Die Randomisierung ist eine Forschungstechnik, die zur Überwindung des "order bias" eingesetzt wird - der Verzerrung, die durch die Reihenfolge der Antwortmöglichkeiten entstehen kann. Die Befragten neigen dazu, Auswahlmöglichkeiten am Anfang und am Ende einer Liste zu bevorzugen, weil sie sich diese besser merken können. Die Befragten können auch die ersten Punkte wählen, um Zeit zu sparen.
Die Verzerrung der Reihenfolge kann berücksichtigt werden, indem die Reihenfolge der Antwortmöglichkeiten randomisiert wird.
Sie sehen einen Link zum Einrichten der erweiterten Randomisierung.
Mit der erweiterten Randomisierung können Sie die Antwortmöglichkeiten in 3 verschiedene Kategorien einteilen
Die Einträge in dieser Kategorie werden immer in der gleichen Reihenfolge angezeigt, wie sie in der Liste erscheinen. Sie können die Pfeile nach oben und unten auf der linken Seite verwenden, um die Reihenfolge zu ändern:
Im obigen Beispiel wird "Visa" immer oben angezeigt, "Keine der oben genannten" und "Ich benutze überhaupt keine Kreditkarte" werden immer unten angezeigt.
Elemente dieser Kategorie werden nach dem Zufallsprinzip in die Frage an den mit {Zufall} gekennzeichneten Stellen eingefügt.
Elemente dieser Kategorie werden nach dem Zufallsprinzip in die Frage an den mit {zufällige Teilmenge} bezeichneten Stellen eingefügt. Hier geben Sie die Anzahl der einzufügenden Auswahlmöglichkeiten an.
Artikel in dieser Kategorie werden nicht angezeigt.
In Umfragen zu Forschungszwecken gibt es mehrere Fragen mit demselben Satz von Antwortmöglichkeiten. Manchmal ist es erforderlich, dass die zufällige Reihenfolge, in der die Antwortoptionen in der ersten Frage angezeigt werden, beibehalten wird, damit die gleiche Reihenfolge in den folgenden Fragen verwendet wird.
Dies kann durch Extraktion erreicht werden
Diese Funktion ist mit den folgenden Lizenzen verfügbar: