• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
QuestionPro

QuestionPro

questionpro logo
  • Products
    survey software iconSurvey softwareEasy to use and accessible for everyone. Design, send and analyze online surveys.research edition iconResearch SuiteA suite of enterprise-grade research tools for market research professionals.CX iconCustomer ExperienceExperiences change the world. Deliver the best with our CX management software.WF iconEmployee ExperienceCreate the best employee experience and act on real-time data from end to end.
  • Solutions
    IndustriesGamingAutomotiveSports and eventsEducationGovernment
    Travel & HospitalityFinancial ServicesHealthcareCannabisTechnology
    Use CaseAskWhyCommunitiesAudienceContactless surveysMobile
    LivePollsMember ExperienceGDPRPositive People Science360 Feedback Surveys
  • Resources
    BlogeBooksSurvey TemplatesCase StudiesTrainingHelp center
  • Features
  • Pricing
Language
  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal
Call Us
+1 800 531 0228 +1 (647) 956-1242 +52 999 402 4079 +49 301 663 5782 +44 20 3650 3166 +81-3-6869-1954 +61 2 8074 5080 +971 529 852 540
Log In Log In
SIGN UP FREE

Home Marktforschung

Problemstellung: Was sie ist, wie man sie formuliert und Beispiele

Eine gut definierte Problemstellung ist die Grundlage für jedes erfolgreiche Projekt, jede Forschung oder Initiative. Egal, ob Sie Student, Berufstätiger oder Unternehmer sind, es ist wichtig, dass Sie eine Problemstellung verstehen und wissen, wie Sie sie effektiv formulieren können.

In dieser Publikation erfahren Sie, was eine Problemstellung ist, wie Sie sie verfassen und erhalten einige Beispiele für Ihr Projekt.

Wie lautet die Problemstellung?

Eine Problembeschreibung ist eine prägnante und klare Beschreibung eines Problems oder einer Herausforderung, die es zu lösen gilt. Sie dient als Fahrplan für die Problemlösung und Entscheidungsfindung und hilft Einzelpersonen und Teams dabei, den Umfang ihrer Arbeit zu definieren und sich auf die wichtigsten Aspekte eines Problems zu konzentrieren.

Die Problembeschreibung unterstreicht die Notwendigkeit, praktikable und potenzielle Lösungen zur Bewältigung des steigenden Energieverbrauchs in unserer Gemeinde zu finden.

Eine gut ausgearbeitete Problemstellung sollte sein:

  • Spezifisch: Definieren Sie das Problem klar und vermeiden Sie vage oder allgemeine Beschreibungen.
  • Messbar: Enthält Kriterien zur Bewertung des Erfolgs oder der Fertigstellung der Lösung.
  • Erreichbar: Stellt sicher, dass das Problem innerhalb vernünftiger Grenzen gelöst oder verbessert werden kann.
  • Relevant: Richten Sie die Problemstellung auf Ihre Ziele und Zielsetzungen aus.
  • Zeitgebunden: Legt eine Frist für die Lösung des Problems oder den Fortschritt fest.

Wann Sie eine Problemstellung verwenden sollten

Eine Problemstellung wird in einer Vielzahl von Kontexten verwendet, z.B. im Geschäftsleben, in der Forschung, im Projektmanagement und bei der Problemlösung. Im Folgenden finden Sie einige Schlüsselelemente für Situationen, in denen eine Problemanweisung kurz und bündig verwendet werden sollte:

  • Projektvorschläge: Wenn Sie ein Projekt vorschlagen, sei es in der Geschäftswelt oder im Rahmen einer Forschungsinitiative, hilft eine prägnant formulierte Problemstellung den Beteiligten zu verstehen, warum das Projekt notwendig ist und was es lösen soll.
  • Geschäftspläne: Ein kurzer Ansatz kann den Kontext für die Unternehmensziele in einem Geschäftsplan oder Strategiedokument liefern und dabei helfen, die spezifischen Herausforderungen des Marktes oder der Branche zu identifizieren, denen sich das Unternehmen stellt.
  • Forschungsvorschläge: In akademischen oder wissenschaftlichen Forschungsanträgen beschreibt eine prägnante Problemstellung die Forschungsfrage oder das Problem, das mit der Studie untersucht werden soll. Sie gibt den Rahmen für die Forschungsziele und die Methodik vor.
  • Produktentwicklung: Wenn Sie ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung entwickeln, hilft eine kurze Problembeschreibung den Design- und Entwicklungsteams, sich auf die Lösung eines bestimmten Benutzer- oder Marktproblems zu konzentrieren.
  • Politikentwicklung: Im öffentlichen Sektor verwenden Regierungsbehörden und politische Entscheidungsträger häufig Problemdarstellungen, um Probleme zu definieren und zu kommunizieren, die der Aufmerksamkeit bedürfen, was zur Formulierung von Strategien oder Vorschriften führt.
  • Konfliktlösung: In Konfliktlösungs- oder Mediationsverfahren hilft ein Ansatz den an einem Streit beteiligten Parteien, die Kernprobleme zu verstehen und auf eine Lösung hinzuarbeiten.
  • Qualitätsverbesserung: Im Rahmen von Initiativen zum Qualitätsmanagement oder zur Prozessverbesserung hilft eine kurze Problembeschreibung dabei, Bereiche in einem Prozess zu identifizieren, die verbessert werden müssen.
  • Marketing und Werbung: Bei der Erstellung von Marketingkampagnen oder Werbematerialien kann ein Ansatz verwendet werden, um einen Schmerzpunkt der Verbraucher hervorzuheben und zu zeigen, wie ein Produkt oder eine Dienstleistung diesen Schmerzpunkt lösen kann.
  • Innovationsherausforderungen: Bei Innovationswettbewerben oder Hackathons beginnen die Teilnehmer oft mit der Definition einer klaren und präzisen Problemstellung, bevor sie ein Brainstorming für einen Lösungsvorschlag durchführen.
  • Persönliche Ziele: Auch bei der persönlichen Entwicklung oder Zielsetzung kann es nützlich sein, einen prägnanten Ansatz zu formulieren, um zu klären, was Sie erreichen wollen und warum.

Wie man eine effektive Problemstellung schreibt

Das Verfassen einer effektiven Problemstellung ist für jedes Projekt, jede Forschung oder Initiative von grundlegender Bedeutung, da es die Grundlage für die Lösung des jeweiligen Problems bildet. Eine gut formulierte Problemstellung klärt das Problem, liefert den Kontext und dient als Leitfaden für die Entwicklung und Umsetzung von Lösungen.

Hier sind die Schritte zum Schreiben einer effektiven Problemstellung:

01. Das Problem verstehen:

Verschaffen Sie sich zunächst ein umfassendes Bild von dem Problem, das Sie angehen wollen. Führen Sie Nachforschungen durch, sammeln Sie Daten und sprechen Sie mit Interessengruppen, um Informationen über das Problem zu erhalten. Bestimmen Sie den Umfang und die Grenzen des Problems.

02. Definieren Sie das Problem klar:

Ihre Problemstellung sollte klar und prägnant sein. Vermeiden Sie vage oder zweideutige Formulierungen. Drücken Sie das Problem in einfachen Worten aus, so dass jeder, der es liest, es verstehen kann.

03. Bieten Sie Kontext:

Geben Sie Hintergrundinformationen, damit die Leser die Bedeutung des Themas verstehen. Erklären Sie, warum es wichtig ist, wen es betrifft und welche Auswirkungen es hat. Geben Sie relevante Statistiken, Trends oder Beispiele an, um die finanziellen Kosten, den Umfang und die Auswirkungen des Problems zu veranschaulichen.

04. Identifizieren Sie die Grundursache:

Versuchen Sie, die zugrundeliegenden Ursachen oder Faktoren zu ermitteln, die zu dem Problem beitragen. Dies wird dazu beitragen, das Problem an seinem Kern zu packen, anstatt sich nur auf die Symptome zu konzentrieren.

05. Seien Sie genau:

Vermeiden Sie weit gefasste oder generische Problemstellungen. Grenzen Sie das Problem stattdessen auf eine spezifische Frage ein, die effektiv angegangen werden kann. Spezifität erleichtert die Entwicklung von spezifischen Lösungen.

06. Enthält messbare Erfolgskriterien:

So können Sie beurteilen, ob das Problem gelöst oder Verbesserungen erzielt wurden. Messbare Metriken helfen Ihnen, den Fortschritt zu verfolgen.

