surveys
  • Employee Survey Software Employee survey software & tool to create, send and analyze employee surveys. Get real-time analysis for employee satisfaction, engagement, work culture and map your employee experience from onboarding to exit!
  • Market Research Survey Software Real-time, automated and advanced market research survey software & tool to create surveys, collect data and analyze results for actionable market insights.
  • GDPR & EU Compliance
  • Employee Experience
  • Customer Journey
  • Synthetic Data
  • About us
  • Executive Team
  • In the news
  • Testimonials
  • Advisory Board
  • Careers
  • Brand
  • Media Kit
  • Contact Us

QuestionPro in your language

  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal

Awards & certificates

  • survey-leader-asia-leader-2023
  • survey-leader-asiapacific-leader-2023
  • survey-leader-enterprise-leader-2023
  • survey-leader-europe-leader-2023
  • survey-leader-latinamerica-leader-2023
  • survey-leader-leader-2023
  • survey-leader-middleeast-leader-2023
  • survey-leader-mid-market-leader-2023
  • survey-leader-small-business-leader-2023
  • survey-leader-unitedkingdom-leader-2023
  • survey-momentumleader-leader-2023
  • bbb-acredited
The Experience Journal

Find innovative ideas about Experience Management from the experts

  • © 2022 QuestionPro Survey Software | +1 (800) 531 0228
  • Sitemap
  • Privacy Statement
  • Terms of Use