• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
QuestionPro

QuestionPro

questionpro logo
  • Products
    survey software iconSurvey softwareEasy to use and accessible for everyone. Design, send and analyze online surveys.research edition iconResearch SuiteA suite of enterprise-grade research tools for market research professionals.CX iconCustomer ExperienceExperiences change the world. Deliver the best with our CX management software.WF iconEmployee ExperienceCreate the best employee experience and act on real-time data from end to end.
  • Solutions
    IndustriesGamingAutomotiveSports and eventsEducationGovernment
    Travel & HospitalityFinancial ServicesHealthcareCannabisTechnology
    Use CaseAskWhyCommunitiesAudienceContactless surveysMobile
    LivePollsMember ExperienceGDPRPositive People Science360 Feedback Surveys
  • Resources
    BlogeBooksSurvey TemplatesCase StudiesTrainingHelp center
  • Features
  • Pricing
Language
  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal
Call Us
+1 800 531 0228 +1 (647) 956-1242 +52 999 402 4079 +49 301 663 5782 +44 20 3650 3166 +81-3-6869-1954 +61 2 8074 5080 +971 529 852 540
Log In Log In
SIGN UP FREE

Home Marktforschung

Synthetische Identität: Funktionsweise, Einsatzmöglichkeiten und Betrugsprävention

synthetic-identity

Im vernetzten digitalen Zeitalter wird das Konzept einer synthetischen Identität, einer konstruierten Persona, die echte und gefälschte Informationen kombiniert, sowohl zu einem Werkzeug als auch zu einem Problem. Im Gegensatz zu herkömmlichen Identitäten, die an eine Person gebunden sind, kombinieren synthetische Identitäten legitime Daten mit völlig erfundenen Informationen, wie z. B. einem falschen Namen, einer falschen Adresse oder einem falschen Geburtsdatum.

Diese hybriden Profile existieren in einer Grauzone. Sie sind nicht mit einer realen Person verbunden, können aber mit Systemen interagieren, als ob sie real wären. In diesem Artikel werden wir sowohl die guten als auch die schlechten Seiten der synthetischen Identität diskutieren.

Content Index hide
1. Was ist die synthetische Identität?
2. Vorteile der synthetischen Identitäten
3. Wie funktioniert die synthetische Identität?
4. Was ist synthetischer Identitätsbetrug und wie kann er verhindert werden?
5. Herausforderungen bei der Verwendung synthetischer Identitäten
6. Fazit
7. Häufig gestellte Fragen(FAQs)

Was ist die synthetische Identität?

Eine synthetische Identität ist eine Persona, die durch die Kombination von echten und gefälschten persönlichen Informationen erstellt wird. Durch die Kombination von echten und erfundenen Details können synthetische Identitäten herkömmliche Überprüfungsmethoden umgehen und in einem Raum leben, in dem Realität und Fiktion koexistieren.

Wichtige Komponenten

  • Echte Daten: Gestohlen oder geliehen (z.B. Sozialversicherungsnummern von Minderjährigen, Verstorbenen oder ungenutzte Ausweise).
  • Gefälschte Daten: Erfundene Elemente (z.B. Namen, Adressen oder Beschäftigungsgeschichte).
  • Gemischte Profile: Die endgültige Identität kombiniert echte und gefälschte Teile, um glaubwürdig zu wirken.

Synthetische Identitäten sind ein zweischneidiges Schwert. Sie ermöglichen Innovation und Datenschutz, stellen aber Systeme in Frage, die auf Vertrauen beruhen. Zu verstehen, wie sie funktionieren, ist der Schlüssel, um die Vorteile zu nutzen und gleichzeitig die Risiken zu minimieren.

Vorteile der synthetischen Identitäten

Synthetische Identitäten werden zwar oft mit Betrug in Verbindung gebracht (z. B. Finanzbetrug und Identitätsbetrug), aber sie haben auch einen legitimen Nutzen. Hier erfahren Sie, wie Sie sie für den guten Zweck nutzen können, um betrügerische Aktivitäten zu vermeiden:

1. Bessere Privatsphäre

Synthetische Identitäten ermöglichen es Einzelpersonen, online zu gehen, ohne ihre echten persönlichen Daten preiszugeben. Zum Beispiel:

  • Anonyme Teilnahme: Benutzer können sich an Foren, sozialen Medien oder E-Commerce-Websites beteiligen, ohne ihre Aktivitäten mit ihrer echten Identität in Verbindung zu bringen.
  • Datenmaskierung: Forscher oder Tester verwenden synthetische Profile, um den Umgang mit sensiblen persönlichen Daten zu vermeiden.