07. Machen Sie es machbar:

Stellen Sie sicher, dass der Ansatz eine realistische und erreichbare Herausforderung darstellt. Sie sollte im Rahmen Ihrer Ressourcen und Grenzen angegangen werden.

08. Vermeiden Sie es, in diesem Fall Lösungen vorzuschlagen:

Konzentrieren Sie sich auf die Beschreibung des Problems, nicht auf Lösungsvorschläge. Vermeiden Sie Formulierungen wie „wir müssen X tun“ oder „wir sollten Y einführen“. Heben Sie sich lösungsorientierte Diskussionen für später im Design Thinking-Prozess auf.

09. Denken Sie an das Publikum:

Schneiden Sie Ihre eigene Problemstellung auf Ihr Zielpublikum zu. Verwenden Sie eine Sprache und Terminologie, die Ihr Publikum versteht und mit der es sich identifizieren kann. Passen Sie den Grad der technischen Details entsprechend an.

10. Busca opiniones:

Teilen Sie Ihren Ansatz mit Kollegen, Experten oder Interessengruppen, um Feedback einzuholen und ihn zu verfeinern. Ihr Beitrag kann helfen, Klarheit und Vollständigkeit zu gewährleisten.

11. Überprüfen und verfeinern:

Überarbeiten und verfeinern Sie die Fehlerbeschreibung immer wieder, wenn Sie mehr Informationen und Wissen sammeln. Sie können sich weiterentwickeln, wenn sich Ihr Verständnis des Problems vertieft.

12. Prüfen Sie die Objektivität:

Stellen Sie sicher, dass Ihre Herangehensweise an das Problem frei von Vorurteilen ist und eine ausgewogene Perspektive widerspiegelt. Vermeiden Sie Annahmen oder Schuldzuweisungen ohne Beweise.

Er weiß, wie man ein Forschungsproblem formuliert.

Beispiele für Problemstellungen

Die Problemstellung ist die Grundlage der Forschung, denn sie beschreibt in wenigen Sätzen die wichtigsten Herausforderungen und Fragen, die wir angehen wollen, und gibt eine klare Richtung für die Studie vor. Um besser zu veranschaulichen, wie man effektive Problemstellungen erstellt, lassen Sie uns einige reale Beispiele betrachten:

Beispiel 1: Bildung

„Die Schulabbrecherquote in unserer Gemeinde ist in den letzten zwei Jahren um 20% gestiegen, was sich negativ auf unsere zukünftigen Arbeitskräfte auswirkt.“

Beispiel 2: Gesundheitsfürsorge

„Die Patienten in unserer Klinik müssen oft lange Wartezeiten für Termine in Kauf nehmen, was zu Unzufriedenheit und Verzögerungen bei der medizinischen Versorgung führt.“

Beispiel 3: Unternehmen

„Unsere E-Commerce-Website verzeichnet eine hohe Abbruchquote, was zu verpassten Verkaufschancen führt. Wir müssen die Gründe für die Abbruchrate ermitteln und Strategien zur Steigerung der Konversionsraten umsetzen.“

Sie kennt auch die Merkmale eines Forschungsproblems.

Fazit

Eine gut ausgearbeitete Problemstellung ist die Grundlage für eine effektive Problemlösung in jedem Bereich oder Unternehmen. Wenn Sie die hier beschriebenen Schritte befolgen und die Beispiele studieren, können Sie Ihre Fähigkeit verbessern, komplexe Probleme zu definieren, anzugehen und schließlich zu lösen.

Ganz gleich, ob Sie als Student ein Forschungsprojekt in Angriff nehmen oder als Berufstätiger die Abläufe in Ihrem Unternehmen verbessern wollen, die Kunst des Verfassens von Problemstellungen ist eine wertvolle Fähigkeit, die zu größerem Erfolg führen kann.

QuestionPro rationalisiert die Problemlösung mit vielseitigen Umfragen, Datenanalysen, Segmentierung und Echtzeitberichten. Es bietet ein umfassendes Set an Werkzeugen, um wertvolle Informationen zu sammeln, eine fundierte Entscheidungsfindung zu erleichtern und Problemstellungen effektiv anzugehen. Testen Sie es jetzt!