2. Verwendung in der Forschung

Entwickler und Unternehmen können synthetische Identitäten für Forschungszwecke verwenden. Sie können Software wie QuestionPro Research Suite verwenden, um synthetische Daten zur Erstellung von Identitäten für Ihre Forschungsprojekte zu erhalten.

3. Kreative digitale Interaktionen

Synthetische Identitäten ermöglichen sichere und unterhaltsame digitale Erlebnisse:

  • Spiele & Metaverse: Benutzer erstellen Avatare oder Personas, die unabhängig von ihrer realen Identität agieren.
  • KI-Chatbots: Marken nutzen synthetische Personas für den Kundenservice, die eine menschenähnliche Interaktion mit Anonymität verbinden.

4. Inklusive Zugang

In einigen Fällen können synthetische Identitäten den Menschen helfen, systemische Barrieren zu umgehen:

  • Finanzielle Eingliederung: Bevölkerungsgruppen, die keine Bankverbindung haben, könnten synthetische Profile verwenden, um Zugang zu digitalen Dienstleistungen zu erhalten (obwohl sich dies mit regulatorischen Grauzonen überschneidet).
  • Geografische Flexibilität: Benutzer in begrenzten Regionen können synthetische Details verwenden, um sich mit globalen Plattformen zu verbinden.

5. Minderung von Geschäftsrisiken

Unternehmen verwenden synthetische Identitäten, um:

  • Schützen Sie sensible Transaktionen: Verbergen Sie echte Kundendaten während der Interaktion mit dem Verkäufer.
  • Führen Sie Marktforschung durch: Analysieren Sie das Verbraucherverhalten, ohne die Privatsphäre der Benutzer zu gefährden.

Durch den verantwortungsvollen Umgang mit synthetischen Identitäten kann die Industrie neue Möglichkeiten erschließen und gleichzeitig den Datenschutz und die Sicherheit in diesem digitalen Zeitalter gewährleisten.

Wie funktioniert die synthetische Identität?

Eine synthetische Identität, die durch die Kombination echter Daten (z. B. anonymisierte Sozialversicherungsnummern) mit fiktiven Identitätselementen erstellt wird, bietet Unternehmen ein sicheres Innovationswerkzeug.

Diese gefälschten Identitätsprofile ermöglichen es Forschungseinrichtungen, Technikteams und Benutzern, die Privatsphäre zu schützen, Systeme zu testen und integrative Lösungen zu entwickeln, während Risiken wie synthetischer Betrug gemindert werden.

wie-synthetische-identität-arbeitet

1. Innovation durch synthetische Daten

Forscher können synthetische Identitätsmodelle verwenden, um mehrere Identitäten und Benutzerverhalten zu simulieren, ohne die reale Kreditgeschichte oder sensible Daten zu gefährden.

So verwenden beispielsweise Forschungsinstitute synthetische Profile, um demografische Erkenntnisse zu gewinnen, während KI-Teams Betrugserkennungssysteme anhand von gefälschten Transaktionskonten trainieren.

2. Schutz der Privatsphäre & Betrugsbekämpfung

Einzelpersonen können in sozialen Medien oder auf Spieleplattformen falsche Identitäten verwenden, um die Preisgabe persönlicher Daten zu vermeiden und so die Anfälligkeit für Datenschutzverletzungen zu verringern.

Inzwischen ermutigen Regierungsbehörden wie die Federal Reserve die Finanzinstitute, Kundenkonten bei Transaktionen mit synthetischen Daten zu maskieren, um die Sicherheit gegen synthetischen Betrug zu erhöhen.

3. Ethische digitale Erlebnisse

Virtuelle Welten leben von fiktiven Identitäts-Avataren, die es den Benutzern ermöglichen, sich ohne reale Bindungen auszudrücken. Marken setzen synthetische KI-Agenten für den Kundenservice ein, um die Privatsphäre der Mitarbeiter zu schützen und gleichzeitig den Missbrauch von Mehrfachidentitäten zu verhindern.

4. Gemeinsame Stärkung der Systeme

Technische Teams simulieren synthetische Betrugsangriffe mit gefälschten Identitätsprofilen, um Schwachstellen in Bank- oder Identitätsüberprüfungsprogrammen zu finden. Die Zusammenarbeit zwischen Finanzinstituten, Behörden und Plattformen stellt sicher, dass die synthetischen Daten mit den Vorschriften übereinstimmen, z. B. mit den Richtlinien der Federal Reserve für die ethische Nutzung von KI.

Wenn sie richtig eingesetzt werden, ermöglichen synthetische Identitätslösungen der Industrie Innovationen und schützen gleichzeitig Daten der Kreditgeschichte und Benutzerkonten.

Unternehmen können den Risiken des synthetischen Betrugs einen Schritt voraus sein, indem sie mit Regierungsbehörden zusammenarbeiten und synthetische Profile verwenden, um mehrere Identitäten zu imitieren. Der Schlüssel liegt darin, Kreativität und Compliance in Einklang zu bringen und fiktive Identitäten in Katalysatoren für einen sicheren, ethischen Fortschritt zu verwandeln.

Was ist synthetischer Identitätsbetrug und wie kann er verhindert werden?

Bei synthetischem Identitätsbetrug, der fortschrittlichsten Form des Identitätsdiebstahls, erstellen Kriminelle eine neue Identität, indem sie gestohlene personenbezogene Daten (PII), wie z. B. Sozialversicherungsnummern, mit gefälschten Details kombinieren.

Im Gegensatz zu herkömmlichem Identitätsdiebstahl, der auf bereits existierende Personen abzielt, werden bei dieser Art von Betrug hybride Profile erstellt, die im Laufe der Zeit „gepflegt“ werden, um in Kreditberichten Legitimität aufzubauen und der Entdeckung zu entgehen.

Betrüger nutzen diese synthetischen Identitäten, um Kredite zu erhalten, Finanzsysteme zu manipulieren oder Betrügereien zu begehen und zu verschwinden.

Proaktive Schritte zur Bekämpfung des synthetischen Identitätsdiebstahls

  1. Identitätsüberprüfung verstärken
    • Biometrische Authentifizierung: Verwenden Sie Gesichtserkennung, Fingerabdruck-Scans oder Spracherkennung, um Identitäten mit physischen Merkmalen zu verknüpfen.
    • Dokumentenkontrollen: Vergleichen Sie Ausweise mit Regierungsdatenbanken und öffentlichen Aufzeichnungen, um Unstimmigkeiten zu erkennen (z. B. stimmen die SSNs nicht mit dem Geburtsjahr überein).
    • Vertrauenswürdige Datenquellen: Verwenden Sie konforme Plattformen wie QuestionPro , um synthetische Daten zu generieren und persönlich identifizierbare Informationen während der Tests ethisch zu schützen.

  1. Nutzen Sie KI für die Betrugsaufdeckung
    • Analysieren Sie Kreditberichte auf Anomalien wie plötzliche Punktesprünge, doppelte SSNs oder Adressen, die mit mehreren Namen verbunden sind.
    • Setzen Sie maschinelles Lernen ein, um „Grooming“-Verhaltensweisen (z.B. kleine wiederholte Transaktionen) zu erkennen, die auf potenziellen Betrug hindeuten.

  1. Institutionsübergreifende Zusammenarbeit
    • Tauschen Sie Daten zwischen Banken, Kreditbüros und Agenturen aus, um synthetische Identitäten zu erkennen, die in verschiedenen Systemen verwendet werden.
    • Schließen Sie sich Koalitionen wie der Synthetic Identity Fraud Mitigation Coalition an, um die Standards für die Identitätsprüfung anzugleichen.

  1. Gefährdete PII überwachen
    • Verfolgen Sie SSNs von Minderjährigen, Verstorbenen oder inaktiven Kreditberichten – häufige Ziele für synthetischen Identitätsdiebstahl.
    • Stellen Sie Alarme für unerwartete Aktivitäten bei ruhenden SSNs ein, um Betrug frühzeitig zu stoppen.

  1. Halten Sie die Vorschriften ein
    • Nutzen Sie Tools wie das eCBSV der SSA, um SSNs mit öffentlichen Aufzeichnungen abzugleichen und eine rechtmäßige Identitätsüberprüfung sicherzustellen.
    • Setzen Sie sich für strengere Strafen ein, um diese sich entwickelnde Art von Betrug zu verhindern.

Indem Sie die Identitätsüberprüfung verstärken und persönlich identifizierbare Informationen schützen, können Sie das Risiko verringern und gleichzeitig die ethische Nutzung synthetischer Daten für Innovationen ermöglichen. Seien Sie proaktiv.

Herausforderungen bei der Verwendung synthetischer Identitäten

Der synthetische Identitätsdiebstahl ist das am schnellsten wachsende Finanzverbrechen. Dabei werden echte gestohlene Daten (z.B. Sozialversicherungsnummern) mit gefälschten Details vermischt, um unauffindbare hybride Identitäten zu schaffen.

Die Verwendung synthetischer Identitäten wird durch betrügerische Käufe oder Verbrechen, die durch falsche Identitäten verursacht werden, zu einer Herausforderung.

  • Das am schnellsten wachsende Verbrechen: Synthetischer Identitätsdiebstahl ist komplexer als herkömmlicher Identitätsdiebstahl und verwendet gemischte Daten, um ihn zu verschleiern.
  • Vermischung von echten und gefälschten Daten: Diebe kombinieren gestohlene SSNs (Informationen zum Erstellen) mit falschen Informationen (z.B. gefälschte Adressen), um hybride Profile zu erstellen. Diese Identitäten erhalten Zugang zu Konten und kaufen betrügerisch ein, und die Kriminellen stehlen Geld.
  • Umgehungstaktiken: Im Gegensatz zu normalem Identitätsdiebstahl sind synthetische Identitäten zunächst nicht mit echten Opfern verbunden, so dass sie keine herkömmlichen Betrugsalarme auslösen. Kriminelle pflegen synthetische Identitäten im Laufe der Zeit, um ein gutes Kreditverhalten zu imitieren, damit sie nicht erkannt werden können.
  • Herausforderungen bei der Erkennung: Finanzsysteme können synthetischen Identitätsbetrug mit den derzeitigen Tools nicht verhindern.

Fazit

Synthetische Identitäten sind im digitalen Zeitalter ein zweischneidiges Schwert. Sie sind ein mächtiges Werkzeug für Innovation und Datenschutz, aber ein großes Problem für Sicherheit und Vertrauen.

Synthetischer Identitätsbetrug, der im Laufe der Zeit entwickelt wird, um der Entdeckung zu entgehen, erfordert jedoch proaktive Strategien. Fortgeschrittene Verifizierungstools, KI-gesteuerte Analysen, branchenübergreifende Zusammenarbeit und regulatorische Rahmenbedingungen sind der Schlüssel, um die Risiken zu mindern, ohne die Innovation zu behindern.

So wie die Technologie voranschreitet, müssen wir das auch. Die Industrie kann von synthetischen Identitäten ohne Missbrauch profitieren, indem sie Standards festlegt, transparent ist und in robuste Erkennungssysteme investiert.

Die Zukunft des digitalen Vertrauens hängt von unserer Verantwortung für Innovation ab, so dass synthetische Identitäten in einer vernetzten Welt eine Kraft für das Gute sind.

MEHR ERFAHREN
KOSTENLOS TESTEN

Häufig gestellte Fragen(FAQs)

Q1: Was ist synthetische Identität?

Antwort: Eine synthetische Identität ist eine Persona, die durch die Kombination von echten und gefälschten persönlichen Informationen erstellt wird. Durch die Kombination von echten und erfundenen Details können synthetische Identitäten herkömmliche Überprüfungsmethoden umgehen und in einem Raum leben, in dem Realität und Fiktion koexistieren.

F2: Was ist synthetischer Identitätsbetrug?