MEHR ERFAHREN
KOSTENLOS TESTEN
SHARE THIS ARTICLE:

About the author
Cristina Ortega

View all posts by Cristina Ortega

Primary Sidebar

Gain insights with 80+ features for free

Create, Send and Analyze Your Online Survey in under 5 mins!

Create a Free Account

RELATED ARTICLES

HubSpot - QuestionPro Integration

Markentests: Was es ist und wie man es macht

Aug 20,2022

HubSpot - QuestionPro Integration

Acquiescence Bias: Was es ist und wie Sie es verhindern können

Oct 01,2022

HubSpot - QuestionPro Integration

Die 14 besten In-App-Feedback-Tools: Wie man sammelt & verwendet

Mar 29,2024

MEHR THEMEN

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinare
  • Workforce

Footer

MEHR WIE DAS

Wie Online-Communities die Produktentwicklung beschleunigen und den ROI steigern

Apr 18, 2025

b2b-market-research

B2B-Marktforschung: Was ist das und wie macht man sie effektiv?

Mrz 31, 2025

saas-customer-journey

SaaS Customer Journey: Eine Roadmap für den Erfolg erstellen

Mrz 28, 2025

ethical-data-collection

Ethische Datenerhebung: Was es ist, Grundsätze und Anwendungsfälle

Mrz 27, 2025

Andere Kategorien

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinare
  • Workforce

questionpro-logo-nw
Help center Live Chat SIGN UP FREE
  • Sample questions
  • Sample reports
  • Survey logic
  • Branding
  • Integrations
  • Professional services
  • Security
  • Survey Software
  • Customer Experience
  • Workforce
  • Communities
  • Audience
  • Polls Explore the QuestionPro Poll Software - The World's leading Online Poll Maker & Creator. Create online polls, distribute them using email and multiple other options and start analyzing poll results.
  • Research Edition
  • LivePolls
  • InsightsHub
  • Blog
  • Articles
  • eBooks
  • Survey Templates
  • Case Studies
  • Training
  • Webinars
  • All Plans
  • Nonprofit
  • Academic
  • Qualtrics Alternative Explore the list of features that QuestionPro has compared to Qualtrics and learn how you can get more, for less.
  • SurveyMonkey Alternative
  • VisionCritical Alternative
  • Medallia Alternative
  • Likert Scale Complete Likert Scale Questions, Examples and Surveys for 5, 7 and 9 point scales. Learn everything about Likert Scale with corresponding example for each question and survey demonstrations.
  • Conjoint Analysis
  • Net Promoter Score (NPS) Learn everything about Net Promoter Score (NPS) and the Net Promoter Question. Get a clear view on the universal Net Promoter Score Formula, how to undertake Net Promoter Score Calculation followed by a simple Net Promoter Score Example.
  • Offline Surveys
  • Customer Satisfaction Surveys
  • Employee Survey Software Employee survey software & tool to create, send and analyze employee surveys. Get real-time analysis for employee satisfaction, engagement, work culture and map your employee experience from onboarding to exit!
  • Market Research Survey Software Real-time, automated and advanced market research survey software & tool to create surveys, collect data and analyze results for actionable market insights.
  • GDPR & EU Compliance
  • Employee Experience
  • Customer Journey
  • Synthetic Data
  • About us
  • Executive Team
  • In the news
  • Testimonials
  • Advisory Board
  • Careers
  • Brand
  • Media Kit
  • Contact Us

QuestionPro in your language

  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal

Awards & certificates

  • survey-leader-asia-leader-2023
  • survey-leader-asiapacific-leader-2023
  • survey-leader-enterprise-leader-2023
  • survey-leader-europe-leader-2023
  • survey-leader-latinamerica-leader-2023
  • survey-leader-leader-2023
  • survey-leader-middleeast-leader-2023
  • survey-leader-mid-market-leader-2023
  • survey-leader-small-business-leader-2023
  • survey-leader-unitedkingdom-leader-2023
  • survey-momentumleader-leader-2023
  • bbb-acredited
The Experience Journal

Find innovative ideas about Experience Management from the experts

  • © 2022 QuestionPro Survey Software | +1 (800) 531 0228
  • Sitemap
  • Privacy Statement
  • Terms of Use