Antwort: Synthetischer Identitätsbetrug ist eine raffinierte Form des Identitätsdiebstahls, bei der Kriminelle eine neue Identität schaffen, indem sie gestohlene personenbezogene Daten (PII), wie z. B. eine echte Sozialversicherungsnummer (SSN), mit vollständig erfundenen Details (z. B. gefälschte Namen, Adressen oder Geburtsdaten) mischen.

F3: Können synthetische Identitäten ethisch einwandfrei verwendet werden?

Antwort: Ja. Unternehmen verwenden synthetische Identitäten, um die Privatsphäre zu schützen, das Benutzerverhalten zu Testzwecken zu simulieren und einen umfassenden Zugang zu ermöglichen. Finanzinstitute verwenden beispielsweise synthetische Daten, um Betrugserkennungssysteme zu trainieren, während Privatpersonen gefälschte Identitäts-Personen verwenden, um sich anonym online zu beteiligen, ohne ihre echten persönlichen Daten (PII) zu riskieren.

F4: Wie unterscheidet sich der synthetische Identitätsbetrug vom herkömmlichen Identitätsdiebstahl?

Antwort: Beim herkömmlichen Identitätsdiebstahl werden die persönlichen Daten einer bereits existierenden Person gestohlen und missbraucht. Beim synthetischen Identitätsbetrug hingegen wird eine neue Identität erstellt, indem echte und gefälschte Daten kombiniert werden (z. B. eine gültige SSN mit einer fiktiven Identität). Diese Profile werden im Laufe der Zeit gepflegt, um gefälschte Kredithistorien aufzubauen und Überprüfungen zu umgehen, so dass sie schwerer zu entdecken sind.

F5: Was bedeutet potenzielle synthetische Identität?

Antwort: Eine potenzielle synthetische Identität ist eine mutmaßlich gefälschte Identität, bei der echte (z.B. gestohlene Sozialversicherungsnummern) und gefälschte Informationen (z.B. falsche Namen oder Adressen) kombiniert werden, um eine legitime Person zu imitieren. Eine ruhende Sozialversicherungsnummer, die plötzlich mit einem neuen Kreditantrag verknüpft wird, könnte beispielsweise ein Hinweis auf eine in der Entwicklung befindliche synthetische Identität sein.

SHARE THIS ARTICLE:

About the author
Anas Al Masud
Digital Marketing Lead, Content Editor, and Writer at QuestionPro. Over 9 years of experience in digital marketing, SEO-friendly content creation, and boosting online visibility.
View all posts by Anas Al Masud

Primary Sidebar

Gain insights with 80+ features for free

Create, Send and Analyze Your Online Survey in under 5 mins!

Create a Free Account

RELATED ARTICLES

HubSpot - QuestionPro Integration

Kundendaten-Plattform: Was sie ist, Vorteile + Verwendung

Jun 14,2023

Orchestrierung von Erfahrungen: Was sie ist, Prinzipien und Anwendungen

Dec 13,2023

HubSpot - QuestionPro Integration

Digitale Transformation des Gesundheitswesens: Wie kann sie gelingen?

Feb 27,2024

MEHR THEMEN

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Intelligente Arbeitskräfte
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinar
  • Webinare
  • Workforce

Footer

MEHR WIE DAS

Preventing bad data quality

Verhinderung schlechter Datenqualität: Strategien zur Gewährleistung einer hochwertigen Forschung

Jul 2, 2025

response-bias

Antwortverzerrung: Warum sie auftritt und wie man sie verhindern kann?

Jul 2, 2025

enps-vs-nps

eNPS vs. NPS: Die wichtigsten Unterschiede und wann Sie was verwenden sollten

Jun 23, 2025

synthetic-responses

Synthetische Antworten: Wie sie funktionieren und warum sie wichtig sind?

Jun 13, 2025

Andere Kategorien

  • Akademisch
  • Akademische Forschung
  • Arbeitskräfte
  • Arbeitskräfte
  • Best Practices
  • Blog
  • Customer Experience Management
  • CX
  • E-Book
  • Employee Experience Management
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Formulare
  • Frage-Typen
  • Gastbeitrag
  • Gedanken zu CX am Dienstag (TCXT)
  • Gemeinden
  • Innovationsmanagement
  • Insights Hub
  • Intelligente Arbeitskräfte
  • Knowledge
  • Kundenerlebnis
  • Kundenforschung
  • Kundenzufriedenheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Leben@QuestionPro
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • LiveUmfragen
  • Markenbekanntheit
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Marktforschung
  • Mitarbeiterbindung
  • Mobile Tagebücher
  • NPS
  • Online Community
  • Online Panel
  • Online-Gemeinschaften
  • Pressemitteilung
  • Publikum
  • QuestionPro
  • QuestionPro intern
  • Recherche-Tools und Apps
  • Reputationsmanagement
  • Tech Nachrichten
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Umfragen
  • Unkategorisiert
  • Unternehmen
  • Updates
  • Verbraucher-Einblicke
  • Webinar
  • Webinare
  • Workforce

questionpro-logo-nw
Help center Live Chat SIGN UP FREE
  • Sample questions
  • Sample reports
  • Survey logic
  • Branding
  • Integrations
  • Professional services
  • Security
  • Survey Software
  • Customer Experience
  • Workforce
  • Communities
  • Audience
  • Polls Explore the QuestionPro Poll Software - The World's leading Online Poll Maker & Creator. Create online polls, distribute them using email and multiple other options and start analyzing poll results.
  • Research Edition
  • LivePolls
  • InsightsHub
  • Blog
  • Articles
  • eBooks
  • Survey Templates
  • Case Studies
  • Training
  • Webinars
  • All Plans
  • Nonprofit
  • Academic
  • Qualtrics Alternative Explore the list of features that QuestionPro has compared to Qualtrics and learn how you can get more, for less.
  • SurveyMonkey Alternative
  • VisionCritical Alternative
  • Medallia Alternative
  • Likert Scale Complete Likert Scale Questions, Examples and Surveys for 5, 7 and 9 point scales. Learn everything about Likert Scale with corresponding example for each question and survey demonstrations.
  • Conjoint Analysis
  • Net Promoter Score (NPS) Learn everything about Net Promoter Score (NPS) and the Net Promoter Question. Get a clear view on the universal Net Promoter Score Formula, how to undertake Net Promoter Score Calculation followed by a simple Net Promoter Score Example.
  • Offline Surveys
  • Customer Satisfaction Surveys
  • Employee Survey Software Employee survey software & tool to create, send and analyze employee surveys. Get real-time analysis for employee satisfaction, engagement, work culture and map your employee experience from onboarding to exit!
  • Market Research Survey Software Real-time, automated and advanced market research survey software & tool to create surveys, collect data and analyze results for actionable market insights.
  • GDPR & EU Compliance
  • Employee Experience
  • Customer Journey
  • Synthetic Data
  • About us
  • Executive Team
  • In the news
  • Testimonials
  • Advisory Board
  • Careers
  • Brand
  • Media Kit
  • Contact Us

QuestionPro in your language

  • Deutsch
  • English (Englisch)
  • Español (Spanisch)
  • Português (Portugiesisch, Brasilien)
  • Nederlands (Niederländisch)
  • العربية (Arabisch)
  • Français (Französisch)
  • Italiano (Italienisch)
  • 日本語 (Japanisch)
  • Türkçe (Türkisch)
  • Svenska (Schwedisch)
  • Hebrew IL
  • ไทย (Thai)
  • Portuguese de Portugal

Awards & certificates

  • survey-leader-asia-leader-2023
  • survey-leader-asiapacific-leader-2023
  • survey-leader-enterprise-leader-2023
  • survey-leader-europe-leader-2023
  • survey-leader-latinamerica-leader-2023
  • survey-leader-leader-2023
  • survey-leader-middleeast-leader-2023
  • survey-leader-mid-market-leader-2023
  • survey-leader-small-business-leader-2023
  • survey-leader-unitedkingdom-leader-2023
  • survey-momentumleader-leader-2023
  • bbb-acredited
The Experience Journal

Find innovative ideas about Experience Management from the experts

  • © 2022 QuestionPro Survey Software | +1 (800) 531 0228
  • Sitemap
  • Privacy Statement
  • Terms of Use